Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln
19. Mar 2010•0 gefällt mir
1 gefällt mir
Sei der Erste, dem dies gefällt
Mehr anzeigen
•1,314 Aufrufe
Aufrufe
Aufrufe insgesamt
0
Auf Slideshare
0
Aus Einbettungen
0
Anzahl der Einbettungen
0
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Melden
Technologie
Business
Der Vortrag wurde am 16.3.2010 im Rahmen der Veranstaltung "Stirbt der OPAC ? - Suchmaschinen, Datenvielfalt und Vernetzung als Lösungsansatz" auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek gehalten.
Web 2.0-Prinzipien: RSS (4/2006), Mashup (12/2006), Tagging (3/2007), Soziale Inhalte wie Literaturlisten (7/2008), Vernetzung zwischen Titeln, Anreicherungen
Softwareseitig eine typische LAMP Infrastruktur erweitert um das Xapian Suchmaschinen-Toolkit
Herauslösung der konkreten Web-Präsentation aus dem Programm-Code in Templates Heutzugage eine Selbstverständlichkeit (MVC) Voraussetzung dazu, die Präsentation von Technikern an unsere Bibliothekare auszulagern. Umfang der Statistik-Datenbank (40 GB ab 04/2007, 74 Millionen Events)
Weiterbetrieb bei Updates/Ausfall des Bibliothekssystems (zuletzt knapp 2 Wochen Update von V3.0A20 auf V3.5pl2 für knapp 150 Datenbanken) Skalierbarkeit (Lastverteilung, Ausfallsicherheit) bei datenmäßig autonomen Recherche-Servern
Vereinheitlichung: Durch Konverierungsprogramme in das einheitliche Meta-Datenformat sind bel. Systeme integrierbar. Es muss lediglich das Konvertierungsprogramm (Konvertierungs- bzw Daten-Backend) erstellt werden. Die Vereinheitlichung ist auch die zentrale Voraussetzung für die weitergehenden Funktionen des KUG. Ebenso kann in den Prozess der Vereinheitlichung eingegriffen werden und eine weitere Datenanreicherung dort angesiedelt werden
Nicht mehr nur ein einzelner Katalog im Vakuum, sondern 1) sehr viele Kataloge 2) über das Netz eingebettet in Welt aus Daten und Diensten
Organisation der Daten im KUG in drei Abstraktionsebenen (Kataloge, Profil, Sicht)
Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren – nicht Technikern!
Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren – nicht Technikern!
Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren – nicht Technikern!
Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren – nicht Technikern!
Kontext auf Grundlage der Abstraktionsebene. Objektorientierter Ansatz: Organisation nach dem Prinzip: Templates, die von den meisten Sichten verwendet werden, sind im Dateibaum „oben“, Abweichungen „vom Standard“ wandern in in tiefere Ebenen und 'erben' die restlichen Templates Für ein neues Portal müssen nicht immer alle Templates als Ballast mitgenommen werden
Vorakzession bisher händisch am USB-OPAC. Nun automatisch über Verfügbarkeits-WebService durch den Lieferanten möglich
Als Datenquelle werden nicht nur Kataloge genutzt. Auch der Online-Bibliotheksführer wird von den HTML-Seiten extrahiert und kategorisiert in den KUG eingeladen (inkl. Geo-Position). Damit Integrierte Anzeige im KUG Export und automatische Generierung einer PDF-Ausgabe (Templates + LaTeX)
Als Datenquelle werden nicht nur Kataloge genutzt. Auch der Online-Bibliotheksführer wird von den HTML-Seiten extrahiert und kategorisiert in den KUG eingeladen (inkl. Geo-Position). Damit Integrierte Anzeige im KUG Export und automatische Generierung einer PDF-Ausgabe (Templates + LaTeX)
Als Datenquelle werden nicht nur Kataloge genutzt. Auch der Online-Bibliotheksführer wird von den HTML-Seiten extrahiert und kategorisiert in den KUG eingeladen (inkl. Geo-Position). Damit Integrierte Anzeige im KUG Export und automatische Generierung einer PDF-Ausgabe (Templates + LaTeX)
Listen der jeweiligen Instituts-Zeitschriften laut ZDB Arbeitsinstrument für Rückmeldungen an die USB (dort Meldungen an die ZDB) Angebot zur Erwerbungskoordination durch Anzeige von Beständen in anderen Instituten
Listen der jeweiligen Instituts-Zeitschriften laut ZDB Arbeitsinstrument für Rückmeldungen an die USB (dort Meldungen an die ZDB) Angebot zur Erwerbungskoordination durch Anzeige von Beständen in anderen Instituten
Listen der jeweiligen Instituts-Zeitschriften laut ZDB Arbeitsinstrument für Rückmeldungen an die USB (dort Meldungen an die ZDB) Angebot zur Erwerbungskoordination durch Anzeige von Beständen in anderen Instituten
Systematischer Katalog der Lehrbuchsammlung Systematischer Katalog des Lesesaals ... durch Browsing über Signaturanfänge/-bereiche
Systematischer Katalog der Lehrbuchsammlung Systematischer Katalog des Lesesaals ... durch Browsing über Signaturanfänge/-bereiche
Systematischer Katalog der Lehrbuchsammlung Systematischer Katalog des Lesesaals ... durch Browsing über Signaturanfänge/-bereiche