E-LIB Bremen & Online Services um State- and University Library Bremen, Germany
22. Nov 2010•0 gefällt mir•1,032 views
1 von 26
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
22. Nov 2010•0 gefällt mir•1,032 views
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Melden
Bildung
Technologie
Kurzer Überblick zur Philososophie und den wichtigsten Funktionen der E-LIB Bremen -
Vortrag bei der Veranstaltung "Der Katalog der Zukunft: Die Benutzer in den Mittelpunkt!" - VDB Landesverband Südwest 11.11.2010 in Stuttgart
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
1. 1
// 10 Jahre E-LIB Bremen
Erfahrungen beim Betrieb eines etwas
anderen Kataloges
2. 2
Katalog 2.0 ? Next Generation Catalogue (NGC)?
// Neue Kataloge – Ausgangslage
3. 3
Katalog 2.0 ? Next Generation Catalogue (NGC)?
// Neue Kataloge – Ausgangslage
4. 4
// Neue Trends in den Nutzergewohnheiten - einige Vermutungen...
Menschen werden von Google vorgeprägt und...
erwarten Einschlitzsuche und Ranking
haben kein Interesse an AND/OR/NOT oder
und lesen keine Hilfeseiten...
favorisieren einen zentralen Sucheinstieg
möchten Ergebnisse sofort nutzen (im elektronischen Volltext)
entdecken gern neue Aspekte beim Suchen & Stöbern
wollen unterwegs arbeiten
wollen Spaß!
*
8. 8
Fokusgruppeninterviews Beluga SUB Hamburg 2008:
Assistenten zur "Entdeckenden Suche"
Suchraumerweiterung auf Medien im Zugriff
("Web-scale index searching")
Zuwenig elektronische Medien im Direktzugriff
lizenzierte Medien überwiegend nur in externen Systemen ?
Kombination von lokalem Metaindex & föderierter Suche
Möglichkeiten zur thematischen Verfeinerung der Suche unterentwickelt
(Start-Ziel Recherche vs. Informationssuche als Prozess)
// Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme aus Nutzersicht
9. 9
// Elektronische Bibliothek Bremen
Überwindung heterogener Sucheinstiege
25 Mio. Medien in einem System
"Web-scale index searching" vs. Bestandsliste
Produktivsystem & Entwicklungsumgebung
für neue Suchdienste seit 1999
3 Hauptentwicklungslinien:
Entdeckende Suche im Netzwerk der Begriffe
Unterstützung der Recherche durch computer-linguistische Verfahren
und Empfehlungsfunktionen / Kontextsensitivität und Fehlertoleranz
"Offener Katalog" – Integration & Export von Informationsdiensten
Weitergabe von Metadaten an externe Systeme und Arbeitsumgebungen /
Literaturverwaltung & Kursmanagementsysteme / Integration Webservices
Umgestaltung der Bibliothekswebsite zu einer integrierten Webapplikation
Martin Blenkle - SuUB Bremen - "Katalog der Zukunft" 11.11.2010 - blenkle@suub.uni-bremen.de
15. 15
falsche Eingabe
im Index nicht gefunden
Eingabekorrektur
mit einer garantierten
Trefferzahl > 0
// E-LIB Bremen - Kontextsensitivität und Fehlertoleranz 2
Rechtschreibkorrektur
17. 17
Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung
Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627
Webservice zur Nutzung in
anderen Systemen
Nachnutzung durch den Katalog der UB Heidelberg und Beluga-Projekt (SUB Hamburg)
// E-LIB Bremen - Kontextsensitivität und Fehlertoleranz 4
Automatische Fachzuordnung
18. 18
integrierte Volltexte via
GBV-Verbundatenbank
Direkteinstieg zur
Bestellung
Kaufvorschlag für diesen Titel
Trefferset aus der GBV-Verbundatenbank via SRU
Lokaler Meta-Index wird
durch Techniken der
föderierten Suche
bei Bedarf ergänzt
// E-LIB Bremen - Kontextsensitivität und Fehlertoleranz 5
0 Treffer abfangen über Verbundabfrage
19. 19
// E-LIB Bremen: offener Katalog / Schnittstellen
Export: Literaturverwaltung und Social Bookmarking auf Knopfdruck:
RefWorks, Zotero , Connotea, Bibsonomy ...
Neue Medien via RSS
Einbindung von externen Diensten:
Wikipedia, Librarything, Google Books, X-ISBN (OCLC)
Standardisierte Schnittstellen für Import/Export
vom Metadatendiensten
Nahtlose Einbindung der Bibliotheksrecherche in das
Campusmanagementsystem Stud.IP der Universität Bremen
Modulare Katalogfunktionen als Webservice
Nahtlose Einbindung in die Webpräsenz der Bibliothek
(OPAC oft als "Dienste-Sackgasse")
Bibliothekshomepage als eine integrierte Webapplikation:
Web-Seite der Bibliothek und Katalogsystem werden eins!
23. 23
// Aktuelle Fragen & wo geht die Reise hin?
Problemfelder heterogener Indizes: Datenpakete beschaffen & normalisieren
Ausgewogenheit des Contents
heterogene Strukturen & Verlust der Metadatenkonsistenz "ertragen“
Modus der Koexistenz mit dem klassischen Bibliothekskatalog?
Verzicht auf Dienstkatalogfunktionen bei der Ausrichtung auf nicht geschulte Nutzer
Einbindung in vorhandene Strukturen vor Ort / Change Management
Fazit: Einfaches Face-Lifting des OPACs reicht nicht aus -
neue Definition des Bibliothekskataloges
Ranking-Verfahren unter Nutzung nicht-klassischer Eigenschaften
Exemplarzahl, Auflagenzahl, Impact-Faktor, User-Klicks, Personalisierung?
Facettierung und Metadatenstrukturen aus Nutzersicht neu analysieren?
Suche über alle Metadaten und Volltexte einer Bibliothek (E&Print) ?
Bibliothekare steuern Ihre Systeme mehrheitlich selbst
und beraten beim Design von Wissensmanagementprozessen
Ziel: "Intuitive Nachnutzung von Metadaten auf dem Campus"
24. 24
// E-LIB Bremen: Visualisierung von Suchanfragen in Echtzeit
http://www.wandernimwissen.de/
25. 25
Everything should be made as simple as possible,
but not simpler...
Collections without services are useless.
Services without collections are empty.
Search bridges both.
Eric Lease Morgan
// 10 Jahre E-LIB Bremen
26. 26
// Neue Suchtechnik / Literatur & Links
Projektinformationen E-LIB Bremen: http://elib.suub.uni-bremen.de/frs_projekt_elib.html
CiXbase Dokumentation: http://cixbase.dyndns.org/CiXbase/cixdocs/
M. Blenkle: Zwischen Zettelkatalog und Google – Suchmaschinenentwicklung an der SuUB
Bremen, Impulse - Forschungsmagazin der Universität Bremen - 2010, 1, 6-9.
Martin Blenkle, Rachel Ellis, Elmar Haake:
Next-generation library catalogues: review of E-LIB Bremen, Serials – 22(2), July 2009
Martin Blenkle, Rachel Ellis, Elmar Haake:
E-LIB Bremen – Automatische Empfehlungsdienste für Fachdatenbanken im
Bibliothekskatalog / Metadatenpools als Wissensbasis für bestandsunabhängige Services,
Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627
Heidrun Wiesenmüller: Der OPAC der Zukunft - Trends und Desiderate, AG für juristisches
Bibliotheks- und Dokumentationswesen am 10. und 11. November 2008 in München
Jian Wang und Adriene Lim: Local touch and global reach: The next generation of network,
Library Management 30, No. 1/2 (2009): 25 - 34.
Lukas Koster: MetaSearch vs Harvesting and Indexing (2009)
Jonathan Rochkind: (Meta)search Like Google. Library Journal (2007)
Winfried Gödert: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC
oder: von der Informationserschließung zur Wissenserkundung
Mitteilungen der VÖB 57 (2004) Nr. 1
Hartmut Zillmann: Information Retrieval and Search Engines in Full-text Databases
Liber Quarterly 10 (2000): 335-341