SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
// Neue Kataloge – wo geht die Reise hin? Collections without services are useless.  Services without collections are empty.  Search bridges both.   Eric Lease Morgan
[object Object],[object Object],// Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
// Neue Kataloge – wo geht die Reise hin? Martin Blenkle - SuUB Bremen / GBV Verbundkonferenz Berlin - 09.09.10 - blenkle@suub.uni-bremen.de ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
// Neue Trends in den Nutzergewohnheiten - einige Vermutungen... ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],* Menschen werden von Google vorgeprägt und...
Fokusgruppeninterviews Beluga SUB Hamburg 2008:  Suchraumerweiterung auf Medien im Zugriff  ("Web-scale index searching") Zuwenig elektronische Medien im Direktzugriff lizenzierte Medien überwiegend nur in externen Systemen ? Kombination von  lokalem Metaindex  &  föderierter Suche Möglichkeiten zur thematischen Verfeinerung der Suche unterentwickelt (Start-Ziel Recherche vs. Informationssuche als Prozess) // Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme und  Eigenschaften neuer Kataloge  1 Assistenten zur "Entdeckenden Suche"
// Klassische Architektur: Suchraum "Print-Medien" Lokales Bibliothekssystem OPAC Suchen Titelanzeige Metadaten proprietäre, undokumentierte oder unbekannte Schnittstellen Kontofunktionen Vormerken Verlängern
// Neue Architekturen: Lokaler Meta-Index  (z.B. E-LIB Bremen, Beluga und    Lucene-basierte Systeme) Suchen Titelanzeige LBS OPAC Metadaten Kontofunktionen Suchmaschine Local Index Normalisieren Standardisieren Import & Harvesting (OAI) Z39.50 / SRU (föderierte Suche) ... Retrieval & Harvesting:  zwei separate Prozesse Retrieval & Harvesting in einem Prozess: Ranking & Recherchezeiten kritisch Metadaten Metadaten Metadaten Metadaten Metadaten DB1 DB2
// E-LIB Bremen:    Gemeinsamer Meta-Index   für Print- und E-Medien E-LIB Wissensbasis 25 Mio. Nachweise Lizenzierung Open Access bekannter machen! 30.000  E-Books Bücher / OPAC   2.5 Mio. Springer - Elsevier JSTOR - Project MUSE HighWire - IOP American Chem. Soc.  Universitäre OA Dokumentenserver 3 Mio. E-Journal & Fachdatenbanken 35.000 Artikel-Nachweise aus aktuellen E-Journalen 10 Mio. DFG-Nationallizenzen   5 Mio. via GBV VZ Springer Online Journal Archives 1860-2005 Elsevier Journal Backfiles 1907-2002  Wiley InterScience Backfile Coll. 1832-2000 Nature Archives 1869-2007  u.a. E-LIB Bremen  Repository   1500 Extern digitalisierte historische Bestände   300.000 AWI Bremerhaven, Uni Oldenburg, Uni Bielefeld,  HU Berlin, Uni Köln, LMU+TU München, Uni Münster CERN, ETH Zürich, PubMed- und BioMedCentral,  ArXiv.org, CiteSeer, Cogprints, PhysNet u.v.a Universitäre Open Access Publikationen
// Neue Architekturen: Lokaler und zentraler Meta-Index Suchen Titelanzeige LBS OPAC Metadaten Kontofunktionen Suchmaschine Meta-Index 1 Normalisieren Standardisieren Meta-Index 2 Normalisieren Standardisieren Externer Dienstleister DB3 DB1 DB2 DB4 Z39.50 / SRU Metadaten ?
OPAC via  Online Abfrage "on the fly"... ...oder vorheriger Import in den Meta-Index Bibliothek 1 Bibliothek 2 // Neue Architekturen: rein zentraler Meta-Index Suchmaschine Meta-Index Normalisieren Standardisieren Externer Dienstleister LBS 1 OPAC 1 Kontofunktionen LBS 2 OPAC 2 1 2
Unzeitgemäßes Retrievalmodell:   Boolesche Operatorenlogik   mit implizitem "und"   // Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme und  Eigenschaften neuer Kataloge  1 Gewichtete Anzeige (Relevance Ranking) Computer-Linguistik ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],malaria AND drug AND resistan* ,[object Object],B C A
// Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme und  Eigenschaften neuer Kataloge  2 Expertensuche  vs. Facettierung / Drill-Down Drill-Down-Technik mit  Treffer-Garantie "Normative Kraft des Faktischen" Facetten-basierte Suche bei  Amazon, Ebay, Google ...
// Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme und  Eigenschaften neuer Kataloge  3 Unterentwickelte Kontextsensitivität und Fehlertoleranz ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
// Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme und  Eigenschaften neuer Kataloge  4 800 |g| Deutschland 830 |g| Sacrum Romanum Imperium 830 |g| Römisch-Deutsches Reich 830 |g| Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung> 830 |g| Heiliges römisches Reich deutscher Nation 870 |g| Deutschland <Bundesrepublik> *1949-1990 870 |g| Deutschland <DDR> * 1949-1990 830 Äquivalente Bezeichnung Einbeziehung von Normdateien zur Verbesserung der Suche ? Wie werden Normdateien bei der  Indexierung zukünftig berücksichtigt? ?
[object Object],[object Object],// Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme und  Eigenschaften neuer Kataloge  5 Geschlossene Systemarchitektur
Beispiel für nahtlose Einbindung in die Webpräsenz der Bibliothek  // Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme und  Eigenschaften neuer Kataloge  5a
// Beispiele neuer Systeme: Summon
// Beispiele neuer Systeme: WorldCat
// Beispiele neuer Systeme: Primo (UB Mannheim / KOBV Berlin)
// Beispiele neuer Systeme: Nationallizenzen / GBV
// E-LIB Bremen – neue Funktionen:  Thematische Aufbereitung
// E-LIB Bremen – neue Funktionen:  automatische Fachzuordnung Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627   Webservice zur Nutzung in anderen Systemen Nachnutzung durch den Katalog der UB Heidelberg und Beluga-Projekt (SUB Hamburg)
// E-LIB Bremen – 0 Treffer  –  integrierte Verbund-Services:  Fernleihe,  Volltexte  Trefferset aus der GBV-Verbundatenbank via SRU Lokaler Meta-Index wird durch Techniken der föderierten Suche  bei Bedarf ergänzt integrierte Volltexte via GBV-Verbundatenbank Direkteinstieg zur Bestellung Kaufvorschlag für diesen Titel
// Fragen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
// Wo geht die Reise hin? Mögliche Entwicklungen: Suchraum & Recherchetools ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Die Entwicklung des zentralen Informationssystems  einer Bibliothek wird auch die Definition der  zukünftigen Rolle der Einrichtung Bibliothek beeinflussen....?
// Neue Suchtechnik / Literatur & Links ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
// Neue Kataloge – wo geht die Reise hin? Everything should be made as simple as possible, but not simpler

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

effiziente Werbung für kleine Unternehmen
effiziente Werbung für kleine Unternehmeneffiziente Werbung für kleine Unternehmen
effiziente Werbung für kleine UnternehmenSteiner Werbung AG
 
Cual es mi competencia inicial
Cual  es mi competencia inicialCual  es mi competencia inicial
Cual es mi competencia inicialMonserrat Chavez
 
Hirensboot Esti Galindo
Hirensboot Esti GalindoHirensboot Esti Galindo
Hirensboot Esti Galindoestigalindo
 
Den otevřených dveří 2014
Den otevřených dveří 2014Den otevřených dveří 2014
Den otevřených dveří 2014luckaja
 
Sistemas estructurales Reynaldo Rotundo Instituto Politecnico Santiago Mariño...
Sistemas estructurales Reynaldo Rotundo Instituto Politecnico Santiago Mariño...Sistemas estructurales Reynaldo Rotundo Instituto Politecnico Santiago Mariño...
Sistemas estructurales Reynaldo Rotundo Instituto Politecnico Santiago Mariño...ReyRotundo
 
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-minedu
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-mineduRESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-minedu
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-mineduAlfredo Edgardo Cuayla Manchego
 
Albañileria clase vi vamos peru
Albañileria clase vi vamos peruAlbañileria clase vi vamos peru
Albañileria clase vi vamos peruCayo Ramos G
 
Marketing für Hochschulen
Marketing für HochschulenMarketing für Hochschulen
Marketing für HochschulenDIM Marketing
 
Tarea 2 tercer_3_parcial eugenia
Tarea 2 tercer_3_parcial eugeniaTarea 2 tercer_3_parcial eugenia
Tarea 2 tercer_3_parcial eugeniaLupiita Riios
 
Pagina web
Pagina webPagina web
Pagina webHDIRSA
 
Was ist UX? User Experience als umfassender Prozess.
Was ist UX? User Experience als umfassender Prozess.Was ist UX? User Experience als umfassender Prozess.
Was ist UX? User Experience als umfassender Prozess.alysis
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov15[1]Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov15[1]Winston1968
 
7 carrizosa, agustin
7 carrizosa, agustin7 carrizosa, agustin
7 carrizosa, agustingalan55
 
2014_WOLFIEBDAYPHOTOHIGHLIGHTS
2014_WOLFIEBDAYPHOTOHIGHLIGHTS2014_WOLFIEBDAYPHOTOHIGHLIGHTS
2014_WOLFIEBDAYPHOTOHIGHLIGHTSAndrea Lebedinski
 

Andere mochten auch (20)

effiziente Werbung für kleine Unternehmen
effiziente Werbung für kleine Unternehmeneffiziente Werbung für kleine Unternehmen
effiziente Werbung für kleine Unternehmen
 
Cual es mi competencia inicial
Cual  es mi competencia inicialCual  es mi competencia inicial
Cual es mi competencia inicial
 
Hirensboot Esti Galindo
Hirensboot Esti GalindoHirensboot Esti Galindo
Hirensboot Esti Galindo
 
Act1 bLOQUE 3
Act1 bLOQUE 3Act1 bLOQUE 3
Act1 bLOQUE 3
 
Den otevřených dveří 2014
Den otevřených dveří 2014Den otevřených dveří 2014
Den otevřených dveří 2014
 
Sistemas estructurales Reynaldo Rotundo Instituto Politecnico Santiago Mariño...
Sistemas estructurales Reynaldo Rotundo Instituto Politecnico Santiago Mariño...Sistemas estructurales Reynaldo Rotundo Instituto Politecnico Santiago Mariño...
Sistemas estructurales Reynaldo Rotundo Instituto Politecnico Santiago Mariño...
 
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-minedu
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-mineduRESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-minedu
RESOLUCIÓN DE SECRETARIA GENERALRsg n° 2070 2014-minedu
 
Inversionistas MIT
Inversionistas MITInversionistas MIT
Inversionistas MIT
 
Alimentacion
AlimentacionAlimentacion
Alimentacion
 
Albañileria clase vi vamos peru
Albañileria clase vi vamos peruAlbañileria clase vi vamos peru
Albañileria clase vi vamos peru
 
Jozzy
JozzyJozzy
Jozzy
 
Marketing für Hochschulen
Marketing für HochschulenMarketing für Hochschulen
Marketing für Hochschulen
 
Tarea 2 tercer_3_parcial eugenia
Tarea 2 tercer_3_parcial eugeniaTarea 2 tercer_3_parcial eugenia
Tarea 2 tercer_3_parcial eugenia
 
Pagina web
Pagina webPagina web
Pagina web
 
Was ist UX? User Experience als umfassender Prozess.
Was ist UX? User Experience als umfassender Prozess.Was ist UX? User Experience als umfassender Prozess.
Was ist UX? User Experience als umfassender Prozess.
 
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov15[1]Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov15[1]
Morning linedealfonsorodriguezveralar15nov15[1]
 
7 carrizosa, agustin
7 carrizosa, agustin7 carrizosa, agustin
7 carrizosa, agustin
 
2014_WOLFIEBDAYPHOTOHIGHLIGHTS
2014_WOLFIEBDAYPHOTOHIGHLIGHTS2014_WOLFIEBDAYPHOTOHIGHLIGHTS
2014_WOLFIEBDAYPHOTOHIGHLIGHTS
 
Gastronomia lambayecana
Gastronomia lambayecanaGastronomia lambayecana
Gastronomia lambayecana
 
Isoyeta nº800
Isoyeta nº800Isoyeta nº800
Isoyeta nº800
 

Ähnlich wie Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?

Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Martin Blenkle
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...Anne Christensen
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...Martin Blenkle
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgAnne Christensen
 
Dynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit WebservicesDynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit WebservicesJakob .
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Michael Riehemann
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-FörderphaseBjörn Muschall
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVTill Kinstler
 

Ähnlich wie Neue Kataloge – wo geht die Reise hin? (20)

Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
Suchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPACSuchmaschinen vs. OPAC
Suchmaschinen vs. OPAC
 
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
beluga: Eigenentwicklung eines Katalog 2.0 der Hamburger Bibliotheken unter b...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
Linked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDALinked Library Data & RDA
Linked Library Data & RDA
 
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Sys...
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
 
Dynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit WebservicesDynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit Webservices
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
Entwicklung eines Webportals zur Anbindung von digitalen Bibliotheken (Vorste...
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
 
Microformats & COinS
Microformats & COinSMicroformats & COinS
Microformats & COinS
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
 

Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?

  • 1. // Neue Kataloge – wo geht die Reise hin? Collections without services are useless. Services without collections are empty. Search bridges both. Eric Lease Morgan
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5. Fokusgruppeninterviews Beluga SUB Hamburg 2008: Suchraumerweiterung auf Medien im Zugriff (&quot;Web-scale index searching&quot;) Zuwenig elektronische Medien im Direktzugriff lizenzierte Medien überwiegend nur in externen Systemen ? Kombination von lokalem Metaindex & föderierter Suche Möglichkeiten zur thematischen Verfeinerung der Suche unterentwickelt (Start-Ziel Recherche vs. Informationssuche als Prozess) // Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme und Eigenschaften neuer Kataloge 1 Assistenten zur &quot;Entdeckenden Suche&quot;
  • 6. // Klassische Architektur: Suchraum &quot;Print-Medien&quot; Lokales Bibliothekssystem OPAC Suchen Titelanzeige Metadaten proprietäre, undokumentierte oder unbekannte Schnittstellen Kontofunktionen Vormerken Verlängern
  • 7. // Neue Architekturen: Lokaler Meta-Index (z.B. E-LIB Bremen, Beluga und Lucene-basierte Systeme) Suchen Titelanzeige LBS OPAC Metadaten Kontofunktionen Suchmaschine Local Index Normalisieren Standardisieren Import & Harvesting (OAI) Z39.50 / SRU (föderierte Suche) ... Retrieval & Harvesting: zwei separate Prozesse Retrieval & Harvesting in einem Prozess: Ranking & Recherchezeiten kritisch Metadaten Metadaten Metadaten Metadaten Metadaten DB1 DB2
  • 8. // E-LIB Bremen: Gemeinsamer Meta-Index für Print- und E-Medien E-LIB Wissensbasis 25 Mio. Nachweise Lizenzierung Open Access bekannter machen! 30.000 E-Books Bücher / OPAC 2.5 Mio. Springer - Elsevier JSTOR - Project MUSE HighWire - IOP American Chem. Soc. Universitäre OA Dokumentenserver 3 Mio. E-Journal & Fachdatenbanken 35.000 Artikel-Nachweise aus aktuellen E-Journalen 10 Mio. DFG-Nationallizenzen 5 Mio. via GBV VZ Springer Online Journal Archives 1860-2005 Elsevier Journal Backfiles 1907-2002 Wiley InterScience Backfile Coll. 1832-2000 Nature Archives 1869-2007 u.a. E-LIB Bremen Repository 1500 Extern digitalisierte historische Bestände 300.000 AWI Bremerhaven, Uni Oldenburg, Uni Bielefeld, HU Berlin, Uni Köln, LMU+TU München, Uni Münster CERN, ETH Zürich, PubMed- und BioMedCentral, ArXiv.org, CiteSeer, Cogprints, PhysNet u.v.a Universitäre Open Access Publikationen
  • 9. // Neue Architekturen: Lokaler und zentraler Meta-Index Suchen Titelanzeige LBS OPAC Metadaten Kontofunktionen Suchmaschine Meta-Index 1 Normalisieren Standardisieren Meta-Index 2 Normalisieren Standardisieren Externer Dienstleister DB3 DB1 DB2 DB4 Z39.50 / SRU Metadaten ?
  • 10. OPAC via Online Abfrage &quot;on the fly&quot;... ...oder vorheriger Import in den Meta-Index Bibliothek 1 Bibliothek 2 // Neue Architekturen: rein zentraler Meta-Index Suchmaschine Meta-Index Normalisieren Standardisieren Externer Dienstleister LBS 1 OPAC 1 Kontofunktionen LBS 2 OPAC 2 1 2
  • 11.
  • 12. // Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme und Eigenschaften neuer Kataloge 2 Expertensuche vs. Facettierung / Drill-Down Drill-Down-Technik mit Treffer-Garantie &quot;Normative Kraft des Faktischen&quot; Facetten-basierte Suche bei Amazon, Ebay, Google ...
  • 13.
  • 14. // Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme und Eigenschaften neuer Kataloge 4 800 |g| Deutschland 830 |g| Sacrum Romanum Imperium 830 |g| Römisch-Deutsches Reich 830 |g| Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung> 830 |g| Heiliges römisches Reich deutscher Nation 870 |g| Deutschland <Bundesrepublik> *1949-1990 870 |g| Deutschland <DDR> * 1949-1990 830 Äquivalente Bezeichnung Einbeziehung von Normdateien zur Verbesserung der Suche ? Wie werden Normdateien bei der Indexierung zukünftig berücksichtigt? ?
  • 15.
  • 16. Beispiel für nahtlose Einbindung in die Webpräsenz der Bibliothek // Schwächen derzeitiger OPAC-Systeme und Eigenschaften neuer Kataloge 5a
  • 17. // Beispiele neuer Systeme: Summon
  • 18. // Beispiele neuer Systeme: WorldCat
  • 19. // Beispiele neuer Systeme: Primo (UB Mannheim / KOBV Berlin)
  • 20. // Beispiele neuer Systeme: Nationallizenzen / GBV
  • 21. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: Thematische Aufbereitung
  • 22. // E-LIB Bremen – neue Funktionen: automatische Fachzuordnung Empfehlungen für bibliographische Fachdatenbanken über automatische Fachzuordnung Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), 6, 618-627 Webservice zur Nutzung in anderen Systemen Nachnutzung durch den Katalog der UB Heidelberg und Beluga-Projekt (SUB Hamburg)
  • 23. // E-LIB Bremen – 0 Treffer – integrierte Verbund-Services: Fernleihe, Volltexte Trefferset aus der GBV-Verbundatenbank via SRU Lokaler Meta-Index wird durch Techniken der föderierten Suche bei Bedarf ergänzt integrierte Volltexte via GBV-Verbundatenbank Direkteinstieg zur Bestellung Kaufvorschlag für diesen Titel
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27. // Neue Kataloge – wo geht die Reise hin? Everything should be made as simple as possible, but not simpler

Hinweis der Redaktion

  1. Die Entwicklung neuer Oberflächen für Bibliothekskataloge hat in letzter Zeit einen enormen Schub aufgenommen. Wichtig ist: es geht im folgenden nur um die oberste Präsentationsschicht einer komplexen Bibliotheksanwendung - den OPAC und zwar den OPAC als reines Suchinstrument für Nutzer und nicht den kombinierten Nutzer- und Dienstkatalog für Bibliothekare und natürlich nicht um das eigentliche LBS selbst... Welche neuen Anforderungen für Suchdienste stellen unsere Nutzer? Wohin entwickeln sich Suchdienste in Bibliotheken und wie definieren Sie zukünftig die Rolle der Einrichtung Bibliothek? In welche Richtung entwickeln sich einzelne Projekte und was kann dabei eine gemeinsame Verbundstrategie und Architektur sein? Die Frage: wo geht die Reise hin? muss jeder anschließend selbst beantworten...
  2. kein Geheimnis ist: Normdateien sind für die flache Volltext-basierte Indexierungslogik vieler neuer Suchmaschinen ein Fremdkörper...
  3. Suche als Prozess Einige Bibliotheken bieten bereits den Sucheinstiege über ihre Systematik an, aber besser ist es, die Systematik in die Suche zu integrieren… Brücke zwischen verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung