SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Einführung in die Literaturverwaltung
Funktionen, Werkzeuge und Trends



                                               Lambert Heller
        Personalweiterbildung Leibniz Universität Hannover
                                         Hannover, 22.02.2010
1. Agenda


1. Agenda, Vorstellungs- und Erwartungsrunde
2. Finden und Übertragen bibliographischer Daten
3. Literaturverwaltung – Anwendungsszenarien
4. Programme im Vergleich:
    Citavi, EndNote und EndNote Web,
    CiteULike, Zotero und Mendeley
5. Auswertung und Abschlußdiskussion




                                                   2
2. Finden & Übertragen bibliographischer Daten


a)   Literaturverwaltung, redefined
b)   Wo und wie fängt „Literaturverwaltung“ an?
c)   40 Jahre digitale Literaturangaben…
d)   Zwischenfazit und ein Tipp




                                                  3
a) Literaturverwaltung, redefined


Vorschlag zur Definition von Literaturverwaltung: Prozeß, in dem
 ein (?) Anwender
    1. bibliographische Daten zusammenstellt,
    2. diese Daten ggf. korrigiert, strukturiert und anreichert, und
    3. verwendet (meist im Kontext von Textverarbeitung),
mittels einer (?) dazu geeigneten Software.




                                                                       4
b) Wo und wie fängt „Literaturverwaltung“ an?


• Anblick beim Öffnen traditioneller Literaturverwaltungs-
  Programme: Die leere Eingabemaske.
• Inzwischen irreführend, da weit überwiegender Teil des
  Sammelns durch Kopieren digital vorhandener Metadaten
  geschieht.
• Woher kommen diese Daten?
    • Entdeckungs-Werkzeuge (Beispiel CiteULike)
    • Digitale Publikationen mit eigenen Metadaten (z.B.
      Websites, oder PDFs im Falle von Mendeley)
    • Metadaten-Repositories (dazu am Ende des Seminars)
    • Hier zunächst der klassische, normale Fall:
      Bibliothekskataloge und bibliographische Datenbanken.



                                                              5
c) 40 Jahre digitale Literaturangaben…
1970er Jahre

• An Bibliotheken kommen maschinenlesbare Datenaustausch-
  Formate auf: MARC (bis heute in anglophoner Welt), deutscher
  „Sonderweg“ MAB (und RAK)
• Einschränkungen: „Regeln der Katalogisierung“ (One Way),
  „Austauschformat für Bibliotheken“ (institutionen-zentriert)
• Einfache Nachnutzbarkeit in Datenbanken war nicht bezweckt,
  bis heute viele abweichende Interpretationen etc.
• Stärke: Sehr detailliert; gut auffindbare Datensätze, wenn man
  weiß, wie man suchen muß.
• Literaturverwaltung: Daten auf Karteikarten abtippen bzw.
  abschreiben.
• Beispiel: http://opac.tib.uni-
  hannover.de/DB=1/PPNSET?PPN=593153081


                                                               6
c) 40 Jahre digitale Literaturangaben…
1980er Jahre

• BibTeX, EndNote, Reference Manager (RIS) und Co. –
  Literaturverwaltung am PC.
• Portable bibliographische Daten: Einmal eingeben, danach als
  Textdatei kopierbar; Integration mit Textverarbeitung.
• Pragmatischer Informationsaustausch zwischen Anwendern
• Entstehung eigener Infrastrukturen, z.B.
  http://liinwww.ira.uka.de/bibliography/
• Kataloge/DB mit Textdateien-/E-Mailausgabe, z.T. bis heute
• (Vgl. meinen Aufsatz http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2007.162)




                                                                  7
c) 40 Jahre digitale Literaturangaben…
1990er Jahre

• Z39.50 – ein Protokoll für bibliographischen Datenaustausch
  mit dedizierten Clients verbreitet sich.
• Bis heute populärstes Beispiel: EndNote.
• Jedoch im selben Zeitraum: Aufkommen webbasierter
  Suchoberflächen, zunehmende Konzentration der Anbieter auf
  diese eine Mensch-Maschine-Schnittstelle.




                                                                8
c) 40 Jahre digitale Literaturangaben…
2000er Jahre

• COinS – bibliographische Strukturen in (X)HTML integriert
• SRU und OAI-PMH – in XML eingebettete Daten via
  HTTP/GET
• BIBO (Bibliographic Ontology) – Nachnutzung semantischer
  Strukturen im Web, HTTP-URIs. Negotiation, z.B. unAPI.
• Beispiel: http://libris.kb.se/bib/11733014
• Beispiel:
  http://www.loc.gov/standards/sru/resources/servers.html
• Sehenswerte Präsentation:
  http://www.slideshare.net/brocadedarkness/libris-linked-library-
  data




                                                                     9
d) Zwischenfazit und ein Tipp


• Tendenz: Literaturverwaltung als dedizierte Software,
  Programmfunktion etc. „verschwindet“ – z.B. im Browser, in der
  Textverarbeitung, in Cloud-Anwendungen.
• Beobachten wir unsere Benutzer: Wie finden und übernehmen
  sie bibliographische Daten am Liebsten? Welche Medientypen
  und Quellen sind jeweils wichtig und typisch, welche Wege sind
  jeweils möglich?




                                                              10
3. Literaturverwaltung – Anwendungsszenarien


a)   Arbeiten schreiben
b)   (Kleine) Literaturbestände repräsentieren
c)   Gemeinsam Literatur entdecken und sammeln
d)   Ein paar Tipps für den Einstieg




                                                 11
a) Arbeiten schreiben


• 80% der Fälle: Word (aber: auch LaTeX, OpenOffice etc.,
  zukünftig auch Online-Umgebungen)
• Zitat und Verweis, fast immer plus Literaturliste im Anhang
• Zitationsstil, der möglichst exakt eingehalten werden soll
  (manchmal nicht trivial, z.B. Quellentypen der Juristen)
• 2-3 Quellen bibliographischer Angaben, denen man vertraut
• Korrektheit gerade bei Qualifikationsaufgaben wichtig
• Möglichst nahtlos integrierter Workflow: Die Angaben finden,
  per Mausklick übernehmen und in Word einfügen
• Sofort sehen, wie formatiertes Zitat aussieht
• Prinzipiell lassen sich Stile anpassen (EndNote, Citavi etc.)




                                                                  12
b) (Kleine) Literaturbestände repräsentieren


• Regelmäßiger Bedarf an Lehrstühlen, Instituten, Projekten
• Früher: Allegro, Excel etc. als Mittel der Wahl
• Heute: Barcode-Scanner, Open-Source-Optionen für MARC-
  Daten – und eben Literaturverwaltungs-Anwendungen
• Lock-in zu vermeiden hier besonders relevant, da oft viel
  (freiwillige) Arbeit in Erfassung fließt
• Frühzeitig Workflow absichern, der Online-Listen zuläßt
  (RefShare, CiteULike…)




                                                              13
c) Gemeinsam Literatur entdecken und sammeln


• Auch als Unterfall von 1. (Arbeiten schreiben)
• Noch kaum bekannte Strategie, da Werkzeuge unbekannt sind
• Vgl. später im Seminar bei CiteULike und Mendeley




                                                          14
d) Ein paar Tipps für den Einstieg


• Wichtiger Tipp für die Gestaltung von Schulungen: Lassen sie
  Ihre Teilnehmenden die eigenen Rechner mitbringen! Der
  Integrationsaspekt ist entscheidend, also „wie klappt bei mir die
  Integration mit Browser, Word…?“
• Beim Sammeln kann man intellektuell filtern, was man wirklich
  benötigt (kein pauschales Abspeichern ganzer
  Suchergebnislisten)
• Backups erlauben spielerisches Entdecken von
  Anwendungseigenschaften („es kann nichts kaputt gehen“)




                                                                 15
4. Programme im Vergleich


a) Übungen – Vorschläge zum Ausprobieren

   Literaturverwaltung auf dem Desktop
b) Citavi
c) EndNote und EndNote Web

   Reine Online-Literaturverwaltung
d) CiteULike

   Hybride
e) Zotero
f) Mendeley




                                           16
a) Übungen – Vorschläge zum Ausprobieren


A. Finden und importieren Sie Metadaten zu:
1. dem Buch „Programming the World Wide Web 2009“ von
   Robert W. Sebesta
2. dem Aufsatz „Data publication: towards a database of
   everything“ von Vincent Smith
3. der Website der Library of Congress über SRU.
B. Bitte erstellen Sie ein Word-Dokument, in dem Sie
4. auf das Buch von Sebesta verweisen,
5. aus dem Aufsatz von Smith zitieren, und
6. auf die Website zum Thema SRU verweisen – letzteres, wenn
   möglich, mit einem Screenshot von der Website!




                                                          17
b) Citavi


•   Deutschsprachige Software für Windows, seit 2004
•   Verbreitung in D durch Campus-Lizenzen, u.a. Uni Hannover
•   Plugins u.a. für Mozilla-Browser und MS Internet Explorer
•   Recherche auch integriert mittels Z39.50 und XML
•   Alle üblichen Import- und Exportformate
•   Gut konfigurierbare Listenansichten und -exporte
•   Dynamisch in Benutzeroberfläche integrierte Hilfetexte
•   Relativ komplizierte Integration in Textverarbeitung
•   Verwaltung verknüpfter PDFs ohne Extras
•   Keine synchronisierbare Online-Komponente
•   Zusätzliche Programmbestandteile zur Wissensorganisation
    sowie zur Aufgabenplanung


                                                                18
c) EndNote und EndNote Web


•   Von Adept Science (Thomson Reuters), für Windows und Mac
•   „Klassiker“, zweit- oder drittälteste Literaturverwaltungssoftware
•   Datenimport/export: BibTeX, RIS, CSV und benutzerdefiniert
•   Anpassungsfähig Z39.50-Suche, OpenURL, „Find Fulltext“
•   Zahlreiche, anpassungsfähige Zitierstile; diese lassen sich „in
    Echtzeit“ innerhalb von Word (nicht: OpenOffice) anwenden
•   Zitate bleiben „Links“, dynamisches Korrigieren möglich
•   Verwaltung verknüpfter PDFs, allerdings nur offline
•   EndNote Web: Auch Z39.50-Suche; Synchronisation zum
    Desktop; keine Freigaben; Toolbar nicht „state of the art“
•   Campuslizenzen teurer als Mitbewerber – wenige Hochschulen
    bieten Vollversion kostenlos, für Studierende meist 50 €


                                                                    19
d) CiteULike


•   Kostenlose reine Online-Literaturverwaltung
•   Seit 2004 von Richard Cameron in Anlehnung an delicious.com
•   Heute Online-Marktführer, finanziert durch Springer
•   Bookmarklet sowie alle üblichen Import- und Exportformate
•   Synchronisation etc. mit Software Dritter durch API möglich
•   Kostenlose Registrierung, private und öffentliche Listen
•   Betonung auf Gruppenarbeit, Empfehlungsdienst sowie
    einfaches Darstellen und Ausgeben von Literaturlisten




                                                             20
e) Zotero


• Plugins für den Browser Mozilla Firefox sowie für MS Word und
  OpenOffice Writer, ansonsten plattformunabhängig
• Freie Software des Center for History and New Media of
  George Mason University, seit 2007
• Dynamisches Erkennen und Anzeigen von Metadaten im Web
  durch COinS, unAPI und Screen Scraping; Mausklick-Import
• Import aus BibTeX, RIS, aber auch MARC, MAB2, MODS
• Export auch nach Wikipedia, Google Docs, MODS
• EndNote-Zitierstile in Zotero nachnutzbar
• Weiterentwicklung von freier Citation Scripting Language (CSL)
• PDF-Verwaltung offline und in Online-Gruppen, Volltextsuche




                                                              21
f) Mendeley


•   „Freemium“-Software, seit 2008, für Windows, Mac und Linux
•   Offline- und Online-Komponente
•   Bookmarklet für Browser und Plugin für Textverarbeitung
•   Synchronisation mit BibTeX-Datei, Zotero und CiteULike
•   Funktionsreiche Offline- und Online-PDF-Verwaltung
•   Dynamische Word/OO-Integration mit CSL (ähnlich Zotero)
•   Betonung auf Gruppen, Empfehlungsdienst (ähnlich CiteULike)
•   Online-Autorenprofil mit Freigabe eigener PDFs
•   (Noch) erkennbar als Beta-Software, gelegentliche Fehler




                                                             22
5. Auswertung und Abschlußdiskussion




                                       23
Weitere Informationen


• eLearning Helpdesk: http://www.tib.uni-
  hannover.de/de/tibub/lernraum-tibub/elearning-helpdesk.html
• Literaturverwaltung: http://www.tib.uni-
  hannover.de/de/tibub/lernraum-tibub/literaturverwaltung.html




                                                                 24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Matti Stöhr
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?TIB Hannover
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftRudolf Mumenthaler
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Felix Lohmeier
 
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...Matti Stöhr
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinTIB Hannover
 
Transformationen: Zum Übergang aus langfristigen Editionsprojekten in die dig...
Transformationen:Zum Übergang aus langfristigen Editionsprojekten in die dig...Transformationen:Zum Übergang aus langfristigen Editionsprojekten in die dig...
Transformationen: Zum Übergang aus langfristigen Editionsprojekten in die dig...Georg Vogeler
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)flimm
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Martin Blenkle
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...flimm
 
E-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern BibliothekenE-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 

Was ist angesagt? (19)

Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 
Microformats & COinS
Microformats & COinSMicroformats & COinS
Microformats & COinS
 
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
Jenseits von Campuslizenzen - bibliothekarische Services für alternative Lite...
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
Mehr als Citavi-Schulung und EndNote-Campuslizenz. Über die Vielfalt biblioth...
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
 
Transformationen: Zum Übergang aus langfristigen Editionsprojekten in die dig...
Transformationen:Zum Übergang aus langfristigen Editionsprojekten in die dig...Transformationen:Zum Übergang aus langfristigen Editionsprojekten in die dig...
Transformationen: Zum Übergang aus langfristigen Editionsprojekten in die dig...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
 
E-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern BibliothekenE-Books verändern Bibliotheken
E-Books verändern Bibliotheken
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 

Ähnlich wie Einführung in die Literaturverwaltung

"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er VersionPeter Mayr
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...TIB Hannover
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelTIB Hannover
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...K15t
 
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Ralf Stockmann
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales PublizierenTIB Hannover
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareTIB Hannover
 
Schulung Logos 8 Bibelsoftware - 1. Teil Basis
Schulung Logos 8 Bibelsoftware - 1. Teil BasisSchulung Logos 8 Bibelsoftware - 1. Teil Basis
Schulung Logos 8 Bibelsoftware - 1. Teil BasisHans Rudolf Tremp
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Ralf Stockmann
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataAnne Christensen
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Zukunftswerkstatt
 
Literaturverwaltung mit Citavi - Überblick & einige Funktionen zum Einstieg
Literaturverwaltung mit Citavi - Überblick & einige Funktionen zum EinstiegLiteraturverwaltung mit Citavi - Überblick & einige Funktionen zum Einstieg
Literaturverwaltung mit Citavi - Überblick & einige Funktionen zum EinstiegTIB Hannover
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgAnne Christensen
 

Ähnlich wie Einführung in die Literaturverwaltung (20)

"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
 
Virtuelle Teams
Virtuelle TeamsVirtuelle Teams
Virtuelle Teams
 
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
Wie das Web die Ausbildung von Bibliothekaren verändert – und weiter veränder...
 
Literaturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im WandelLiteraturverwaltung im Wandel
Literaturverwaltung im Wandel
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
 
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
Fit für die digitale Bibliothek? (2007)
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Neue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für BibliothekareNeue Aufgaben für Bibliothekare
Neue Aufgaben für Bibliothekare
 
Schulung Logos 8 Bibelsoftware - 1. Teil Basis
Schulung Logos 8 Bibelsoftware - 1. Teil BasisSchulung Logos 8 Bibelsoftware - 1. Teil Basis
Schulung Logos 8 Bibelsoftware - 1. Teil Basis
 
Bibliothekartag2009
Bibliothekartag2009Bibliothekartag2009
Bibliothekartag2009
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open DataDer Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
Der Bibliothekskatalog 3.0 oder: Bibliografische Daten als Linked Open Data
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
 
Literaturverwaltung mit Citavi - Überblick & einige Funktionen zum Einstieg
Literaturverwaltung mit Citavi - Überblick & einige Funktionen zum EinstiegLiteraturverwaltung mit Citavi - Überblick & einige Funktionen zum Einstieg
Literaturverwaltung mit Citavi - Überblick & einige Funktionen zum Einstieg
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
 

Mehr von TIB Hannover

Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. TIB Hannover
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionTIB Hannover
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebTIB Hannover
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?TIB Hannover
 
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?TIB Hannover
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesTIB Hannover
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...TIB Hannover
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?TIB Hannover
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationTIB Hannover
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die WissenschaftTIB Hannover
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...TIB Hannover
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...TIB Hannover
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?TIB Hannover
 
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...TIB Hannover
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...TIB Hannover
 

Mehr von TIB Hannover (20)

Keynote WissKom12
Keynote WissKom12Keynote WissKom12
Keynote WissKom12
 
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint. Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
Opportunities: Improve Interoperability ... from a library viewpoint.
 
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, DiskussionSacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
Sacherschliessung in und mit der Wikipedia - Idee, Prototyp, Diskussion
 
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im WebWikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
Wikipedia and beyond - Wissenschaftliche Informationen im Web
 
Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?Wie und warum Weblogs lesen?
Wie und warum Weblogs lesen?
 
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
Kollaborativ im Web arbeiten - wann und wozu?
 
Bibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für SmartphonesBibliotheks-Apps für Smartphones
Bibliotheks-Apps für Smartphones
 
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
Informelle Gemeinschaftsbibliographien - Zwischen Open Data und Facebookisier...
 
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
Open Access - Chance für eine neue Wissenschaftskultur?
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Autoren-Namensidentifikation
Autoren-NamensidentifikationAutoren-Namensidentifikation
Autoren-Namensidentifikation
 
CSL10
CSL10CSL10
CSL10
 
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die WissenschaftDas Web als Infrastruktur und  Werkzeugkasten für die Wissenschaft
Das Web als Infrastruktur und Werkzeugkasten für die Wissenschaft
 
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
Lambert Heller / Heinz Pampel: Konzeptstudie: Die informationswissenschaftlic...
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
 
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
Benutzer als Co-Entwickler der Bibliothek - Web-basierte Interaktion verstehe...
 
Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?Social Networking - Wer, wie, wozu?
Social Networking - Wer, wie, wozu?
 
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
Green Road 2.0? Selbstarchivierung als integrierte Funktion von Social-Networ...
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
 

Einführung in die Literaturverwaltung

  • 1. Einführung in die Literaturverwaltung Funktionen, Werkzeuge und Trends Lambert Heller Personalweiterbildung Leibniz Universität Hannover Hannover, 22.02.2010
  • 2. 1. Agenda 1. Agenda, Vorstellungs- und Erwartungsrunde 2. Finden und Übertragen bibliographischer Daten 3. Literaturverwaltung – Anwendungsszenarien 4. Programme im Vergleich: Citavi, EndNote und EndNote Web, CiteULike, Zotero und Mendeley 5. Auswertung und Abschlußdiskussion 2
  • 3. 2. Finden & Übertragen bibliographischer Daten a) Literaturverwaltung, redefined b) Wo und wie fängt „Literaturverwaltung“ an? c) 40 Jahre digitale Literaturangaben… d) Zwischenfazit und ein Tipp 3
  • 4. a) Literaturverwaltung, redefined Vorschlag zur Definition von Literaturverwaltung: Prozeß, in dem ein (?) Anwender 1. bibliographische Daten zusammenstellt, 2. diese Daten ggf. korrigiert, strukturiert und anreichert, und 3. verwendet (meist im Kontext von Textverarbeitung), mittels einer (?) dazu geeigneten Software. 4
  • 5. b) Wo und wie fängt „Literaturverwaltung“ an? • Anblick beim Öffnen traditioneller Literaturverwaltungs- Programme: Die leere Eingabemaske. • Inzwischen irreführend, da weit überwiegender Teil des Sammelns durch Kopieren digital vorhandener Metadaten geschieht. • Woher kommen diese Daten? • Entdeckungs-Werkzeuge (Beispiel CiteULike) • Digitale Publikationen mit eigenen Metadaten (z.B. Websites, oder PDFs im Falle von Mendeley) • Metadaten-Repositories (dazu am Ende des Seminars) • Hier zunächst der klassische, normale Fall: Bibliothekskataloge und bibliographische Datenbanken. 5
  • 6. c) 40 Jahre digitale Literaturangaben… 1970er Jahre • An Bibliotheken kommen maschinenlesbare Datenaustausch- Formate auf: MARC (bis heute in anglophoner Welt), deutscher „Sonderweg“ MAB (und RAK) • Einschränkungen: „Regeln der Katalogisierung“ (One Way), „Austauschformat für Bibliotheken“ (institutionen-zentriert) • Einfache Nachnutzbarkeit in Datenbanken war nicht bezweckt, bis heute viele abweichende Interpretationen etc. • Stärke: Sehr detailliert; gut auffindbare Datensätze, wenn man weiß, wie man suchen muß. • Literaturverwaltung: Daten auf Karteikarten abtippen bzw. abschreiben. • Beispiel: http://opac.tib.uni- hannover.de/DB=1/PPNSET?PPN=593153081 6
  • 7. c) 40 Jahre digitale Literaturangaben… 1980er Jahre • BibTeX, EndNote, Reference Manager (RIS) und Co. – Literaturverwaltung am PC. • Portable bibliographische Daten: Einmal eingeben, danach als Textdatei kopierbar; Integration mit Textverarbeitung. • Pragmatischer Informationsaustausch zwischen Anwendern • Entstehung eigener Infrastrukturen, z.B. http://liinwww.ira.uka.de/bibliography/ • Kataloge/DB mit Textdateien-/E-Mailausgabe, z.T. bis heute • (Vgl. meinen Aufsatz http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2007.162) 7
  • 8. c) 40 Jahre digitale Literaturangaben… 1990er Jahre • Z39.50 – ein Protokoll für bibliographischen Datenaustausch mit dedizierten Clients verbreitet sich. • Bis heute populärstes Beispiel: EndNote. • Jedoch im selben Zeitraum: Aufkommen webbasierter Suchoberflächen, zunehmende Konzentration der Anbieter auf diese eine Mensch-Maschine-Schnittstelle. 8
  • 9. c) 40 Jahre digitale Literaturangaben… 2000er Jahre • COinS – bibliographische Strukturen in (X)HTML integriert • SRU und OAI-PMH – in XML eingebettete Daten via HTTP/GET • BIBO (Bibliographic Ontology) – Nachnutzung semantischer Strukturen im Web, HTTP-URIs. Negotiation, z.B. unAPI. • Beispiel: http://libris.kb.se/bib/11733014 • Beispiel: http://www.loc.gov/standards/sru/resources/servers.html • Sehenswerte Präsentation: http://www.slideshare.net/brocadedarkness/libris-linked-library- data 9
  • 10. d) Zwischenfazit und ein Tipp • Tendenz: Literaturverwaltung als dedizierte Software, Programmfunktion etc. „verschwindet“ – z.B. im Browser, in der Textverarbeitung, in Cloud-Anwendungen. • Beobachten wir unsere Benutzer: Wie finden und übernehmen sie bibliographische Daten am Liebsten? Welche Medientypen und Quellen sind jeweils wichtig und typisch, welche Wege sind jeweils möglich? 10
  • 11. 3. Literaturverwaltung – Anwendungsszenarien a) Arbeiten schreiben b) (Kleine) Literaturbestände repräsentieren c) Gemeinsam Literatur entdecken und sammeln d) Ein paar Tipps für den Einstieg 11
  • 12. a) Arbeiten schreiben • 80% der Fälle: Word (aber: auch LaTeX, OpenOffice etc., zukünftig auch Online-Umgebungen) • Zitat und Verweis, fast immer plus Literaturliste im Anhang • Zitationsstil, der möglichst exakt eingehalten werden soll (manchmal nicht trivial, z.B. Quellentypen der Juristen) • 2-3 Quellen bibliographischer Angaben, denen man vertraut • Korrektheit gerade bei Qualifikationsaufgaben wichtig • Möglichst nahtlos integrierter Workflow: Die Angaben finden, per Mausklick übernehmen und in Word einfügen • Sofort sehen, wie formatiertes Zitat aussieht • Prinzipiell lassen sich Stile anpassen (EndNote, Citavi etc.) 12
  • 13. b) (Kleine) Literaturbestände repräsentieren • Regelmäßiger Bedarf an Lehrstühlen, Instituten, Projekten • Früher: Allegro, Excel etc. als Mittel der Wahl • Heute: Barcode-Scanner, Open-Source-Optionen für MARC- Daten – und eben Literaturverwaltungs-Anwendungen • Lock-in zu vermeiden hier besonders relevant, da oft viel (freiwillige) Arbeit in Erfassung fließt • Frühzeitig Workflow absichern, der Online-Listen zuläßt (RefShare, CiteULike…) 13
  • 14. c) Gemeinsam Literatur entdecken und sammeln • Auch als Unterfall von 1. (Arbeiten schreiben) • Noch kaum bekannte Strategie, da Werkzeuge unbekannt sind • Vgl. später im Seminar bei CiteULike und Mendeley 14
  • 15. d) Ein paar Tipps für den Einstieg • Wichtiger Tipp für die Gestaltung von Schulungen: Lassen sie Ihre Teilnehmenden die eigenen Rechner mitbringen! Der Integrationsaspekt ist entscheidend, also „wie klappt bei mir die Integration mit Browser, Word…?“ • Beim Sammeln kann man intellektuell filtern, was man wirklich benötigt (kein pauschales Abspeichern ganzer Suchergebnislisten) • Backups erlauben spielerisches Entdecken von Anwendungseigenschaften („es kann nichts kaputt gehen“) 15
  • 16. 4. Programme im Vergleich a) Übungen – Vorschläge zum Ausprobieren Literaturverwaltung auf dem Desktop b) Citavi c) EndNote und EndNote Web Reine Online-Literaturverwaltung d) CiteULike Hybride e) Zotero f) Mendeley 16
  • 17. a) Übungen – Vorschläge zum Ausprobieren A. Finden und importieren Sie Metadaten zu: 1. dem Buch „Programming the World Wide Web 2009“ von Robert W. Sebesta 2. dem Aufsatz „Data publication: towards a database of everything“ von Vincent Smith 3. der Website der Library of Congress über SRU. B. Bitte erstellen Sie ein Word-Dokument, in dem Sie 4. auf das Buch von Sebesta verweisen, 5. aus dem Aufsatz von Smith zitieren, und 6. auf die Website zum Thema SRU verweisen – letzteres, wenn möglich, mit einem Screenshot von der Website! 17
  • 18. b) Citavi • Deutschsprachige Software für Windows, seit 2004 • Verbreitung in D durch Campus-Lizenzen, u.a. Uni Hannover • Plugins u.a. für Mozilla-Browser und MS Internet Explorer • Recherche auch integriert mittels Z39.50 und XML • Alle üblichen Import- und Exportformate • Gut konfigurierbare Listenansichten und -exporte • Dynamisch in Benutzeroberfläche integrierte Hilfetexte • Relativ komplizierte Integration in Textverarbeitung • Verwaltung verknüpfter PDFs ohne Extras • Keine synchronisierbare Online-Komponente • Zusätzliche Programmbestandteile zur Wissensorganisation sowie zur Aufgabenplanung 18
  • 19. c) EndNote und EndNote Web • Von Adept Science (Thomson Reuters), für Windows und Mac • „Klassiker“, zweit- oder drittälteste Literaturverwaltungssoftware • Datenimport/export: BibTeX, RIS, CSV und benutzerdefiniert • Anpassungsfähig Z39.50-Suche, OpenURL, „Find Fulltext“ • Zahlreiche, anpassungsfähige Zitierstile; diese lassen sich „in Echtzeit“ innerhalb von Word (nicht: OpenOffice) anwenden • Zitate bleiben „Links“, dynamisches Korrigieren möglich • Verwaltung verknüpfter PDFs, allerdings nur offline • EndNote Web: Auch Z39.50-Suche; Synchronisation zum Desktop; keine Freigaben; Toolbar nicht „state of the art“ • Campuslizenzen teurer als Mitbewerber – wenige Hochschulen bieten Vollversion kostenlos, für Studierende meist 50 € 19
  • 20. d) CiteULike • Kostenlose reine Online-Literaturverwaltung • Seit 2004 von Richard Cameron in Anlehnung an delicious.com • Heute Online-Marktführer, finanziert durch Springer • Bookmarklet sowie alle üblichen Import- und Exportformate • Synchronisation etc. mit Software Dritter durch API möglich • Kostenlose Registrierung, private und öffentliche Listen • Betonung auf Gruppenarbeit, Empfehlungsdienst sowie einfaches Darstellen und Ausgeben von Literaturlisten 20
  • 21. e) Zotero • Plugins für den Browser Mozilla Firefox sowie für MS Word und OpenOffice Writer, ansonsten plattformunabhängig • Freie Software des Center for History and New Media of George Mason University, seit 2007 • Dynamisches Erkennen und Anzeigen von Metadaten im Web durch COinS, unAPI und Screen Scraping; Mausklick-Import • Import aus BibTeX, RIS, aber auch MARC, MAB2, MODS • Export auch nach Wikipedia, Google Docs, MODS • EndNote-Zitierstile in Zotero nachnutzbar • Weiterentwicklung von freier Citation Scripting Language (CSL) • PDF-Verwaltung offline und in Online-Gruppen, Volltextsuche 21
  • 22. f) Mendeley • „Freemium“-Software, seit 2008, für Windows, Mac und Linux • Offline- und Online-Komponente • Bookmarklet für Browser und Plugin für Textverarbeitung • Synchronisation mit BibTeX-Datei, Zotero und CiteULike • Funktionsreiche Offline- und Online-PDF-Verwaltung • Dynamische Word/OO-Integration mit CSL (ähnlich Zotero) • Betonung auf Gruppen, Empfehlungsdienst (ähnlich CiteULike) • Online-Autorenprofil mit Freigabe eigener PDFs • (Noch) erkennbar als Beta-Software, gelegentliche Fehler 22
  • 23. 5. Auswertung und Abschlußdiskussion 23
  • 24. Weitere Informationen • eLearning Helpdesk: http://www.tib.uni- hannover.de/de/tibub/lernraum-tibub/elearning-helpdesk.html • Literaturverwaltung: http://www.tib.uni- hannover.de/de/tibub/lernraum-tibub/literaturverwaltung.html 24
  • 25. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!