SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 63
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Aufbau eines
Institutsgesamtkatalogs aus
OpenSource-Komponenten
am Beispiel des Kölner KVIK
Oliver Flimm
flimm@ub.uni-koeln.de
Universit¨ats- und Stadtbibliothek K¨oln
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.1/23
Wie alles begann. . .
Im Jahr 1996 existierte:
ein offizielles System mit Bislok
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
Wie alles begann. . .
Im Jahr 1996 existierte:
ein offizielles System mit Bislok
verschiedene geduldete Systeme
(Allegro,Lars,...)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
Wie alles begann. . .
Im Jahr 1996 existierte:
ein offizielles System mit Bislok
verschiedene geduldete Systeme
(Allegro,Lars,...)
kein Web-Interface, stattdessen ein telnet-OPAC
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
Wie alles begann. . .
Im Jahr 1996 existierte:
ein offizielles System mit Bislok
verschiedene geduldete Systeme
(Allegro,Lars,...)
kein Web-Interface, stattdessen ein telnet-OPAC
kein umfassendes Recherche-Frontend auf alle
Kataloge
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
Der erste Versuch. . .
Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb:
Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
Der erste Versuch. . .
Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb:
Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt
andere Systeme werden ignoriert
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
Der erste Versuch. . .
Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb:
Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt
andere Systeme werden ignoriert
Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für
WWWOpac mißbraucht
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
Der erste Versuch. . .
Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb:
Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt
andere Systeme werden ignoriert
Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für
WWWOpac mißbraucht
Aber: langsam, unflexibel, Bislok-only
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
Der erste Versuch. . .
Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb:
Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt
andere Systeme werden ignoriert
Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für
WWWOpac mißbraucht
Aber: langsam, unflexibel, Bislok-only
Daher: Neues, auf OpenSource-Komponenten
basierendes System, wäre ganz sinnvoll. . .
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
Ein wenig Freizeit. . .
Ein neues System hat viele Vorteile:
man lernt neue und bisher unbekannte Technologien
kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . )
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
Ein wenig Freizeit. . .
Ein neues System hat viele Vorteile:
man lernt neue und bisher unbekannte Technologien
kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . )
man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle
Freizeitbeschäftigung gefunden ;-)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
Ein wenig Freizeit. . .
Ein neues System hat viele Vorteile:
man lernt neue und bisher unbekannte Technologien
kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . )
man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle
Freizeitbeschäftigung gefunden ;-)
man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein
funktionale Design-Entscheidungen treffen
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
Ein wenig Freizeit. . .
Ein neues System hat viele Vorteile:
man lernt neue und bisher unbekannte Technologien
kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . )
man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle
Freizeitbeschäftigung gefunden ;-)
man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein
funktionale Design-Entscheidungen treffen
Daher: Softwareentwicklung im stillen Kämmerlein und
Infizierung mit der GPL
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
Ein wenig Freizeit. . .
Ein neues System hat viele Vorteile:
man lernt neue und bisher unbekannte Technologien
kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . )
man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle
Freizeitbeschäftigung gefunden ;-)
man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein
funktionale Design-Entscheidungen treffen
Daher: Softwareentwicklung im stillen Kämmerlein und
Infizierung mit der GPL
Möglichkeit: Es könnte eventuell von der USB genutzt
werden
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
Auf die Plätze, fertig, los. . .
Mitte 1997 ist es soweit:
der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht
in Produktion
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
Auf die Plätze, fertig, los. . .
Mitte 1997 ist es soweit:
der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht
in Produktion
basiert auf einer Kombinationslösung aus
freeWAIS-sf und mysql
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
Auf die Plätze, fertig, los. . .
Mitte 1997 ist es soweit:
der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht
in Produktion
basiert auf einer Kombinationslösung aus
freeWAIS-sf und mysql
ausgelegt auf die Integration verschiedener Systeme
(Bislok, Allegro, Lars, . . . )
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
Auf die Plätze, fertig, los. . .
Mitte 1997 ist es soweit:
der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht
in Produktion
basiert auf einer Kombinationslösung aus
freeWAIS-sf und mysql
ausgelegt auf die Integration verschiedener Systeme
(Bislok, Allegro, Lars, . . . )
Konzeption anhand eines Schichtenmodells
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
Schichtenmodell 1997
biblio−search.pl biblio−search.plbiblio−search.pl
DB 1 DB 2 DB n
virtual−biblio−search.pl
Lastverteilung
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.6/23
As time goes by. . .
Seither viele Veränderungen
nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
As time goes by. . .
Seither viele Veränderungen
nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche
Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
As time goes by. . .
Seither viele Veränderungen
nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche
Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching
Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
As time goes by. . .
Seither viele Veränderungen
nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche
Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching
Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online
Sortierung der Trefferlisten (pro Katalog/übergreifend)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
As time goes by. . .
Seither viele Veränderungen
nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche
Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching
Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online
Sortierung der Trefferlisten (pro Katalog/übergreifend)
Merkliste (Speichern, Drucken, Mailen)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
Schichtenmodell heute
biblio−search.pl biblio−search.plbiblio−search.pl
DB 1 DB 2 DB n
virtual−biblio−search.pl
DigiBib UK−Online
Frontend mit
Sessionverwaltung
Lastverteilung
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.8/23
Highlights des KVIK
Hierarchienanzeige
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
Highlights des KVIK
Hierarchienanzeige
Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
Highlights des KVIK
Hierarchienanzeige
Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge
Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
Highlights des KVIK
Hierarchienanzeige
Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge
Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige
Externe Verweise (EZB)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
Highlights des KVIK
Hierarchienanzeige
Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge
Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige
Externe Verweise (EZB)
Externe Zugriffsschnittstelle
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche
Server
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche
Server
Einbindung anderer Katalogsysteme
(Bislok,Allegro,Lars)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche
Server
Einbindung anderer Katalogsysteme
(Bislok,Allegro,Lars)
Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien
(Cookies, JavaScript)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche
Server
Einbindung anderer Katalogsysteme
(Bislok,Allegro,Lars)
Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien
(Cookies, JavaScript)
Eigenständige funktionale Erweiterbarkeit
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Konzeptionelle Stärken
Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken
Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche
Server
Einbindung anderer Katalogsysteme
(Bislok,Allegro,Lars)
Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien
(Cookies, JavaScript)
Eigenständige funktionale Erweiterbarkeit
Aufbau aus OpenSource-Komponenten und GPL’ed
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
Zeig’ doch mal die Bilder I
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.11/23
Zeig’ doch mal die Bilder II
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.12/23
Zeig’ doch mal die Bilder III
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.13/23
Zeig’ doch mal die Bilder IV
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.14/23
Zeig’ doch mal die Bilder VI
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.15/23
Zeig’ doch mal die Bilder V
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.16/23
Zeig’ doch mal die Bilder VI
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.17/23
Zeig’ doch mal die Bilder VII
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.18/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
Perl 5.6 oder höher
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
Perl 5.6 oder höher
Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
Perl 5.6 oder höher
Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete)
Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
Perl 5.6 oder höher
Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete)
Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars)
Kenntnisse in den o.g. Punkten
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Was wird benötigt?
Linux (oder andere Unixe)
Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl
Mysql-DB 4.x
Perl 5.6 oder höher
Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete)
Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars)
Kenntnisse in den o.g. Punkten
etwas Zeit
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
Derzeitige Verwendung. . .
Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte
Kataloge (aka Rest-KVIK)
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
Derzeitige Verwendung. . .
Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte
Kataloge (aka Rest-KVIK)
Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder
Totalausfällen
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
Derzeitige Verwendung. . .
Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte
Kataloge (aka Rest-KVIK)
Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder
Totalausfällen
Anbindung der Institutskataloge an die DigiBib
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
Derzeitige Verwendung. . .
Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte
Kataloge (aka Rest-KVIK)
Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder
Totalausfällen
Anbindung der Institutskataloge an die DigiBib
Anbindung der Institutskataloge an UK-Online
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
Einige abschließende Zahlen. . .
Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit
insgesamt 438.836 Titeln
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
Einige abschließende Zahlen. . .
Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit
insgesamt 438.836 Titeln
Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit
insgesamt 6.014.824 Titeln
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
Einige abschließende Zahlen. . .
Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit
insgesamt 438.836 Titeln
Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit
insgesamt 6.014.824 Titeln
Beinhaltet Daten aus Sisis, Allegro, Lars,
Colonia
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
Einige abschließende Zahlen. . .
Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit
insgesamt 438.836 Titeln
Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit
insgesamt 6.014.824 Titeln
Beinhaltet Daten aus Sisis, Allegro, Lars,
Colonia
Läuft auf Dual-P3 mit 1.1 GHz und zwei 18 GB-Platten
als RAID-1
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
Fragen? Kommentare?
. . .
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.22/23
Schlußwort
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
geplant: Netz-AG – April 2004 – p.23/23

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel des Kölner KVIK

Openstack im unternehmerischen Einsatz
Openstack im unternehmerischen EinsatzOpenstack im unternehmerischen Einsatz
Openstack im unternehmerischen EinsatzB1 Systems GmbH
 
FMK2016 - Arnold Kegebein - Recycling
FMK2016 - Arnold Kegebein - RecyclingFMK2016 - Arnold Kegebein - Recycling
FMK2016 - Arnold Kegebein - RecyclingVerein FM Konferenz
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017oraclebudb
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rzAutomatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rzinoX-tech GmbH
 
Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Jürg Stuker
 
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate Relationships
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate RelationshipsICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate Relationships
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate RelationshipsChristoph Adler
 
Integration von Elasticsearch Java EE Webanwendungen
Integration von Elasticsearch Java EE WebanwendungenIntegration von Elasticsearch Java EE Webanwendungen
Integration von Elasticsearch Java EE WebanwendungenSebastian Daniel
 
FMK2017 - Webdevelopment mit Rails by Stefan Husch qutic.com
FMK2017 - Webdevelopment mit Rails by Stefan Husch qutic.comFMK2017 - Webdevelopment mit Rails by Stefan Husch qutic.com
FMK2017 - Webdevelopment mit Rails by Stefan Husch qutic.comVerein FM Konferenz
 
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenSharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenMichael Gisiger
 
OpenStack und Heat - Standardisierte Test- und Entwicklungsumgebungen
OpenStack und Heat - Standardisierte Test- und EntwicklungsumgebungenOpenStack und Heat - Standardisierte Test- und Entwicklungsumgebungen
OpenStack und Heat - Standardisierte Test- und EntwicklungsumgebungenB1 Systems GmbH
 
eBooks & SFX Plug-Ins
eBooks & SFX Plug-InseBooks & SFX Plug-Ins
eBooks & SFX Plug-InsInga Overkamp
 
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014die.agilen GmbH
 
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten Hensiek
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten HensiekOSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten Hensiek
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten HensiekNETWAYS
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-FörderphaseBjörn Muschall
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementMagnus Pfeffer
 
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit VagrantDeployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit VagrantChristoph Möller
 
elemente websolutions - Zusammenfassung T3DD09
elemente websolutions - Zusammenfassung T3DD09elemente websolutions - Zusammenfassung T3DD09
elemente websolutions - Zusammenfassung T3DD09elemente websolutions
 

Ähnlich wie Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel des Kölner KVIK (20)

Openstack im unternehmerischen Einsatz
Openstack im unternehmerischen EinsatzOpenstack im unternehmerischen Einsatz
Openstack im unternehmerischen Einsatz
 
FMK2016 - Arnold Kegebein - Recycling
FMK2016 - Arnold Kegebein - RecyclingFMK2016 - Arnold Kegebein - Recycling
FMK2016 - Arnold Kegebein - Recycling
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017Oracle Technology Monthly Oktober 2017
Oracle Technology Monthly Oktober 2017
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rzAutomatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
 
Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005
 
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate Relationships
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate RelationshipsICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate Relationships
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate Relationships
 
Integration von Elasticsearch Java EE Webanwendungen
Integration von Elasticsearch Java EE WebanwendungenIntegration von Elasticsearch Java EE Webanwendungen
Integration von Elasticsearch Java EE Webanwendungen
 
FMK2017 - Webdevelopment mit Rails by Stefan Husch qutic.com
FMK2017 - Webdevelopment mit Rails by Stefan Husch qutic.comFMK2017 - Webdevelopment mit Rails by Stefan Husch qutic.com
FMK2017 - Webdevelopment mit Rails by Stefan Husch qutic.com
 
Linuxtag holgerkoch openqrm_2013
Linuxtag holgerkoch openqrm_2013Linuxtag holgerkoch openqrm_2013
Linuxtag holgerkoch openqrm_2013
 
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenSharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
 
OpenStack und Heat - Standardisierte Test- und Entwicklungsumgebungen
OpenStack und Heat - Standardisierte Test- und EntwicklungsumgebungenOpenStack und Heat - Standardisierte Test- und Entwicklungsumgebungen
OpenStack und Heat - Standardisierte Test- und Entwicklungsumgebungen
 
eBooks & SFX Plug-Ins
eBooks & SFX Plug-InseBooks & SFX Plug-Ins
eBooks & SFX Plug-Ins
 
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014
TYPO3 Neos - Next Generation CMS - Webkongress Erlangen 2014
 
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten Hensiek
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten HensiekOSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten Hensiek
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten Hensiek
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
 
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit VagrantDeployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
 
elemente websolutions - Zusammenfassung T3DD09
elemente websolutions - Zusammenfassung T3DD09elemente websolutions - Zusammenfassung T3DD09
elemente websolutions - Zusammenfassung T3DD09
 

Mehr von flimm

Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB KölnTechnische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Kölnflimm
 
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeXKomfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeXflimm
 
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren DienstenÜberwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Dienstenflimm
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...flimm
 
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"flimm
 
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
Gemeinschaftliche Erfassung von AufsätzenGemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzenflimm
 
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'flimm
 
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-PortalsOpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portalsflimm
 
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...flimm
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...flimm
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)flimm
 

Mehr von flimm (11)

Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB KölnTechnische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
 
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeXKomfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
 
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren DienstenÜberwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
 
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
 
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
 
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
Gemeinschaftliche Erfassung von AufsätzenGemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
 
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
 
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-PortalsOpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
 
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
 

Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel des Kölner KVIK

  • 1. Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel des Kölner KVIK Oliver Flimm flimm@ub.uni-koeln.de Universit¨ats- und Stadtbibliothek K¨oln geplant: Netz-AG – April 2004 – p.1/23
  • 2. Wie alles begann. . . Im Jahr 1996 existierte: ein offizielles System mit Bislok geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
  • 3. Wie alles begann. . . Im Jahr 1996 existierte: ein offizielles System mit Bislok verschiedene geduldete Systeme (Allegro,Lars,...) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
  • 4. Wie alles begann. . . Im Jahr 1996 existierte: ein offizielles System mit Bislok verschiedene geduldete Systeme (Allegro,Lars,...) kein Web-Interface, stattdessen ein telnet-OPAC geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
  • 5. Wie alles begann. . . Im Jahr 1996 existierte: ein offizielles System mit Bislok verschiedene geduldete Systeme (Allegro,Lars,...) kein Web-Interface, stattdessen ein telnet-OPAC kein umfassendes Recherche-Frontend auf alle Kataloge geplant: Netz-AG – April 2004 – p.2/23
  • 6. Der erste Versuch. . . Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb: Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
  • 7. Der erste Versuch. . . Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb: Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt andere Systeme werden ignoriert geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
  • 8. Der erste Versuch. . . Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb: Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt andere Systeme werden ignoriert Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für WWWOpac mißbraucht geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
  • 9. Der erste Versuch. . . Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb: Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt andere Systeme werden ignoriert Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für WWWOpac mißbraucht Aber: langsam, unflexibel, Bislok-only geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
  • 10. Der erste Versuch. . . Die erste Lösung geht Mitte 1996 in den Echtbetrieb: Bislok-Daten werden in einen Katalog eingespielt andere Systeme werden ignoriert Mab-Export von Bislok wird von cgi-Skripten für WWWOpac mißbraucht Aber: langsam, unflexibel, Bislok-only Daher: Neues, auf OpenSource-Komponenten basierendes System, wäre ganz sinnvoll. . . geplant: Netz-AG – April 2004 – p.3/23
  • 11. Ein wenig Freizeit. . . Ein neues System hat viele Vorteile: man lernt neue und bisher unbekannte Technologien kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . ) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
  • 12. Ein wenig Freizeit. . . Ein neues System hat viele Vorteile: man lernt neue und bisher unbekannte Technologien kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . ) man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung gefunden ;-) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
  • 13. Ein wenig Freizeit. . . Ein neues System hat viele Vorteile: man lernt neue und bisher unbekannte Technologien kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . ) man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung gefunden ;-) man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein funktionale Design-Entscheidungen treffen geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
  • 14. Ein wenig Freizeit. . . Ein neues System hat viele Vorteile: man lernt neue und bisher unbekannte Technologien kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . ) man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung gefunden ;-) man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein funktionale Design-Entscheidungen treffen Daher: Softwareentwicklung im stillen Kämmerlein und Infizierung mit der GPL geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
  • 15. Ein wenig Freizeit. . . Ein neues System hat viele Vorteile: man lernt neue und bisher unbekannte Technologien kennen (SQL, DB-Design, mod_perl, WAIS,. . . ) man hat endlich neben dem Studium eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung gefunden ;-) man kann alten Ballast hinter sich lassen und rein funktionale Design-Entscheidungen treffen Daher: Softwareentwicklung im stillen Kämmerlein und Infizierung mit der GPL Möglichkeit: Es könnte eventuell von der USB genutzt werden geplant: Netz-AG – April 2004 – p.4/23
  • 16. Auf die Plätze, fertig, los. . . Mitte 1997 ist es soweit: der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht in Produktion geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
  • 17. Auf die Plätze, fertig, los. . . Mitte 1997 ist es soweit: der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht in Produktion basiert auf einer Kombinationslösung aus freeWAIS-sf und mysql geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
  • 18. Auf die Plätze, fertig, los. . . Mitte 1997 ist es soweit: der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht in Produktion basiert auf einer Kombinationslösung aus freeWAIS-sf und mysql ausgelegt auf die Integration verschiedener Systeme (Bislok, Allegro, Lars, . . . ) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
  • 19. Auf die Plätze, fertig, los. . . Mitte 1997 ist es soweit: der Kölner Virtuelle Institutsgesamt-Katalog (KVIK) geht in Produktion basiert auf einer Kombinationslösung aus freeWAIS-sf und mysql ausgelegt auf die Integration verschiedener Systeme (Bislok, Allegro, Lars, . . . ) Konzeption anhand eines Schichtenmodells geplant: Netz-AG – April 2004 – p.5/23
  • 20. Schichtenmodell 1997 biblio−search.pl biblio−search.plbiblio−search.pl DB 1 DB 2 DB n virtual−biblio−search.pl Lastverteilung geplant: Netz-AG – April 2004 – p.6/23
  • 21. As time goes by. . . Seither viele Veränderungen nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
  • 22. As time goes by. . . Seither viele Veränderungen nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
  • 23. As time goes by. . . Seither viele Veränderungen nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
  • 24. As time goes by. . . Seither viele Veränderungen nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online Sortierung der Trefferlisten (pro Katalog/übergreifend) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
  • 25. As time goes by. . . Seither viele Veränderungen nur noch mysql als DBMS inkl. Volltextsuche Sessionverwaltung inkl. Trefferlistencaching Anbindung des KVIK in die DigiBib u. UK-Online Sortierung der Trefferlisten (pro Katalog/übergreifend) Merkliste (Speichern, Drucken, Mailen) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.7/23
  • 26. Schichtenmodell heute biblio−search.pl biblio−search.plbiblio−search.pl DB 1 DB 2 DB n virtual−biblio−search.pl DigiBib UK−Online Frontend mit Sessionverwaltung Lastverteilung geplant: Netz-AG – April 2004 – p.8/23
  • 27. Highlights des KVIK Hierarchienanzeige geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
  • 28. Highlights des KVIK Hierarchienanzeige Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
  • 29. Highlights des KVIK Hierarchienanzeige Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
  • 30. Highlights des KVIK Hierarchienanzeige Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige Externe Verweise (EZB) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
  • 31. Highlights des KVIK Hierarchienanzeige Titel-Verknüpfungen über Normdateneinträge Übersichtlichkeit bei der Bestandsanzeige Externe Verweise (EZB) Externe Zugriffsschnittstelle geplant: Netz-AG – April 2004 – p.9/23
  • 32. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 33. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche Server geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 34. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche Server Einbindung anderer Katalogsysteme (Bislok,Allegro,Lars) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 35. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche Server Einbindung anderer Katalogsysteme (Bislok,Allegro,Lars) Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien (Cookies, JavaScript) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 36. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche Server Einbindung anderer Katalogsysteme (Bislok,Allegro,Lars) Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien (Cookies, JavaScript) Eigenständige funktionale Erweiterbarkeit geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 37. Konzeptionelle Stärken Unabhängigkeit von den Katalogisierungsdatenbanken Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit über zusätzliche Server Einbindung anderer Katalogsysteme (Bislok,Allegro,Lars) Verzicht auf sicherheitskritische Webtechnologien (Cookies, JavaScript) Eigenständige funktionale Erweiterbarkeit Aufbau aus OpenSource-Komponenten und GPL’ed geplant: Netz-AG – April 2004 – p.10/23
  • 38. Zeig’ doch mal die Bilder I geplant: Netz-AG – April 2004 – p.11/23
  • 39. Zeig’ doch mal die Bilder II geplant: Netz-AG – April 2004 – p.12/23
  • 40. Zeig’ doch mal die Bilder III geplant: Netz-AG – April 2004 – p.13/23
  • 41. Zeig’ doch mal die Bilder IV geplant: Netz-AG – April 2004 – p.14/23
  • 42. Zeig’ doch mal die Bilder VI geplant: Netz-AG – April 2004 – p.15/23
  • 43. Zeig’ doch mal die Bilder V geplant: Netz-AG – April 2004 – p.16/23
  • 44. Zeig’ doch mal die Bilder VI geplant: Netz-AG – April 2004 – p.17/23
  • 45. Zeig’ doch mal die Bilder VII geplant: Netz-AG – April 2004 – p.18/23
  • 46. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 47. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 48. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 49. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x Perl 5.6 oder höher geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 50. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x Perl 5.6 oder höher Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 51. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x Perl 5.6 oder höher Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete) Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 52. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x Perl 5.6 oder höher Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete) Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars) Kenntnisse in den o.g. Punkten geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 53. Was wird benötigt? Linux (oder andere Unixe) Apache-Webserver 1.3.x mit mod_perl Mysql-DB 4.x Perl 5.6 oder höher Diverse Perl-Module (exist. als Debian-Pakete) Daten (Sisis, Bislok, Allegro, Lars) Kenntnisse in den o.g. Punkten etwas Zeit geplant: Netz-AG – April 2004 – p.19/23
  • 54. Derzeitige Verwendung. . . Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte Kataloge (aka Rest-KVIK) geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
  • 55. Derzeitige Verwendung. . . Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte Kataloge (aka Rest-KVIK) Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder Totalausfällen geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
  • 56. Derzeitige Verwendung. . . Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte Kataloge (aka Rest-KVIK) Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder Totalausfällen Anbindung der Institutskataloge an die DigiBib geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
  • 57. Derzeitige Verwendung. . . Produktionssystem für noch nicht nach Sisis migrierte Kataloge (aka Rest-KVIK) Notfallsystem für den KUG bei Wartungsarbeiten oder Totalausfällen Anbindung der Institutskataloge an die DigiBib Anbindung der Institutskataloge an UK-Online geplant: Netz-AG – April 2004 – p.20/23
  • 58. Einige abschließende Zahlen. . . Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit insgesamt 438.836 Titeln geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
  • 59. Einige abschließende Zahlen. . . Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit insgesamt 438.836 Titeln Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit insgesamt 6.014.824 Titeln geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
  • 60. Einige abschließende Zahlen. . . Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit insgesamt 438.836 Titeln Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit insgesamt 6.014.824 Titeln Beinhaltet Daten aus Sisis, Allegro, Lars, Colonia geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
  • 61. Einige abschließende Zahlen. . . Rest-KVIK umfaßt insgesamt noch 35 Kataloge mit insgesamt 438.836 Titeln Notfallsystem umfaßt insgesamt 98 Kataloge mit insgesamt 6.014.824 Titeln Beinhaltet Daten aus Sisis, Allegro, Lars, Colonia Läuft auf Dual-P3 mit 1.1 GHz und zwei 18 GB-Platten als RAID-1 geplant: Netz-AG – April 2004 – p.21/23
  • 62. Fragen? Kommentare? . . . geplant: Netz-AG – April 2004 – p.22/23
  • 63. Schlußwort Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit geplant: Netz-AG – April 2004 – p.23/23