SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Universität zu Köln
Einsatz von OpenBib
Kurzübersicht: Infrastruktur,
Einsatzgebiete, Voraussetzungen
Oliver Flimm <flimm@ub.uni-koeln.de>
26.5.2009
Universität zu Köln
Technik
• Grundlage ist Open-Source Software
• OpenBib, Linux, Apache, MySQL,
Perl, Xapian
• UTF8, I18N, MVC
• Kontextabhängige Templates, CSS
• Statistik-Framework mit Eventlogging
und Nutzungsanalysen
• Lastverteilung
Universität zu Köln
Umfang von OpenBib
• 79 Module + 143 Programme
• 1075 Templates, davon 210 Default
• 5 System-DB's: Konfiguration,
Anreicherung, Session, Statistik, Nutzer
• 13 Daten-Backends: Aleph, Allegro,
Amarok, ContentDM, Filemaker,
Generisch, Gutenberg, Lars, Lidos,
MAB2, OAI, SISIS SunRise, Tellico
Universität zu Köln
Einsatzgebiete
• Recherche über viele separate und
heterogene Datenbestände (Kataloge,
Sammlungen, OAI-Repositories, ...)
• Spezialfall: 1 Katalog
• Separate Portale für verschiedene
Gruppen von Datenbeständen
Universität zu Köln
Voraussetzungen
• Zugriff auf Export-Daten aus den
jeweiligen Systemen
• Geeignete Infrastruktur
• Personal mit Know-How im Bereich
– Linux + Perl für Installation und
Erweiterungen
– HTML + CSS für lokale visuelle
Anpassungen
Universität zu Köln
Export
• Lokale Datenhaltung in OpenBib
• Daten aus verschiedenen Systemen
werden in ein MAB2-basiertes Meta-
Format konvertiert (Datenbackend)
• Gegebenenfalls Anpassung eines
bestehenden Backends
• Sonst Programmieraufwand für die
Erstellung eines neuen Backends
Universität zu Köln
Infrastruktur
• Linux (idealerweise Debian/Ubuntu)
• Apache 1.3.x mit mod_perl 1 (!)
• MySQL (ab 4.1)
• Perl mit diversen Modulen
• Xapian
Universität zu Köln
Installation zur Evaluation oder
als Appliance
• Fertig installierter und konfigurierter
virtueller Rechner auf VMWare-Basis
• Ausweitung auf andere virtuelle
Infrastrukturlösungen geplant (KVM,
eventuell XEN)
• Kopieren, aktivieren, fertig
• Alternativ lokale Installation (Wiki)
Universität zu Köln
Die letzte Meile...
• Kopplung zum ILS mit eigenen
modularen WebServices
• Gegebenenfalls Anpassung der
WebServices für andere Systeme
• Szenarien:
– Vollintegriert, Alles als Service (ideal)
– Ausleihstatus als Service, Sprung in den
OPAC des ILS für Ausleihe (pragmatisch)
Universität zu Köln
Fragen?
Universität zu Köln
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit
Quellen:
KUG - http://kug.ub.uni-koeln.de/
OpenBib - http://www.openbib.org/
OpenBib Wiki - http://wiki.openbib.org/
OpenBibBlog - http://blog.openbib.org/
OpenBib Virtualisierung - http://kug.ub.uni-koeln.de/testdrive
Veröffentlichungen - http://tinyurl.com/2mfxxz
Projektseite - http://developer.berlios.de/projects/openbib/
Xapian Suchmaschine - http://www.xapian.org/

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Einsatz von OpenBib - Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Voraussetzungen

Back to the future - Plone 5.2 und Python 3 Migration am Beispiel Onkopedia
Back to the future - Plone 5.2 und Python 3 Migration am Beispiel OnkopediaBack to the future - Plone 5.2 und Python 3 Migration am Beispiel Onkopedia
Back to the future - Plone 5.2 und Python 3 Migration am Beispiel OnkopediaAndreas Jung
 
Opensource Search Engines
Opensource Search EnginesOpensource Search Engines
Opensource Search Enginescusy GmbH
 
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?KurtStockinger
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?kostaedt
 
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Georg Rehm
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...flimm
 
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...TIB Hannover
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgAnne Christensen
 
ALTO, PAGE & Co. Formate für Volltexte
ALTO, PAGE & Co. Formate für VolltexteALTO, PAGE & Co. Formate für Volltexte
ALTO, PAGE & Co. Formate für Volltextecneudecker
 
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaSplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaGeorg Knon
 
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use CaseSplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use CaseSplunk
 
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaSplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaSplunk
 

Ähnlich wie Einsatz von OpenBib - Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Voraussetzungen (20)

Back to the future - Plone 5.2 und Python 3 Migration am Beispiel Onkopedia
Back to the future - Plone 5.2 und Python 3 Migration am Beispiel OnkopediaBack to the future - Plone 5.2 und Python 3 Migration am Beispiel Onkopedia
Back to the future - Plone 5.2 und Python 3 Migration am Beispiel Onkopedia
 
Opensource Search Engines
Opensource Search EnginesOpensource Search Engines
Opensource Search Engines
 
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
Analyse von Applikationslogs und Querylogs: Datenbanken, Hadoop oder Splunk?
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
CKAN by Friedrich Lindenberg
CKAN by Friedrich LindenbergCKAN by Friedrich Lindenberg
CKAN by Friedrich Lindenberg
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
Softwareentwicklung in Bibliotheken und Verbundzentralen - Ist das sinnvoll?
 
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
Hypertextsorten: Neuartige Möglichkeiten der Informationsrecherche im World W...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
 
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
 
Drupal - die ideale Basis für Medien
Drupal - die ideale Basis für MedienDrupal - die ideale Basis für Medien
Drupal - die ideale Basis für Medien
 
node.js Einführung
node.js Einführungnode.js Einführung
node.js Einführung
 
ALTO, PAGE & Co. Formate für Volltexte
ALTO, PAGE & Co. Formate für VolltexteALTO, PAGE & Co. Formate für Volltexte
ALTO, PAGE & Co. Formate für Volltexte
 
AOP mit PostSharp
AOP mit PostSharpAOP mit PostSharp
AOP mit PostSharp
 
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaSplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
 
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use CaseSplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case
SplunkLive! Frankfurt 2016 - Helvetia Use Case
 
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case HelvetiaSplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
SplunkLive! Zürich 2016 - Use Case Helvetia
 

Mehr von flimm

Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB KölnTechnische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Kölnflimm
 
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeXKomfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeXflimm
 
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren DienstenÜberwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Dienstenflimm
 
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...flimm
 
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-PortalsOpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portalsflimm
 
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...flimm
 

Mehr von flimm (6)

Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB KölnTechnische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
 
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeXKomfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
 
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren DienstenÜberwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
 
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...
 
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-PortalsOpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
 
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
 

Einsatz von OpenBib - Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Voraussetzungen

  • 1. Universität zu Köln Einsatz von OpenBib Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Voraussetzungen Oliver Flimm <flimm@ub.uni-koeln.de> 26.5.2009
  • 2. Universität zu Köln Technik • Grundlage ist Open-Source Software • OpenBib, Linux, Apache, MySQL, Perl, Xapian • UTF8, I18N, MVC • Kontextabhängige Templates, CSS • Statistik-Framework mit Eventlogging und Nutzungsanalysen • Lastverteilung
  • 3. Universität zu Köln Umfang von OpenBib • 79 Module + 143 Programme • 1075 Templates, davon 210 Default • 5 System-DB's: Konfiguration, Anreicherung, Session, Statistik, Nutzer • 13 Daten-Backends: Aleph, Allegro, Amarok, ContentDM, Filemaker, Generisch, Gutenberg, Lars, Lidos, MAB2, OAI, SISIS SunRise, Tellico
  • 4. Universität zu Köln Einsatzgebiete • Recherche über viele separate und heterogene Datenbestände (Kataloge, Sammlungen, OAI-Repositories, ...) • Spezialfall: 1 Katalog • Separate Portale für verschiedene Gruppen von Datenbeständen
  • 5. Universität zu Köln Voraussetzungen • Zugriff auf Export-Daten aus den jeweiligen Systemen • Geeignete Infrastruktur • Personal mit Know-How im Bereich – Linux + Perl für Installation und Erweiterungen – HTML + CSS für lokale visuelle Anpassungen
  • 6. Universität zu Köln Export • Lokale Datenhaltung in OpenBib • Daten aus verschiedenen Systemen werden in ein MAB2-basiertes Meta- Format konvertiert (Datenbackend) • Gegebenenfalls Anpassung eines bestehenden Backends • Sonst Programmieraufwand für die Erstellung eines neuen Backends
  • 7. Universität zu Köln Infrastruktur • Linux (idealerweise Debian/Ubuntu) • Apache 1.3.x mit mod_perl 1 (!) • MySQL (ab 4.1) • Perl mit diversen Modulen • Xapian
  • 8. Universität zu Köln Installation zur Evaluation oder als Appliance • Fertig installierter und konfigurierter virtueller Rechner auf VMWare-Basis • Ausweitung auf andere virtuelle Infrastrukturlösungen geplant (KVM, eventuell XEN) • Kopieren, aktivieren, fertig • Alternativ lokale Installation (Wiki)
  • 9. Universität zu Köln Die letzte Meile... • Kopplung zum ILS mit eigenen modularen WebServices • Gegebenenfalls Anpassung der WebServices für andere Systeme • Szenarien: – Vollintegriert, Alles als Service (ideal) – Ausleihstatus als Service, Sprung in den OPAC des ILS für Ausleihe (pragmatisch)
  • 11. Universität zu Köln Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Quellen: KUG - http://kug.ub.uni-koeln.de/ OpenBib - http://www.openbib.org/ OpenBib Wiki - http://wiki.openbib.org/ OpenBibBlog - http://blog.openbib.org/ OpenBib Virtualisierung - http://kug.ub.uni-koeln.de/testdrive Veröffentlichungen - http://tinyurl.com/2mfxxz Projektseite - http://developer.berlios.de/projects/openbib/ Xapian Suchmaschine - http://www.xapian.org/