SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
Unsere
                                         Forschungskultur
                                              neu denken:
                                                Facebook,
                                             Twitter, Blogs
                                               &Co. in den
                                    Geisteswissenschaften
 Vortragsreihe „artefakt5“: Geisteswissenschaften digital, 26. April 2012 im Institut
 für Europäische Kunstgeschichte Heidelberg



Dr. Mareike König ++ Deutsches Historisches Institut Paris ++ 26.4.2012 ++
Inhalt
1.       Was sind soziale Medien?
2.       Soziale Medien im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens
3.       Beispiel Twitter
4.       Beispiel Facebook
5.       Beispiel Blogs
     –       Warum Bloggen? 10 Gründe
     –       Die Blogplattform de.hypotheses.org
6.       Unsere Forschungskultur neu denken
     –       Teilen und Zusammenarbeit
     –       Fragen der Autorschaft
     –       Qualitätssicherung
     –       „Kultur des Fragments“
     –       Beziehung Wissenschaft zur Öffentlichkeit
     –       Freier Zugang zu digitalen Inhalten (Open Access)
     –       Digitale Identitäten managen
     –       Akademische Anerkennung
     –       Kultur des Ausprobierens / Experiments
     –       Chance zur Transparenz
1. Was sind soziale Medien?
• Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services
  selbst generiert wird (user generated content)*

• Definition Wikipedia: „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen
  digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern
  ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte
  einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.“

• Vgl. Definition bei Nentwich/König: Zentrale Funktionen sind
  Identitäts- und Kommunikationsmanagement; Distinktionsmerkmal
  sind Profile**
• Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt

*In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7.
http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf

**Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für
die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko
•   In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7.
•   http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
Soziale Medien im Prozess des
              Wissenschaftlichen Arbeitens*
• Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social
  Bibliography und Hinweise aus den Netzen, Filtern…)
• Wissen generieren / kommunizieren (Blogbeiträge,
  Statusmeldungen, Chats, Wiki und Feedback…)
• Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open Review,
  Kommentare, Filtern…)
• Wissen verbreiten (Statusmeldungen, Wiki, Blogs,
  Chats… und Lehre…)
• Organisation (Kalender, Profile, Netze aufbauen…)
* Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz
der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko; In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information
Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
Das Beispiel Twitter
•   Definition Wikipedia: Twitter (von englisch Gezwitscher) ist eine digitale Echtzeit-
    Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch als Kommunikationsplattform,
    soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Online-Tagebuch definiert.

• seit 2006, ca. 100 Mio Nutzer laut Twitter

• Twitter nutzen, ohne Anmeldung: https://twitter.com/#!/search-home


Praktischer Guide :
Dernbach, Christoph, Anleitung: Twitter für Einsteiger – Tipps und Tricks für den
Microblogging-Dienst (1 +2), in: Mr. Gadget, 21. April 2012
http://www.mr-gadget.de/howto/2012-04-21/twitter-fuer-einsteiger-tipps-und-tricks-
fuer-den-microblogging-dienst-1

Siehe auch: Mareike König, Über den Nutzen von Twitter bei Tagungen: das Beispiel
.hist2011, in: Digital Humanities am DHIP, 21. Oktober 2011.
http://dhdhi.hypotheses.org/380
Timeline mit
Tweets der
Personen,
Einrichtungen
… denen man
folgt
Das Beispiel Facebook

Definition Wikipedia: „Facebook (Eigenschreibweise:
facebook; englisch „Gesichtsbuch“) ist eine Online-
Gemeinschaft zum Erstellen, Betreiben und Pflegen
sozialer Netzwerke (…)“.

Existiert seit 2004, weltweit über 900 Mio. Nutzer (März
2012)

Konkurrent seit Juni 2011: Google+
https://plus.google.com
Soziale Netze speziell für die
        Wissenschaft




                          u.a….
Timeline mit
Statusmeldungen
der „Freunde“
Facebookseite des Deutschen Historischen Instituts Paris
Das Beispiel Blogs
Das Beispiel Blogs
Definition Wikipedia: „Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log
[ˈwɛb.lɔg], engl. [ˈ wɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World
Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website
geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares
Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der
Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt,
Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt.
Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts
chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in
bestimmten Abständen umbrochen wird.“

Siehe auch: Cornelius Puschmann, Was ist ein Wissenschaftsblog? Präsentation seines Vortrag
gehalten auf der Tagung „Weblogs in den Geisteswissenschaften“ am 9. März in München
http://www.slideshare.net/coffee001/was-ist-ein-wissenschaftsblog
Warum bloggen? 10 Gründe
1.  Synergieeffekt durch Beschäftigung mit „seinem“ Thema
2.   Bloggen übt Schreiben
3.  Bloggen übt das Strukturieren der eigenen Gedanken
4.  Bloggen übt das Durchlaufen eines Publikationsprozesses, vor
    allem das „Loslassen“ (d.i. Publizieren) eines Artikels
5. Bloggen hilft beim Aufbau eines Netzwerks
6. Bloggen macht einen bekannt, hilft eine digitale Identität
    aufzubauen
7. Das eigene Blog hat eine Archiv-Funktion, indem es als digitaler
    Zettelkasten für die/den Autoren fungiert.
8. Bloggen schafft Informationssammlungen zu spezifischen Themen
9. Bloggen macht Spaß wegen der Freiheit des Genres: Freiheit im
    Ton, in der Länge, im Publikationsrhythmus
10. Bloggen bringt einen weiter durch Kommentare, Reaktionen
Siehe auch:
Beiträge rund um die Tagung „Weblogs in den Geisteswissenschaften
oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur” am 9. März 2012
in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Redaktionsblog
http://redaktionsblog.hypotheses.org

Klaus Graf, Mareike König, Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick
auf deutschsprachige Geschichtsblogs, in: Redaktionsblog vom
9.12.2011 http://redaktionsblog.hypotheses.org/40

Liste der Geschichtsblogs im deutschsprachigen Raum, in:
Wissenschaft und neue Medien
http://digiwis.de/blog/wissenschaft-im-social-web/geschichtsblogs/
Das Blogportal de.hypotheses.org   http://de.hypotheses.org
Grande Guerre. Politische Kulturgeschichte der Vorkriegsezeit http://grandeguerre.hypotheses.org
Atelier des Petits Champs   http://dtforum hypotheses.org
Netz und Werk. Junge Hamburger Geschichtswissenschaft online http://netzwerkhypotheses.org
Das umstrittene Gedächtnis http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org
Computerspiel und Ästhetik   http://games.hypotheses.org
Mit trockenen Farben   http://vivien.hypotheses.org/
Redaktionsblog   http://de.hypotheses.org
Soziologieblog   http://soziologieblog.hypotheses.org
Deutsch-französisches Master- & Doktorandenprogramm http://dfmdp.hypotheses.org
Unsere Forschungskultur neu denken
• Teilen und Zusammenarbeiten
• Früh in Diskussion treten
• Freigeben der Quellen, Blick in die Werkstatt
  erlauben*
• Gemeinsames Bearbeiten großer Datenmengen
• Visualisierung

*Siehe auch: Pierre Mounier, Die Werkstatt des Historikers öffnen. Soziale Medien und
Wissenschaftsblogs, in: Digital Humanities am DHIP, 4. November 2011.
http://dhdhi.hypotheses.org/591
Flickr-Seite des
              Projekts
              PhotosNormandie;
              Beispiel für das
              gemeinsame
              Bearbeiten großer
              Datenmengen




http://www.flickr.com/photos/photosnormandie/
Unsere Forschungskultur neu denken
•   Fragen der Autorschaft*
•   Fragen der Qualitätssicherung
•   Wissenschaftliche Texte: „Kultur des Fragments“**
•   Beziehung zur Öffentlichkeit
•   Freier Zugang zu digitalen Inhalten (Open Access)
•   Digitale Identitäten managen
•   Anerkennung der Leistung
•   Kultur des Ausprobierens, des Experiments
•   Chance zur Transparenz


* Vgl. Peter Haber, Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011, bes. S.
128-133.
**Vgl. Klaus Graf, Wissenschaftsbloggen in Archivalia & Co., in: Redaktionsblog, 8. März 2012.
http://redaktionsblog.hypotheses.org/392
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Dr. Mareike König
Deutsches Historisches Institut Paris
mkoenig@dhi-paris.fr
Twitter: @mareike2405

Präsentation online: http://slideshare.net/mareike2405

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftlerdigiwis
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaftuherb
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenMarion R. Gruber
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizierendigiwis
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikationdigiwis
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...BastianGillner
 
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...digiwis
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Tina Guenther
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Cornelius Puschmann
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationRudolf Mumenthaler
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingKarin Oesten
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0guest2f409671
 
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Nele Heise
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Karin Janner
 

Was ist angesagt? (20)

Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für WissenschaftlerAb ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
Ab ins Netz - Social Media für Wissenschaftler
 
Social Media in der Wissenschaft
Social Media in der WissenschaftSocial Media in der Wissenschaft
Social Media in der Wissenschaft
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
 
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
 
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und BibliothekSocial Media in Wissenschaft und Bibliothek
Social Media in Wissenschaft und Bibliothek
 
Bibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social MediaBibliotheken und Social Media
Bibliotheken und Social Media
 
Wissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches PublizierenWissenschaftliches Publizieren
Wissenschaftliches Publizieren
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
 
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
Bloggen - Liken - Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die...
 
Workshop Kiel
Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
 
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtu...
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
 
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0
 
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
 

Andere mochten auch

Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandDobusch Leonhard
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextMaxWeberStiftung
 
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?Martin Ballaschk
 
Bloggen: Personal Branding
Bloggen: Personal BrandingBloggen: Personal Branding
Bloggen: Personal BrandingDominik Graser
 
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als WissenstransferBloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransferheckerstampehl
 
Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
Bloggen in geisteswissenschaftlichen LehrszenariosBloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenariosheckerstampehl
 
El Sorolla Ucraniano
El Sorolla UcranianoEl Sorolla Ucraniano
El Sorolla UcranianoJorge Llosa
 
MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOY
MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOYMARAVILLAS DEL MUNDO DE HOY
MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOYJorge Llosa
 
Gruenes Klassenzimmer
Gruenes KlassenzimmerGruenes Klassenzimmer
Gruenes KlassenzimmerHomepageAdmin
 
ACIDOS :D
ACIDOS :DACIDOS :D
ACIDOS :Dangel15
 
Estacion Meteorologica
Estacion MeteorologicaEstacion Meteorologica
Estacion MeteorologicaJorge Llosa
 
REFRANES MODERNOS
REFRANES MODERNOSREFRANES MODERNOS
REFRANES MODERNOSJorge Llosa
 
Pulpito de piedra
Pulpito de piedraPulpito de piedra
Pulpito de piedraJorge Llosa
 

Andere mochten auch (20)

Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in DeutschlandWissenschaftliches Bloggen in Deutschland
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland
 
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im KontextSchöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
Schöch 2014 Wissenschaftliches Bloggen im Kontext
 
2008 Warum Sie bloggen sollten.
2008 Warum Sie bloggen sollten.2008 Warum Sie bloggen sollten.
2008 Warum Sie bloggen sollten.
 
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?
Wen erreicht man mit Wissenschaftsblogs wirklich?
 
Bloggen: Personal Branding
Bloggen: Personal BrandingBloggen: Personal Branding
Bloggen: Personal Branding
 
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als WissenstransferBloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer
Bloggen in der Geschichtswissenschaft als Wissenstransfer
 
Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
Bloggen in geisteswissenschaftlichen LehrszenariosBloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios
 
Paradojas
ParadojasParadojas
Paradojas
 
El Sorolla Ucraniano
El Sorolla UcranianoEl Sorolla Ucraniano
El Sorolla Ucraniano
 
Facundo cabral
Facundo cabralFacundo cabral
Facundo cabral
 
MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOY
MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOYMARAVILLAS DEL MUNDO DE HOY
MARAVILLAS DEL MUNDO DE HOY
 
Extraordinario
ExtraordinarioExtraordinario
Extraordinario
 
Gruenes Klassenzimmer
Gruenes KlassenzimmerGruenes Klassenzimmer
Gruenes Klassenzimmer
 
Buen humor
Buen humorBuen humor
Buen humor
 
ACIDOS :D
ACIDOS :DACIDOS :D
ACIDOS :D
 
Estacion Meteorologica
Estacion MeteorologicaEstacion Meteorologica
Estacion Meteorologica
 
REFRANES MODERNOS
REFRANES MODERNOSREFRANES MODERNOS
REFRANES MODERNOS
 
Extraescolars2012 2013
Extraescolars2012 2013Extraescolars2012 2013
Extraescolars2012 2013
 
Pulpito de piedra
Pulpito de piedraPulpito de piedra
Pulpito de piedra
 
Vida de pajaros
Vida de pajarosVida de pajaros
Vida de pajaros
 

Ähnlich wie Unsere forschungskultur neu denken

Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenMareike König
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...MOVING Project
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgdehypotheses
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Alexander Stocker
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Club Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 ViennaClub Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 ViennaMichael Nentwich
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Gerald Fricke
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0digiwis
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationMartin Ebner
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09jintan
 
Qualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRQualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRMartin Ebner
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickHans-Dieter Zimmermann
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformatedavidroethler
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 

Ähnlich wie Unsere forschungskultur neu denken (20)

Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den GeisteswissenschaftenProgramm Weblogs in den Geisteswissenschaften
Programm Weblogs in den Geisteswissenschaften
 
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
Wissenschaft 2.0 und offene Forschungsmethoden vermitteln: Der MOOC Science 2...
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.orgSchulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
Schulung Wissenschaftsbloggen bei de.hypotheses.org
 
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
 
Bibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social SoftwareBibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social Software
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Club Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 ViennaClub Research 26.1.2012 Vienna
Club Research 26.1.2012 Vienna
 
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
Kick Off: Wissenschaftsseminar "Webgesellschaft"
 
Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0Wissenschaftspublishing 2.0
Wissenschaftspublishing 2.0
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 
Wissenschafstkommunikation
WissenschafstkommunikationWissenschafstkommunikation
Wissenschafstkommunikation
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09
 
Qualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PRQualtitätssicherung und PR
Qualtitätssicherung und PR
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
 
Digitale Bildungsformate
Digitale BildungsformateDigitale Bildungsformate
Digitale Bildungsformate
 
Community Research am Beispiel des deutschen Biermarkts
Community Research am Beispiel des deutschen BiermarktsCommunity Research am Beispiel des deutschen Biermarkts
Community Research am Beispiel des deutschen Biermarkts
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 

Unsere forschungskultur neu denken

  • 1. Unsere Forschungskultur neu denken: Facebook, Twitter, Blogs &Co. in den Geisteswissenschaften Vortragsreihe „artefakt5“: Geisteswissenschaften digital, 26. April 2012 im Institut für Europäische Kunstgeschichte Heidelberg Dr. Mareike König ++ Deutsches Historisches Institut Paris ++ 26.4.2012 ++
  • 2. Inhalt 1. Was sind soziale Medien? 2. Soziale Medien im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens 3. Beispiel Twitter 4. Beispiel Facebook 5. Beispiel Blogs – Warum Bloggen? 10 Gründe – Die Blogplattform de.hypotheses.org 6. Unsere Forschungskultur neu denken – Teilen und Zusammenarbeit – Fragen der Autorschaft – Qualitätssicherung – „Kultur des Fragments“ – Beziehung Wissenschaft zur Öffentlichkeit – Freier Zugang zu digitalen Inhalten (Open Access) – Digitale Identitäten managen – Akademische Anerkennung – Kultur des Ausprobierens / Experiments – Chance zur Transparenz
  • 3. 1. Was sind soziale Medien? • Internetservices, bei denen der Inhalt von den Nutzern der Services selbst generiert wird (user generated content)* • Definition Wikipedia: „Social Media (auch Soziale Medien) bezeichnen digitale Medien und Technologien (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten.“ • Vgl. Definition bei Nentwich/König: Zentrale Funktionen sind Identitäts- und Kommunikationsmanagement; Distinktionsmerkmal sind Profile** • Kommunikation nicht als Einbahnstraße, sondern vernetzt *In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7. http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf **Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko
  • 4. In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, S. 7. • http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 5. Soziale Medien im Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens* • Information finden (z.B. Social Bookmarking, Social Bibliography und Hinweise aus den Netzen, Filtern…) • Wissen generieren / kommunizieren (Blogbeiträge, Statusmeldungen, Chats, Wiki und Feedback…) • Qualität des Publizierten sichern (z.B. Open Review, Kommentare, Filtern…) • Wissen verbreiten (Statusmeldungen, Wiki, Blogs, Chats… und Lehre…) • Organisation (Kalender, Profile, Netze aufbauen…) * Vgl. Michael Nentwich, René König, Social Network Sites - Ein Trend für die Wissenschaft? Präsentation für die Tagung „Im Netz der Sozialen Medien“, Juni 2011: http://t.co/kfGfPko; In: Social media: A guide for researchers (hg. Research Information Network), Februar 2011, http://www.rin.ac.uk/system/files/attachments/social_media_guide_for_screen_0.pdf
  • 6. Das Beispiel Twitter • Definition Wikipedia: Twitter (von englisch Gezwitscher) ist eine digitale Echtzeit- Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Online-Tagebuch definiert. • seit 2006, ca. 100 Mio Nutzer laut Twitter • Twitter nutzen, ohne Anmeldung: https://twitter.com/#!/search-home Praktischer Guide : Dernbach, Christoph, Anleitung: Twitter für Einsteiger – Tipps und Tricks für den Microblogging-Dienst (1 +2), in: Mr. Gadget, 21. April 2012 http://www.mr-gadget.de/howto/2012-04-21/twitter-fuer-einsteiger-tipps-und-tricks- fuer-den-microblogging-dienst-1 Siehe auch: Mareike König, Über den Nutzen von Twitter bei Tagungen: das Beispiel .hist2011, in: Digital Humanities am DHIP, 21. Oktober 2011. http://dhdhi.hypotheses.org/380
  • 8. Das Beispiel Facebook Definition Wikipedia: „Facebook (Eigenschreibweise: facebook; englisch „Gesichtsbuch“) ist eine Online- Gemeinschaft zum Erstellen, Betreiben und Pflegen sozialer Netzwerke (…)“. Existiert seit 2004, weltweit über 900 Mio. Nutzer (März 2012) Konkurrent seit Juni 2011: Google+ https://plus.google.com
  • 9. Soziale Netze speziell für die Wissenschaft u.a….
  • 11. Facebookseite des Deutschen Historischen Instituts Paris
  • 13. Das Beispiel Blogs Definition Wikipedia: „Das Blog [blɔg] oder auch Web-Log [ˈwɛb.lɔg], engl. [ˈ wɛblɒg], Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch, ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person, der Web-Logger, kurz Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten Abständen umbrochen wird.“ Siehe auch: Cornelius Puschmann, Was ist ein Wissenschaftsblog? Präsentation seines Vortrag gehalten auf der Tagung „Weblogs in den Geisteswissenschaften“ am 9. März in München http://www.slideshare.net/coffee001/was-ist-ein-wissenschaftsblog
  • 14. Warum bloggen? 10 Gründe 1. Synergieeffekt durch Beschäftigung mit „seinem“ Thema 2. Bloggen übt Schreiben 3. Bloggen übt das Strukturieren der eigenen Gedanken 4. Bloggen übt das Durchlaufen eines Publikationsprozesses, vor allem das „Loslassen“ (d.i. Publizieren) eines Artikels 5. Bloggen hilft beim Aufbau eines Netzwerks 6. Bloggen macht einen bekannt, hilft eine digitale Identität aufzubauen 7. Das eigene Blog hat eine Archiv-Funktion, indem es als digitaler Zettelkasten für die/den Autoren fungiert. 8. Bloggen schafft Informationssammlungen zu spezifischen Themen 9. Bloggen macht Spaß wegen der Freiheit des Genres: Freiheit im Ton, in der Länge, im Publikationsrhythmus 10. Bloggen bringt einen weiter durch Kommentare, Reaktionen
  • 15. Siehe auch: Beiträge rund um die Tagung „Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur” am 9. März 2012 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Redaktionsblog http://redaktionsblog.hypotheses.org Klaus Graf, Mareike König, Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs, in: Redaktionsblog vom 9.12.2011 http://redaktionsblog.hypotheses.org/40 Liste der Geschichtsblogs im deutschsprachigen Raum, in: Wissenschaft und neue Medien http://digiwis.de/blog/wissenschaft-im-social-web/geschichtsblogs/
  • 16. Das Blogportal de.hypotheses.org http://de.hypotheses.org
  • 17. Grande Guerre. Politische Kulturgeschichte der Vorkriegsezeit http://grandeguerre.hypotheses.org
  • 18. Atelier des Petits Champs http://dtforum hypotheses.org
  • 19. Netz und Werk. Junge Hamburger Geschichtswissenschaft online http://netzwerkhypotheses.org
  • 20. Das umstrittene Gedächtnis http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org
  • 21. Computerspiel und Ästhetik http://games.hypotheses.org
  • 22. Mit trockenen Farben http://vivien.hypotheses.org/
  • 23. Redaktionsblog http://de.hypotheses.org
  • 24. Soziologieblog http://soziologieblog.hypotheses.org
  • 25. Deutsch-französisches Master- & Doktorandenprogramm http://dfmdp.hypotheses.org
  • 26. Unsere Forschungskultur neu denken • Teilen und Zusammenarbeiten • Früh in Diskussion treten • Freigeben der Quellen, Blick in die Werkstatt erlauben* • Gemeinsames Bearbeiten großer Datenmengen • Visualisierung *Siehe auch: Pierre Mounier, Die Werkstatt des Historikers öffnen. Soziale Medien und Wissenschaftsblogs, in: Digital Humanities am DHIP, 4. November 2011. http://dhdhi.hypotheses.org/591
  • 27. Flickr-Seite des Projekts PhotosNormandie; Beispiel für das gemeinsame Bearbeiten großer Datenmengen http://www.flickr.com/photos/photosnormandie/
  • 28. Unsere Forschungskultur neu denken • Fragen der Autorschaft* • Fragen der Qualitätssicherung • Wissenschaftliche Texte: „Kultur des Fragments“** • Beziehung zur Öffentlichkeit • Freier Zugang zu digitalen Inhalten (Open Access) • Digitale Identitäten managen • Anerkennung der Leistung • Kultur des Ausprobierens, des Experiments • Chance zur Transparenz * Vgl. Peter Haber, Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011, bes. S. 128-133. **Vgl. Klaus Graf, Wissenschaftsbloggen in Archivalia & Co., in: Redaktionsblog, 8. März 2012. http://redaktionsblog.hypotheses.org/392
  • 29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Mareike König Deutsches Historisches Institut Paris mkoenig@dhi-paris.fr Twitter: @mareike2405 Präsentation online: http://slideshare.net/mareike2405