Anzeige

Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtuellen Netzwerkens für Historiker

digiwis
7. Feb 2013
Anzeige

Más contenido relacionado

Presentaciones para ti(20)

Anzeige

Similar a Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtuellen Netzwerkens für Historiker(20)

Último(20)

Anzeige

Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtuellen Netzwerkens für Historiker

  1. Global im Social Web - lokal vor Ort vernetzen? Chancen und Grenzen des virtuellen Netzwerkens für Historiker Dr. des. Wenke Bönisch; Digiwis 1 Foto: Puzzle und andere Ungereimtheiten 002 von Gerd Altmann, pixelio.de
  2. Zu meiner Person • Studium der Geschichte und Kunstgeschichte 2000-2005 • Promotion 2012 “Universitäten und Fürstenschulen zwischen Krieg und Frieden. Eine Matrikeluntersuchung zur mitteldeutschen Bildungslandschaft im konfessionellen Zeitalter (1563-1650)” • Freiberufler im Bereich Wissenschaft, Publizieren, Social Media, elektronisches Publizieren, u. a. Projektarbeit im Ulmer Verlag, Editura, Frankfurter Buchmesse • Gründungsredakteurin der Open Access-Fachzeitschrift AEON. Forum für junge Geschichtswissenschaft URL: http://www.wissens-werk.de/index.php/aeon • intensive Beschäftigung mit dem Thema Wissenschaft und Neue Medien (u. a. Open Access, elektronisches Publizieren) auf der Website mit Blog „Digiwis“ 2 URL: http://digiwis.de/
  3. Social Web 3
  4. Wie verändert Social Media Kommunikation? Bisher: Mit Social Web: 4
  5. Praxisbeispiel: 5
  6. Chancen virtueller Kommunikation übers Social Web • Orts- und zeitunabhängiges Kommunizieren • Diskussionsanregungen • Schnelles Vernetzen mit Fachkollegen außerhalb des eigenen Forschungsbereiches • Einfach zu bedienende Technik • Kein Platz (Speicher-)problem • (Selbst)Marketing • Einfache Bewerbung für Veranstaltung, Publikation • Gute Anknüpfungspunkte bei realen Treffen 6
  7. Barrieren virtueller Kommunikation übers Social Web • zumeist Schriftkommunikation • Zeitbedarf • Fehlende Kenntnis über Tools • Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens • Angst vor Verlust der Deutungshoheit • Rechtsbestimmungen • Datenschutz • Sprache • Forschungsgebiet 7
  8. 9 goldene Empfehlungen für Social Media 1. Authentisch, persönlich und transparent auftreten! 2. Aktiv, kontinuierlich und regelmäßig kommunizieren! 3. Neugierig und offen sein! 4. Höflich sein! 5. Social Media ist mehr Geben als Nehmen! 6. Kritischen Menschenverstand benutzen! 7. Klare Zeitfenster für virtuelle Kommunikation schaffen! 8. Monitoring nicht vergessen! 9. Lieber auf wenige Plattformen nach eigenen individuellen Bedürfnissen konzentrieren statt überall nur halbherzig mitzumachen! 8
  9. Meine Profile im Netz.... Blog: http://blog.digiwis.de/ Xing: http://www.xing.com/profile/Wenke_Boenisch Twitter: http://twitter.com/digiwis Facebook: http://www.facebook.com/Digiwis Google+: https://plus.google.com/109566937113021898689/posts Slideshare: http://www.slideshare.net/digiwis ResearchGate: 9 http://www.researchgate.net/profile/Wenke_Boenisch/
  10. Fotonachweis • Foto auf Folie 1: Puzzle und andere Ungereimtheiten 002 von Gerd Altmann, pixelio.de • Foto auf Folie 4: SociaL Media Flower von Gerd Altmann, pixelio.de • Foto auf Folie 55: Ihr gutes Recht von Gerd Altmann / pixelio.de • alle weiteren Bilder soweit keine weiteren jeweiligen Quellenangaben von Wenke Bönisch 10
Anzeige