3. David Röthler
• (Jurist)
• Uni-Lehrbeauftragter…
• Erwachsenenbildner
• Berater
– Social Media
– Live-Online-Formate
– EU-Projektfinanzierung
6. Inhalt
• Hintergrund – Social Media
• Offenheit: MOOCs & OER
• Webinare
• Konnektivismus
• Tools
10. Bertolt Brecht 1927/1932
ein Vorschlag zur Umfunktionierung des
Rundfunks:
„Der Rundfunk ist aus einem
Distributionsapparat in einen
Kommunikationsapparat zu
verwandeln.
11. Bertolt Brecht 1927/1932
„Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste
Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein
ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es,
wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden,
sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht
nur zu hören, sondern auch sprechen zu machen
und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn auch in
Beziehung zu setzen.
Der Hörfunk könnte den Austausch, Gespräche,
Debatten und Dispute ermöglichen.“
17. Die Bildung öffnen I
• „Unterstützung von Bildungseinrichtungen,
Lehrkräften und Lernenden beim Erwerb
bzw. der Verwendung digitaler
Kompetenzen und Lernmethoden“
• „OER“
• „Anbindung der Klassenräume an das
Netz“
18. Die Bildung öffnen II
• „Internationalisierung von Bildung“
• „MOOCs“
• „Inhalte mit der ganzen Welt schaffen,
austauschen und diskutieren“
25. Inhalte
• Lernen im MOOC und in Webinaren
• IKT-Tools für die tägliche Arbeit rund um ein
Bildungsangebot
• Social Media in der Erwachsenenbildung
• Blended Learning und eLearning in der
Erwachsenenbildung
• Offene Bildungsressourcen für die Erwachsenenbildung
• Lernberatung mit Online-Unterstützung
30. Konnektivismus
• Prinzipien (Auswahl) des
Konnektivismus nach George Siemens
– Vielfalt von Meinungen
– Lernen ist der Prozess des Verbindens von
Informationsquellen.
– Pflegen von Verbindungen -> kontinuierliches Lernen
– Die Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen
Wissensfeldern, Ideen und Konzepten zu erkennen
55. Warum live?
• Internet = immer alles überall
• Bewusste Verknappung -> nur bestimmte
Zeit -> erhöhte Aufmerksamkeit
• Direkte Interaktion -> soziales Erlebnis