SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 42
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Schneller, Besser, Weiter
Social Media in der Forschung nutzen
Marion R. Gruber
Forschungskolloquium
Pflege Zürich
Schwerpunktthema 2015: Open Platforms
Bedeutung und Einsatz von Social Media /
Open Platforms in der Forschung
Universität-Kinderspital Zürich
19. Oktober 2015
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Inhalt
Social Media ...
... Begriffsdefinitionen
... Charakteristik
... Daten und Fakten
... Einsatzmöglichkeiten in der Forschung
... Chancen, Grenzen und Herausforderungen
... Diskussion
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Begriffsdefinitionen
Soziales Web
•  Webbasierte Anwendungen für
soziale Interaktion im Internet
Soziale Software
•  Software, die der Kommunikation
und Zusammenarbeit von Menschen
dient
•  Internetbasierte Anwendungen
•  Terminus entstand um 2002 im
Zusammenhang mit neuen
Anwendungen wie Wikis und Blogs
Web2.0
•  Weiterentwicklung des Web1.0
(Versionsnummer)
•  Beinhaltet Interaktive und
kollaborative Elemente
Social Media (Soziale Medien)
•  Meist verwendeter Begriff
•  Digitale Medien und Technologien,
die es Nutzern ermöglichen, sich
untereinander auszutauschen und
mediale Inhalte einzeln oder in
Gemeinschaft zu gestalten
[Wikipedia]
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Begriffsdefinitionen
Community
•  Gemeinschaft mit gemeinsamen
Interessen
•  Gemeinsame Tools und Aktivitäten
Public Engagement
•  Kommunikation und Beteiligung
•  Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf die
gesellschaftliche Relevanz
Social Networking
•  Aufbau und Pflege von persönlichen
Kontakten
•  Austausch von Informationen
zwischen Netzwerken und
Gemeinschaften
Mass Collaboration
•  Schnelle Durchführung von und
Beteiligung an Ideen, Forschungs-
und Entwicklungsprozessen
•  Crowdsourcing, Crowdfunding
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Charateristik
•  Kommunikation
•  Vernetzung
•  Interaktion
•  Partizipation
•  Offenheit
•  Zusammenarbeit
•  Organisation von
Information
•  Wissensmanagement
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Daten und Fakten
Video Screenshot, Erik Qualman
https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Daten und Fakten
Video Screenshot, Erik Qualman
https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Daten und Fakten
Video Screenshot, Erik Qualman
https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Daten und Fakten
Video Screenshot, Erik Qualman
https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Research
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
•! Relevante Informationen sind schwierig im Web zu finden
•! Systematische (Stichwortsuche) oder unsystematische
(Browsen) Suche nach Informationen und Inhalten
•! Aktuelle Beiträge und
referenzierte Beiträge sind
leichter auffindbar
•! Quellendatenbanken
nutzen (Web of Science,
ScienceDirect)
•! Zitiernetzwerke nutzen
(Google Scholar Citations)
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
•! Zufälliges Entdecken beim Browsen
•! Gezielte Stichwortsuche
•! Suchaufträge erteilen
•! Recherche-Netzwerk bilden
Anwendung von Social-Media-Diensten
19.10.15
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Collaborative Idea Development
•  Gemeinschaftliches Entwickeln und Sammeln von Ideen und
Inhalten in einer virtuellen Umgebung
•  Kreatives Erarbeiten und Strukturieren von Themen in einer
Gruppe
•  Mindmapping
© M.R. Gruber
© M.R. Gruber© M.R. Gruber, OUNL
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Anwendung von Social-Media-Werkzeugen
•! Brainstorming
•! Erhebung von Vorwissen
•! Ideensammlung anlegen
•! Sammeln und Strukturieren von Inhalten
•! Visualisierung von komplexen Themengebieten
•! Konzeption und Strukturierung von Projekten
•! Aufgabenverteilung
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Bookmarking
•  Internet-Lesezeichen
•  Nicht an Gerät und Ort gebunden
•  Zugriff erfolgt über einen Webbrowser
•  Online-Ressourcen suchen, ablegen, (um-)organisieren,
kommentieren
•  Tag = Schlagwort, Tagging = Beschlagwortung
•  Social-Bookmark-Netzwerke
© M.R. Gruber
© M.R. Gruber
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Anwendung von Social-Bookmarking-Werkzeugen
•! Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Informationen und
Inhalten (Literatur, Abbildungen, Grafiken, Videos,
Präsentationen, usw.)
•! Suche nach (Internet-)Quellen:
Textstellen markieren, Notizen machen,
Listen anlegen
•! Recherche-Netzwerke bilden
•! Einträge mit „Freunden“ teilen
•! Für Arbeitsgruppen oder für Individuen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Wissensorganisation und Literaturverwaltung
•  Inhalte und Daten organisieren, verwalten und offline
verfügbar machen
•  Literatur verschlagworten, bearbeiten und referenzieren
•  Notizen anlegen
•  Literatursammlungen
© M.R. GruberFlickr
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Anwendungen für Wissensorganisation und
Literaturverwaltung
•! (Gemeinschaftliches) Sammeln und Organisieren von
Literatur und Online-Ressourcen
•! Gemeinsam Projekte erstellen und durchführen
•! Gemeinsame Lektüre und Bearbeitung von Texten
•! Informationen und Daten analysieren und dokumentieren
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Einfaches und schnelles
Vereinbaren von Terminen und
Aufgaben
•! Termine für Besprechungen
gemeinsam festlegen
•! Aufgabenverteilung planen
und verwalten
Webmeetings, Webinare,
Online-Veranstaltungen
•! Arbeitsbesprechungen
•! Webinar
•! Online-Kurs (MOOC)
Termine vereinbaren/
Aufgaben verteilen
Online-Kommunikation
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Collaborative Writing
•  Gemeinsames Arbeiten an schriftlichen
Dokumenten in einer virtuellen Umgebung
•  Mehrere Autoren erstellen, ergänzen und modifizieren einen Text
•  Integration von Bildern oder Grafiken
Wiki
•  WikiWikiWeb
•  Einfaches und schnelles Erstellen einer Webseite durch mehrere
Autoren
•  Einfache Integration von Text, Grafik, Bild, Video, Präsentationen
(Folien), Links, etc.
•  Kommunikation erfolgt über Diskussionsforen oder E-Mailversand
© M.R. Gruber
Fllickr
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Einsatz von Social-Media-Anwendungen
•! Gemeinsame Aufarbeitung von spezifischen Themen
(Projektwiki)
•! Präsentation der Forschungsergebnisse auf Projektwebseite
•! Gemeinschaftliches Erstellen eines Arbeitsberichtes
(Gruppenarbeit)
•! Erstellung von Projektanträgen oder Forschungsberichten
einer Forschungsgruppe
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Filesharing
•  Austausch von Dateien (Bilder, Videos, Dokumente, Folien)
•  Organisation und Archivierung von Dateien
•  Geräteunabhängig
•  Bewertung und Verschlagwortung von Dateien
•  Kommentarfunktion
•  Verknüpfung mit anderen Diensten
(Twitter, Facebook, Blog, Slideshare,
YouTube)
© M.R. Gruber
© M.R. Gruber
© M.R. Gruber
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Anwendung von Filesharing-Diensten
•! Suche nach Bildern, Videos, Folien, Artikeln (Recherche)
•! Sammeln, Austauschen und Archivieren von Dateien (Online
Repository)
•! (Foto-)Dokumentation einer Veranstaltung oder einer
Exkursion (Fotostream)
•! Videos von Vorträgen, Veranstaltungen oder Exkursionen
(YouTube Channel)
•! Präsentationen auf Slideshare laden und teilen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Networking
•  Zusammenschluss von Individuen zu einer
Gruppe
•  Bildung von spezifischen Untergruppen
•  Webdienst, der als Plattform für die Interaktion,
Kommunikation und Partizipation der Gruppe dient
•  Online Kommunikation und Interaktion
•  Marketinginstrument, PR-Plattform
© M.R. Gruber, OUNL
© OUNL
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social-Networking-Anwendungen
•! Mit Gleichgesinnten kommunizieren und interagieren
•! Forschungsprojekt und dessen Fortschritt bekanntmachen (PR
und Marketing)
•! Bekanntmachung und Fortschritt bei der Erstellung einer
Publikation
•! Nutzung der Netzwerke für WissenschaftlerInnen
•! Business-Netzwerke nutzen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Akademisches Profil
schärfen
•! Wie möchte ich in der
Fachwelt erscheinen?
•! Trennung zwischen
Privat und Beruf
•! Verknüpfung
verschiedener Tools
•! Profil up-to-date
halten
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Forschungsleistung verbreiten
•  „Bespielen“ der Social-Media-Kannäle mit entsprechenden
Inhalten: Welcher Kanal passt für welchen Inhalt?
•  Veröffentlichungsrechte berücksichtigen
•  Verknüpfung verschiedener
Tools (z.B. Blog – Twitter)
•  Soziale Netzwerke nutzen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Microblogging
•  Spezielle Form des Bloggens
•  Tweet = 140 Zeichen
•  Bewerten (Favorites), Weiterschicken (Retweet) von
Nachrichten (Tweets); Antworten (Reply), Netzwerk aufbauen
(Follower/Following)
© M.R. Gruber, OUNL
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Blogging
•! Weblog = Wortkreuzung aus Web und Log
•! (Öffentliches) Online-Tagebuch oder Journal
•! Posts = chronologische „Tagebuch“-Einträge
•! Kommentarfunktion zur Kommunikation
mit den Lesern
•! Beiträge abonnieren (Feed-Reader)
•! Verknüpfung mit anderen Diensten
(Twitter, Facebook, Slideshare,
YouTube)
•! Social-Media-Buttons
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Einsatz von (Micro-)Blogging
•! Führen eines Forschungs- oder Projekttagebuchs
•! Planung, Begleitung und/oder Reflexion von (Forschungs-)
Projekten
•! Planung und Organisation von praktischen Aktivitäten
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Online-Präsentation
•! Erstellung einer Präsentation der Forschungsergebnisse
•! Online-Veröffentlichung der Forschungsarbeit
•! Soziale Netzwerke nutzen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Chancen, Grenzen und Herausforderungen
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Chancen, Grenzen und Herausforderungen
•  Neue Möglichkeiten und Arbeitserleichterungen in
Arbeitsprozessen identifizieren – Social Media müssen
Anforderungen und Bedürfnissen der Forschung entsprechen
•  Neue Medien und Kommunikationskanäle der Zielgruppe
verwenden
•  Verfügbarkeit der Serviceleistung überprüfen (Zuverlässigkeit,
Dauer des Bestehens, Vertragsänderungen)
•  Institutionelle Social-Media-Richtlinien beachten –
Kompatibilität mit Uni-Strategie / Corporate Identity
•  Anwender auf die Verwendung der verschiedenen Dienste
vorbereiten (Autorenschaft, Netiquette) - Förderung und
Schulung von Fähigkeiten und Fertigkeiten
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Chancen, Grenzen und Herausforderungen
•  Datensicherheit und Datenschutz beachten (Urheberrecht,
Nutzungsvereinbarungen)
•  Für Social Media angepasste Aufgaben und Aktivitäten
formulieren
•  Pflege und Wartung sowie Bewirtschaftung gewährleisten -
Zeit- und Arbeitsaufwand sorgfältig planen
•  Qualität und Korrektheit der Informationen
•  „Am Ball bleiben!“ – Kontinuität und Regelmässigkeit
•  Spam und Fishing-Attacken
•  Freude an Social Media
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Mag. Dr. Marion R. Gruber
Digitale Lehre und Forschung, Dekanat,
Philosophische Fakultät, Universität Zürich
Mail marion.gruber[at]phil.uzh.ch
Phone + 41 44 634 50 85
Social Media Twitter (ELKphil, em3rg3), Facebook (Maru Gru),
LinkedIn (Marion R. Gruber), Slideshare (em3rg3), flickr
(em3rg3) u.a.m.
Wiki: Social Media in Lehre und Forschung https://
www.uzh.ch/phil/elearning/ssl-dir/socialmedia/
Kontakt
Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Diskussion
Alexander Henning Drachmann on Flickr

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Petra Danielczyk
 
Social Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungSocial Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungMarion R. Gruber
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtUwe Klemm
 
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Marion R. Gruber
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0guest2f409671
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
 
Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Thomas Hapke
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Social Studying Platform
Social Studying PlatformSocial Studying Platform
Social Studying PlatformOleg Ishenko
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Elisa_UniEssen
 
Grundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERGrundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERPetra Danielczyk
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikationdigiwis
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10brillux
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschungMareike König
 
Imst vortrag 091110
Imst vortrag 091110Imst vortrag 091110
Imst vortrag 091110Tanja Jadin
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Mareike König
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 

Was ist angesagt? (20)

Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
 
Social Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungSocial Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und Forschung
 
Internet fürs Studium
Internet fürs StudiumInternet fürs Studium
Internet fürs Studium
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im Fremdsprachenunterricht
 
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 PalmaNetzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
 
Social Studying Platform
Social Studying PlatformSocial Studying Platform
Social Studying Platform
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
 
Grundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OERGrundidee und Potential von OER
Grundidee und Potential von OER
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10
 
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
2015.03.05 blogs als wissensorte der forschung
 
Imst vortrag 091110
Imst vortrag 091110Imst vortrag 091110
Imst vortrag 091110
 
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
Soziale Medien in den Geisteswissenschaften: über die Wandlung unserer Forsch...
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 

Ähnlich wie Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen

Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slidesharePetra Grell
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherchesimoross
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013davidroethler
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtdavidroethler
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Mareike König
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungPetra Grell
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftMareike König
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtdavidroethler
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?Jöran Muuß-Merholz
 
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012davidroethler
 
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleJulienDietrich
 
Workshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRWWorkshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRWChristian Friedrich
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Mandy Rohs
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarPatricia Arnold
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarSwapna Kumar
 

Ähnlich wie Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen (20)

Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
 
Medienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - RechercheMedienbildung in der schule - Recherche
Medienbildung in der schule - Recherche
 
Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013Uni ue recherche_ss2013
Uni ue recherche_ss2013
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikation
 
Lernen 2.0
Lernen 2.0Lernen 2.0
Lernen 2.0
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2013_klagenfurt
 
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
Forschungsjournale im Netz: neue Publikations- und Kommunikationswege über Tw...
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
 
Soziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der WissenschaftSoziale Medien in der Wissenschaft
Soziale Medien in der Wissenschaft
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
Universität Salzburg, UE Instrumente der Online-Kommunikation, SS 2012
 
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
 
Workshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRWWorkshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRW
 
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
Auf dem Weg zur digitalen Universität - Community Building 2.0
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 

Mehr von Marion R. Gruber

Flexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernenFlexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernenMarion R. Gruber
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenMarion R. Gruber
 
Design Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced LearningDesign Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced LearningMarion R. Gruber
 
Learning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a HurryLearning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a HurryMarion R. Gruber
 
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...Marion R. Gruber
 
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...Marion R. Gruber
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppMarion R. Gruber
 
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended LearningBeyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended LearningMarion R. Gruber
 
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einemMendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einemMarion R. Gruber
 
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!Marion R. Gruber
 
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Marion R. Gruber
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Marion R. Gruber
 
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)Marion R. Gruber
 
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and LearningMicro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and LearningMarion R. Gruber
 
Social Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher TrainingSocial Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher TrainingMarion R. Gruber
 
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft WikiLv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft WikiMarion R. Gruber
 
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind Mapping
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind MappingNicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind Mapping
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind MappingMarion R. Gruber
 

Mehr von Marion R. Gruber (19)

Flexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernenFlexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernen
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
 
Design Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced LearningDesign Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced Learning
 
Learning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a HurryLearning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a Hurry
 
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
 
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
 
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended LearningBeyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
 
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einemMendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
 
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
 
Mendeley
MendeleyMendeley
Mendeley
 
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
 
Social Media in Education
Social Media in EducationSocial Media in Education
Social Media in Education
 
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
 
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and LearningMicro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
 
Social Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher TrainingSocial Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher Training
 
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft WikiLv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
 
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind Mapping
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind MappingNicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind Mapping
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind Mapping
 

Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen

  • 1. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Schneller, Besser, Weiter Social Media in der Forschung nutzen Marion R. Gruber Forschungskolloquium Pflege Zürich Schwerpunktthema 2015: Open Platforms Bedeutung und Einsatz von Social Media / Open Platforms in der Forschung Universität-Kinderspital Zürich 19. Oktober 2015
  • 2. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Inhalt Social Media ... ... Begriffsdefinitionen ... Charakteristik ... Daten und Fakten ... Einsatzmöglichkeiten in der Forschung ... Chancen, Grenzen und Herausforderungen ... Diskussion
  • 3. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Begriffsdefinitionen Soziales Web •  Webbasierte Anwendungen für soziale Interaktion im Internet Soziale Software •  Software, die der Kommunikation und Zusammenarbeit von Menschen dient •  Internetbasierte Anwendungen •  Terminus entstand um 2002 im Zusammenhang mit neuen Anwendungen wie Wikis und Blogs Web2.0 •  Weiterentwicklung des Web1.0 (Versionsnummer) •  Beinhaltet Interaktive und kollaborative Elemente Social Media (Soziale Medien) •  Meist verwendeter Begriff •  Digitale Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten [Wikipedia]
  • 4. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Begriffsdefinitionen Community •  Gemeinschaft mit gemeinsamen Interessen •  Gemeinsame Tools und Aktivitäten Public Engagement •  Kommunikation und Beteiligung •  Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf die gesellschaftliche Relevanz Social Networking •  Aufbau und Pflege von persönlichen Kontakten •  Austausch von Informationen zwischen Netzwerken und Gemeinschaften Mass Collaboration •  Schnelle Durchführung von und Beteiligung an Ideen, Forschungs- und Entwicklungsprozessen •  Crowdsourcing, Crowdfunding
  • 5. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Charateristik •  Kommunikation •  Vernetzung •  Interaktion •  Partizipation •  Offenheit •  Zusammenarbeit •  Organisation von Information •  Wissensmanagement
  • 6. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Daten und Fakten Video Screenshot, Erik Qualman https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
  • 7. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Daten und Fakten Video Screenshot, Erik Qualman https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
  • 8. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Daten und Fakten Video Screenshot, Erik Qualman https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
  • 9. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Daten und Fakten Video Screenshot, Erik Qualman https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
  • 10. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Einsatzmöglichkeiten Research
  • 11. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Einsatzmöglichkeiten Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen Zusammenarbeit in Gruppen Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
  • 12. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Einsatzmöglichkeiten Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen Zusammenarbeit in Gruppen Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
  • 13. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten •! Relevante Informationen sind schwierig im Web zu finden •! Systematische (Stichwortsuche) oder unsystematische (Browsen) Suche nach Informationen und Inhalten •! Aktuelle Beiträge und referenzierte Beiträge sind leichter auffindbar •! Quellendatenbanken nutzen (Web of Science, ScienceDirect) •! Zitiernetzwerke nutzen (Google Scholar Citations)
  • 14. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung •! Zufälliges Entdecken beim Browsen •! Gezielte Stichwortsuche •! Suchaufträge erteilen •! Recherche-Netzwerk bilden Anwendung von Social-Media-Diensten 19.10.15
  • 15. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Einsatzmöglichkeiten Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen Zusammenarbeit in Gruppen Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
  • 16. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Collaborative Idea Development •  Gemeinschaftliches Entwickeln und Sammeln von Ideen und Inhalten in einer virtuellen Umgebung •  Kreatives Erarbeiten und Strukturieren von Themen in einer Gruppe •  Mindmapping © M.R. Gruber © M.R. Gruber© M.R. Gruber, OUNL
  • 17. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Anwendung von Social-Media-Werkzeugen •! Brainstorming •! Erhebung von Vorwissen •! Ideensammlung anlegen •! Sammeln und Strukturieren von Inhalten •! Visualisierung von komplexen Themengebieten •! Konzeption und Strukturierung von Projekten •! Aufgabenverteilung
  • 18. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Bookmarking •  Internet-Lesezeichen •  Nicht an Gerät und Ort gebunden •  Zugriff erfolgt über einen Webbrowser •  Online-Ressourcen suchen, ablegen, (um-)organisieren, kommentieren •  Tag = Schlagwort, Tagging = Beschlagwortung •  Social-Bookmark-Netzwerke © M.R. Gruber © M.R. Gruber
  • 19. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Anwendung von Social-Bookmarking-Werkzeugen •! Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Informationen und Inhalten (Literatur, Abbildungen, Grafiken, Videos, Präsentationen, usw.) •! Suche nach (Internet-)Quellen: Textstellen markieren, Notizen machen, Listen anlegen •! Recherche-Netzwerke bilden •! Einträge mit „Freunden“ teilen •! Für Arbeitsgruppen oder für Individuen
  • 20. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Wissensorganisation und Literaturverwaltung •  Inhalte und Daten organisieren, verwalten und offline verfügbar machen •  Literatur verschlagworten, bearbeiten und referenzieren •  Notizen anlegen •  Literatursammlungen © M.R. GruberFlickr
  • 21. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Anwendungen für Wissensorganisation und Literaturverwaltung •! (Gemeinschaftliches) Sammeln und Organisieren von Literatur und Online-Ressourcen •! Gemeinsam Projekte erstellen und durchführen •! Gemeinsame Lektüre und Bearbeitung von Texten •! Informationen und Daten analysieren und dokumentieren
  • 22. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Einsatzmöglichkeiten Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen Zusammenarbeit in Gruppen Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
  • 23. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Einfaches und schnelles Vereinbaren von Terminen und Aufgaben •! Termine für Besprechungen gemeinsam festlegen •! Aufgabenverteilung planen und verwalten Webmeetings, Webinare, Online-Veranstaltungen •! Arbeitsbesprechungen •! Webinar •! Online-Kurs (MOOC) Termine vereinbaren/ Aufgaben verteilen Online-Kommunikation
  • 24. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Collaborative Writing •  Gemeinsames Arbeiten an schriftlichen Dokumenten in einer virtuellen Umgebung •  Mehrere Autoren erstellen, ergänzen und modifizieren einen Text •  Integration von Bildern oder Grafiken Wiki •  WikiWikiWeb •  Einfaches und schnelles Erstellen einer Webseite durch mehrere Autoren •  Einfache Integration von Text, Grafik, Bild, Video, Präsentationen (Folien), Links, etc. •  Kommunikation erfolgt über Diskussionsforen oder E-Mailversand © M.R. Gruber Fllickr
  • 25. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Einsatz von Social-Media-Anwendungen •! Gemeinsame Aufarbeitung von spezifischen Themen (Projektwiki) •! Präsentation der Forschungsergebnisse auf Projektwebseite •! Gemeinschaftliches Erstellen eines Arbeitsberichtes (Gruppenarbeit) •! Erstellung von Projektanträgen oder Forschungsberichten einer Forschungsgruppe
  • 26. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Filesharing •  Austausch von Dateien (Bilder, Videos, Dokumente, Folien) •  Organisation und Archivierung von Dateien •  Geräteunabhängig •  Bewertung und Verschlagwortung von Dateien •  Kommentarfunktion •  Verknüpfung mit anderen Diensten (Twitter, Facebook, Blog, Slideshare, YouTube) © M.R. Gruber © M.R. Gruber © M.R. Gruber
  • 27. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Anwendung von Filesharing-Diensten •! Suche nach Bildern, Videos, Folien, Artikeln (Recherche) •! Sammeln, Austauschen und Archivieren von Dateien (Online Repository) •! (Foto-)Dokumentation einer Veranstaltung oder einer Exkursion (Fotostream) •! Videos von Vorträgen, Veranstaltungen oder Exkursionen (YouTube Channel) •! Präsentationen auf Slideshare laden und teilen
  • 28. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Einsatzmöglichkeiten Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen Zusammenarbeit in Gruppen Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
  • 29. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Networking •  Zusammenschluss von Individuen zu einer Gruppe •  Bildung von spezifischen Untergruppen •  Webdienst, der als Plattform für die Interaktion, Kommunikation und Partizipation der Gruppe dient •  Online Kommunikation und Interaktion •  Marketinginstrument, PR-Plattform © M.R. Gruber, OUNL © OUNL
  • 30. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social-Networking-Anwendungen •! Mit Gleichgesinnten kommunizieren und interagieren •! Forschungsprojekt und dessen Fortschritt bekanntmachen (PR und Marketing) •! Bekanntmachung und Fortschritt bei der Erstellung einer Publikation •! Nutzung der Netzwerke für WissenschaftlerInnen •! Business-Netzwerke nutzen
  • 31. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Akademisches Profil schärfen •! Wie möchte ich in der Fachwelt erscheinen? •! Trennung zwischen Privat und Beruf •! Verknüpfung verschiedener Tools •! Profil up-to-date halten
  • 32. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Social Media – Einsatzmöglichkeiten Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen Zusammenarbeit in Gruppen Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
  • 33. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Forschungsleistung verbreiten •  „Bespielen“ der Social-Media-Kannäle mit entsprechenden Inhalten: Welcher Kanal passt für welchen Inhalt? •  Veröffentlichungsrechte berücksichtigen •  Verknüpfung verschiedener Tools (z.B. Blog – Twitter) •  Soziale Netzwerke nutzen
  • 34. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Microblogging •  Spezielle Form des Bloggens •  Tweet = 140 Zeichen •  Bewerten (Favorites), Weiterschicken (Retweet) von Nachrichten (Tweets); Antworten (Reply), Netzwerk aufbauen (Follower/Following) © M.R. Gruber, OUNL
  • 35. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Blogging •! Weblog = Wortkreuzung aus Web und Log •! (Öffentliches) Online-Tagebuch oder Journal •! Posts = chronologische „Tagebuch“-Einträge •! Kommentarfunktion zur Kommunikation mit den Lesern •! Beiträge abonnieren (Feed-Reader) •! Verknüpfung mit anderen Diensten (Twitter, Facebook, Slideshare, YouTube) •! Social-Media-Buttons
  • 36. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Einsatz von (Micro-)Blogging •! Führen eines Forschungs- oder Projekttagebuchs •! Planung, Begleitung und/oder Reflexion von (Forschungs-) Projekten •! Planung und Organisation von praktischen Aktivitäten
  • 37. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Online-Präsentation •! Erstellung einer Präsentation der Forschungsergebnisse •! Online-Veröffentlichung der Forschungsarbeit •! Soziale Netzwerke nutzen
  • 38. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Chancen, Grenzen und Herausforderungen
  • 39. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Chancen, Grenzen und Herausforderungen •  Neue Möglichkeiten und Arbeitserleichterungen in Arbeitsprozessen identifizieren – Social Media müssen Anforderungen und Bedürfnissen der Forschung entsprechen •  Neue Medien und Kommunikationskanäle der Zielgruppe verwenden •  Verfügbarkeit der Serviceleistung überprüfen (Zuverlässigkeit, Dauer des Bestehens, Vertragsänderungen) •  Institutionelle Social-Media-Richtlinien beachten – Kompatibilität mit Uni-Strategie / Corporate Identity •  Anwender auf die Verwendung der verschiedenen Dienste vorbereiten (Autorenschaft, Netiquette) - Förderung und Schulung von Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • 40. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Chancen, Grenzen und Herausforderungen •  Datensicherheit und Datenschutz beachten (Urheberrecht, Nutzungsvereinbarungen) •  Für Social Media angepasste Aufgaben und Aktivitäten formulieren •  Pflege und Wartung sowie Bewirtschaftung gewährleisten - Zeit- und Arbeitsaufwand sorgfältig planen •  Qualität und Korrektheit der Informationen •  „Am Ball bleiben!“ – Kontinuität und Regelmässigkeit •  Spam und Fishing-Attacken •  Freude an Social Media
  • 41. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Mag. Dr. Marion R. Gruber Digitale Lehre und Forschung, Dekanat, Philosophische Fakultät, Universität Zürich Mail marion.gruber[at]phil.uzh.ch Phone + 41 44 634 50 85 Social Media Twitter (ELKphil, em3rg3), Facebook (Maru Gru), LinkedIn (Marion R. Gruber), Slideshare (em3rg3), flickr (em3rg3) u.a.m. Wiki: Social Media in Lehre und Forschung https:// www.uzh.ch/phil/elearning/ssl-dir/socialmedia/ Kontakt
  • 42. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung Diskussion Alexander Henning Drachmann on Flickr