Researcher, Digital Education and Research, Faculty of Arts, University of Zurich um University of Zürich, Faculty of Arts, "Digitale Lehre und Forschung"
24. Nov 2015•0 gefällt mir•1,257 views
1 von 42
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
24. Nov 2015•0 gefällt mir•1,257 views
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Melden
Bildung
Vortrag beim Forschungskolloquium,
Pflege Zürich,
Schwerpunktthema 2015: Open Platforms,
Bedeutung und Einsatz von Social Media /
Open Platforms in der Forschung,
Universität-Kinderspital Zürich,
19. Oktober 2015
Researcher, Digital Education and Research, Faculty of Arts, University of Zurich um University of Zürich, Faculty of Arts, "Digitale Lehre und Forschung"
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
1. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Schneller, Besser, Weiter
Social Media in der Forschung nutzen
Marion R. Gruber
Forschungskolloquium
Pflege Zürich
Schwerpunktthema 2015: Open Platforms
Bedeutung und Einsatz von Social Media /
Open Platforms in der Forschung
Universität-Kinderspital Zürich
19. Oktober 2015
2. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Inhalt
Social Media ...
... Begriffsdefinitionen
... Charakteristik
... Daten und Fakten
... Einsatzmöglichkeiten in der Forschung
... Chancen, Grenzen und Herausforderungen
... Diskussion
3. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Begriffsdefinitionen
Soziales Web
• Webbasierte Anwendungen für
soziale Interaktion im Internet
Soziale Software
• Software, die der Kommunikation
und Zusammenarbeit von Menschen
dient
• Internetbasierte Anwendungen
• Terminus entstand um 2002 im
Zusammenhang mit neuen
Anwendungen wie Wikis und Blogs
Web2.0
• Weiterentwicklung des Web1.0
(Versionsnummer)
• Beinhaltet Interaktive und
kollaborative Elemente
Social Media (Soziale Medien)
• Meist verwendeter Begriff
• Digitale Medien und Technologien,
die es Nutzern ermöglichen, sich
untereinander auszutauschen und
mediale Inhalte einzeln oder in
Gemeinschaft zu gestalten
[Wikipedia]
4. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Begriffsdefinitionen
Community
• Gemeinschaft mit gemeinsamen
Interessen
• Gemeinsame Tools und Aktivitäten
Public Engagement
• Kommunikation und Beteiligung
• Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf die
gesellschaftliche Relevanz
Social Networking
• Aufbau und Pflege von persönlichen
Kontakten
• Austausch von Informationen
zwischen Netzwerken und
Gemeinschaften
Mass Collaboration
• Schnelle Durchführung von und
Beteiligung an Ideen, Forschungs-
und Entwicklungsprozessen
• Crowdsourcing, Crowdfunding
5. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Charateristik
• Kommunikation
• Vernetzung
• Interaktion
• Partizipation
• Offenheit
• Zusammenarbeit
• Organisation von
Information
• Wissensmanagement
6. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Daten und Fakten
Video Screenshot, Erik Qualman
https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
7. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Daten und Fakten
Video Screenshot, Erik Qualman
https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
8. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Daten und Fakten
Video Screenshot, Erik Qualman
https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
9. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Daten und Fakten
Video Screenshot, Erik Qualman
https://www.youtube.com/watch?v=3SuNx0UrnEo
11. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
12. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
13. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
•! Relevante Informationen sind schwierig im Web zu finden
•! Systematische (Stichwortsuche) oder unsystematische
(Browsen) Suche nach Informationen und Inhalten
•! Aktuelle Beiträge und
referenzierte Beiträge sind
leichter auffindbar
•! Quellendatenbanken
nutzen (Web of Science,
ScienceDirect)
•! Zitiernetzwerke nutzen
(Google Scholar Citations)
14. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
•! Zufälliges Entdecken beim Browsen
•! Gezielte Stichwortsuche
•! Suchaufträge erteilen
•! Recherche-Netzwerk bilden
Anwendung von Social-Media-Diensten
19.10.15
15. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
17. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Anwendung von Social-Media-Werkzeugen
•! Brainstorming
•! Erhebung von Vorwissen
•! Ideensammlung anlegen
•! Sammeln und Strukturieren von Inhalten
•! Visualisierung von komplexen Themengebieten
•! Konzeption und Strukturierung von Projekten
•! Aufgabenverteilung
19. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Anwendung von Social-Bookmarking-Werkzeugen
•! Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Informationen und
Inhalten (Literatur, Abbildungen, Grafiken, Videos,
Präsentationen, usw.)
•! Suche nach (Internet-)Quellen:
Textstellen markieren, Notizen machen,
Listen anlegen
•! Recherche-Netzwerke bilden
•! Einträge mit „Freunden“ teilen
•! Für Arbeitsgruppen oder für Individuen
21. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Anwendungen für Wissensorganisation und
Literaturverwaltung
•! (Gemeinschaftliches) Sammeln und Organisieren von
Literatur und Online-Ressourcen
•! Gemeinsam Projekte erstellen und durchführen
•! Gemeinsame Lektüre und Bearbeitung von Texten
•! Informationen und Daten analysieren und dokumentieren
22. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
23. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Einfaches und schnelles
Vereinbaren von Terminen und
Aufgaben
•! Termine für Besprechungen
gemeinsam festlegen
•! Aufgabenverteilung planen
und verwalten
Webmeetings, Webinare,
Online-Veranstaltungen
•! Arbeitsbesprechungen
•! Webinar
•! Online-Kurs (MOOC)
Termine vereinbaren/
Aufgaben verteilen
Online-Kommunikation
25. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Einsatz von Social-Media-Anwendungen
•! Gemeinsame Aufarbeitung von spezifischen Themen
(Projektwiki)
•! Präsentation der Forschungsergebnisse auf Projektwebseite
•! Gemeinschaftliches Erstellen eines Arbeitsberichtes
(Gruppenarbeit)
•! Erstellung von Projektanträgen oder Forschungsberichten
einer Forschungsgruppe
27. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Anwendung von Filesharing-Diensten
•! Suche nach Bildern, Videos, Folien, Artikeln (Recherche)
•! Sammeln, Austauschen und Archivieren von Dateien (Online
Repository)
•! (Foto-)Dokumentation einer Veranstaltung oder einer
Exkursion (Fotostream)
•! Videos von Vorträgen, Veranstaltungen oder Exkursionen
(YouTube Channel)
•! Präsentationen auf Slideshare laden und teilen
28. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
30. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social-Networking-Anwendungen
•! Mit Gleichgesinnten kommunizieren und interagieren
•! Forschungsprojekt und dessen Fortschritt bekanntmachen (PR
und Marketing)
•! Bekanntmachung und Fortschritt bei der Erstellung einer
Publikation
•! Nutzung der Netzwerke für WissenschaftlerInnen
•! Business-Netzwerke nutzen
31. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Akademisches Profil
schärfen
•! Wie möchte ich in der
Fachwelt erscheinen?
•! Trennung zwischen
Privat und Beruf
•! Verknüpfung
verschiedener Tools
•! Profil up-to-date
halten
32. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Social Media – Einsatzmöglichkeiten
Quellenrecherche – Recherchieren von Inhalten
Sammeln, Strukturieren und Verwalten von Inhalten und Ideen
Zusammenarbeit in Gruppen
Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
Kommunikation und Publikation von Forschungsergebnissen
33. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Forschungsleistung verbreiten
• „Bespielen“ der Social-Media-Kannäle mit entsprechenden
Inhalten: Welcher Kanal passt für welchen Inhalt?
• Veröffentlichungsrechte berücksichtigen
• Verknüpfung verschiedener
Tools (z.B. Blog – Twitter)
• Soziale Netzwerke nutzen
35. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Blogging
•! Weblog = Wortkreuzung aus Web und Log
•! (Öffentliches) Online-Tagebuch oder Journal
•! Posts = chronologische „Tagebuch“-Einträge
•! Kommentarfunktion zur Kommunikation
mit den Lesern
•! Beiträge abonnieren (Feed-Reader)
•! Verknüpfung mit anderen Diensten
(Twitter, Facebook, Slideshare,
YouTube)
•! Social-Media-Buttons
36. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Einsatz von (Micro-)Blogging
•! Führen eines Forschungs- oder Projekttagebuchs
•! Planung, Begleitung und/oder Reflexion von (Forschungs-)
Projekten
•! Planung und Organisation von praktischen Aktivitäten
37. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Online-Präsentation
•! Erstellung einer Präsentation der Forschungsergebnisse
•! Online-Veröffentlichung der Forschungsarbeit
•! Soziale Netzwerke nutzen
39. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Chancen, Grenzen und Herausforderungen
• Neue Möglichkeiten und Arbeitserleichterungen in
Arbeitsprozessen identifizieren – Social Media müssen
Anforderungen und Bedürfnissen der Forschung entsprechen
• Neue Medien und Kommunikationskanäle der Zielgruppe
verwenden
• Verfügbarkeit der Serviceleistung überprüfen (Zuverlässigkeit,
Dauer des Bestehens, Vertragsänderungen)
• Institutionelle Social-Media-Richtlinien beachten –
Kompatibilität mit Uni-Strategie / Corporate Identity
• Anwender auf die Verwendung der verschiedenen Dienste
vorbereiten (Autorenschaft, Netiquette) - Förderung und
Schulung von Fähigkeiten und Fertigkeiten
40. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Chancen, Grenzen und Herausforderungen
• Datensicherheit und Datenschutz beachten (Urheberrecht,
Nutzungsvereinbarungen)
• Für Social Media angepasste Aufgaben und Aktivitäten
formulieren
• Pflege und Wartung sowie Bewirtschaftung gewährleisten -
Zeit- und Arbeitsaufwand sorgfältig planen
• Qualität und Korrektheit der Informationen
• „Am Ball bleiben!“ – Kontinuität und Regelmässigkeit
• Spam und Fishing-Attacken
• Freude an Social Media
41. Philosophische Fakultät, Digitale Lehre und Forschung
Mag. Dr. Marion R. Gruber
Digitale Lehre und Forschung, Dekanat,
Philosophische Fakultät, Universität Zürich
Mail marion.gruber[at]phil.uzh.ch
Phone + 41 44 634 50 85
Social Media Twitter (ELKphil, em3rg3), Facebook (Maru Gru),
LinkedIn (Marion R. Gruber), Slideshare (em3rg3), flickr
(em3rg3) u.a.m.
Wiki: Social Media in Lehre und Forschung https://
www.uzh.ch/phil/elearning/ssl-dir/socialmedia/
Kontakt