SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 39
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Philosophische Fakultät
Learning-Design-Thinking mit Learning-
Design-Karten
Workshop
Mag. Dr. Marion R. Gruber
Digitale Lehre und Forschung
08. Januar 2020
Philosophische Fakultät
Workshop - Themen
– Blended Learning
– Planen und Formulieren von Lernzielen,
Lernergebnissen und Lernaktivitäten mit
Learning-Design-Karten
– Zuweisung von Lernaktivitäten zu
Präsenz- und Onlinephasen im
Unterricht
– Auswahl/Einsatz digitaler Technologien
anhand der Anforderungen und
Bedürfnisse des Lernprozesses
– Learning-Design-Thinking Framework
Isaac Asimov, Futuredays: A Nineteenth Century Vision of the
Year 2000, At School.
Philosophische Fakultät
Workshop - Ziele
Die Teilnehmer/innen
– reflektieren über Ihre Lehrpraxis,
– kennen das Konzept des Blended
Learning,
– können ihre Lehr-/Lernkonzepte mithilfe
des Toolkit analysieren und anpassen,
– können Lernaktivitäten im Unterricht
mithilfe der LD-Karten planen,
– können verschiedene Werkzeuge und
Services Lernaktivitäten zuordnen.
Isaac Asimov, Futuredays: A Nineteenth Century Vision of the
Year 2000, At School.
Philosophische Fakultät
Blended Learning ist die sinnvolle Kombination von
Präsenzunterricht und (technologisch unterstützten) Online-
Lernphasen
• Verschränkung von Lernaktivitäten im
Präsenzunterricht mit Aktivitäten im
(begleiteten) Selbststudium
• Einzelne Lernaktivitäten haben direkten
Bezug zueinander
• Integration verschiedener
medienunterstützter Methoden
• Einsatz entsprechender digitaler Medien
Philosophische Fakultät
1. Auswahl der Lerninhalte
2. Festlegung der Lernziele
3. Bestimmung der Lernergebnisse => Assessment
4. Entscheidung über die Methode (Lernaktivität und Hilfestellung => Lernereignis)
5. Entscheidung über die Medien (Medienwahl: Technologieunterstützung,
Werkzeugauswahl, Lehrmittel)
Nach Stöber 1997
Unterrichtsplanung - Lernziel | Lernaktivität | Lernergebnis
Philosophische Fakultät
1. Auswahl der Lerninhalte
2. Festlegung der Lernziele
3. Bestimmung der Lernergebnisse => Assessment
4. Entscheidung über die Methode (Lernaktivität und Hilfestellung => Lernereignis)
5. Entscheidung über die Medien (Medienwahl: Technologieunterstützung,
Werkzeugauswahl, Lehrmittel)
Nach Stöber 1997
Unterrichtsplanung - Lernziel | Lernaktivität | Lernergebnis
Lernziel
Philosophische Fakultät
1. Auswahl der Lerninhalte
2. Festlegung der Lernziele
3. Bestimmung der Lernergebnisse => Assessment
4. Entscheidung über die Methode (Lernaktivität und Hilfestellung => Lernereignis)
5. Entscheidung über die Medien (Medienwahl: Technologieunterstützung,
Werkzeugauswahl, Lehrmittel)
Nach Stöber 1997
Unterrichtsplanung - Lernziel | Lernaktivität | Lernergebnis
Lernziel Lernergebnis
Philosophische Fakultät
Lern-
aktivität
Lernziel Lernergebnis
1. Auswahl der Lerninhalte
2. Festlegung der Lernziele
3. Bestimmung der Lernergebnisse => Assessment
4. Entscheidung über die Methode (Lernaktivität und Hilfestellung => Lernereignis)
5. Entscheidung über die Medien (Medienwahl: Technologieunterstützung,
Werkzeugauswahl, Lehrmittel)
Nach Stöber 1997
Unterrichtsplanung - Lernziel | Lernaktivität | Lernergebnis
Philosophische Fakultät
Der Learning-Design-Raum ist nicht unbesetzt/neutral!
Vorgegeben können sein:
• Der inhaltlicher Rahmen
• Der organisatorische Rahmen (z.B. curriculare Einbettung)
• Der zeitlichen Rahmen (Lektionen und ECTS)
• Der räumlichen Rahmen (z.B. Hörsaal)
• Der sozialen Rahmen (Gruppengrössen 400 vs. 15, Teamteaching)
Application/
Documentation
Organisation/
Structure
Educational
objectives
Location
Interaction Mode Relations
Time
Control Social Plane
Collaboration
Presentation
Communication
Procedures
Support
Guidance
Comptences
Skills
Knowledge
Prerequisites
Completion
Valuing
Grading
Roles & Agency
Learning activity
Facilitating activity
Competences
Subject-matter
structure
RulesTasks
ExperiencesProducts
ContextsTools & Resources
ActorsObjectives
Interactions
Environment
Processes
Outcomes
Operators/Analytics Learner Portfolio/Learning Records
Glahn & Gruber 2018
Application/
Documentation
Organisation/
Structure
Educational
objectives
Location
Interaction Mode Relations
Time
Control Social Plane
Collaboration
Presentation
Communication
Procedures
Support
Guidance
Comptences
Skills
Knowledge
Prerequisites
Completion
Valuing
Grading
Roles & Agency
Learning activity
Facilitating activity
Competences
Subject-matter
structure
RulesTasks
ExperiencesProducts
ContextsTools & Resources
ActorsObjectives
Interactions
Environment
Processes
Outcomes
Operators/Analytics Learner Portfolio/Learning Records
Aktivitätstheorie wurde durch andere
Theorien und Modellen ergänzt
Glahn & Gruber 2018
Wie vereinfachen Sie den
Designraum für Rapid-
Process-Prototyping?
Wie vereinfachen Sie den
Designraum für Rapid-
Process-Prototyping?
Design-Patterns strukturieren den
Lehr-/Lernraum vor
Philosophische Fakultät
Lernereignisse gestalten mit dem Hybrid Learning Model
(erweitert)
8-Learning-Events (Leclercq & Poumay 2005)
RoleRole
Learning
verbsTeaching
verbs
In-class methods
and tools
Online methods
and tools
Philosophische Fakultät
Unterrichtskonzept
Aktivität 1 2 3 4 1 2 3 4
Lerneinheit
Künstler
Lerneinheit
Kunstwerk
Übung 1
a) Gestalte eine Lerneinheit mit
mindestens 3 Lernaktivitäten aus
deiner Lehrpraxis.
b) Diskutiere dein Learning-Design
in der Gruppe (3 Pers.)
Philosophische Fakultät
Unterrichtskonzept
Aktivität 1 2 3 4 1 2 3 4
Präsenz-
unterricht
Online
Selbst-
studium
Lerneinheit
Künstler
Lerneinheit
Kunstwerk
Philosophische Fakultät
Unterrichtskonzept
Aktivität 1 2 3 4 1 2 3 4
Präsenz-
unterricht
Online
Selbst-
studium
Theorieinput
Praktische Übung:
Bildbeschreibung
Fragen
E-Learning-Aufgabe:
Bildbeschreibung
Brainstorming
Theorieinput
Diskussion
Bildinterpretation
E-Learning-Aufgabe:
Bildrecherche
Übung 2
Digitalisiere in der Gruppe
mind. 1 Learning Design und
diskutiere das entstandene
Konzept.
Plenum
Erkenntnisse / Lessons
Learned?
Philosophische Fakultät
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Mag. Dr. Marion R. Gruber
Digitale Lehre und Forschung, Dekanat,
Philosophische Fakultät, Universität Zürich
Mail marion.gruber[at]uzh.ch
Phone + 41 44 634 50 85
Podcast Blended Learning
Blogposts Designing for Great Teaching
with the Learning Design Cards und
Introduction to the Learning Design Cards

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten

Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...Sarah Land
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienMETIS-project
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...Anna Lea Dyckhoff
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...You(r) Study
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden suisusui
 
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignIsa Jahnke
 
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementPoster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementAndrea Lißner
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenJan Fendler
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarSwapna Kumar
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarPatricia Arnold
 
Learning tool M1_T3_Design the Training Plan together with VET teacher
Learning tool M1_T3_Design the Training Plan together with VET teacherLearning tool M1_T3_Design the Training Plan together with VET teacher
Learning tool M1_T3_Design the Training Plan together with VET teacherTOTVET
 

Ähnlich wie Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten (20)

Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellenEinführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
 
Modul 2
Modul 2Modul 2
Modul 2
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
 
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
 
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
Warum sollten Lernplattformen in den Sprachenunterricht integriert werden
 
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
 
Mosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dtMosep Gmw08 dt
Mosep Gmw08 dt
 
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und WissensmanagementPoster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
Poster eScience: E-Portfolios als Werkzeug zum Lern- und Wissensmanagement
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von Lehrveranstaltungen
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
 
Learning tool M1_T3_Design the Training Plan together with VET teacher
Learning tool M1_T3_Design the Training Plan together with VET teacherLearning tool M1_T3_Design the Training Plan together with VET teacher
Learning tool M1_T3_Design the Training Plan together with VET teacher
 

Mehr von Marion R. Gruber

Flexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernenFlexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernenMarion R. Gruber
 
Design Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced LearningDesign Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced LearningMarion R. Gruber
 
Learning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a HurryLearning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a HurryMarion R. Gruber
 
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...Marion R. Gruber
 
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...Marion R. Gruber
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenMarion R. Gruber
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppMarion R. Gruber
 
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended LearningBeyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended LearningMarion R. Gruber
 
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einemMendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einemMarion R. Gruber
 
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!Marion R. Gruber
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMarion R. Gruber
 
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Marion R. Gruber
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Marion R. Gruber
 
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Marion R. Gruber
 
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)Marion R. Gruber
 
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and LearningMicro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and LearningMarion R. Gruber
 
Social Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher TrainingSocial Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher TrainingMarion R. Gruber
 
Social Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungSocial Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungMarion R. Gruber
 

Mehr von Marion R. Gruber (20)

Flexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernenFlexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernen
 
Design Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced LearningDesign Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced Learning
 
Learning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a HurryLearning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a Hurry
 
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
 
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
 
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzenSchneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
Schneller, Besser, Weiter - Social Media in der Forschung nutzen
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
 
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended LearningBeyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
 
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einemMendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
 
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
 
Mendeley
MendeleyMendeley
Mendeley
 
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
 
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
 
Social Media in Education
Social Media in EducationSocial Media in Education
Social Media in Education
 
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
 
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and LearningMicro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
 
Social Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher TrainingSocial Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher Training
 
Social Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und ForschungSocial Web in Lehre und Forschung
Social Web in Lehre und Forschung
 

Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten

  • 1. Philosophische Fakultät Learning-Design-Thinking mit Learning- Design-Karten Workshop Mag. Dr. Marion R. Gruber Digitale Lehre und Forschung 08. Januar 2020
  • 2. Philosophische Fakultät Workshop - Themen – Blended Learning – Planen und Formulieren von Lernzielen, Lernergebnissen und Lernaktivitäten mit Learning-Design-Karten – Zuweisung von Lernaktivitäten zu Präsenz- und Onlinephasen im Unterricht – Auswahl/Einsatz digitaler Technologien anhand der Anforderungen und Bedürfnisse des Lernprozesses – Learning-Design-Thinking Framework Isaac Asimov, Futuredays: A Nineteenth Century Vision of the Year 2000, At School.
  • 3. Philosophische Fakultät Workshop - Ziele Die Teilnehmer/innen – reflektieren über Ihre Lehrpraxis, – kennen das Konzept des Blended Learning, – können ihre Lehr-/Lernkonzepte mithilfe des Toolkit analysieren und anpassen, – können Lernaktivitäten im Unterricht mithilfe der LD-Karten planen, – können verschiedene Werkzeuge und Services Lernaktivitäten zuordnen. Isaac Asimov, Futuredays: A Nineteenth Century Vision of the Year 2000, At School.
  • 4. Philosophische Fakultät Blended Learning ist die sinnvolle Kombination von Präsenzunterricht und (technologisch unterstützten) Online- Lernphasen • Verschränkung von Lernaktivitäten im Präsenzunterricht mit Aktivitäten im (begleiteten) Selbststudium • Einzelne Lernaktivitäten haben direkten Bezug zueinander • Integration verschiedener medienunterstützter Methoden • Einsatz entsprechender digitaler Medien
  • 5. Philosophische Fakultät 1. Auswahl der Lerninhalte 2. Festlegung der Lernziele 3. Bestimmung der Lernergebnisse => Assessment 4. Entscheidung über die Methode (Lernaktivität und Hilfestellung => Lernereignis) 5. Entscheidung über die Medien (Medienwahl: Technologieunterstützung, Werkzeugauswahl, Lehrmittel) Nach Stöber 1997 Unterrichtsplanung - Lernziel | Lernaktivität | Lernergebnis
  • 6. Philosophische Fakultät 1. Auswahl der Lerninhalte 2. Festlegung der Lernziele 3. Bestimmung der Lernergebnisse => Assessment 4. Entscheidung über die Methode (Lernaktivität und Hilfestellung => Lernereignis) 5. Entscheidung über die Medien (Medienwahl: Technologieunterstützung, Werkzeugauswahl, Lehrmittel) Nach Stöber 1997 Unterrichtsplanung - Lernziel | Lernaktivität | Lernergebnis Lernziel
  • 7. Philosophische Fakultät 1. Auswahl der Lerninhalte 2. Festlegung der Lernziele 3. Bestimmung der Lernergebnisse => Assessment 4. Entscheidung über die Methode (Lernaktivität und Hilfestellung => Lernereignis) 5. Entscheidung über die Medien (Medienwahl: Technologieunterstützung, Werkzeugauswahl, Lehrmittel) Nach Stöber 1997 Unterrichtsplanung - Lernziel | Lernaktivität | Lernergebnis Lernziel Lernergebnis
  • 8. Philosophische Fakultät Lern- aktivität Lernziel Lernergebnis 1. Auswahl der Lerninhalte 2. Festlegung der Lernziele 3. Bestimmung der Lernergebnisse => Assessment 4. Entscheidung über die Methode (Lernaktivität und Hilfestellung => Lernereignis) 5. Entscheidung über die Medien (Medienwahl: Technologieunterstützung, Werkzeugauswahl, Lehrmittel) Nach Stöber 1997 Unterrichtsplanung - Lernziel | Lernaktivität | Lernergebnis
  • 9. Philosophische Fakultät Der Learning-Design-Raum ist nicht unbesetzt/neutral! Vorgegeben können sein: • Der inhaltlicher Rahmen • Der organisatorische Rahmen (z.B. curriculare Einbettung) • Der zeitlichen Rahmen (Lektionen und ECTS) • Der räumlichen Rahmen (z.B. Hörsaal) • Der sozialen Rahmen (Gruppengrössen 400 vs. 15, Teamteaching)
  • 10. Application/ Documentation Organisation/ Structure Educational objectives Location Interaction Mode Relations Time Control Social Plane Collaboration Presentation Communication Procedures Support Guidance Comptences Skills Knowledge Prerequisites Completion Valuing Grading Roles & Agency Learning activity Facilitating activity Competences Subject-matter structure RulesTasks ExperiencesProducts ContextsTools & Resources ActorsObjectives Interactions Environment Processes Outcomes Operators/Analytics Learner Portfolio/Learning Records Glahn & Gruber 2018
  • 11. Application/ Documentation Organisation/ Structure Educational objectives Location Interaction Mode Relations Time Control Social Plane Collaboration Presentation Communication Procedures Support Guidance Comptences Skills Knowledge Prerequisites Completion Valuing Grading Roles & Agency Learning activity Facilitating activity Competences Subject-matter structure RulesTasks ExperiencesProducts ContextsTools & Resources ActorsObjectives Interactions Environment Processes Outcomes Operators/Analytics Learner Portfolio/Learning Records Aktivitätstheorie wurde durch andere Theorien und Modellen ergänzt Glahn & Gruber 2018
  • 12. Wie vereinfachen Sie den Designraum für Rapid- Process-Prototyping?
  • 13. Wie vereinfachen Sie den Designraum für Rapid- Process-Prototyping? Design-Patterns strukturieren den Lehr-/Lernraum vor
  • 14. Philosophische Fakultät Lernereignisse gestalten mit dem Hybrid Learning Model (erweitert) 8-Learning-Events (Leclercq & Poumay 2005)
  • 15.
  • 16.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27.
  • 28.
  • 29.
  • 30.
  • 31.
  • 32. Philosophische Fakultät Unterrichtskonzept Aktivität 1 2 3 4 1 2 3 4 Lerneinheit Künstler Lerneinheit Kunstwerk
  • 33. Übung 1 a) Gestalte eine Lerneinheit mit mindestens 3 Lernaktivitäten aus deiner Lehrpraxis. b) Diskutiere dein Learning-Design in der Gruppe (3 Pers.)
  • 34. Philosophische Fakultät Unterrichtskonzept Aktivität 1 2 3 4 1 2 3 4 Präsenz- unterricht Online Selbst- studium Lerneinheit Künstler Lerneinheit Kunstwerk
  • 35. Philosophische Fakultät Unterrichtskonzept Aktivität 1 2 3 4 1 2 3 4 Präsenz- unterricht Online Selbst- studium Theorieinput Praktische Übung: Bildbeschreibung Fragen E-Learning-Aufgabe: Bildbeschreibung Brainstorming Theorieinput Diskussion Bildinterpretation E-Learning-Aufgabe: Bildrecherche
  • 36. Übung 2 Digitalisiere in der Gruppe mind. 1 Learning Design und diskutiere das entstandene Konzept.
  • 37.
  • 39. Philosophische Fakultät Danke für Ihre Aufmerksamkeit Mag. Dr. Marion R. Gruber Digitale Lehre und Forschung, Dekanat, Philosophische Fakultät, Universität Zürich Mail marion.gruber[at]uzh.ch Phone + 41 44 634 50 85 Podcast Blended Learning Blogposts Designing for Great Teaching with the Learning Design Cards und Introduction to the Learning Design Cards