Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess

Jens Mittelbach
Jens MittelbachHead Librarian at Brandenburg University of Technology Cottbus - Senftenberg um Brandenburg University of Technology Cottbus - Senftenberg
Ein rundes Service-Konzept
Vermittlung von Informationskompetenz und der
Forschungsprozess
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden
Informationskompetenz und der Forschungsprozess
1. Was verstehen wir traditionell unter
Informationskompetenz?
2. Was sollten wir in Zukunft darunter verstehen?
3. Wie sieht der Forschungsprozess aus?
4. Mit welchen Dienstleistungen können wir den
Forschungsprozess unterstützen?
5. Wie erbringen wir forschungsprozess-orientierte
Dienstleistungen?
1. Was verstehen wir unter
Informationskompetenz?
— Unterschied zwischen Theorie
und Praxis
— Informationskompetenz =
Recherchekompetenz
— Recherchekompetenz:
insbesondere Kompetenz im
Umgang mit defizitären,
unzeitgemäßen Werkzeugen
1. Was verstehen wir unter
Informationskompetenz?
— Teaching Library:
— nicht Bibliothek, die
Kompetenzen vermittelt,
— sondern Lehrprogramm, das
die Benutzung der
Bibliothek lehrt
— Bibliothek: nicht Mittel zum
Zweck, sondern eigentlicher
Zweck
2. Was sollten wir unter Informationskompetenz
verstehen?
Hochschulrektoren (2012):
1. technische Kompetenz
2. kommunikative Kompetenz
3. soziale und organisationsbezogene Kompetenz
4. disziplinenspezifische Kompetenz
2. Was sollten wir unter Informationskompetenz verstehen?
Task Force der ALA (2014): Information literacy
combines a repertoire of abilities, practices, and
dispositions focused on expanding one’s understanding
of the information ecosystem, with the proficiencies of
finding, using and analyzing information, scholarship,
and data to answer questions, develop new ones, and
create new knowledge, through ethical participation in
communities of learning and scholarship.
2. Was sollten wir unter Informationskompetenz verstehen?
Informationskompetenz so verstanden ist „Literacy“
ganz allgemein, also die Kompetenz,
— sich im Ökosystem der Wissensgesellschaft und ihrer
Infrastrukturen souverän zu bewegen
— durch lebenslanges Lernen Teil dieses dynamischen
Ökosystems zu bleiben
3. Wie sieht der Forschungsprozess aus?
Der Forschungsprozess und Informationskompetenz
Um ein Dienstleistungsangebot zu entwerfen, müssen
die Grenzen des Ökosystems der Wissensgesellschaft
absteckt werden.
Und zwar praktisch.
Dabei hilft es, sich Gedanken zum Forschungsprozess
(engl. research cycle) zu machen.
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess
3. Wie sieht der Forschungsprozess aus?
Wir wählen einen recht schematischen Ansatz, der es
uns erlaubt, unser Dienstleistungsangebot sinnvoll zu
konfektionieren.
Als der Forschungsprozess wird dabei ganz allgemein der
Prozess der Informationsverarbeitung verstanden, den
jede Person mit einer Fragestellung bzw. einem
Erkenntnisinteresse ganz oder teilweise durchläuft.
Wir gehen von folgenden Phasen dieses Prozesses aus:
1. Ideation: Ideen erzeugen, Fragen stellen,
Informationen finden
2. Operationalisierung: Methoden wählen, Partner
suchen und sich vernetzen, Förderer finden
3. Kollektion und Kreation: Techniken und
Technologien identifizieren, Daten erzeugen und
sammeln, Experimente durchführen
4. Interpretation: Daten darstellen und analysieren,
Ergebnisse beschreiben, Publikation vorbereiten
5. Dissemination: Forschungsergebnisse publizieren
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess
4. Welche Dienstleistungen unterstützen den
Forschungsprozess?
Bei der Konzeption von Serviceangeboten müssen wir
drei Faktoren beachten:
1. Was erwarten unsere Nutzer bzw. was entspricht
ihren Bedürfnissen?
2. Was wollen wir als Bibliothek anbieten?
3. Was können wir mit unseren Ressourcen und unserem
Know-How anbieten?
4. Welche Dienstleistungen unterstützen
den Forschungsprozess?
Das Fokus-Dreieck
Ist das Dreieck, das diese drei
Faktoren bilden, groß, kann kein
fokussiertes Serviceangebot
gemacht werden.
4. Welche Dienstleistungen unterstützen
den Forschungsprozess?
Das Fokus-Dreieck
Fallen die Ecken des Dreiecks in
einem Punkt zusammen,
erreichen wir den Idealzustand
absoluter Fokussierung.
4. Welche Dienstleistungen unterstützen
den Forschungsprozess?
Das Fokus-Dreieck
Ziel sollte es sein, das Dreieck so
zu verkleinern, dass ein
fokussierter Bereich entsteht.
Dabei helfen uns ständige
Bedarfsanalyse, enge
Kommunikation mit den
Benutzern und ein fundiertes
Fortbildungskonzept.
4. Welche Dienstleistungen
unterstützen den
Forschungsprozess?
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess
4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess?
Drei Service-Bereiche, die die Phasen des
Forschungsprozesses abdecken:
1. Lernen/Forschen (Ideation; Operationalisierung)
2. Technik/Technologien (Kreation und Kollektion)
3. Schreiben/Publizieren (Interpretation;
Dissemination)
4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess?
In diesen Bereichen bieten wir in der SLUB Dresden
Services an, die über die traditionelle Angebote
hinausgehen:
— Publikationsberatung, Open Access und Bibliometrie
— Wissenschaftliches Schreiben
— Digital Humanities, Datenvisualisierung, Textanalyse
— Langzeitarchivierung, Datenformate, Validierung,
Forschungsdaten
5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen?
Gestaffeltes Serviceangebot
1. Breiter Basisservice
— Ad-hoc-Thekenservice und -beratung
— Beratung im Call Center
5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen?
Gestaffeltes Serviceangebot
2. Spezieller Beratungsservice und Schulung
— Spezial-Theken (Fotothek, Mediathek, Makerspace)
— Helpdesk-Beratung
— Kursangebote, Workshops, Vorträge und Kolloquien
— SLUBcasts, Webinare/MOOCs
5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen?
Gestaffeltes Serviceangebot
3. Expertenberatung
— Individuelle Wissensbar-Beratung (vor Ort und
virtuell)
— Fachspezifische Betreuung durch Subject Specialists
— Kostenpflichtiger Exklusiv-Service (aka
„Auftragsrecherche“)
5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen?
Horizon Report (2014): The Creative Classroom
Research Model
Aus acht pädagogischen Aspekten mit ihren 28
"Schlüsselparametern" leiten wir ein formal-
didaktisches Herangehen ab.
Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess
5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen?
Wer erbringt die Dienstleistungen?
— Mitarbeiter im Rahmen eines durch Auskunfts-Policy
und didaktisch-inhaltliches Konzept fundierten
Service-Portfolios
— Externe Experten, wo es an eigenen Kompetenzen
mangelt
Pädagogischer Duktus:
— Keine Gatekeeper-Rolle mehr
— Bibliothekare als Stewards und Vermittler
— Validierung der Proposition einer lebenslanges
Lernen erfordernden Informationswelt durch eigene
authentische Haltung
— Nicht Beschulung, sondern gemeinsames Lernen auf
Augenhöhe: Kompetenzen der Benutzer werden
anerkannt
Vielen Dank.jens.mittelbach@slub-dresden.de | www.slub-dresden.de
1 von 28

Recomendados

716 sistema de evaluacion del sst von
716 sistema de evaluacion del sst716 sistema de evaluacion del sst
716 sistema de evaluacion del sstJuan Carlos Jara
529 views49 Folien
Leishmaniosis von
Leishmaniosis Leishmaniosis
Leishmaniosis proyecto panko
612 views17 Folien
antivirus von
antivirusantivirus
antivirusgilberto rivas
275 views12 Folien
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015 von
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015
Barmenia Versicherungen Unternehmensbroschüre 2015Barmenia Versicherungen
3.9K views25 Folien
Butlletí dins teu agost 2013 von
Butlletí dins teu agost 2013Butlletí dins teu agost 2013
Butlletí dins teu agost 2013Roser Farràs
457 views6 Folien
Butlletí dins teu octubre 2013 von
Butlletí dins teu octubre 2013Butlletí dins teu octubre 2013
Butlletí dins teu octubre 2013Roser Farràs
422 views6 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Pmbok von
PmbokPmbok
Pmbokkadirq
1.2K views12 Folien
Boletín rendición de cuentas agosto von
Boletín rendición de cuentas agostoBoletín rendición de cuentas agosto
Boletín rendición de cuentas agostoangelicalozanoconcejal
280 views7 Folien
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13 von
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13Yussi Pick
493 views33 Folien
Diapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJAS von
Diapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJASDiapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJAS
Diapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJASaliciacruzpuruncajas
750 views10 Folien
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p... von
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...dip.andrada
710 views3 Folien
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit von
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
222 views24 Folien

Destacado(20)

Pmbok von kadirq
PmbokPmbok
Pmbok
kadirq1.2K views
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13 von Yussi Pick
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13
Yussi Pick493 views
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p... von dip.andrada
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...
dip.andrada710 views
Mercado de productos ecológicos von angelesiguenza
Mercado de productos  ecológicosMercado de productos  ecológicos
Mercado de productos ecológicos
angelesiguenza485 views
Ususnmptn2011 von timdatawol
Ususnmptn2011Ususnmptn2011
Ususnmptn2011
timdatawol16.4K views
La Edad Media von LumyMeyer
La Edad MediaLa Edad Media
La Edad Media
LumyMeyer345 views
Butlletí Dins Teu juliol 2014 von Roser Farràs
Butlletí Dins Teu juliol 2014Butlletí Dins Teu juliol 2014
Butlletí Dins Teu juliol 2014
Roser Farràs308 views
Porque NO compite nuestro país en la industria del Software. von Samuel Aviles
Porque NO compite nuestro país en la industria del Software.Porque NO compite nuestro país en la industria del Software.
Porque NO compite nuestro país en la industria del Software.
Samuel Aviles294 views
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung) von Barmenia Versicherungen
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung) von Barmenia Versicherungen
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Proyecto de ley reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller... von dip.andrada
Proyecto de ley   reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller...Proyecto de ley   reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller...
Proyecto de ley reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller...
dip.andrada308 views
Presentacion 2 von waspnann
Presentacion 2Presentacion 2
Presentacion 2
waspnann635 views

Similar a Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess

Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz von
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
1.8K views22 Folien
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d... von
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
886 views31 Folien
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial von
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
4.2K views26 Folien
Horizon Report 2015 Library Edition von
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
3.1K views24 Folien
Social Media Strategie von
Social Media StrategieSocial Media Strategie
Social Media StrategieDörte Böhner
941 views15 Folien
OER an Schule & Hochschule von
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschulee-teaching.org
2.6K views16 Folien

Similar a Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess(20)

Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz von Jens Mittelbach
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Jens Mittelbach1.8K views
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d... von Kathi Woitas
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Kathi Woitas886 views
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial von Jochen Robes
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Jochen Robes4.2K views
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken von Christoph Deeg
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Christoph Deeg1.4K views
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation von Jochen Robes
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Jochen Robes898 views
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken von Rudolf Mumenthaler
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler1.7K views
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation von Jochen Robes
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Jochen Robes4.6K views
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung von Joël Krapf
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Joël Krapf340 views
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement von Frauke Ziedorn
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Frauke Ziedorn2K views
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc... von Thilo Stadelmann
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Thilo Stadelmann503 views
Create Berlin (Input) am 08.04.09 von jintan
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09
jintan1K views
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs von Andrea Lißner
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Andrea Lißner1.2K views
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten von Socialbar
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreitenOpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
Socialbar490 views
Create Berlin Slideshare 090508 von sarahjennifer
Create Berlin Slideshare 090508Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508
sarahjennifer501 views

Más de Jens Mittelbach

New work culture and the social intranet von
New work culture and the social intranetNew work culture and the social intranet
New work culture and the social intranetJens Mittelbach
385 views7 Folien
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung von
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch VisualisierungProzessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch VisualisierungJens Mittelbach
536 views21 Folien
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek von
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekJens Mittelbach
1.9K views22 Folien
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr... von
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...Jens Mittelbach
5.7K views20 Folien
Resource Discovery neu definiert von
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertJens Mittelbach
3.3K views24 Folien
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden von
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenEine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenJens Mittelbach
2K views8 Folien

Más de Jens Mittelbach(8)

New work culture and the social intranet von Jens Mittelbach
New work culture and the social intranetNew work culture and the social intranet
New work culture and the social intranet
Jens Mittelbach385 views
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung von Jens Mittelbach
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch VisualisierungProzessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Jens Mittelbach536 views
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek von Jens Mittelbach
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Jens Mittelbach1.9K views
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr... von Jens Mittelbach
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
Jens Mittelbach5.7K views
Resource Discovery neu definiert von Jens Mittelbach
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiert
Jens Mittelbach3.3K views
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden von Jens Mittelbach
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenEine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
Jens Mittelbach2K views
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen von Jens Mittelbach
Projekt Integration  DACHELA 2011 St. GallenProjekt Integration  DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
Jens Mittelbach993 views

Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess

  • 1. Ein rundes Service-Konzept Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden
  • 2. Informationskompetenz und der Forschungsprozess 1. Was verstehen wir traditionell unter Informationskompetenz? 2. Was sollten wir in Zukunft darunter verstehen? 3. Wie sieht der Forschungsprozess aus? 4. Mit welchen Dienstleistungen können wir den Forschungsprozess unterstützen? 5. Wie erbringen wir forschungsprozess-orientierte Dienstleistungen?
  • 3. 1. Was verstehen wir unter Informationskompetenz? — Unterschied zwischen Theorie und Praxis — Informationskompetenz = Recherchekompetenz — Recherchekompetenz: insbesondere Kompetenz im Umgang mit defizitären, unzeitgemäßen Werkzeugen
  • 4. 1. Was verstehen wir unter Informationskompetenz? — Teaching Library: — nicht Bibliothek, die Kompetenzen vermittelt, — sondern Lehrprogramm, das die Benutzung der Bibliothek lehrt — Bibliothek: nicht Mittel zum Zweck, sondern eigentlicher Zweck
  • 5. 2. Was sollten wir unter Informationskompetenz verstehen? Hochschulrektoren (2012): 1. technische Kompetenz 2. kommunikative Kompetenz 3. soziale und organisationsbezogene Kompetenz 4. disziplinenspezifische Kompetenz
  • 6. 2. Was sollten wir unter Informationskompetenz verstehen? Task Force der ALA (2014): Information literacy combines a repertoire of abilities, practices, and dispositions focused on expanding one’s understanding of the information ecosystem, with the proficiencies of finding, using and analyzing information, scholarship, and data to answer questions, develop new ones, and create new knowledge, through ethical participation in communities of learning and scholarship.
  • 7. 2. Was sollten wir unter Informationskompetenz verstehen? Informationskompetenz so verstanden ist „Literacy“ ganz allgemein, also die Kompetenz, — sich im Ökosystem der Wissensgesellschaft und ihrer Infrastrukturen souverän zu bewegen — durch lebenslanges Lernen Teil dieses dynamischen Ökosystems zu bleiben
  • 8. 3. Wie sieht der Forschungsprozess aus? Der Forschungsprozess und Informationskompetenz Um ein Dienstleistungsangebot zu entwerfen, müssen die Grenzen des Ökosystems der Wissensgesellschaft absteckt werden. Und zwar praktisch. Dabei hilft es, sich Gedanken zum Forschungsprozess (engl. research cycle) zu machen.
  • 10. 3. Wie sieht der Forschungsprozess aus? Wir wählen einen recht schematischen Ansatz, der es uns erlaubt, unser Dienstleistungsangebot sinnvoll zu konfektionieren. Als der Forschungsprozess wird dabei ganz allgemein der Prozess der Informationsverarbeitung verstanden, den jede Person mit einer Fragestellung bzw. einem Erkenntnisinteresse ganz oder teilweise durchläuft. Wir gehen von folgenden Phasen dieses Prozesses aus:
  • 11. 1. Ideation: Ideen erzeugen, Fragen stellen, Informationen finden 2. Operationalisierung: Methoden wählen, Partner suchen und sich vernetzen, Förderer finden 3. Kollektion und Kreation: Techniken und Technologien identifizieren, Daten erzeugen und sammeln, Experimente durchführen 4. Interpretation: Daten darstellen und analysieren, Ergebnisse beschreiben, Publikation vorbereiten 5. Dissemination: Forschungsergebnisse publizieren
  • 13. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? Bei der Konzeption von Serviceangeboten müssen wir drei Faktoren beachten: 1. Was erwarten unsere Nutzer bzw. was entspricht ihren Bedürfnissen? 2. Was wollen wir als Bibliothek anbieten? 3. Was können wir mit unseren Ressourcen und unserem Know-How anbieten?
  • 14. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? Das Fokus-Dreieck Ist das Dreieck, das diese drei Faktoren bilden, groß, kann kein fokussiertes Serviceangebot gemacht werden.
  • 15. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? Das Fokus-Dreieck Fallen die Ecken des Dreiecks in einem Punkt zusammen, erreichen wir den Idealzustand absoluter Fokussierung.
  • 16. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? Das Fokus-Dreieck Ziel sollte es sein, das Dreieck so zu verkleinern, dass ein fokussierter Bereich entsteht. Dabei helfen uns ständige Bedarfsanalyse, enge Kommunikation mit den Benutzern und ein fundiertes Fortbildungskonzept.
  • 19. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? Drei Service-Bereiche, die die Phasen des Forschungsprozesses abdecken: 1. Lernen/Forschen (Ideation; Operationalisierung) 2. Technik/Technologien (Kreation und Kollektion) 3. Schreiben/Publizieren (Interpretation; Dissemination)
  • 20. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? In diesen Bereichen bieten wir in der SLUB Dresden Services an, die über die traditionelle Angebote hinausgehen: — Publikationsberatung, Open Access und Bibliometrie — Wissenschaftliches Schreiben — Digital Humanities, Datenvisualisierung, Textanalyse — Langzeitarchivierung, Datenformate, Validierung, Forschungsdaten
  • 21. 5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen? Gestaffeltes Serviceangebot 1. Breiter Basisservice — Ad-hoc-Thekenservice und -beratung — Beratung im Call Center
  • 22. 5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen? Gestaffeltes Serviceangebot 2. Spezieller Beratungsservice und Schulung — Spezial-Theken (Fotothek, Mediathek, Makerspace) — Helpdesk-Beratung — Kursangebote, Workshops, Vorträge und Kolloquien — SLUBcasts, Webinare/MOOCs
  • 23. 5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen? Gestaffeltes Serviceangebot 3. Expertenberatung — Individuelle Wissensbar-Beratung (vor Ort und virtuell) — Fachspezifische Betreuung durch Subject Specialists — Kostenpflichtiger Exklusiv-Service (aka „Auftragsrecherche“)
  • 24. 5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen? Horizon Report (2014): The Creative Classroom Research Model Aus acht pädagogischen Aspekten mit ihren 28 "Schlüsselparametern" leiten wir ein formal- didaktisches Herangehen ab.
  • 26. 5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen? Wer erbringt die Dienstleistungen? — Mitarbeiter im Rahmen eines durch Auskunfts-Policy und didaktisch-inhaltliches Konzept fundierten Service-Portfolios — Externe Experten, wo es an eigenen Kompetenzen mangelt
  • 27. Pädagogischer Duktus: — Keine Gatekeeper-Rolle mehr — Bibliothekare als Stewards und Vermittler — Validierung der Proposition einer lebenslanges Lernen erfordernden Informationswelt durch eigene authentische Haltung — Nicht Beschulung, sondern gemeinsames Lernen auf Augenhöhe: Kompetenzen der Benutzer werden anerkannt