SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Ein rundes Service-Konzept
Vermittlung von Informationskompetenz und der
Forschungsprozess
Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden
Informationskompetenz und der Forschungsprozess
1. Was verstehen wir traditionell unter
Informationskompetenz?
2. Was sollten wir in Zukunft darunter verstehen?
3. Wie sieht der Forschungsprozess aus?
4. Mit welchen Dienstleistungen können wir den
Forschungsprozess unterstützen?
5. Wie erbringen wir forschungsprozess-orientierte
Dienstleistungen?
1. Was verstehen wir unter
Informationskompetenz?
— Unterschied zwischen Theorie
und Praxis
— Informationskompetenz =
Recherchekompetenz
— Recherchekompetenz:
insbesondere Kompetenz im
Umgang mit defizitären,
unzeitgemäßen Werkzeugen
1. Was verstehen wir unter
Informationskompetenz?
— Teaching Library:
— nicht Bibliothek, die
Kompetenzen vermittelt,
— sondern Lehrprogramm, das
die Benutzung der
Bibliothek lehrt
— Bibliothek: nicht Mittel zum
Zweck, sondern eigentlicher
Zweck
2. Was sollten wir unter Informationskompetenz
verstehen?
Hochschulrektoren (2012):
1. technische Kompetenz
2. kommunikative Kompetenz
3. soziale und organisationsbezogene Kompetenz
4. disziplinenspezifische Kompetenz
2. Was sollten wir unter Informationskompetenz verstehen?
Task Force der ALA (2014): Information literacy
combines a repertoire of abilities, practices, and
dispositions focused on expanding one’s understanding
of the information ecosystem, with the proficiencies of
finding, using and analyzing information, scholarship,
and data to answer questions, develop new ones, and
create new knowledge, through ethical participation in
communities of learning and scholarship.
2. Was sollten wir unter Informationskompetenz verstehen?
Informationskompetenz so verstanden ist „Literacy“
ganz allgemein, also die Kompetenz,
— sich im Ökosystem der Wissensgesellschaft und ihrer
Infrastrukturen souverän zu bewegen
— durch lebenslanges Lernen Teil dieses dynamischen
Ökosystems zu bleiben
3. Wie sieht der Forschungsprozess aus?
Der Forschungsprozess und Informationskompetenz
Um ein Dienstleistungsangebot zu entwerfen, müssen
die Grenzen des Ökosystems der Wissensgesellschaft
absteckt werden.
Und zwar praktisch.
Dabei hilft es, sich Gedanken zum Forschungsprozess
(engl. research cycle) zu machen.
3. Wie sieht der Forschungsprozess aus?
Wir wählen einen recht schematischen Ansatz, der es
uns erlaubt, unser Dienstleistungsangebot sinnvoll zu
konfektionieren.
Als der Forschungsprozess wird dabei ganz allgemein der
Prozess der Informationsverarbeitung verstanden, den
jede Person mit einer Fragestellung bzw. einem
Erkenntnisinteresse ganz oder teilweise durchläuft.
Wir gehen von folgenden Phasen dieses Prozesses aus:
1. Ideation: Ideen erzeugen, Fragen stellen,
Informationen finden
2. Operationalisierung: Methoden wählen, Partner
suchen und sich vernetzen, Förderer finden
3. Kollektion und Kreation: Techniken und
Technologien identifizieren, Daten erzeugen und
sammeln, Experimente durchführen
4. Interpretation: Daten darstellen und analysieren,
Ergebnisse beschreiben, Publikation vorbereiten
5. Dissemination: Forschungsergebnisse publizieren
4. Welche Dienstleistungen unterstützen den
Forschungsprozess?
Bei der Konzeption von Serviceangeboten müssen wir
drei Faktoren beachten:
1. Was erwarten unsere Nutzer bzw. was entspricht
ihren Bedürfnissen?
2. Was wollen wir als Bibliothek anbieten?
3. Was können wir mit unseren Ressourcen und unserem
Know-How anbieten?
4. Welche Dienstleistungen unterstützen
den Forschungsprozess?
Das Fokus-Dreieck
Ist das Dreieck, das diese drei
Faktoren bilden, groß, kann kein
fokussiertes Serviceangebot
gemacht werden.
4. Welche Dienstleistungen unterstützen
den Forschungsprozess?
Das Fokus-Dreieck
Fallen die Ecken des Dreiecks in
einem Punkt zusammen,
erreichen wir den Idealzustand
absoluter Fokussierung.
4. Welche Dienstleistungen unterstützen
den Forschungsprozess?
Das Fokus-Dreieck
Ziel sollte es sein, das Dreieck so
zu verkleinern, dass ein
fokussierter Bereich entsteht.
Dabei helfen uns ständige
Bedarfsanalyse, enge
Kommunikation mit den
Benutzern und ein fundiertes
Fortbildungskonzept.
4. Welche Dienstleistungen
unterstützen den
Forschungsprozess?
4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess?
Drei Service-Bereiche, die die Phasen des
Forschungsprozesses abdecken:
1. Lernen/Forschen (Ideation; Operationalisierung)
2. Technik/Technologien (Kreation und Kollektion)
3. Schreiben/Publizieren (Interpretation;
Dissemination)
4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess?
In diesen Bereichen bieten wir in der SLUB Dresden
Services an, die über die traditionelle Angebote
hinausgehen:
— Publikationsberatung, Open Access und Bibliometrie
— Wissenschaftliches Schreiben
— Digital Humanities, Datenvisualisierung, Textanalyse
— Langzeitarchivierung, Datenformate, Validierung,
Forschungsdaten
5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen?
Gestaffeltes Serviceangebot
1. Breiter Basisservice
— Ad-hoc-Thekenservice und -beratung
— Beratung im Call Center
5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen?
Gestaffeltes Serviceangebot
2. Spezieller Beratungsservice und Schulung
— Spezial-Theken (Fotothek, Mediathek, Makerspace)
— Helpdesk-Beratung
— Kursangebote, Workshops, Vorträge und Kolloquien
— SLUBcasts, Webinare/MOOCs
5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen?
Gestaffeltes Serviceangebot
3. Expertenberatung
— Individuelle Wissensbar-Beratung (vor Ort und
virtuell)
— Fachspezifische Betreuung durch Subject Specialists
— Kostenpflichtiger Exklusiv-Service (aka
„Auftragsrecherche“)
5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen?
Horizon Report (2014): The Creative Classroom
Research Model
Aus acht pädagogischen Aspekten mit ihren 28
"Schlüsselparametern" leiten wir ein formal-
didaktisches Herangehen ab.
5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen?
Wer erbringt die Dienstleistungen?
— Mitarbeiter im Rahmen eines durch Auskunfts-Policy
und didaktisch-inhaltliches Konzept fundierten
Service-Portfolios
— Externe Experten, wo es an eigenen Kompetenzen
mangelt
Pädagogischer Duktus:
— Keine Gatekeeper-Rolle mehr
— Bibliothekare als Stewards und Vermittler
— Validierung der Proposition einer lebenslanges
Lernen erfordernden Informationswelt durch eigene
authentische Haltung
— Nicht Beschulung, sondern gemeinsames Lernen auf
Augenhöhe: Kompetenzen der Benutzer werden
anerkannt
Vielen Dank.jens.mittelbach@slub-dresden.de | www.slub-dresden.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13Yussi Pick
 
Diapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJAS
Diapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJASDiapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJAS
Diapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJASaliciacruzpuruncajas
 
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...dip.andrada
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Mercado de productos ecológicos
Mercado de productos  ecológicosMercado de productos  ecológicos
Mercado de productos ecológicosangelesiguenza
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitBarmenia Versicherungen
 
Sociedad del conocimiento
Sociedad del conocimientoSociedad del conocimiento
Sociedad del conocimientoBrigitte Macias
 
La Edad Media
La Edad MediaLa Edad Media
La Edad MediaLumyMeyer
 
Butlletí Dins Teu juliol 2014
Butlletí Dins Teu juliol 2014Butlletí Dins Teu juliol 2014
Butlletí Dins Teu juliol 2014Roser Farràs
 
Porque NO compite nuestro país en la industria del Software.
Porque NO compite nuestro país en la industria del Software.Porque NO compite nuestro país en la industria del Software.
Porque NO compite nuestro país en la industria del Software.Samuel Aviles
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)Barmenia Versicherungen
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)Barmenia Versicherungen
 
Proyecto de ley reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller...
Proyecto de ley   reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller...Proyecto de ley   reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller...
Proyecto de ley reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller...dip.andrada
 
Presentacion 2
Presentacion 2Presentacion 2
Presentacion 2waspnann
 

Andere mochten auch (20)

Pmbok
PmbokPmbok
Pmbok
 
Boletín rendición de cuentas agosto
Boletín rendición de cuentas agostoBoletín rendición de cuentas agosto
Boletín rendición de cuentas agosto
 
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13
PR und Social Media 2. Einheit WS 2012/13
 
Diapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJAS
Diapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJASDiapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJAS
Diapositivas puericultura por ALICIA CRUZ PURNCAJAS
 
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...
Proy Ley - Comidas típicas y regionales partimonio cultural inmaterial de a p...
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Primeros Auxilios
Primeros AuxiliosPrimeros Auxilios
Primeros Auxilios
 
Mercado de productos ecológicos
Mercado de productos  ecológicosMercado de productos  ecológicos
Mercado de productos ecológicos
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur GenerationengerechtigkeitZukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Generationengerechtigkeit
 
Sociedad del conocimiento
Sociedad del conocimientoSociedad del conocimiento
Sociedad del conocimiento
 
Ususnmptn2011
Ususnmptn2011Ususnmptn2011
Ususnmptn2011
 
La Edad Media
La Edad MediaLa Edad Media
La Edad Media
 
La naturaleza de
La naturaleza deLa naturaleza de
La naturaleza de
 
Butlletí Dins Teu juliol 2014
Butlletí Dins Teu juliol 2014Butlletí Dins Teu juliol 2014
Butlletí Dins Teu juliol 2014
 
Porque NO compite nuestro país en la industria del Software.
Porque NO compite nuestro país en la industria del Software.Porque NO compite nuestro país en la industria del Software.
Porque NO compite nuestro país en la industria del Software.
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
 
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
Zukunftsuhr - Aufsatz zur Genereationengerechtigkeit (Kurzfassung)
 
Proyecto de ley reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller...
Proyecto de ley   reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller...Proyecto de ley   reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller...
Proyecto de ley reglamentacion uso cuatriciclos prov catamarca (dip guiller...
 
Presentacion 2
Presentacion 2Presentacion 2
Presentacion 2
 
Visita museo de prehistoria
Visita museo de prehistoriaVisita museo de prehistoria
Visita museo de prehistoria
 

Ähnlich wie Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess

Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Kathi Woitas
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Social Media Strategie
Social Media StrategieSocial Media Strategie
Social Media StrategieDörte Böhner
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschulee-teaching.org
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Christoph Deeg
 
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderInformationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderBIS Biblio Info Suisse
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungJoël Krapf
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Thilo Stadelmann
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09jintan
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsAndrea Lißner
 
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreitenOpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreitenSocialbar
 
Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508sarahjennifer
 

Ähnlich wie Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess (20)

Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
Soziale Netzwerke für die Wissenschaften - Vernetzen, informieren und up-to-d...
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Social Media Strategie
Social Media StrategieSocial Media Strategie
Social Media Strategie
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
 
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
Digitale Gesamtstrategien für Bibliotheken
 
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderInformationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch LernkulturentwicklungAgilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
Agilitätssteigerung durch Lernkulturentwicklung
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Modul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptxModul Informationskompetenz.pptx
Modul Informationskompetenz.pptx
 
OER Jam Stuttgart
OER Jam Stuttgart OER Jam Stuttgart
OER Jam Stuttgart
 
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
Wie die Swiss Alliance for Data-Intensive Services datenbasierte Mehrwerte sc...
 
Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09Create Berlin (Input) am 08.04.09
Create Berlin (Input) am 08.04.09
 
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCsEinführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
 
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreitenOpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
OpenTransfer - Wie Weltretter ihre Ideen verbreiten
 
Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508
 

Mehr von Jens Mittelbach

New work culture and the social intranet
New work culture and the social intranetNew work culture and the social intranet
New work culture and the social intranetJens Mittelbach
 
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch VisualisierungProzessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch VisualisierungJens Mittelbach
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekJens Mittelbach
 
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...Jens Mittelbach
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertJens Mittelbach
 
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenEine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenJens Mittelbach
 
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration  DACHELA 2011 St. GallenProjekt Integration  DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration DACHELA 2011 St. GallenJens Mittelbach
 

Mehr von Jens Mittelbach (8)

New work culture and the social intranet
New work culture and the social intranetNew work culture and the social intranet
New work culture and the social intranet
 
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch VisualisierungProzessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
Prozessoptimierung in Bibliotheken — Transparenz durch Visualisierung
 
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene BibliothekModernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
 
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
d:swarm - A Library Data Management Platform Based on a Linked Open Data Appr...
 
Resource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiertResource Discovery neu definiert
Resource Discovery neu definiert
 
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB DresdenEine Wissensbar für die SLUB Dresden
Eine Wissensbar für die SLUB Dresden
 
A Map to Go
A Map to GoA Map to Go
A Map to Go
 
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration  DACHELA 2011 St. GallenProjekt Integration  DACHELA 2011 St. Gallen
Projekt Integration DACHELA 2011 St. Gallen
 

Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess

  • 1. Ein rundes Service-Konzept Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess Dr. Jens Mittelbach, SLUB Dresden
  • 2. Informationskompetenz und der Forschungsprozess 1. Was verstehen wir traditionell unter Informationskompetenz? 2. Was sollten wir in Zukunft darunter verstehen? 3. Wie sieht der Forschungsprozess aus? 4. Mit welchen Dienstleistungen können wir den Forschungsprozess unterstützen? 5. Wie erbringen wir forschungsprozess-orientierte Dienstleistungen?
  • 3. 1. Was verstehen wir unter Informationskompetenz? — Unterschied zwischen Theorie und Praxis — Informationskompetenz = Recherchekompetenz — Recherchekompetenz: insbesondere Kompetenz im Umgang mit defizitären, unzeitgemäßen Werkzeugen
  • 4. 1. Was verstehen wir unter Informationskompetenz? — Teaching Library: — nicht Bibliothek, die Kompetenzen vermittelt, — sondern Lehrprogramm, das die Benutzung der Bibliothek lehrt — Bibliothek: nicht Mittel zum Zweck, sondern eigentlicher Zweck
  • 5. 2. Was sollten wir unter Informationskompetenz verstehen? Hochschulrektoren (2012): 1. technische Kompetenz 2. kommunikative Kompetenz 3. soziale und organisationsbezogene Kompetenz 4. disziplinenspezifische Kompetenz
  • 6. 2. Was sollten wir unter Informationskompetenz verstehen? Task Force der ALA (2014): Information literacy combines a repertoire of abilities, practices, and dispositions focused on expanding one’s understanding of the information ecosystem, with the proficiencies of finding, using and analyzing information, scholarship, and data to answer questions, develop new ones, and create new knowledge, through ethical participation in communities of learning and scholarship.
  • 7. 2. Was sollten wir unter Informationskompetenz verstehen? Informationskompetenz so verstanden ist „Literacy“ ganz allgemein, also die Kompetenz, — sich im Ökosystem der Wissensgesellschaft und ihrer Infrastrukturen souverän zu bewegen — durch lebenslanges Lernen Teil dieses dynamischen Ökosystems zu bleiben
  • 8. 3. Wie sieht der Forschungsprozess aus? Der Forschungsprozess und Informationskompetenz Um ein Dienstleistungsangebot zu entwerfen, müssen die Grenzen des Ökosystems der Wissensgesellschaft absteckt werden. Und zwar praktisch. Dabei hilft es, sich Gedanken zum Forschungsprozess (engl. research cycle) zu machen.
  • 9.
  • 10. 3. Wie sieht der Forschungsprozess aus? Wir wählen einen recht schematischen Ansatz, der es uns erlaubt, unser Dienstleistungsangebot sinnvoll zu konfektionieren. Als der Forschungsprozess wird dabei ganz allgemein der Prozess der Informationsverarbeitung verstanden, den jede Person mit einer Fragestellung bzw. einem Erkenntnisinteresse ganz oder teilweise durchläuft. Wir gehen von folgenden Phasen dieses Prozesses aus:
  • 11. 1. Ideation: Ideen erzeugen, Fragen stellen, Informationen finden 2. Operationalisierung: Methoden wählen, Partner suchen und sich vernetzen, Förderer finden 3. Kollektion und Kreation: Techniken und Technologien identifizieren, Daten erzeugen und sammeln, Experimente durchführen 4. Interpretation: Daten darstellen und analysieren, Ergebnisse beschreiben, Publikation vorbereiten 5. Dissemination: Forschungsergebnisse publizieren
  • 12.
  • 13. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? Bei der Konzeption von Serviceangeboten müssen wir drei Faktoren beachten: 1. Was erwarten unsere Nutzer bzw. was entspricht ihren Bedürfnissen? 2. Was wollen wir als Bibliothek anbieten? 3. Was können wir mit unseren Ressourcen und unserem Know-How anbieten?
  • 14. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? Das Fokus-Dreieck Ist das Dreieck, das diese drei Faktoren bilden, groß, kann kein fokussiertes Serviceangebot gemacht werden.
  • 15. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? Das Fokus-Dreieck Fallen die Ecken des Dreiecks in einem Punkt zusammen, erreichen wir den Idealzustand absoluter Fokussierung.
  • 16. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? Das Fokus-Dreieck Ziel sollte es sein, das Dreieck so zu verkleinern, dass ein fokussierter Bereich entsteht. Dabei helfen uns ständige Bedarfsanalyse, enge Kommunikation mit den Benutzern und ein fundiertes Fortbildungskonzept.
  • 18.
  • 19. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? Drei Service-Bereiche, die die Phasen des Forschungsprozesses abdecken: 1. Lernen/Forschen (Ideation; Operationalisierung) 2. Technik/Technologien (Kreation und Kollektion) 3. Schreiben/Publizieren (Interpretation; Dissemination)
  • 20. 4. Welche Dienstleistungen unterstützen den Forschungsprozess? In diesen Bereichen bieten wir in der SLUB Dresden Services an, die über die traditionelle Angebote hinausgehen: — Publikationsberatung, Open Access und Bibliometrie — Wissenschaftliches Schreiben — Digital Humanities, Datenvisualisierung, Textanalyse — Langzeitarchivierung, Datenformate, Validierung, Forschungsdaten
  • 21. 5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen? Gestaffeltes Serviceangebot 1. Breiter Basisservice — Ad-hoc-Thekenservice und -beratung — Beratung im Call Center
  • 22. 5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen? Gestaffeltes Serviceangebot 2. Spezieller Beratungsservice und Schulung — Spezial-Theken (Fotothek, Mediathek, Makerspace) — Helpdesk-Beratung — Kursangebote, Workshops, Vorträge und Kolloquien — SLUBcasts, Webinare/MOOCs
  • 23. 5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen? Gestaffeltes Serviceangebot 3. Expertenberatung — Individuelle Wissensbar-Beratung (vor Ort und virtuell) — Fachspezifische Betreuung durch Subject Specialists — Kostenpflichtiger Exklusiv-Service (aka „Auftragsrecherche“)
  • 24. 5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen? Horizon Report (2014): The Creative Classroom Research Model Aus acht pädagogischen Aspekten mit ihren 28 "Schlüsselparametern" leiten wir ein formal- didaktisches Herangehen ab.
  • 25.
  • 26. 5. Wie erbringen wir diese Dienstleistungen? Wer erbringt die Dienstleistungen? — Mitarbeiter im Rahmen eines durch Auskunfts-Policy und didaktisch-inhaltliches Konzept fundierten Service-Portfolios — Externe Experten, wo es an eigenen Kompetenzen mangelt
  • 27. Pädagogischer Duktus: — Keine Gatekeeper-Rolle mehr — Bibliothekare als Stewards und Vermittler — Validierung der Proposition einer lebenslanges Lernen erfordernden Informationswelt durch eigene authentische Haltung — Nicht Beschulung, sondern gemeinsames Lernen auf Augenhöhe: Kompetenzen der Benutzer werden anerkannt