7
7
ZP Reconnect in Köln (14. – 16.09.2021)
Bild: KhPape (CC BY 4.0)
Foelsing, 2021
„Zu der Messe als solches:
Puh, ich weiß nicht wie ich es sagen soll, ich kam mir
dort etwas komisch vor. Es war mehr wie eine Art
verlassene Geisterstadt. Die für mich fühlbare Energie /
Stimmung war dermaßen bedrückend und niedrig, dass
mir das immer noch nachhängt. Ich glaube, wenn die
Zukunft Personal auf Dauer am Markt bestehen bleiben
möchte, wird es notwendig sein, das Thema Messe
ganz neu zu denken. Es ist an der Zeit dort wirklich
einmal etwas Neues auszuprobieren oder wie Kaufhof
und Konsorten langsam aber stetig adieu zu sagen.
#neustartneeded“
9
9
Corporate Learning Camp #CLC21 (09./ 10.09.2021)
Starke, 2021
„Wenn es um interessierten fachlichen
Austausch, leidenschaftlich-lernlustige
Diskussion, intrinsisch motivierte
Initiativen und ein geteiltes Verständnis
einer guten Community geht, empfinde ich
die Corporate Learning Community in
unserem Fachgebiet als einzigartig. Die
Herbst-Ausgabe hat mir das wieder ganz
deutlich werden lassen.“
11
11
Hybride Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung (08/ 2021)
“Wir waren davon ausgegangen, dass die
Option, auf Distanz an der Präsenzphase eines
Moduls teilzunehmen, vor allem für weit
entfernte Teilnehmende attraktiv ist. Aber die
Präferenzen der Teilnehmenden sind einfach
unterschiedlich – und wir müssen dies als
Weiterbildungsanbieter zur Kenntnis nehmen.
So hat sich, beispielsweise, ein Teilnehmer
entschieden, ...“
Meier, 2021
13
13
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
1. Wir wissen, dass sich mit der
fortschreitenden Digitalisierung und
Automatisierung die Arbeit verändert:
Berufe und Tätigkeiten verändern sich,
fallen weg, neue kommen hinzu.
Spiegel, 36/ 2016
14
14
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
2. Wir wissen nicht (genau),
wie zukünftige Berufe und
Tätigkeiten aussehen
werden.
Job-Futuromat
15
15
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
3. Welche Kompetenzen sind
also morgen gefragt?
World Economic Forum, 2020
16
16
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
KI-Campus
4. Wie bereiten wir uns auf morgen vor?
Muuß-Merholz, 2017
19
19
Es heißt nicht immer E-Learning!
„Noch einmal zur Ausbildungs-
messe in Karlsruhe. Alex und Nico
von The Simple Club haben Ihren
Auftritt beendet und geben nun
Autogramme. Die Schlange der
Wartenden ist lang. Einige schießen
Selfies mit den beiden Nachhilfe-
Stars. Die Filme von The Simple Club
verändern das Lernen, finden ihre
Fans. Es könne dann sogar Spaß
machen.“
(SWR2 Wissen, Nachhilfe als Geschäft, 2018)
Bild: www.simpleclub.com
20
20
Von Virtual Reality zu Virtual Learning
„Wie sieht eine Druckmaschine von innen
aus? Wie funktioniert die
Bogenwendung mit Greiferschluss? Was
passiert bei der Inline-Lackierung?
Um Sachverhalte zu klären, die sich an
der Maschine selbst nur schwer
veranschaulichen lassen, setzen immer
mehr Berufsschulen auf Augmented oder
Virtual Reality.“
(print.de, 2019)
21
21
Künstliche Intelligenz auch in der Weiterbildung!?
Satow (SAP), 2018
“Heute werden Chatbots an
vielen Stellen eingesetzt - auch
um das Lernen zu erleichtern ...
Es lassen sich drei Einsatz-
szenarien unterscheiden:
− Ratschläge und personalisierte
Empfehlungen geben
− Fragen der Lernenden
beantworten
− Feedback geben und die
Lernenden coachen.“
22
22
Live-Online-Sessions: Was geht alles noch?
Diskussionsfelder:
− Wie stelle ich soziale
Präsenz her?
− Wie aktiviere ich
Teilnehmende?
− Welche didaktischen
Szenarien sind denkbar?
− Wie verbinde ich online
und Präsenz?
Bild: Compare Fibre
23
23
Nachhaltigkeit: Die Energiebilanz der Weiterbildung?
Diskussionsfelder:
− Welches Bildungsformat ist
nachhaltiger?
− Wie sieht der Stromverbrauch
von Online-Formaten aus?
− Was spart die ausgeschaltete
Kamera bei Webkonferenzen?
− Wer muss einen Nachhaltig-
keitsbericht erstellen?
Pape, 2021
25
25
„2030 haben sich in vielen Unternehmen die
klassischen Personalentwicklungs- bzw. Learning
& Development-Bereiche aufgelöst. Neue
Ansätze sind in den Vordergrund gerückt, die oft
als die „4 C’s“ gehandelt werden: Communities,
Challenges, Curiosity und Coaches.
Sie stehen für mehr Selbstverantwortung für die
eigene Entwicklung, für das Engagement in
Projekten und Netzwerken, die neue
Perspektiven öffnen, und für Ansprechpartner,
die bei der Wahl des richtigen Weges
unterstützen.“
Weiterbildung & Lernen 2030
26
26
Weiterbildung & Lernen 2030: Communities
− Mitarbeitende engagieren sich in
projektübergreifenden Netzwerken
(Communities of Practice).
− DATEV
− Deutsche Telekom
− Formen und Formate des Peer-to-Peer-
Lernens rücken in den Vordergrund.
− Working Out Loud
− BarCamps
− Lernzirkel DATEV Software Craftmanship
Community
Pape, 2019
27
27
Weiterbildung & Lernen 2030: Communities
− Mitarbeitende engagieren sich in
projektübergreifenden Netzwerken
(Communities of Practice).
− DATEV
− Deutsche Telekom
− Formen und Formate des Peer-to-Peer-
Lernens rücken in den Vordergrund.
− Working Out Loud
− BarCamps
− Lernzirkel
LEX – Lernen von Experten
Deutsche Telekom
28
28
Weiterbildung & Lernen 2030: Communities
− Mitarbeitende engagieren sich in
projektübergreifenden Netzwerken
(Communities of Practice).
− DATEV
− Deutsche Telekom
− Formen und Formate des Peer-to-Peer-
Lernens rücken in den Vordergrund.
− Working Out Loud
− BarCamps
− Lernzirkel
Bosch, 2019
29
29
Weiterbildung & Lernen 2030: Communities
− Mitarbeitende engagieren sich in
projektübergreifenden Netzwerken
(Communities of Practice).
− DATEV
− Deutsche Telekom
− Formen und Formate des Peer-to-Peer-
Lernens rücken in den Vordergrund.
− Working Out Loud
− BarCamps
− Lernzirkel
Robes, 2021
30
30
Weiterbildung & Lernen 2030: Challenges
− Mitarbeitende lernen eigenverantwortlich,
− um auf dem Laufenden zu bleiben
und
− um sich auf wichtigen Kompetenz-
und Themenfeldern weiterzu-
entwickeln.
− Badges
− Massive Open Online Courses
(MOOCs)
Ernst & Young,
Credly, 2020
31
31
Weiterbildung & Lernen 2030: Challenges
SAP, Community
Badges, SAP
− Mitarbeitende lernen eigenverantwortlich,
− um auf dem Laufenden zu bleiben
und
− um sich auf wichtigen Kompetenz-
und Themenfeldern weiterzu-
entwickeln.
− Badges
− Massive Open Online Courses
(MOOCs)
32
32
Weiterbildung & Lernen 2030: Challenges
Haufe Akademie
− Mitarbeitende lernen eigenverantwortlich,
− um auf dem Laufenden zu bleiben
und
− um sich auf wichtigen Kompetenz-
und Themenfeldern weiterzu-
entwickeln.
− Badges
− Massive Open Online Courses
(MOOCs)
33
33
Weiterbildung & Lernen 2030: Challenges
Corporate Learning Community, 2020
− Mitarbeitende lernen eigenverantwortlich,
− um auf dem Laufenden zu bleiben
und
− um sich auf wichtigen Kompetenz-
und Themenfeldern weiterzu-
entwickeln.
− Badges
− Massive Open Online Courses
(MOOCs)
34
34
Weiterbildung & Lernen 2030: Curiosity
− Mitarbeitende benötigen
Freiräume, um Neues
auszuprobieren, kreativ zu werden,
zu experimentieren ...
− Neugier
− Experimentierräume,
Makerspaces, Inno-Labs ...
− Smart Learning Environments
− BarCamps
Merck, Neugier-Studie, 2018
35
35
Weiterbildung & Lernen 2030: Curiosity
− Mitarbeitende benötigen
Freiräume, um Neues
auszuprobieren, kreativ zu werden,
zu experimentieren ...
− Neugier
− Experimentierräume,
Makerspaces, Inno-Labs ...
− Smart Learning Environments
− BarCamps
Initiative Neue Qualität der Arbeit, 2021
36
36
Weiterbildung & Lernen 2030: Curiosity
− Mitarbeitende benötigen
Freiräume, um Neues
auszuprobieren, kreativ zu werden,
zu experimentieren ...
− Neugier
− Experimentierräume,
Makerspaces, Inno-Labs ...
− Smart Learning Environments
− BarCamps
https://www.maker-space.de
siehe auch: „Bedarf und Anforderungen von KMU
in Baden-Württemberg an Makerspaces“
37
37
Weiterbildung & Lernen 2030: Curiosity
− Mitarbeitende benötigen
Freiräume, um Neues
auszuprobieren, kreativ zu werden,
zu experimentieren ...
− Neugier
− Experimentierräume,
Makerspaces, Inno-Labs ...
− Smart Learning
Environments
− BarCamps
„Ein Smart Learning Environment ist eine
digitale, intelligente Lernumgebung, die
adaptiv auf unterschiedliche Bedürfnisse
von Lernenden eingeht.
Eine solche Lernumgebung kann prinzipiell
jeder Ort sein, zum Beispiel ein Seminar-
raum, ein Konferenzraum oder ein
Arbeitsplatz.
Entscheidend ist, dass das analoge Lernen
in einer solchen Umgebung sinnvoll mit
digitalen Technologien vernetzt wird, also
zu einer hybriden Lernumgebung
verschmilzt.“
38
38
Weiterbildung & Lernen 2030: Coaches
− TrainerInnen werden zu
LernbegleiterInnen, die Lernende
auf dem Weg, ihre Lernziele zu
erreichen, unterstützen.
− Agile Lern-Coaches
− & weitere Rollenbilder ...
− Digitale Kompetenzen
− Vermittlung von
Selbstlernkompetenzen
39
39
Weiterbildung & Lernen 2030: Coaches
− TrainerInnen werden zu
LernbegleiterInnen, die Lernende
auf dem Weg, ihre Lernziele zu
erreichen, unterstützen.
− Agile Lern-Coaches
− & weitere Rollenbilder
...
− Digitale Kompetenzen
− Vermittlung von
Selbstlernkompetenzen
Neue Profile für Bildungsverantwortliche:
− Lern-Infrastruktur-Architekten
− Experten für Diagnostik (Wissen,
Kompetenzen)
− Kuratoren für (offene) digitale Lernressourcen
/ Lernmaterialien
− Designer /Arrangeure anspruchsvoller Blended
Learning-Designs
− Designer immersiver Lernumgebungen (AR,
VR, Sims, etc.)
− Experten für Big Data & Learning Analytics
− Moderatoren für Camps, Communities etc
− E-Coaches (mediengestütztes Coaching)
Bild: Gabriel Rojas Hruska
40
40
Weiterbildung & Lernen 2030: Coaches
− TrainerInnen werden zu
LernbegleiterInnen, die Lernende
auf dem Weg, ihre Lernziele zu
erreichen, unterstützen.
− Agile Lern-Coaches
− & weitere Rollenbilder ...
− Digitale Kompetenzen
− Vermittlung von
Selbstlernkompetenzen
„8. Verständnis
für Technik, IT
und Software
entwickeln,
insbesondere
durch
Ausprobieren“
Seufert/ Meier/
Guggemos/ Helfritz,
2020
42
42
Fragen zur Diskussion:
− Wie verändern sich Ihre Zielgruppen?
Welche neuen Zielgruppen kommen hinzu?
− Wie sehen Ihre zukünftigen Angebote und
Services aus?
− Wie müssen sich die Rahmenbedingungen
mit Blick auf die Weiterbildung 2030
verändern?
− Welche Auswirkungen haben diese
Veränderungen auf Ihr Geschäftsmodell?
Weiterbildung 2030 ...