Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgruppen!?

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 40 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgruppen!? (20)

Anzeige

Weitere von Jochen Robes (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgruppen!?

  1. 1. 1 Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgruppen!? Hochschuldidaktiktag 2017, FH Münster, 02. März 2017 Dr. Jochen Robes, HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/ Weiterbildungsblog Quelle: rawpixel.com
  2. 2. 2 New York Times, Januar 2017
  3. 3. 3 „Ich will das Papier jetzt nicht inhaltlich kritisieren, aber Hochschulen sind doch was anderes als Medienunternehmen, auch wenn der Vergleich zur Musikindustrie oder hier dem Journalismus so attraktiv erscheint.“ „Ich halte den Artikel auch für ein "must read" für das Lernen aus der Transition anderer Branchen ....“ „"Branche", "Produktentwicklung"? Reden wir noch von Bildungsinstitutionen?“ „Also wir "privaten" kommen noch mit. ;)“ New York Times, Januar 2017
  4. 4. 4 Der Bildungs- und Weiterbildungsmarkt im Wandel
  5. 5. 5 „Linkedin wird zur E-Learning-Plattform“, t3n, 26.09.2016 LinkedIn Learning, 2016
  6. 6. 6
  7. 7. 7
  8. 8. 8 “Will LinkedIn become the largest fully networked classroom? Will established colleges and universities delegate professional development modules to LinkedIn Learning? Is Education 4.0 the follow-up to Industry 4.0?” (Stefan Michel/ IMD, 2016) „Linkedin wird zur E-Learning-Plattform“, t3n, 26.09.2016 Quelle: Wikipedia
  9. 9. 9 MOOCs: „Monetization over Massiveness” Class Central, 2016
  10. 10. 10 Udacity, 2014
  11. 11. 11 “You Can Now Purchase edX Courses on Amazon.com” (Class Central, 13.02.2017) Class Central, 2017
  12. 12. 12 “Magenta MOOC - the corporate massive open online course at Deutsche Telekom - has been started in 2014 and was held for the second time in 2016. Magenta MOOC is a workplace- learning experience in which employees of Deutsche Telekom group-wide connect with each other and create and share content using social media and other collaborative tools.” “Magenta MOOC: Learning with and from each other” (Telekom, 2016) Deutsche Telekom
  13. 13. 13 „Online education marketplace Udemy raises $65 million for international expansion” (Fortune, 02.06.2015) Udemy
  14. 14. 14 „Udemy senkt Kurspreise unter Volkshochschul-Niveau” (Karlheinz Pape, 06.03.2016) Oberländer, 2016
  15. 15. 15 „Hamburg gründet eine Online-Universität“ (Hamburger Abendblatt, 22.11.2014) HOOU
  16. 16. 16 „Hamburg gründet eine Online-Universität“ (Hamburger Abendblatt, 22.11.2014)  Ziel der HOOU: Öffnung der Hochschulen  zeitgemäße, webbasierte Lehr- und Lernangebote für unterschiedliche Zielgruppen zur Verfügung stellen  derzeit werden über 60 sog. Early-Bird-Projekte entwickelt  alle Inhalte werden als Open Educational Resources (OER) unter CC-Lizenzen bereitgestelltHOOU, 2017
  17. 17. 17 Kiron University: "Jeder Flüchtling kann sich anmelden“ (Spiegel Online, 08.11.2015) kiron
  18. 18. 18 Einige Ergebnisse des Hochschulforums Digitalisierung
  19. 19. 19 Hochschulforum Digitalisierung (seit 2014)
  20. 20. 20 „The Digital Turn“ (Abschlussbericht) HFD, 2016 (Auszug) Vielfalt der Lebensmodelle von Studierenden „Mit der Anzahl an Studierenden hat auch die Vielfalt der Lebensmodelle zugenommen. Der „Normal- studierende", der sich im direkten Anschluss an das Abitur einzig dem Studium widmet, macht nur noch eine Minderheit unter Studierenden aus. ... Dass sich die Anzahl an Studierenden in Fernstudiengängen zwischen 2003 und 2014 mehr als verdoppelt hat, zeigt, wie groß die Nachfrage nach flexiblen Studienmodellen ist.“
  21. 21. 21 „Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich“ (Arbeitspapier Nr. 15)
  22. 22. 22 „Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich“ (Arbeitspapier Nr. 15) „Dabei wird deutlich, dass Digitalisierungsprozesse sowohl zur Weiterentwicklung klassischer Lernszenarien als auch zur Öffnung der Hochschulen der Gesellschaft und neuen Zielgruppen gegenüber beitragen können.“ rawpixel.com HFD, 2016
  23. 23. 23 „Ein Leben lang digital lernen“ (Arbeitspapier Nr. 20) Quelle: Luke Jones, CC BY 2.0
  24. 24. 24 „Ein Leben lang digital lernen“ (Arbeitspapier Nr. 20) HFD, 2016 „... überwiegt innerhalb der akademischen Weiterbildung eine eher defensiv-reaktive Grundeinstellung, entsprechend zurückhaltend sind die Digitalisierungsstrategien. Es dominiert über weite Strecken ein pragmatischer Ansatz. Dieser Befund mutet angesichts der großen Dynamik im Bereich corporate online education überraschend an. ...“
  25. 25. 25 „Strategieoptionen für Hochschulen im digitalen Zeitalter“ (Arbeitspapier Nr. 29) Welche Profilbildungspotenziale und Strategien zur Digitalisierung der Hochschullehre sind zu beobachten? „Vielmehr liegt die Realität oft in der Mitte zwischen Experiment und Strategie ...“
  26. 26. 26 „Strategieoptionen für Hochschulen im digitalen Zeitalter“ (Arbeitspapier Nr. 29) Herausforderungen: Ressourcen, rechtliche Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen
  27. 27. 27 Neue Lehr-/ Lernkonzepte … oder: Was heißt digitale Bildung?
  28. 28. 28 1. Bildung und Weiterbildung sind längst digital, aber ... Joachim Wedekind, 2016
  29. 29. 29 2. Wir haben für jede Phase im Rahmen eines Lehr-/ Lernprozesses die Möglichkeit, ihn digital zu unterstützen. Meier/ Seufert, 2016
  30. 30. 30 3. Wir haben eine Reihe von Begriffen und Konzepten, die für die Integration von Online und Präsenz stehen. Christian Spannagel, 2014
  31. 31. 31 4. Längst werden Online-Medien auch in Präsenzphasen aktiv genutzt. Kahoot Hashtags Twitterwall
  32. 32. 32 5. Viele Entwicklungen aus dem Online-Lernen erweitern/ hinterfragen traditionelle Konzepte in Bildung und Weiterbildung. Badges (Thomas Jenewein/ SAP, links), Nanodegrees/ Udacity (oben)
  33. 33. 33 6. Neue Bildungskonzepte bilden einen Rahmen, um gemeinsam Herausforderungen zu diskutieren und an neuen Lösungen zu arbeiten. cMOOCs - BarCamps/ EduCamps - Twitter-Chats - Hackathons - Jams - Sprints - Design Thinking - Maker Spaces …
  34. 34. 34 “Jill is a virtual TA, and -- as her name suggests -- she's implemented on IBM’s Watson platform. Goel and his team of graduate students started to build Jill last year, including training her on the roughly 40,000 questions that had been asked in the KBAI class since it was first offered in fall 2014.” 7. Digitale Bildung: ein Ende ist nicht in Sicht … Computerworld, 2016 Economist, 2017
  35. 35. 35 7. Digitale Bildung: ein Ende ist nicht in Sicht … New Media Consortium, 2017 „Time to adoption“:  ein Jahr oder weniger: Adaptive Learning Technologies, Mobile Learning  zwei bis drei Jahre: The Internet of Things, Next- Generation LMS  vier bis fünf Jahre: Artificial Intelligence, Natural User Interfaces
  36. 36. 36 Lehren und Lernen im Wandel = neue Kompetenzen der Lehrenden
  37. 37. 37 ein neues Rollenverständnis: vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter “Wenn hochwertige Software und Videos Standardwissen vermitteln, dann müssen Lehrer und Professoren sich künftig weniger darum kümmern, sondern können starker den Lernprozess stimulieren und orchestrieren. Statt Jahr für Jahr die gleichen Inhalte zu präsentieren, bleibt ihnen dann mehr Zeit für einzelne Schüler oder Studenten – auch um ihnen zu helfen, sich in der Masse der digitalen Lernmöglichkeiten zurechtzufinden.” Dräger/ Müller-Eiselt, 2015
  38. 38. 38 Leben wir selbst schon die Digitalisierung?  Wer liest regelmäßig Blogs? Wer führt selbst einen Blog?  Wer nutzt aktiv Twitter, um sich auf dem Laufenden zu halten und sich mit anderen zu vernetzen?  Wer nutzt – privat/ beruflich – soziale Netzwerke?  Wer teilt eigene Arbeitsergebnisse im Netz mit anderen?  Wer weiß, was Creative Commons bedeutet? Quelle: Chris Potter (CC BY 2.0)
  39. 39. 39 Eine pragmatische Antwort: Jane Hart‘s „Top 200 Tools for Learning“ “A learning tool is any software or online tool or service that can be used for your own personal learning or for teaching or training.” Hart, 2017
  40. 40. 40 Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Äppelallee 27, 65203 Wiesbaden +49 173 – 308 29 25, jr@hq.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes

×