MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können

Jochen Robes
Jochen RobesConsultant um Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
1
www.hq.de
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen
Online-Kursen profitieren können?
Jochen Robes
HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/
Weiterbildungsblog
Coursera
2
www.hq.de
2008 setzten zwei Kanadier eine Idee um ...
3
www.hq.de
... 12 Wochen online lernen und vernetzen
4
www.hq.de
5
www.hq.de
2011 versucht es Stanford ...
6
www.hq.de
... mit 160.000 Teilnehmern
7
www.hq.de
8
www.hq.de
Was bedeutet eigentlich
„Massive Open Online Course“?
Massive: eine unbegrenzte Zahl von Teilnehmern (> 150 ...)
Open: offen; zumindest kostenlose Teilnahme
Online: im Web
Course: meist mit terminiertem Anfang & Ende;
immer häufiger auch „on demand“
9
www.hq.de
Was unterscheidet MOOCs eigentlich
von E-Learning?
a) nichts!
MOOCs sind eine Form des Online-Lernens.
b) vieles!
MOOCs sind eine Form des Online-Lernens, die sich deutlich
von bisher bekannten Formen unterscheidet (Offenheit,
Skalierbarkeit, Video als zentrales Medium der
Informationsvermittlung usw.).
10
ab 2012: der MOOC-Marktplatz füllt sich schnell
11Dhawal Shah, 2014
12
openSAP, openHPI iversity, oncampus (mooin)
13
Ende 2013: erste Kehrtwenden ...
Fast Company,
14.11.2013
14
Udacity,
Nanodegree
15
MOOCs:
Wie können Unternehmen
von dieser Entwicklung
profitieren?
16
1. MOOCs als externe Ressourcen
mit einer wachsenden Zahl von Online-Kursen zu IT, Business- und
Management-Themen
2. MOOCs als Marketing-Instrumente
zur Stärkung der eigenen Marke ... für Kunden, Partner, Lieferanten,
Bewerber
3. MOOCs als Rollenmodelle
für das vernetzte, informelle Lernen in Netzwerken und Communities
4. MOOCs als Trendsetter
und Katalysator für weitere Entwicklungen im Online-Lernen
5. MOOC-Anbieter als Bildungspartner
für die Entwicklung & Durchführung von marktorientierten
Weiterbildungsmaßnahmen
MOOCs & Corporate Learning: Optionen
17
1. MOOCs als externe Ressourcen:
adidas Group „Learning Campus“
adidas group, 21/07/2014
18
„Der Learning Campus Online ist
jederzeit für alle verfügbar und
bietet eine Vielzahl an
verschiedenen Themen und
Lernmöglichkeiten wie YouTube
Videos, TED Talks, Workshops,
oder offene Onlinekurse an.
Welches Format und Thema das
Richtige ist, kann jeder individuell
für sich selbst entscheiden.“
1. MOOCs als externe Ressourcen:
adidas Group „Learning Campus“
adidas group, 2014
19
1. MOOCs als externe Ressourcen:
z.B. 157 Business & Management Courses
Coursera
20
2. MOOCs als Marketinginstrumente: openSAP
openSAP
21
 openSAP startete im Mai 2013 mit dem ersten Kurs
„Introduction to Software Development on SAP
HANA”.
 Der erste Kurs hatte über 40.000 Teilnehmer. Im Dez.
2014 konnten 500.000 “course enrollments” mit über
170.000 “unique users” verzeichnet werden.
 Die Kurse auf openSAP sind kostenlos und komplett
online.
 Den Teilnehmern wird empfohlen, wöchentlich
4-5 Stunden zu investieren.
 Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Lerner ein
“record of achievement”.
2. MOOCs als Marketinginstrumente: openSAP
openSAP
22
3. MOOCs als Rollenmodelle:
Deutsche Telekom “Magenta MOOC”
Deutsche Telekom, 2014
23
3. MOOCs als Rollenmodelle:
Deutsche Telekom “Magenta MOOC”
 Der erste “Magenta MOOC” war Teil des
Projekts Shareground, der “Plattform für
Transformationskultur”.
 Themen rund um Transformation, Einfachheit,
Innovation und Entrepreneurship mit Beiträgen
von internen und externen Experten
 Dauer: 1. April - 30. Juni 2014
 Er war offen für alle Mitarbeiter; über 3.500 nahmen
teil, z.T. in Teams (140 á 5), z.T. als “Supporter”.
 Bausteine: Video-Vorträge, Team-Aufgaben, Online-
Foren (in Zusammenarbeit mit Leuphana Digital
School)Deutsche Telekom/ Magenta MOOC, 2014
24
3. MOOCs als Rollenmodelle:
Credit Suisse “Discover Social Learning”
Credit Suisse/ SeLC, 2014
25
 Hintergrund: neue Anforderungen aus dem Business,
Verbreitung neuer Bildungs-technologien, 70-20-10-
Modell als Referenz
 Zielgruppe: alle Ausbildungsverantwortlichen
in der CS (global)
 Ziele: Die Teilnehmer sollen sich aktiv mit Social Media
auseinandersetzen; sie sollen in der Lage sein, Social
Learning und Learning Communities in ihre
Bildungskonzepte zu integrieren.
 Dauer: 6 Wochen (13.01. – 24.02.2014), komplett online
 Arbeitsaufwand: 4 Stunden in der Woche
3. MOOCs als Rollenmodelle:
Credit Suisse “Discover Social Learning”
Fuse Universal, 2011
26
3. MOOCs als Rollenmodelle:
GIZ “Leadership for Global Responsibility”
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, 2014
27
4. MOOCs als Trendsetter:
z.B. Learning Analytics & Personalized Learning
Dräger, 2013
Knewton
28
4. MOOCs als Trendsetter:
Learning Experience, Badges, Gamification ...
Coursera, 2013
29
5. MOOC-Anbieter als Bildungspartner
AT&T, 2014
30
1. MOOCs als externe Ressourcen
mit einer wachsenden Zahl von Online-Kursen zu Business- und
Management-Themen
2. MOOCs als Marketing-Instrumente
zur Stärkung der eigenen Marke ... für Kunden, Partner, Lieferanten,
Bewerber
3. MOOCs als Rollenmodelle
für das vernetzte, informelle Lernen in Netzwerken und Communities
4. MOOCs als Trendsetter
und Katalysator für weitere Entwicklungen im Online-Lernen
5. MOOC-Anbieter als Bildungspartner
für die Entwicklung & Durchführung von marktorientierten
Weiterbildungsmaßnahmen
MOOCs & Corporate Learning: Optionen





31
Kontakt: Dr. Jochen Robes
HQ Interaktive Mediensysteme GmbH,
Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden
+49 611 – 99 212-0, jr@hq.de
Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de
info@weiterbildungsblog.de
Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes
LinkedIn: de.linkedin.com/pub/jochen-robes/10/57a/98
Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes
Twitter: http://twitter.com/jrobes
Google+: Corporate Learning Community
Herzlichen Dank!
 Slide 2/3: Arnaud DG (Flickr)
https://www.flickr.com/photos/hern42/8325532873
 Slide 4: Matthias Melcher (Flickr)
https://www.flickr.com/photos/37794987@N00/2843707657/
 Slide 5-9: Kazuhisa OTSUBO (Flickr)
https://www.flickr.com/photos/cytech/4111323967
 Slide 7: TechCrunch (Flickr)
https://www.flickr.com/photos/techcrunch/7974178270
 Slide 10-12: William Warby (Flickr)
https://www.flickr.com/photos/wwarby/11513503393
32
Bildreferenzen
1 von 32

Recomendados

Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele von
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleLernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und Ziele
Lernermotivation beim Digitalen Lernen. Herausforderungen und ZieleJochen Robes
9.5K views49 Folien
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen? von
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?Jochen Robes
6.1K views40 Folien
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte von
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteJochen Robes
4.9K views44 Folien
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation von
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
4.6K views48 Folien
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen? von
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Jochen Robes
4.7K views41 Folien
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber von
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberJochen Robes
9.2K views40 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning von
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningJochen Robes
1.2K views16 Folien
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken von
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenDas 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenJochen Robes
9.2K views48 Folien
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere... von
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
6.8K views40 Folien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien von
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienVon MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienJochen Robes
4.1K views44 Folien
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial von
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialJochen Robes
4.2K views26 Folien
Motivation als Erfolgsfaktor von
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als ErfolgsfaktorJochen Robes
6.7K views31 Folien

Was ist angesagt?(20)

Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning von Jochen Robes
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Jochen Robes1.2K views
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken von Jochen Robes
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenDas 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Jochen Robes9.2K views
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere... von Jochen Robes
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Jochen Robes6.8K views
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien von Jochen Robes
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienVon MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Jochen Robes4.1K views
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial von Jochen Robes
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Jochen Robes4.2K views
Motivation als Erfolgsfaktor von Jochen Robes
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als Erfolgsfaktor
Jochen Robes6.7K views
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger... von Jochen Robes
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Jochen Robes3.5K views
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk... von Kerstin Mayrberger
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Kerstin Mayrberger4.3K views
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22 von scil CH
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
scil CH3.4K views
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg... von Jochen Robes
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Jochen Robes5.2K views
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung? von scil CH
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
scil CH2.7K views
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning von Jochen Robes
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Jochen Robes7.3K views
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko... von Jochen Robes
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Jochen Robes3.5K views
Blended-Learning_Katja-Bett von Katja Bett
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-Bett
Katja Bett7.3K views
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 von Jochen Robes
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Offen, vernetzt, innovativ: Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
Jochen Robes4.6K views
Zukunft des Lernens von Jochen Robes
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
Jochen Robes1.9K views
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen von Jochen Robes
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Jochen Robes375 views
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017 von Jochen Robes
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Jochen Robes7.2K views
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02 von scil CH
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
Digitale Transformation und L&D - Beitrag zum ZGP Symposium 2016-11-02
scil CH3.5K views
Irgendetwas mit Video! von Jochen Robes
Irgendetwas mit Video!Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!
Jochen Robes3.2K views

Destacado

Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information von
Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information
Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information Ellen Euler
1.8K views44 Folien
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie? von
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Mandy Rohs
1.8K views6 Folien
Westerwald von
WesterwaldWesterwald
Westerwaldzeroathome
2.8K views9 Folien
eLearning2.0_01 von
eLearning2.0_01eLearning2.0_01
eLearning2.0_017grad
1.5K views36 Folien
Aggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten von
Aggregieren, kuratieren und publizieren von InhaltenAggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Aggregieren, kuratieren und publizieren von InhaltenAxel Quack
625 views24 Folien
Buzzwords for Lunch: Content Marketing von
Buzzwords for Lunch: Content MarketingBuzzwords for Lunch: Content Marketing
Buzzwords for Lunch: Content MarketingChristian Leitz
170 views34 Folien

Destacado(20)

Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information von Ellen Euler
Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information
Informationsweiterverwendungsgesetz - Usage of Public Sector Information
Ellen Euler1.8K views
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie? von Mandy Rohs
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Mandy Rohs1.8K views
eLearning2.0_01 von 7grad
eLearning2.0_01eLearning2.0_01
eLearning2.0_01
7grad1.5K views
Aggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten von Axel Quack
Aggregieren, kuratieren und publizieren von InhaltenAggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Aggregieren, kuratieren und publizieren von Inhalten
Axel Quack625 views
Buzzwords for Lunch: Content Marketing von Christian Leitz
Buzzwords for Lunch: Content MarketingBuzzwords for Lunch: Content Marketing
Buzzwords for Lunch: Content Marketing
Christian Leitz170 views
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen von Michael Gisiger
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenSharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
Michael Gisiger897 views
Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech... von Informatik Aktuell
Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech...Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech...
Maic Beher – IT-Tage 2015 – MS SQL Server – Security und Verschlüsselungsmech...
Rechtliche Anforderungen an Einzelhandelsgutachten von schwatlomanagement
Rechtliche Anforderungen an EinzelhandelsgutachtenRechtliche Anforderungen an Einzelhandelsgutachten
Rechtliche Anforderungen an Einzelhandelsgutachten
schwatlomanagement646 views
Evaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch Evaluation von Lindner Martin
Evaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch EvaluationEvaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch Evaluation
Evaluation digitaler Lernsysteme? Qualität durch Evaluation
Lindner Martin819 views
Presentatie algemene ledenvergadering Houd Laren Mooi von Jonathan Bosch
Presentatie algemene ledenvergadering Houd Laren MooiPresentatie algemene ledenvergadering Houd Laren Mooi
Presentatie algemene ledenvergadering Houd Laren Mooi
Jonathan Bosch577 views
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar... von Lindner Martin
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Lindner Martin1.3K views

Similar a MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können

Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung von
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungJochen Robes
3.5K views46 Folien
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts von
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsJochen Robes
3.5K views16 Folien
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen von
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenCorporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenJochen Robes
6.5K views46 Folien
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development? von
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?Jochen Robes
3.3K views42 Folien
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale von
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeJochen Robes
4.9K views53 Folien
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar von
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarThomas Jenewein
1.3K views62 Folien

Similar a MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können(20)

Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung von Jochen Robes
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Jochen Robes3.5K views
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts von Jochen Robes
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Jochen Robes3.5K views
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen von Jochen Robes
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenCorporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Jochen Robes6.5K views
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development? von Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
Jochen Robes3.3K views
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale von Jochen Robes
MOOCs: Stand, Perspektiven und PotenzialeMOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
MOOCs: Stand, Perspektiven und Potenziale
Jochen Robes4.9K views
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar von Thomas Jenewein
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Thomas Jenewein1.3K views
Pptx algri roadshow social v2 von mlhoefer
Pptx algri roadshow social v2Pptx algri roadshow social v2
Pptx algri roadshow social v2
mlhoefer1.2K views
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation von Jochen Robes
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Jochen Robes896 views
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel von Karlheinz Pape
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als BeispielCorporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Karlheinz Pape80 views
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406 von Karlheinz Pape
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
Karlheinz Pape121 views
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw... von Jochen Robes
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Jochen Robes8.4K views
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben von Katja Bett
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett6.6K views
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten? von Jochen Robes
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten? MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
MOOCs und Unternehmen: Zwei unterschiedliche Welten?
Jochen Robes1.1K views
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen... von Jochen Robes
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Jochen Robes2.8K views
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende von Jutta Pauschenwein
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Jutta Pauschenwein179 views
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs) von suvanni
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
suvanni2.6K views
Trendbarometer Digitales Lernen von Jochen Robes
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
Jochen Robes3.6K views
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0 von FlowCampus / ununi.TV
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
Arbeit 4.0 MOOC. Bericht und Erkenntnisse für Bildung 4.0
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp... von Jochen Robes
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Jochen Robes5.2K views
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung? von Andreas Wittke
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Andreas Wittke2.5K views

Más de Jochen Robes

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate... von
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Jochen Robes
394 views46 Folien
Trends in Corporate Learning von
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningJochen Robes
193 views20 Folien
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee von
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeJochen Robes
257 views14 Folien
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen von
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenJochen Robes
1K views18 Folien
Weiterbildung 2030 von
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Jochen Robes
1.5K views43 Folien
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung von
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungJochen Robes
448 views45 Folien

Más de Jochen Robes(20)

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate... von Jochen Robes
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Jochen Robes394 views
Trends in Corporate Learning von Jochen Robes
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
Jochen Robes193 views
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee von Jochen Robes
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Jochen Robes257 views
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen von Jochen Robes
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Jochen Robes1K views
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung von Jochen Robes
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Jochen Robes448 views
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja... von Jochen Robes
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Jochen Robes626 views
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens von Jochen Robes
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Jochen Robes1.4K views
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung von Jochen Robes
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungBlended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Jochen Robes2.5K views
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ... von Jochen Robes
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Jochen Robes2.1K views
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese... von Jochen Robes
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Jochen Robes1.4K views
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir? von Jochen Robes
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Jochen Robes2.2K views
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick von Jochen Robes
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Jochen Robes3K views
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“ von Jochen Robes
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes1.6K views
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag von Jochen Robes
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Jochen Robes563 views
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen? von Jochen Robes
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes2.2K views
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten von Jochen Robes
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen ZeitenWas war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Jochen Robes2.5K views
Community-orientiertes Wissensmanagement von Jochen Robes
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes Wissensmanagement
Jochen Robes714 views
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D von Jochen Robes
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Jochen Robes537 views
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges von Jochen Robes
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und BadgesAllgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Allgemeine Einführung zu Microdegrees und Badges
Jochen Robes3.4K views

MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können

  • 1. 1 www.hq.de MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können? Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/ Weiterbildungsblog Coursera
  • 2. 2 www.hq.de 2008 setzten zwei Kanadier eine Idee um ...
  • 3. 3 www.hq.de ... 12 Wochen online lernen und vernetzen
  • 8. 8 www.hq.de Was bedeutet eigentlich „Massive Open Online Course“? Massive: eine unbegrenzte Zahl von Teilnehmern (> 150 ...) Open: offen; zumindest kostenlose Teilnahme Online: im Web Course: meist mit terminiertem Anfang & Ende; immer häufiger auch „on demand“
  • 9. 9 www.hq.de Was unterscheidet MOOCs eigentlich von E-Learning? a) nichts! MOOCs sind eine Form des Online-Lernens. b) vieles! MOOCs sind eine Form des Online-Lernens, die sich deutlich von bisher bekannten Formen unterscheidet (Offenheit, Skalierbarkeit, Video als zentrales Medium der Informationsvermittlung usw.).
  • 10. 10 ab 2012: der MOOC-Marktplatz füllt sich schnell
  • 12. 12 openSAP, openHPI iversity, oncampus (mooin)
  • 13. 13 Ende 2013: erste Kehrtwenden ... Fast Company, 14.11.2013
  • 15. 15 MOOCs: Wie können Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren?
  • 16. 16 1. MOOCs als externe Ressourcen mit einer wachsenden Zahl von Online-Kursen zu IT, Business- und Management-Themen 2. MOOCs als Marketing-Instrumente zur Stärkung der eigenen Marke ... für Kunden, Partner, Lieferanten, Bewerber 3. MOOCs als Rollenmodelle für das vernetzte, informelle Lernen in Netzwerken und Communities 4. MOOCs als Trendsetter und Katalysator für weitere Entwicklungen im Online-Lernen 5. MOOC-Anbieter als Bildungspartner für die Entwicklung & Durchführung von marktorientierten Weiterbildungsmaßnahmen MOOCs & Corporate Learning: Optionen
  • 17. 17 1. MOOCs als externe Ressourcen: adidas Group „Learning Campus“ adidas group, 21/07/2014
  • 18. 18 „Der Learning Campus Online ist jederzeit für alle verfügbar und bietet eine Vielzahl an verschiedenen Themen und Lernmöglichkeiten wie YouTube Videos, TED Talks, Workshops, oder offene Onlinekurse an. Welches Format und Thema das Richtige ist, kann jeder individuell für sich selbst entscheiden.“ 1. MOOCs als externe Ressourcen: adidas Group „Learning Campus“ adidas group, 2014
  • 19. 19 1. MOOCs als externe Ressourcen: z.B. 157 Business & Management Courses Coursera
  • 20. 20 2. MOOCs als Marketinginstrumente: openSAP openSAP
  • 21. 21  openSAP startete im Mai 2013 mit dem ersten Kurs „Introduction to Software Development on SAP HANA”.  Der erste Kurs hatte über 40.000 Teilnehmer. Im Dez. 2014 konnten 500.000 “course enrollments” mit über 170.000 “unique users” verzeichnet werden.  Die Kurse auf openSAP sind kostenlos und komplett online.  Den Teilnehmern wird empfohlen, wöchentlich 4-5 Stunden zu investieren.  Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Lerner ein “record of achievement”. 2. MOOCs als Marketinginstrumente: openSAP openSAP
  • 22. 22 3. MOOCs als Rollenmodelle: Deutsche Telekom “Magenta MOOC” Deutsche Telekom, 2014
  • 23. 23 3. MOOCs als Rollenmodelle: Deutsche Telekom “Magenta MOOC”  Der erste “Magenta MOOC” war Teil des Projekts Shareground, der “Plattform für Transformationskultur”.  Themen rund um Transformation, Einfachheit, Innovation und Entrepreneurship mit Beiträgen von internen und externen Experten  Dauer: 1. April - 30. Juni 2014  Er war offen für alle Mitarbeiter; über 3.500 nahmen teil, z.T. in Teams (140 á 5), z.T. als “Supporter”.  Bausteine: Video-Vorträge, Team-Aufgaben, Online- Foren (in Zusammenarbeit mit Leuphana Digital School)Deutsche Telekom/ Magenta MOOC, 2014
  • 24. 24 3. MOOCs als Rollenmodelle: Credit Suisse “Discover Social Learning” Credit Suisse/ SeLC, 2014
  • 25. 25  Hintergrund: neue Anforderungen aus dem Business, Verbreitung neuer Bildungs-technologien, 70-20-10- Modell als Referenz  Zielgruppe: alle Ausbildungsverantwortlichen in der CS (global)  Ziele: Die Teilnehmer sollen sich aktiv mit Social Media auseinandersetzen; sie sollen in der Lage sein, Social Learning und Learning Communities in ihre Bildungskonzepte zu integrieren.  Dauer: 6 Wochen (13.01. – 24.02.2014), komplett online  Arbeitsaufwand: 4 Stunden in der Woche 3. MOOCs als Rollenmodelle: Credit Suisse “Discover Social Learning” Fuse Universal, 2011
  • 26. 26 3. MOOCs als Rollenmodelle: GIZ “Leadership for Global Responsibility” Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, 2014
  • 27. 27 4. MOOCs als Trendsetter: z.B. Learning Analytics & Personalized Learning Dräger, 2013 Knewton
  • 28. 28 4. MOOCs als Trendsetter: Learning Experience, Badges, Gamification ... Coursera, 2013
  • 29. 29 5. MOOC-Anbieter als Bildungspartner AT&T, 2014
  • 30. 30 1. MOOCs als externe Ressourcen mit einer wachsenden Zahl von Online-Kursen zu Business- und Management-Themen 2. MOOCs als Marketing-Instrumente zur Stärkung der eigenen Marke ... für Kunden, Partner, Lieferanten, Bewerber 3. MOOCs als Rollenmodelle für das vernetzte, informelle Lernen in Netzwerken und Communities 4. MOOCs als Trendsetter und Katalysator für weitere Entwicklungen im Online-Lernen 5. MOOC-Anbieter als Bildungspartner für die Entwicklung & Durchführung von marktorientierten Weiterbildungsmaßnahmen MOOCs & Corporate Learning: Optionen     
  • 31. 31 Kontakt: Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden +49 611 – 99 212-0, jr@hq.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes LinkedIn: de.linkedin.com/pub/jochen-robes/10/57a/98 Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes Google+: Corporate Learning Community Herzlichen Dank!
  • 32.  Slide 2/3: Arnaud DG (Flickr) https://www.flickr.com/photos/hern42/8325532873  Slide 4: Matthias Melcher (Flickr) https://www.flickr.com/photos/37794987@N00/2843707657/  Slide 5-9: Kazuhisa OTSUBO (Flickr) https://www.flickr.com/photos/cytech/4111323967  Slide 7: TechCrunch (Flickr) https://www.flickr.com/photos/techcrunch/7974178270  Slide 10-12: William Warby (Flickr) https://www.flickr.com/photos/wwarby/11513503393 32 Bildreferenzen