Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Presentaciones para ti(20)

Similar a Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber(20)

Anzeige

Más de Jochen Robes(20)

Último(20)

Anzeige

Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber

  1. Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber Personal Swiss Dr. Jochen Robes Zürich, 12.04.2016
  2. MOOCs. 2016.
  3. Deutsche Telekom, 2014
  4. Class Central, 2015
  5. Mathieu Plourde (flickr)
  6. Der Corporate Learning 2.0 MOOC
  7. (10) Das iPad ist die Technologie des Jahres. The iPad is the device of the year. Leitfrage des CL20: „Wie gestalten wir zukünftig das Lernen in Organisationen?”
  8. (10) Das iPad ist die Technologie des Jahres. The iPad is the device of the year. Hidden Agenda: „Wie können wir Corporate Learning-Professionals für neue Lernformate (und den offenen Austausch im Netz!!) gewinnen?“
  9.  Format: offener Online-Kurs (MOOC)  Dauer: 21.9. – 13.11.2015 (8 Wochen)  Veranstalter: Corporate Learning Alliance (CLA)  Gastgeber: 8 Unternehmen  Plattform: mooin (FH Lübeck)  Teilnehmer: 1.650  DB Training: “Next Education”  Swisscom: “Digitales Lernen attraktiv machen”  ÖAMTC: “Selbstgesteuertes Lernen für Führungskräfte”  Festo: “Soziales Lernen nach formalem Training”  Miele: “Nutzung von offenen versus geschlossenen Lernportalen”  SICK AG: “Informelles Lernen im internationalen Vertrieb”  SAP: “Gamification”  Adidas: “Adidas Learning Campus – Past & Future”
  10. … ein exemplarischer Wochenablauf
  11. … cMOOCs … Foren … Badges … Zertifikate … Hashtag … OER … Creative Commons …
  12. Was waren die Themen der Unternehmen?
  13. DB Training: „Next Education"  Wie können ein bewährtes, seminaristisch geprägtes Lernsystem und die über Jahrzehnte gewachsene Lernkultur in einem Konzern mit fast 300.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Richtung selbstorganisiertes Lernen mit Neuen Medien verändert werden?
  14. Swisscom: „Digitales Lernen attraktiv gestalten“
  15. ÖAMTC: “Selbstgesteuertes Lernen für Führungskräfte”
  16. Festo: “Soziales Lernen nach formalem Training”
  17. Miele: “Nutzung von offenen versus geschlossenen Lernportalen”
  18. SICK AG: “Informelles Lernen im internationalen Vertrieb”
  19. SAP: „Gamification“
  20. Adidas: “Adidas Learning Campus – Past & Future”
  21. Einige ausgewählte Aktivitäten …
  22. Facebook - Gruppe
  23. Blog, Harald Schirmer (Continental)
  24. Twitter/ Sketchnote, Matthias Faller (Olympus)
  25. Etherpads
  26. Podcast mit Christian Kuhnert (adidas)
  27. Erste Rückmeldungen
  28. „Dieser MOOC ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie es möglich wird, über die digitalen Medien und Techniken viele Menschen orts- und zeitunabhängig anzusprechen, dabei individuelle Lernwege zu ermöglichen um schließlich darüber zu einem kollaborativen Wissensaufbau und -transfer zu kommen.“ (Alexander Klier, Teilnehmer) „Es gibt wohl kaum ein anderes Format, das es ermöglicht, über viele Organisationen hinweg einen Meinungs-und Erfahrungsaustausch in dieser Intensität zu initiieren.“ (Werner Sauter, CLA) Alexander Klier; Werner Sauter
  29. Neue, partizipative Lernformate: Konsequenzen
  30. Neue Aufgaben und Rollen für L&D
  31. Sahana Chattopadhyay, 2014
  32. Neue Kompetenzen „Was ich persönlich merkwürdig finde, ist, dass Menschen keine Blogs lesen, keinen Newsreader und keine Tweets. Denn das ist genau der Weg, den ich gehe, um zu erfahren, was in der Welt los ist. Das meiste, was ich lerne, passiert genau hier. Heute bin ich davon abhängig. Es ist mein Tor zur Welt, um mit neuen Trends und Denkansätzen Schritt zu halten. Ohne diese Möglichkeiten könnte ich gar nicht mehr leben.“ (David Gurteen, 2009)
  33. „Wer Lernen in Netzwerken anregen und unterstützen will, muss selbst Experte im Netzwerk-Lernen sein!“ Karlheinz Pape, Februar 2016
  34. Artikel zum Vortrag auf HR Today HR Today, März 2016
  35. HQ Interaktive Mediensysteme GmbH Am Schloßpark 123 65203 Wiesbaden Deutschland Tel. +49 611 - 99 212 - 0 Fax +49 611 99 212 - 99 E-Mail info@hq.de www.hq.de HQ Lern- und Informationssysteme AG Bernoullistrasse 20 4056 Basel Schweiz Tel. +41 61 – 206 88 66 Fax +49 611 99 212 - 99 E-Mail info@hq.de www.hq.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  36.  Slide 3: Coursera, https://www.coursera.org/  Slide 4: Udacity, https://www.udacity.com/nanodegree  Slide 5: openSAP, http://news.sap.com/opensap-moocs-1-million- enrollments-and-counting/  Slide 10/11: Kailash Gyawali (flickr)  Slide 12: CL2.0 MOOC, mooin, https://mooin.oncampus.de/mod/page/view.ph p?id=1348  Slide 15: Chris Potter (flickr)  Slide 17-24: Hintergrundbilder https://mooin.oncampus.de/mod/page/view.ph p?id=1348  Slide 19: Herwig Kummer, personaleum, http://www.personaleum.at/wie-kann- selbststeuerung-gehen/  Slide 26: Facebook Bildnachweise und Quellen  Slide 27: Harald Schirmer, Blog, http://www.harald- schirmer.de/2015/09/28/cl20-ueberblick- behalten/  Slide 28: Matthias Faller, Twitter, https://twitter.com/matthiasfaller/status/66306 5006515347456  Slide 30: Podcast, https://www.facebook.com/groups/cl20mooc/p ermalink/1671652103048233/  Slide 34: Jane Hart, http://www.c4lpt.co.uk/blog/  Slide 36: David Gurteen, http://www.gurteen.com/gurteen/gurteen.nsf/i d/intro107  Slide 37: Karlheinz Pape, Blog, https://khpape.wordpress.com/2016/02/05/ler nen-in-netzwerken/
Anzeige