Trends in Corporate Learning

Jochen Robes
Jochen RobesConsultant um Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
Trends in Corporate Learning
Jochen Robes, Hochschule Darmstadt/ Robes Consulting/
Weiterbildungsblog
Köln, 15.09.2022
1 Vorspann
Donald H. Taylor, Februar 2022:
„L&D GLOBAL SENTIMENT SURVEY 2022 ...”
„The data in this year’s survey gives the sense
of a shift from last year’s grand aspiration of
reskilling and upskilling programmes to the
harsh reality of the difficulties of L&D as we
begin to emerge from the pandemic.
… In the face of their challenges, they appear
to be moving shifting away from technology
and towards collaborative learning as a key
method ...”
9 Nachrichten
Dhawal Shah, 14. Dezember 2021:
„A Decade of MOOCs: A Review of MOOC Stats and
Trends in 2021“
Dirk Liesch, 3. Februar 2022:
„Fit2Collaborate – Zusammenarbeit im Team stärken,
Otto Group”
„In dieser Live Session des
WMOOC gibt Juliane
Dieckmann Einblick in das
zentrale Wissensmanagement
der Otto Group und stellt dar,
wie sie mit „Fit2Collaborate“
ein Wissensmanagement-Audit
nutzen, um den Ist-Stand in
einzelnen Unternehmens-
bereichen bzw. Konzernunter-
nehmen zu analysieren und
zielgerichtete Maßnahmen
abzuleiten.“
Thomas Jenewein, 17. Februar 2022:
„Retrospective of SAP’s Learning Circle Experience“
“From October to December
2021 we piloted a new
learning format: we brought
together 273 participants
from 36(!) countries – SAP
employees, as well as
customers, partners &
friends learn from and with
small learning groups.“
Bildquelle: SAP (Facebook)
Thomas Jenewein, 9. März 2022:
„Lernen im Metaverse mit Sirkka Freigang und Torsten
Fell im EducationNewscast”
Bildquelle: lucas law (Unsplash)
Diskutiert werden:
− Was genau ist das
Metaverse?
− Welche Möglich-
keiten bietet das
Metaverse, auch
und gerade für das
Lernen?
− Welche Risiken sind
damit verbunden?
Karlheinz Pape, 3. April 2022:
„#MeinZiel22: Das geteilte Wissen”
„Im CLC-Projekt
MeinZiel22 erarbeiten
sich viele neues Wissen
und Können.
Selbstorganisiert, allein
oder gemeinsam in
Peergroups ....”
LinkedIn Learning, April 2022:
„2022 Workplace Learning Report“
Katrin Wodzicki, 17. Mai 2022:
„Wie ich lerne –
und was das mit Personalentwicklung zu tun hat?”
Bildquelle: Austin Distel (Unsplash)
„Am Ende geht es darum, dass sich
formales und informelles Lernen
ergänzen und beides nie abgeschlossen
ist. Es kann Phase geben, in denen man
mehr das eine als das andere braucht.
In einer komplexer werdenden Welt, die
sich schnell und teilweise disruptiv
verändert, ist die kontinuierliche Lust am
Lernen, auf die eine oder die andere
Weise, in jedem Fall sehr wichtig.“
Simon Burda, 23. Mai 2022:
„Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß”
„Deshalb haben wir eine Plattform
gestartet, um eine einfache und
unkomplizierte Möglichkeit zu geben,
zu einem relevanten Thema Wissen zu
teilen und dafür eine Session, Vortrag
oder Workshop für ein breites
Publikum von Interessierten
anzubieten. Dabei soll die Seite
bewusst informell sein und von jedem
mit Sessions befüllt werden, ganz
nach dem Motto: Wenn DATEV
wüsste, was DATEV weiß.“
Ulf-Daniel Ehlers, 2022:
„Future Skills im Vergleich”
„Alles in allem zeigt sich,
dass Future Skills ein sich
sehr dynamisch
entwickelndes Konzept
sind, welches geeignet ist,
eine neue Aushandlung
über zukünftige
Bildungsziele zwischen
Hochschulen, Arbeitsmarkt
und Gesellschaft zu
befördern.“
4 Herausforderungen
Schneider, C. (2015): Geschäftsmodell-Innovationen bei Bildungsorganisationen – Ein erster
Überblick
Ein Ordnungsrahmen
Erste Herausforderung: Motivierte Lernende – vom Ideal zur Wirklichkeit!?
− Kennen wir unsere Zielgruppen?
− Haben jüngere Mitarbeitende
andere Anforderungen und
Erwartungen an Weiterbildung
und Lernen?
− Wie lernen Wissens-
arbeiterInnen?
− Welche Lernformate, -methoden
und –medien schätzen
Mitarbeitende?
− Wie motiviert man
Mitarbeitende zum
selbstorganisierten Lernen und
zum Erfahrungsaustausch?
Bildquelle: simpleclub
Zweite Herausforderung: das informelle, Peer-to-Peer-Lernen stärken
− Welche Formate des
informellen, gemeinsamen
Lernens gibt es?
− Welche Aufgaben sind mit
diesen Formaten verbunden –
und wer übernimmt sie?
− Wann ist Peer-to-Peer-Lernen
erfolgreich?
− Wie wichtig ist das Lernen in
organisationsübergreifenden
Gruppen, Communities und
Netzwerken?
− ...
Bildquellen: Karlheinz Pape
Dritte Herausforderung: Was gehört zum Learning Ecosystem?
− Wie sieht die Infrastruktur
künftiger Lernumgebungen aus?
− Welche Rolle spielen klassische
Lernplattformen?
− Was sind Learning Experience-
Plattformen?
− Wie können Lernressourcen im
Netz erfolgreich kuratiert
werden (Stichwort: Content
Curation)?
− ...
Bildquelle: Haufe Online Redaktion
Vierte Herausforderung: Wann ist man eine „Lernende Organisation“?
− Wie wird der Erfolg der
Angebote und Dienstleistungen
von L&D gemessen?
− Welche steuerungsrelevanten
Kennzahlen kann L&D anbieten?
− Welchen Einfluss haben
Digitalisierung und Online-
Angebote auf Verrechnungs-
und Ertragsmodelle?
− Wie werden neue
Schwerpunkte (z. B. informelles
Lernen) und neue Angebote
(z. B. Learning Communities)
ausgewertet?
Bildquelle: Franki Chamaki
Herzlichen Dank!
Kontakt:
Dr. Jochen Robes
Robes Consulting: https://robes-consulting.de
Siebenbürgenstraße 6, 60388 Frankfurt
+49 151 – 289 011 25, info@robes-consulting.de
Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de
info@weiterbildungsblog.de
LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes
Twitter: http://twitter.com/jrobes
Bild: Lindsay Henwood
1 von 20

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?(12)

Strategic  PartnershipStrategic  Partnership
Strategic Partnership
AIESEC in Universiti Utara Malaysia1.2K views
Russian Consumers and the New Economic RealityRussian Consumers and the New Economic Reality
Russian Consumers and the New Economic Reality
Boston Consulting Group2.8K views
The Value of KnowledgeThe Value of Knowledge
The Value of Knowledge
SIKM835 views
Clear bank nigel walder-presentationClear bank nigel walder-presentation
Clear bank nigel walder-presentation
Chris Skinner3.2K views
Internship feedback formInternship feedback form
Internship feedback form
Ashok Kumar Pradhan1.7K views
ORAU Story 2021ORAU Story 2021
ORAU Story 2021
ORAU797 views
Microsoft linkedin acquisition Microsoft linkedin acquisition
Microsoft linkedin acquisition
Biswa Bhusan Swain9.1K views
Made in America, AgainMade in America, Again
Made in America, Again
Boston Consulting Group19.3K views
Seven Forces Reshaping Enterprise SoftwareSeven Forces Reshaping Enterprise Software
Seven Forces Reshaping Enterprise Software
Boston Consulting Group17.3K views

Similar a Trends in Corporate Learning(20)

Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
Jochen Robes3.6K views
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als Erfolgsfaktor
Jochen Robes6.7K views
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
Jochen Robes1.6K views
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
Jochen Robes1.9K views
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
Lindner Martin636 views
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
Jochen Robes1.5K views

Más de Jochen Robes(20)

Trends in Corporate Learning

  • 1. Trends in Corporate Learning Jochen Robes, Hochschule Darmstadt/ Robes Consulting/ Weiterbildungsblog Köln, 15.09.2022
  • 3. Donald H. Taylor, Februar 2022: „L&D GLOBAL SENTIMENT SURVEY 2022 ...” „The data in this year’s survey gives the sense of a shift from last year’s grand aspiration of reskilling and upskilling programmes to the harsh reality of the difficulties of L&D as we begin to emerge from the pandemic. … In the face of their challenges, they appear to be moving shifting away from technology and towards collaborative learning as a key method ...”
  • 5. Dhawal Shah, 14. Dezember 2021: „A Decade of MOOCs: A Review of MOOC Stats and Trends in 2021“
  • 6. Dirk Liesch, 3. Februar 2022: „Fit2Collaborate – Zusammenarbeit im Team stärken, Otto Group” „In dieser Live Session des WMOOC gibt Juliane Dieckmann Einblick in das zentrale Wissensmanagement der Otto Group und stellt dar, wie sie mit „Fit2Collaborate“ ein Wissensmanagement-Audit nutzen, um den Ist-Stand in einzelnen Unternehmens- bereichen bzw. Konzernunter- nehmen zu analysieren und zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.“
  • 7. Thomas Jenewein, 17. Februar 2022: „Retrospective of SAP’s Learning Circle Experience“ “From October to December 2021 we piloted a new learning format: we brought together 273 participants from 36(!) countries – SAP employees, as well as customers, partners & friends learn from and with small learning groups.“ Bildquelle: SAP (Facebook)
  • 8. Thomas Jenewein, 9. März 2022: „Lernen im Metaverse mit Sirkka Freigang und Torsten Fell im EducationNewscast” Bildquelle: lucas law (Unsplash) Diskutiert werden: − Was genau ist das Metaverse? − Welche Möglich- keiten bietet das Metaverse, auch und gerade für das Lernen? − Welche Risiken sind damit verbunden?
  • 9. Karlheinz Pape, 3. April 2022: „#MeinZiel22: Das geteilte Wissen” „Im CLC-Projekt MeinZiel22 erarbeiten sich viele neues Wissen und Können. Selbstorganisiert, allein oder gemeinsam in Peergroups ....”
  • 10. LinkedIn Learning, April 2022: „2022 Workplace Learning Report“
  • 11. Katrin Wodzicki, 17. Mai 2022: „Wie ich lerne – und was das mit Personalentwicklung zu tun hat?” Bildquelle: Austin Distel (Unsplash) „Am Ende geht es darum, dass sich formales und informelles Lernen ergänzen und beides nie abgeschlossen ist. Es kann Phase geben, in denen man mehr das eine als das andere braucht. In einer komplexer werdenden Welt, die sich schnell und teilweise disruptiv verändert, ist die kontinuierliche Lust am Lernen, auf die eine oder die andere Weise, in jedem Fall sehr wichtig.“
  • 12. Simon Burda, 23. Mai 2022: „Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß” „Deshalb haben wir eine Plattform gestartet, um eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit zu geben, zu einem relevanten Thema Wissen zu teilen und dafür eine Session, Vortrag oder Workshop für ein breites Publikum von Interessierten anzubieten. Dabei soll die Seite bewusst informell sein und von jedem mit Sessions befüllt werden, ganz nach dem Motto: Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß.“
  • 13. Ulf-Daniel Ehlers, 2022: „Future Skills im Vergleich” „Alles in allem zeigt sich, dass Future Skills ein sich sehr dynamisch entwickelndes Konzept sind, welches geeignet ist, eine neue Aushandlung über zukünftige Bildungsziele zwischen Hochschulen, Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu befördern.“
  • 15. Schneider, C. (2015): Geschäftsmodell-Innovationen bei Bildungsorganisationen – Ein erster Überblick Ein Ordnungsrahmen
  • 16. Erste Herausforderung: Motivierte Lernende – vom Ideal zur Wirklichkeit!? − Kennen wir unsere Zielgruppen? − Haben jüngere Mitarbeitende andere Anforderungen und Erwartungen an Weiterbildung und Lernen? − Wie lernen Wissens- arbeiterInnen? − Welche Lernformate, -methoden und –medien schätzen Mitarbeitende? − Wie motiviert man Mitarbeitende zum selbstorganisierten Lernen und zum Erfahrungsaustausch? Bildquelle: simpleclub
  • 17. Zweite Herausforderung: das informelle, Peer-to-Peer-Lernen stärken − Welche Formate des informellen, gemeinsamen Lernens gibt es? − Welche Aufgaben sind mit diesen Formaten verbunden – und wer übernimmt sie? − Wann ist Peer-to-Peer-Lernen erfolgreich? − Wie wichtig ist das Lernen in organisationsübergreifenden Gruppen, Communities und Netzwerken? − ... Bildquellen: Karlheinz Pape
  • 18. Dritte Herausforderung: Was gehört zum Learning Ecosystem? − Wie sieht die Infrastruktur künftiger Lernumgebungen aus? − Welche Rolle spielen klassische Lernplattformen? − Was sind Learning Experience- Plattformen? − Wie können Lernressourcen im Netz erfolgreich kuratiert werden (Stichwort: Content Curation)? − ... Bildquelle: Haufe Online Redaktion
  • 19. Vierte Herausforderung: Wann ist man eine „Lernende Organisation“? − Wie wird der Erfolg der Angebote und Dienstleistungen von L&D gemessen? − Welche steuerungsrelevanten Kennzahlen kann L&D anbieten? − Welchen Einfluss haben Digitalisierung und Online- Angebote auf Verrechnungs- und Ertragsmodelle? − Wie werden neue Schwerpunkte (z. B. informelles Lernen) und neue Angebote (z. B. Learning Communities) ausgewertet? Bildquelle: Franki Chamaki
  • 20. Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes Robes Consulting: https://robes-consulting.de Siebenbürgenstraße 6, 60388 Frankfurt +49 151 – 289 011 25, info@robes-consulting.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes Bild: Lindsay Henwood