1. 1
Trendbarometer „Digitales Lernen“:
Mode oder nachhaltige
Veränderung?
St. Galler Forum Digitales Lernen 2018
SwissVBS, St. Gallen, 22. März 2018
Dr. Jochen Robes, Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
Bild: Nathan Boadle
3. Lars Satow, SAP Community/ Blog, 15. März 2018:
„Social Bots Helping Learners on SAP Learning Hub”
Bildquelle: Maik Jonietz
4. Benedikt Pape, Harald Lauritsch und Nico Rander, Corporate Learning Community, 9. März 2018:
„Lernen in Netzwerken – WOL als Mitarbeiterinitiative
bei Siemens“
5. Jane Hart, Modern Workplace Learning Magazine, 6. März 2018:
„5 reasons to think differently about learning
management in the modern workplace“
(1) Many platforms can enable
organizational learning
Learning doesn’t just take place in a
learning management system. ...
6. „The workforce agrees, training for soft skills is the
#1 priority“ („robots don’t have soft skills”)
LinkedIn Learning, 27. Februar 2018
14. 14
mmb Learning Delphi 2018
seit 2006
Online-Befragung von Experten aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz (2017: 61 Experten/
Expertinnen)
Prognose zu künftigen Szenarien des digitalen
Lernens:
„Welche Trends werden in drei Jahren das
digitale Lernen bestimmen – und wo sind die
größten geschäftlichen Erfolge zu erwarten?“
mmb Institut, 2018
16. 16
Neue Lernformate: Erklärfilme
Video, so heißt es, ist das Leitmedium im Web.
Von der Khan Academy, über MOOCs bis zu TED:
Wenn es um die Vermittlung von Inhalten im Netz geht,
führt heute kein Weg an kurzen Videosequenzen vorbei.
Diese Entwicklung wird wiederum gestützt durch eine
große Zahl an Einsatzszenarien und
Videoformaten.
Neben professionell entwickelten Videos stehen einfache
HowTo-Filme („user-generated content“).
Social Video Learning, Interactive Videos, 360-
Grad-Videos: Die nächste Generation an Video-
Formaten und Funktionen ist bereits da.
Khan Academy, YouTube, 2007
Common Craft, YouTube, 2008
18. 18
Neue Lernformate: Mobile Learning/ Apps
Lernende nutzen eine immer breiter werdende
Palette an technischen Endgeräten.
Damit wächst das Bedürfnis, schnell und flexibel auf
entsprechend aufbereitete Informationen zuzugreifen.
Hinzu kommen Möglichkeiten des situations-
bezogenen Lernens: z.B. Augmented Reality,
Location-based Learning, Performance Support.
Die Nutzung von Messaging Diensten verbindet
Kommunikation, Kollaboration und informelles Lernen.
MeisterApp & Babbel (AKTIVonline, 2017)
19. 19
Neue Lernformate: Gamification
Gamification meint die Anwendung
spieltypischer Elemente und Prozesse in
einem spielfremden Kontext.
Mit entsprechend aufbereiteten Lernangeboten wird
ein attraktiveres Lernerlebnis, eine höhere
Lernmotivation und damit ein größerer
Lernerfolg verbunden.
Einige Gamification-Mechanismen:
Punkte, Level, Leaderboards (Ranglisten), Badges,
Status (Fortschrittsanzeige), Wettbewerbe, Hall of
Fames
SAP Community
20. 20
Neue Lernformate: Social Media/ Lernen in Netzwerken
Social Media-Plattformen und -Tools
unterstützen die Kommunikation, den Austausch
und die Vernetzung und damit das informelle
Lernen der Teilnehmer.
In diesem Sinne umfasst Social Learning das
informelle, selbstorganisierte und
vernetzte Lernen.
Im Vordergrund stehen nicht die
Informationsvermittlung, sondern die Ziele,
Interessen und Erfahrungen der Lerner.
Learning Communities können einen
Rahmen für entsprechende Lernprozesse bilden.
21. 21
Neue Lernformate: Personalisiertes Lernen
Unternehmen fragen vermehrt Mitarbeiter nach
ihren Lernbedürfnissen und –routinen und
entwickeln Personas, um individualisierte
Lernprozesse und Lernwege anbieten zu können.
Der Begriff „Personalisiertes Lernen“ deckt eine
große Spannbreite ab: von individuellen
Lernwegen, über eine Palette an Lernangeboten
und Lernkanälen zur individuellen Auswahl bis zu
individuellen Lernempfehlungen auf der
Grundlage ausgewerteter Lernaktivitäten.
Verwandte Begriffe/ Konzepte: adaptives Lernen/
Lernsysteme, Learning Analytics, Künstliche Intelligenz Jörg Dräger, November 2013
22. 22
Neue Lernformate: Augmented & Virtual Reality
Augmented Reality bedeutet „erweiterte
Realität“.
Von AR wird gesprochen, wenn über die gerade
betrachtete reale Welt mit Hilfe eines
computergestützten Systems in Echtzeit zusätzliche
Informationen (Videos, Bilder, Texte) geblendet
werden.
Virtual Reality meint die Darstellung einer
virtuellen, computergenerierten Welt und die
Möglichkeiten des Anwenders, in diese virtuelle
Welt einzutauchen („Immersion“).
Dafür benötigen Nutzer spezielle Ausgabe- und
Eingabegeräte wie zum Beispiel VR-Brillen und
Datenhandschuhe.
Haufe, 2015
Quelle: Maurizio Pesce