Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 14 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee (20)

Weitere von Jochen Robes (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee

  1. 1. 1 1 Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee Jochen Robes, CLCLunch&Meet, 28. April 2022
  2. 2. 2 2 Zur Person
  3. 3. 3 3 Meine Stichpunkte zur Einleitung 1. Warum Communities of Practice? 2. Die Corporate Learning Community als Community of Practice 3. Herausforderungen einer Community 4. Eure Erfahrungen?
  4. 4. 4 4 1. Warum Communities of Practice? − Es gibt ein wachsendes Interesse an Lernprozessen, die unmittelbar an die Praxis und das Handeln der Mitarbeitenden gebunden ist. − Formen des agilen, selbstorganisierten, sozialen und informellen Lernens (Peer-to-Peer-Lernen) versprechen schnellere und passgenauere Lösungen als formale, von Personalentwicklung organisierte Bildungsangebote. − Wie kann sich die Corporate Learning Community als CoP in Zukunft behaupten?
  5. 5. 5 5 1. Warum Communities of Practice? − Communities of Practice (CoPs): seit 1991 von Jean Lave und Étienne Wenger als Konzept entwickelt Domain (what we care about) Community (who cares about it) Practice (what and how we do things together about it) https://www.communityofpractice.ca/
  6. 6. 6 6 1. Warum Communities of Practice? Erfolgsfaktoren einer CoP: − Veränderungen einplanen und gestalten − Zwischen innen und außen vermitteln − Verschiedene Stufen der Teilnahme ermöglichen − Private und öffentliche Austauschräume anbieten − Nutzen im Auge behalten − Zwischen Routinen und Überraschungen wechseln − Eigene Balance finden Wenger/ McDermott/ Snyder (2002)
  7. 7. 7 7 1. Warum Communities of Practice? − Communities of Practice (CoPs) stehen in einer wachsenden Reihe von Formen und Formaten des Peer-to-Peer-Lernens:
  8. 8. 8 8 1. Warum Communities of Practice? „The essence of my network learning model is that knowledge flows between individuals engaged in doing work and sharing with their communities and social networks.” (Harold Jarche) https://jarche.com/2016/08/implementing-network-learning/
  9. 9. 9 9 1. Warum Communities of Practice? https://www.datev.de/web/de/karriere/geschaeftsbereiche/it/ − Praxisbeispiel: DATEV https://colearn.de/clp074-datev-software-craftsmanship- community-eine-selbstorganisierte-lern-community/
  10. 10. 10 10 2. Die Corporate Learning Community als Community of Practice − Domain ✓ − Community ✓ − Practice ✓
  11. 11. 11 11 2. Die Corporate Learning Community als Community of Practice − Corporate Learning Community: mehr Community of Practice oder mehr offenes Netzwerk? (oder beides?)
  12. 12. 12 12 3. Herausforderungen Wenger, 2011 (https://wenger-trayner.com/resources/slide-forms-of-participation/) − Annahme: Teilnahme in einer CoP = langfristiges Interesse und Engagement am Thema ... − Wie kann man Mitglieder/ Interessierte zum aktiven Mitmachen zu bewegen?
  13. 13. 13 13 3. Herausforderungen − Es gibt kein systematisches Community Management in der Corporate Learning Community. − Corona: Der Einfluss der letzten beiden Jahre auf die Corporate Learning Community kann noch nicht eingeschätzt werden. − Gibt es neue Anforderungen und Bedürfnisse der Mitglieder? − Gibt es neue Orte, an denen man sich zum Austausch trifft (treffen möchte)? − Hat sich das Thema „Corporate Learning“ grundlegend verändert? Löst sich Corporate Learning auf?
  14. 14. 14 14 4. Eure Erfahrungen? − Wer ist in einer „funktionierenden“ CoP? Wer weiß von einer CoP? − Was sind aus Eurer Sicht die wichtigsten Erfolgsfaktoren? Wo liegen die zentralen Herausforderungen? − Wo liegen CoPs im Konzert der vielen Formen und Formate des Peer-to-Peer-Lernens? − Wo liegt die Zukunft von CoPs? Werden sie wichtiger oder unwichtiger? − In welche weiteren Formen des Peer-to-Peer-Lernen seid Ihr heute involviert?

×