Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 46 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung (20)

Anzeige

Weitere von Jochen Robes (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung

  1. 1. 1 Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung Essen, thyssenkrupp, 4. September 2017 Dr. Jochen Robes, Weiterbildungsblog Photo by mauro mora on Unsplash
  2. 2. 2 MOOCs: Begriff, Entwicklung und Status Quo
  3. 3. 3 MOOCs: Der Begriff (1) Was bedeutet eigentlich „Massive Open Online Course“? ▪ Massive: eine unbegrenzte Zahl von Teilnehmern (> 150 ...) ▪ Open: offen; zumindest kostenlose Teilnahme ▪ Online: im Web ▪ Course: meist mit terminiertem Anfang & Ende; immer häufiger auch „on demand“ MOOC-Anbieter edX
  4. 4. 4 MOOCs: Der Begriff (2) Was unterscheidet MOOCs eigentlich von E-Learning? ▪ Nichts! MOOCs sind eine Form des Online-Lernens. ▪ Vieles! MOOCs setzen auf Offenheit, Skalierbarkeit, Video als zentrales Medium der Informationsvermittlung … Photo by Alejandro Escamilla on Unsplash
  5. 5. 5 MOOCs: Die Premiere ▪ Stephen Downes und George Siemens boten 2008 den ersten offenen Online- Kurs an. Thema: „Connectivism and Connective Knowledge” (CCK08) ▪ Der Kurs dauerte 12 Wochen, und seine wichtigsten Bausteine waren eine Agenda, offene Lernressourcen, wöchentliche Live-Sessions und ein Hashtag (#cck08). ▪ Es nahmen ca. 2.200 Interessierte am Kurs teil. Bildquellen: sbzondergeld, University of the Fraser Valley Stephen Downes George Siemens
  6. 6. 6 MOOCs: Der Durchbruch ▪ Im Herbst 2011 öffneten Peter Norvig und Sebastian Thrun einen Stanford-Kurs über „Künstliche Intelligenz“ online: 160.000 Teilnehmer! YouTube, 2011
  7. 7. 7 2012: MOOC-Plattformen entstehen
  8. 8. 8 2012: MOOC-Plattformen entstehen
  9. 9. 9 2012: MOOC-Plattformen entstehen
  10. 10. 10 2012: MOOC-Plattformen entstehen
  11. 11. 11 MOOCs im Blickpunkt New York Times, 2012 ▪ „a disruptive innovation“ ▪ „a digital tsunami“ ▪ „an avalanche“ ▪ „a revolution“ ▪ „a global mega class“ ▪ „an invasion“ ▪ „a mania“ ▪ „an educational buzzword“ ▪ …
  12. 12. 12 MOOCs: die Wende Fast Company, 2013
  13. 13. 13 MOOCs: die Wende ▪ Unternehmen und „lifelong career learners“ (Rick Levin) als Zielgruppen ▪ Fokus auf “content in high- demand skills” ▪ Eigene Abschlüsse (“nanodegrees”, “specializations”) ▪ Freemium-Modelle ▪ Partnerschaften mit Universitäten Class Central, 2017
  14. 14. 14 MOOCs 2017 Class Central, 2016
  15. 15. 15 MOOC … ist nicht gleich MOOC
  16. 16. 16 cMOOCs und xMOOCs cMOOCs (c = connectivism) xMOOCs (x = extension) Bildquellen: Taqi; Joshua Mahan
  17. 17. 17 cMOOCs und xMOOCs „Während cMOOCs vor allem auf die Vernetzung der Teilnehmenden und Informationen sowie das Entwickeln eigener Beiträge zum Kursthema setzen, ... ... führen xMOOCs die Lernenden durch strukturierte Lerninhalte, regelmäßige Wissensabfragen und Prüfungen.“ (Robes, 2012) Bildquelle: Matthias Melcher
  18. 18. 18 Weitere Spielarten: SPOCs und mehr Weitere Spielarten und Akronyme sind entstanden, um auf unterschiedliche Konzepte und Rahmenbedingungen einzugehen, u.a.: ▪ Small Private Online Courses (SPOCs): MOOCs für kleine, geschlossene Teilnehmerkreise ▪ Corporate Online Courses (COOCs) oder Corporate MOOCs: MOOCs, die von Unternehmen durchgeführt werden ▪ Blended MOOCs … Elearning!, 2014
  19. 19. 19 MOOC Case Study: Der Corporate Learning 2025 MOOCathon
  20. 20. 20 Idee und Konzept des #CL2025 ▪ Ziel: Gemeinsam mit Unternehmen und Teilnehmern im offenen Netz über die Zukunft von L&D („Learning & Development in the Digital Age“) nachdenken ▪ Hidden Agenda: Wie können wir Corporate Learning-Professionals für neue Lernformate (und den offenen Austausch im Netz!!) gewinnen? ▪ Vorläufer: Corporate Learning 2.0 MOOC (2015) Corporate Learning 2025 MOOCathon, 2017
  21. 21. 21 Eckdaten des #CL2025 (1) ▪ Format: offener Online-Kurs (MOOC) ▪ Dauer: 08.05.-21.07.2017 (MOOC), 07./08.09. (Hackathon), 28./29.09. (Corporate Learning Camp) ▪ Veranstalter: Corporate Learning Community ▪ Gastgeber: 8 Unternehmen ▪ Plattform: WordPress ▪ Teilnehmer: ca. 1.070 ▪ Merck: „Weiterbildung und Innovation – Gemeinsam sind wir erfolgreich“ ▪ Continental: „Neues Lernen im Kontext der digitalen Transformation“ ▪ Ottobock: „Zurück in die Zukunft – was müssen wir beachten, wenn wir Lernen 4.0 in einem traditionellen und gleich- zeitig innovativen Familienunter- nehmen verankern wollen?“ ▪ DNV GL Oil & Gas: “70:20:10 Lernphilosophie – Quo vadis? Erfahrungsbasiertes Lernen effizienter gestalten“
  22. 22. 22 Eckdaten des #CL2025 (2) ▪ Format: offener Online-Kurs (MOOC) ▪ Dauer: 08.05.-21.07.2017 (MOOC), 07./08.09. (Hackathon), 28./29.09. (Corporate Learning Camp) ▪ Veranstalter: Corporate Learning Community ▪ Gastgeber: 8 Unternehmen ▪ Plattform: WordPress ▪ Teilnehmer: ca. 1.070 ▪ Viessmann: „Wie entstehen aus heutigen Kursteilnehmern die selbstorganisiert Lernenden von morgen?“ ▪ Aareal Bank: „Learning & Development als Innovationstreiber für den Digital Workplace?“ ▪ Bosch: „Die Rolle der Weiterbildung im Digitalen Wandel“ ▪ Audi: „Lernen.anders – wie sieht das Corporate Learning bei Audi heute und in 2025 aus?“
  23. 23. 23 #CL2025: Was passierte in den einzelnen MOOC- Wochen?
  24. 24. 24 Auftaktwoche: Twitter als Lernwerkzeug
  25. 25. 25 Merck: Weiterbildung & Innovation Merck-Woche
  26. 26. 26 Continental: Neues Lernen & digitale Transformation 5 Beispiele für neue Lernkonzepte: ▪ Ambassador Learning Journey … Buddy Konzept ▪ GUIDE Netzwerk als Lern- und Change Enabler ▪ Coachnet – tag-basiertes MetaKompetenzNetzwerk ▪ Globale Beteiligungskampagne … Flexibles Arbeiten ▪ Office 365 – New Work Style … neues Lernkonzept Continental-Woche Unternehmen hatten keine Scheu vor Hands-on Videos!
  27. 27. 27 Continental: Neues Lernen & digitale Transformation Pape, 2017 Regelmäßige Challenges (Aufgaben, Fragen) bildeten ein zentrales Element des #CL2025!
  28. 28. 28 Ottobock: Lernen 4.0 zwischen Tradition und Innovation Ottobock-Team (Corporate Learning Community, 2017) Ottobock-Woche
  29. 29. 29 DNV GL Oil & Gas: 70:20:10 Lernphilosophie DNV GL-Woche Umfragen, Ideen- und Beispielsammlungen: Teilnehmer steuern eigene Erfahrungen bei.
  30. 30. 30 Viessmann: Gibt es die selbstorganisiert Lernenden schon? Viessmann-Woche Richtig eingesetzt und moderiert funktionieren auch klassische Instrumente wie Diskussionsforen!
  31. 31. 31 Aareal Bank: L&D als Innovationstreiber? Aareal Bank-Woche Offen für neue Lernformate: Man kann auch auf Twitter 60 Minuten chatten!
  32. 32. 32 Bosch: Die Rolle der Weiterbildung im Digitalen Wandel Bosch-Woche Unternehmen präsentierten offen ihre Arbeitsschwerpunkte und Projekte und stellten sie zur Diskussion.
  33. 33. 33 Audi: Corporate Learning bei Audi heute und 2025 … Audi-Woche
  34. 34. 34 #CL2025: Erste Ergebnisse
  35. 35. 35 Beruflicher Hintergrund der Teilnehmenden Faktencheck Corporate Learning der Zukunft, 2017
  36. 36. 36 Pulsmessung des #CL2025 Faktencheck Corporate Learning der Zukunft, 2017
  37. 37. 37 MOOCs in der Diskussion
  38. 38. 38 Hohe Abbrecherquoten ▪ In der Regel schließen nur 3-10 Prozent der Teilnehmenden einen MOOC ab. ▪ Gründe: „Lack of time“, „Learners’ motivation“, „Feelings of isolation and the lack of interactivity in MOOCS”, “Insufficient background knowledge and skills” … (Khalil/ Ebner, 2014) ▪ Doch die Ziele, Motive und Interessen der Teilnehmenden können sehr unterschiedlich sein: Wollen sie überhaupt alle Module bearbeiten und den Kurs abschließen? Feldstein, 2014
  39. 39. 39 weitere Diskussionspunkte ▪ die bildungspolitischen Ansprüche: ... denn es nehmen vor allem Höherqualifizierte teil! ▪ die Kompetenzen der Teilnehmenden: Bilden Fähigkeiten zur Selbstorganisation die Voraussetzungen zur Teilnahme? ▪ die Anerkennung von Lernerfolgen: Braucht es Zertifikate? Sind Open Badges eine Ergänzung zu Abschlüssen und Zeugnissen? ▪ der Einsatzrahmen: Für welche Themen eignen sich MOOCs? ▪ Ansonsten: Ressourcen & Kosten, Big Data & Learning Analytics …
  40. 40. 40 Corporate MOOCs
  41. 41. 41 Unternehmen adaptieren das MOOC-Konzept ▪ Es gibt heute eine Reihe von Unternehmen (u.a. Telekom, Audi, SAP, Credit Suisse/ Schweiz, Erste Bank/ Österreich, Metro), die intern mit dem MOOC-Konzept experimentiert haben. ▪ Ihre Anpassungen berücksichtigen u.a.: das jeweilige MOOC- Konzept, die Größe der Zielgruppe, die technischen Rahmenbedingungen, die Lernkultur („selbstorganisiertes Lernen“) sowie grundlegende Ressourcen („time & budget“). ▪ In der Regel werden interne MOOCs durchgeführt, um die Vernetzung des Unternehmens sowie das kollaborative Arbeiten und Lernen zu fördern („hidden agenda“).
  42. 42. 42 Beispiel Credit Suisse („Discover Social Learning“) Gori/ Robes, 2015
  43. 43. 43 Beispiel Credit Suisse („Discover Social Learning“) ▪ Zielgruppe: alle Ausbildungsverantwortlichen in der CS (global) ▪ Ziele: Die Teilnehmenden sollten sich aktiv mit Social Media im allgemeinen und der Social Media-Infrastruktur der CS auseinandersetzen; sie sollten in der Lage sein, Social Learning und Learning Communities in ihre Bildungskonzepte zu integrieren. ▪ Dauer: „Discover Social Learning“ umfasste 6 Wochen und fand komplett online statt. ▪ Teilnahme: Die Teilnahme am Kurs war ausdrücklich erwünscht (107 Einschreibungen). Leitung und Management waren im Kurs präsent. ▪ Arbeitsaufwand: ca. 4 Stunden in der Woche
  44. 44. 44 Beispiel Telekom („Magenta MOOC“) Telekom, 2014 ▪ Ziel: Teil des Projekts Shareground (“Plattform für Transformations- kultur”); Motto: “Share your Entrepreneurial Spirit”. ▪ Dauer: 12 Wochen ▪ Teilnahme: Er war offen für alle Mitarbeiter; über 3.500 nahmen teil, z.T. in Teams, z.T. als “Supporter”.
  45. 45. 45 Beispiel Telekom („Magenta MOOC“) Strube, 2014
  46. 46. 46 Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes Siebenbürgenstr. 6, 60388 Frankfurt +49 151 – 289 011 25 jochen.robes@t-online.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes

×