SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Picture: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Berlin, 2014
Vom Datenmaterial zur Publikation
Wissenschaftliches Schreiben in der
qualitativen Sozialforschung
Dr. Eva-Christina Edinger
Foto: Universitätsbibliothek Göttingen, 2011
Zu meiner Person…
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 2/17
Fotos: Universitäten Konstanz, Zürich, Oxford
Was erwartet Sie heute?
• kleine Auslegeordnung: Was ist ein wissenschaftlicher Text ?
• Besonderheiten des Schreibens in der qualitativen Sozialforschung
• ein paar wenige handfeste Tipps und Hinweise zum
wissenschaftlichen Schreiben an sich
• Wie lehrt man wissenschaftliches Schreiben?
• eine Handvoll Tipps für die Lehre
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 3/17
Was ist ein wissenschaftlicher Text?
Feldnotizen
Forschungstagebuch
BeobachtungsprotokollPostskript
Falldarstellung
Konferenzmitschrift
Publikation
Thesis
Bildquelle:Pixabay
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 4/17
Interne vs. externe Texte
Aristoteles (384 – 322 v. Chr.)
• fast nur esoterische Schriften
überliefert
• Schriften zeichnen sich durch
unterschiedlichen Bearbeitungsgrad
aus (Stichworte, Gedankensprünge,
Fragmente…)
Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aristotle_Altemps_Inv8575.jpg
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 5/17
Vom Datenschrank zum Produkt
„Bücher sind wie Solitäre. Sie präsentieren sich gern der
Öffentlichkeit und verschweigen dabei die Zusammenhänge, aus
denen sie entstanden sind. Dabei sind sie doch in lange
Gedankengänge eingebunden, die dem Leser vorzuenthalten
schade wäre, in eine Verknüpfung von Ideen (einige Brocken davon
werden uns manchmal noch mitgeliefert) und in eine kleine
Geschichte, in Peripetien methodologischer Art (von denen sehr viel
seltener erzählt wird).“
Kaufmann, Jean-Claude, 2004: Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK
Verlagsgesellschaft. S. 7.
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 6/17
Die Strukturierung des Materials – Mindmapping
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 7/17
Die Strukturierung des Materials – Mindmapping
Quelle: Eva-Lotta Lamm (http://bit.ly/2fr2pj1)
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 8/17
Herausforderung: Linearität von Text
„Und wir wissen alle, dass
Simultanität für Worte ein
GROSSES Problem ist.
Sie kommen der Reihe nach,
immer nur der Reihe nach […]“
Siri Hustvedt, 2013: Der Sommer ohne Männer.
Reinbeck bei Hamburg: Rowolth Verlag,
Sonderausgabe. S. 218, Hervorhebung im
Original.
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 9/17
Die Strukturierung des Materials –
kommentierte Gliederung
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 10/17
Alternativen: Komposition und Simultanität
Michels, Christoph, 2010: Räume der Partizipation: Wie man ein Kunstmuseum
inszeniert. Bamberg: Difo-Druck GmbH: St. Gallen, Thesis.
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 11/17
Michels, Christoph, 2010: Räume der Partizipation: Wie man ein Kunstmuseum
inszeniert. Bamberg: Difo-Druck GmbH: St. Gallen, Thesis.
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 12/17
Ergebnisoffenheit vs. Produktorientierung
Schreiben wir in der qualitativen Sozialforschung
mit Produktorientierung
oder
schreiben wir und entwickeln aus den
Ergebnissen des Schreibens ein Produkt?
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 13/17
Literatur & Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben
Empfehlenswerte Anleitungen fürs wissenschaftliche Schreiben/Publizieren:
• https://prezi.com/qabuss73bn3b/writing-the-research-paper/
• https://prezi.com/fmvpzjjrml1w/writing-scientific-articles-for-non-natives/
Lektüre zum Schreiben als methodologischer Teil der qualitativen Sozialforschung:
• Streck; Unterkofler; Reinecke-Terner (2013). Das "Fremdwerden" eigener Beobachtungsprotokolle
– Rekonstruktionen von Schreibpraxen als methodische Reflexion. FQS, 14(1), Art. 16, http://nbn-
resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301160.
• Holliday (2007). Doing and Writing Qualitative Research (Second Edition). London: Sage
Publications.
• Kaufmann, J.-C. (1999). Das verstehende Interview – Theorie und Praxis. Konstanz, UVK.
Darüber hinaus:
• Angelika Steets (2003) Die Mitschrift als universitäre Textart – schwieriger als gedacht, wichtiger
als vermutet. In: Ehrlich; Steets (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: De
Gryter.
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 14/17
Entwicklung von Schreibkompetenzen begleiten
• Curriculare Verankerung der Aneignung von Schreibkompetenzen
• Schrittweises Heranführen ans Schreiben
• Sensibilisierung für unterschiedliche Textgenres (explizit!)
• Klare Aufgabenstellung: Was wird von einem Text erwartet, was
nicht?
• Darstellungskonventionen (nicht nur Formalia!) transparent machen
• Feedback, Feedback, Feedback
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 15/17
Literatur und Tipps für die Schreibbegleitung in der
Lehre
Didaktische Methoden/Settings:
• Minute-Paper: letzte 5 – 7 Minuten der Lektion, Fliesstext zu
Gelerntem/Ideen/Überlegungen, idealerweise nach jeder Lektion,
Einbettung der Weiterverwendung der Texte einplanen
Dazu: Almer, E.D., Jones, K. and Moeckel, C. (1998). "The Impact
of One-Minute Papers on Learning in an Introductory Accounting
Course," Issues in Accounting Education, 13(3), 485-497.
• Schreibprozesse in Etappen aufteilen, Abgaben über das Semester
verteilen, Feedbackschleifen einbauen
• Peer-Review-Verfahren
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 16/17
Herzlichen Dank!
Die Präsentation finden Sie ab Montag hier:
www.spacesofknowledge.com/blog
24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 17/17

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementKurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
 
Ada 1 FAGD
Ada 1 FAGDAda 1 FAGD
Ada 1 FAGD
 
Estels
EstelsEstels
Estels
 
Die Luftbrücke
Die LuftbrückeDie Luftbrücke
Die Luftbrücke
 
Act2 fagd
Act2 fagdAct2 fagd
Act2 fagd
 
Séptimo Postulado
Séptimo PostuladoSéptimo Postulado
Séptimo Postulado
 
Can Bonastre - Wellness
Can Bonastre - WellnessCan Bonastre - Wellness
Can Bonastre - Wellness
 
Integración TIC al Aula
Integración TIC al AulaIntegración TIC al Aula
Integración TIC al Aula
 
Clase #et
Clase #etClase #et
Clase #et
 
Render
RenderRender
Render
 
Sobre jueces gendarmes y prefectos
Sobre jueces gendarmes y prefectosSobre jueces gendarmes y prefectos
Sobre jueces gendarmes y prefectos
 
Active Seeding Agentur Deutschland
Active Seeding Agentur DeutschlandActive Seeding Agentur Deutschland
Active Seeding Agentur Deutschland
 
Un Aguante al interior
Un Aguante al interiorUn Aguante al interior
Un Aguante al interior
 
Self-Service für die IT
Self-Service für die ITSelf-Service für die IT
Self-Service für die IT
 
FHGuide
FHGuideFHGuide
FHGuide
 
áFrica isabel y cris
áFrica isabel y crisáFrica isabel y cris
áFrica isabel y cris
 
Wiedenbach
WiedenbachWiedenbach
Wiedenbach
 
La cámara fotográfica
La cámara fotográficaLa cámara fotográfica
La cámara fotográfica
 
14.0 biosintesis del dnarna
14.0 biosintesis del dnarna14.0 biosintesis del dnarna
14.0 biosintesis del dnarna
 
Presentación investigación
Presentación investigación Presentación investigación
Presentación investigación
 

Ähnlich wie EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in der qualitativen Sozialforschung

Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...Karin Lach
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenLisa Rosa
 
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Thomas Hapke
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Judith S.
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztSabine Cofalla
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012Eva-Christina Edinger
 
Social reading - handout
Social reading  - handoutSocial reading  - handout
Social reading - handoutgophi
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschuleoncampus
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleAnja Lorenz
 
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?uherb
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Publizieren wissenschaftlicher ArbeitenPublizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Publizieren wissenschaftlicher Arbeitenuherb
 

Ähnlich wie EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in der qualitativen Sozialforschung (20)

WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 04
 
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
 
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...Auf den Schultern von Riesen   - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
Auf den Schultern von Riesen - zur Rolle des Zitierens in der wissenschaftl...
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012EDINGER Lehrend forschen -  forschend lernen 2012
EDINGER Lehrend forschen - forschend lernen 2012
 
Social reading - handout
Social reading  - handoutSocial reading  - handout
Social reading - handout
 
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 05
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 05WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 05
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 05
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
 
Selbstinszenierung durch Text - Dr. Netaya Lotze
Selbstinszenierung durch Text - Dr. Netaya Lotze Selbstinszenierung durch Text - Dr. Netaya Lotze
Selbstinszenierung durch Text - Dr. Netaya Lotze
 
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
ENP_ONB_infoday_Naimer
ENP_ONB_infoday_NaimerENP_ONB_infoday_Naimer
ENP_ONB_infoday_Naimer
 
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Publizieren wissenschaftlicher ArbeitenPublizieren wissenschaftlicher Arbeiten
Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten
 

Mehr von Eva-Christina Edinger

EDINGER Speak friend and enter - UXLibs
EDINGER Speak friend and enter - UXLibsEDINGER Speak friend and enter - UXLibs
EDINGER Speak friend and enter - UXLibsEva-Christina Edinger
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...Eva-Christina Edinger
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!Eva-Christina Edinger
 
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-AnalyseSocial Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-AnalyseEva-Christina Edinger
 
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...Eva-Christina Edinger
 
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012Eva-Christina Edinger
 

Mehr von Eva-Christina Edinger (8)

EDINGER Speak friend and enter - UXLibs
EDINGER Speak friend and enter - UXLibsEDINGER Speak friend and enter - UXLibs
EDINGER Speak friend and enter - UXLibs
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
Edinger Disputation "Die Universitätsbibliothek: Ein integratives Element der...
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
 
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-AnalyseSocial Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Ist-Analyse
 
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
Always chasing something – Students‘ Perspective on Social Media in Higher Ed...
 
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
EDINGER Melting Space Herosé Ergebnispraesentation 2012
 

EDINGER Vom Datenmaterial zur Publikation. Wissenschaftliches Schreiben in der qualitativen Sozialforschung

  • 1. Picture: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Berlin, 2014 Vom Datenmaterial zur Publikation Wissenschaftliches Schreiben in der qualitativen Sozialforschung Dr. Eva-Christina Edinger Foto: Universitätsbibliothek Göttingen, 2011
  • 2. Zu meiner Person… 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 2/17 Fotos: Universitäten Konstanz, Zürich, Oxford
  • 3. Was erwartet Sie heute? • kleine Auslegeordnung: Was ist ein wissenschaftlicher Text ? • Besonderheiten des Schreibens in der qualitativen Sozialforschung • ein paar wenige handfeste Tipps und Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben an sich • Wie lehrt man wissenschaftliches Schreiben? • eine Handvoll Tipps für die Lehre 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 3/17
  • 4. Was ist ein wissenschaftlicher Text? Feldnotizen Forschungstagebuch BeobachtungsprotokollPostskript Falldarstellung Konferenzmitschrift Publikation Thesis Bildquelle:Pixabay 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 4/17
  • 5. Interne vs. externe Texte Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) • fast nur esoterische Schriften überliefert • Schriften zeichnen sich durch unterschiedlichen Bearbeitungsgrad aus (Stichworte, Gedankensprünge, Fragmente…) Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aristotle_Altemps_Inv8575.jpg 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 5/17
  • 6. Vom Datenschrank zum Produkt „Bücher sind wie Solitäre. Sie präsentieren sich gern der Öffentlichkeit und verschweigen dabei die Zusammenhänge, aus denen sie entstanden sind. Dabei sind sie doch in lange Gedankengänge eingebunden, die dem Leser vorzuenthalten schade wäre, in eine Verknüpfung von Ideen (einige Brocken davon werden uns manchmal noch mitgeliefert) und in eine kleine Geschichte, in Peripetien methodologischer Art (von denen sehr viel seltener erzählt wird).“ Kaufmann, Jean-Claude, 2004: Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. S. 7. 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 6/17
  • 7. Die Strukturierung des Materials – Mindmapping 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 7/17
  • 8. Die Strukturierung des Materials – Mindmapping Quelle: Eva-Lotta Lamm (http://bit.ly/2fr2pj1) 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 8/17
  • 9. Herausforderung: Linearität von Text „Und wir wissen alle, dass Simultanität für Worte ein GROSSES Problem ist. Sie kommen der Reihe nach, immer nur der Reihe nach […]“ Siri Hustvedt, 2013: Der Sommer ohne Männer. Reinbeck bei Hamburg: Rowolth Verlag, Sonderausgabe. S. 218, Hervorhebung im Original. 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 9/17
  • 10. Die Strukturierung des Materials – kommentierte Gliederung 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 10/17
  • 11. Alternativen: Komposition und Simultanität Michels, Christoph, 2010: Räume der Partizipation: Wie man ein Kunstmuseum inszeniert. Bamberg: Difo-Druck GmbH: St. Gallen, Thesis. 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 11/17
  • 12. Michels, Christoph, 2010: Räume der Partizipation: Wie man ein Kunstmuseum inszeniert. Bamberg: Difo-Druck GmbH: St. Gallen, Thesis. 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 12/17
  • 13. Ergebnisoffenheit vs. Produktorientierung Schreiben wir in der qualitativen Sozialforschung mit Produktorientierung oder schreiben wir und entwickeln aus den Ergebnissen des Schreibens ein Produkt? 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 13/17
  • 14. Literatur & Tipps fürs wissenschaftliche Schreiben Empfehlenswerte Anleitungen fürs wissenschaftliche Schreiben/Publizieren: • https://prezi.com/qabuss73bn3b/writing-the-research-paper/ • https://prezi.com/fmvpzjjrml1w/writing-scientific-articles-for-non-natives/ Lektüre zum Schreiben als methodologischer Teil der qualitativen Sozialforschung: • Streck; Unterkofler; Reinecke-Terner (2013). Das "Fremdwerden" eigener Beobachtungsprotokolle – Rekonstruktionen von Schreibpraxen als methodische Reflexion. FQS, 14(1), Art. 16, http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301160. • Holliday (2007). Doing and Writing Qualitative Research (Second Edition). London: Sage Publications. • Kaufmann, J.-C. (1999). Das verstehende Interview – Theorie und Praxis. Konstanz, UVK. Darüber hinaus: • Angelika Steets (2003) Die Mitschrift als universitäre Textart – schwieriger als gedacht, wichtiger als vermutet. In: Ehrlich; Steets (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: De Gryter. 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 14/17
  • 15. Entwicklung von Schreibkompetenzen begleiten • Curriculare Verankerung der Aneignung von Schreibkompetenzen • Schrittweises Heranführen ans Schreiben • Sensibilisierung für unterschiedliche Textgenres (explizit!) • Klare Aufgabenstellung: Was wird von einem Text erwartet, was nicht? • Darstellungskonventionen (nicht nur Formalia!) transparent machen • Feedback, Feedback, Feedback 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 15/17
  • 16. Literatur und Tipps für die Schreibbegleitung in der Lehre Didaktische Methoden/Settings: • Minute-Paper: letzte 5 – 7 Minuten der Lektion, Fliesstext zu Gelerntem/Ideen/Überlegungen, idealerweise nach jeder Lektion, Einbettung der Weiterverwendung der Texte einplanen Dazu: Almer, E.D., Jones, K. and Moeckel, C. (1998). "The Impact of One-Minute Papers on Learning in an Introductory Accounting Course," Issues in Accounting Education, 13(3), 485-497. • Schreibprozesse in Etappen aufteilen, Abgaben über das Semester verteilen, Feedbackschleifen einbauen • Peer-Review-Verfahren 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 16/17
  • 17. Herzlichen Dank! Die Präsentation finden Sie ab Montag hier: www.spacesofknowledge.com/blog 24.11.2016 Vom Datenmaterial zur Publikation Eva-Christina Edinger 17/17