Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung.(20)

Anzeige

Último(20)

Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung.

  1. Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits- räume zwischen Lernen und Bildung. Dr. Judith Seipold London Mobile Learning Group (LMLG) 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft #GMW14Lernräume gestalten –Bildungskontexte vielfältig denken 1. bis 4. September 2014, Pädagogische Hochschule Zürich
  2. AGENDA wie? ∙ was? ∙ und? ∙ noch? ∙ weiter? Praxis Definition & Ziele Leistung Anbindbarkeit Potenzial
  3. WIE ?
  4. DIY LGCRASENDE REPORTER
  5. DIY LGCMOOSGRAFFITI
  6. DIY LGCPARKOUR
  7. DIY LGCVIELFALT der CONTEXTKONSTRUKTION Orts(un)abhängigkeit, Situationsabhängigkeit, selbstgesetzte Ziele, fremdgesetzte Ziele, Aufgaben vorgegeben, Aufgaben selbst gesetzt, Lernweg selbstgesteuert, Lernen interessengesteuert, Lesen, Video schauen, Schreiben, Fotos machen, Fragen, Antworten, Hintergrundrecherchen, Lebenseinstellungen, Lifestyle, Körperlichkeit, Subversion, Identitätskonstruktion, Persönlichkeitsentwicklung, Nachhaltigkeit, …
  8. WAS ?
  9. DEFINITION 1INTERAKTION und RESSOURCEN "[Ein Lernergenerierter Context ist] sich kontinuierlich entfaltende Interaktion zwischen Menschen, Settings, Technologien und anderen Artefakten." Quelle: Sharples 2010, S. 4.
  10. DEFINITION 2INTERAKTION und SUBJEKTIVITÄT "[Ein Lernergenerierter Context ist] eine Situation definiert durch soziale Interaktionen, welche selbst historisch situiert und kulturell spezifisch sind." Quelle: Luckin et al. 2005, S. 4 f.
  11. THEORIEECOLOGY of RESOURCES FRAMEWORK(Luckin, 2010)
  12. THEORIEANWENDUNG AUF DIE PRAXISBEISPIELE •Technologien •Körper •Persönliches Lernziel umsetzen •Flexibilität bei Anpassung an veränderte Umgebung, Ressourcen, Rolle, Handlungsnotwendigkeiten, Handlungsoptionen •Risikoeinschätzung •Reflexivität •Zugriff auf Ressourcen •Vorerfahrungen / Medienkompetenz / Genrekompetenz •Handlungskompetenzen •Soziale Kompetenz •Persönliches Lernziel setzen •Lernsituation •Lernumgebung •Betreuende Lehrerin •Experten Wissen und Fertigkeiten Werkzeuge & Menschen Umgebung
  13. UND ?
  14. LEISTUNGLERNUMGEBUNGEN und LERNEN PLANEN, ANALYSIEREN, OPERATIONALISIEREN _Modell zur Planung und Analyse von LGC _Versuch einer Operationalisierung LGC unter Zuhilfenahme von statischen und dynamischen Elementen _Lernen verstehen unter Berücksichtigung von Strukturen, Handlungskompetenzen, Ressourcen; Subjektivität, Aneignung und Bedeutungszuweisung
  15. LEISTUNGVERSTÄNDNIS von 'LERNEN' & CO. VERÄNDERN Raum ContextRessourcen AusweitungÖffnungVerbindung Lernersubjektiv sinnstiftende flexible und subversive Subjektivität, Handeln, Nachhaltigkeit Subjektivität und Eigensinn als Türöffnersubjektiv sinnstiftendes Medienhandeln und AneignungNachhaltigkeit bei Lernen und Bildung
  16. ZUTATEN: Ressourcen gegenstände, konzepte, fertigkeiten, menschen, werkzeuge, wissen BINDEMITTEL: Interaktion bedeutungszuweisung, handlungskompetenzen, kulturelle praktiken KÜCHE: Strukturen institution, familie, peers, medien, situationen, umgebung PERSÖNLICHE NOTE: Subjektivität identität, persönlichkeit, sozialisation, aneignnung, bedeutungszuweisung THEORIECONTEXT COOKING CONTEXT
  17. Ressourcen gegenstände, konzepte, fertigkeiten, menschen, werkzeuge, wissen Interaktion bedeutungszuweisung, handlungskompetenzen, kulturelle praktiken Strukturen institution, familie, peers, medien, situationen, umgebung Subjektivität identität, persönlichkeit, sozialisation, aneignnung, bedeutungszuweisung THEORIECONTEXTKONSTRUKTION
  18. NOCH ?
  19. ANBINDUNGBILDUNG "Lernen kann als kontinuierliche Bestrebung von Individuen nach Bedeutungszuweisung gedacht werden mit dem Ziel, in der Welt zu überleben und zu blühen / zu gedeihen / voranzukommen, durch einen Prozess der Interaktion …" Quelle: Sharples 2010, S. 4.
  20. Medienbildung Ressourcen SubjektivitätReflexivitätin der Welt sein MedienkompetenzHandlungskompetenzenkulturelle PraktikenRessourcenMedienbildung LernergenerierteContexte MedienkompetenzHandlungskompetenz ANBINDUNGMEDIENBILDUNG über HANDLUNG, PRAKTIKEN und RESSOURCEN ERSCHLIESSEN
  21. WEITER ?
  22. THESELERNEN UND BILDUNG ALS TEIL VON LERNERGENERIERTEN CONTEXTENStrukturenHandlungskompetenzenkulturelle Praktiken KompetenzenBezugsrahmenBildung LernenAneignungBedeutungszuweisungRessourcenSubjektivitätLerner-SeinsBildungsperspektive
  23. THESEMEDIENBILDUNG, KONSTRUKTIONSPROZESS und MÖGLICHKEITSRAUM Aneignung als die Konstruktion von Contexten mit dem Ziel der Schaffung von individuellen, auf Lernen und Bildung ausgerichteten Lebens-und Handlungsräumen
  24. ToDoOPERATIONALISIERUNG von LERNERGENERIERTEN CONTEXTEN Zielnachhaltigskalierbarübertragbarreproduzierbar Zu bedenken kulturellePraktiken AusdehnungRessourcenSubjektivität
  25. ToDoKONZEPT von LERNEN ERWEITERN Ziel LernenAneignungBedeutungszuweisungOrientierungVerortung; subversivkreativsituiertpartizipativmultimodalkonversationsbasiertspielerischästhetischsubversivunkonventionellprogressivtransformativdiskursiv Zu bedenken strukturelle ElementeHobbyInteresseFantumPersönlichkeitsentwicklungSozialisationästhetischeDimensionenNormenWerten
  26. ToDoLGC um eine KOMPETENZ-und BILDUNGSDIMENSION ERWEITERN? Ziel LernenMedienkompetenzMedienbildungpersonalisierte und medial informierte lebenslange Lern-und Bildungsstrategie Zu bedenkenLernenBildung
  27. Kontakt Dr. Judith Seipold Mail:judith.seipold@londonmobilelearning.net Web:www.judith-seipold.de Web:www.londonmobilelearning.net Social:twitter.com/judithsei Foliensatz verfügbar via: http://de.slideshare.net/judiths
  28. REFERENZEN bilder ∙ literatur
  29. Bilder Abbildung 01-03: Bachmair, Ben (2004) (Hrsg.): Projekt Medientauschbörse. Dokugruppe "Die Rasenden Reporter". Fotos. Abbildung 04-06: Seipold, Judith (2014): Herstellung von Moosgraffiti. Privatarchiv Judith Seipold. Abbildung 07: Rattling Stick Ltd (2010):204150906_92047e7372_o. Online: bit.ly/1jdzvni. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 08. JB London (2009): Parkour Practice x 2. Online: bit.ly/1xRrqbd. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 09: Simon Greig Photo (2009): Parkour Practice. Online: bit.ly/1zp15D9. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 10, 16: Mike Sharples. Online: bit.ly/1lNqLiE. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 11: Rosemary Luckin. Online: http://bit.ly/15eL6F0. (Zuletzt geprüft: 25.08.2014). Abbildung 12: Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology-rich, learner-centred ecologies, New York: Routledge. Abbildung 13: Seipold, Judith (2014): Anwendung des Ecology of Resources framework auf Lernpraxis. Nach: Luckin, Rosemary (2010): Re-designing learning contexts. Technology- rich, learner-centredecologies, New York: Routledge. Abbildung 14: Seipold, Judith (2014): Erweitertes Modell der Lernergenerierten Contexte –Context Cooking. Abbildung 15: Seipold, Judith (2014): Erweitertes Modell der Lernergenerierten Contexte –Contextkonstruktion.
  30. Literatur Aßmann, Sandra (2010): Medienhandeln als kontextübergreifender Lernprozess. In: Hug, Theo; Maier, Ronald (Hrsg.): Medien -Wissen -Bildung. Explorationen visualisierter und kollaborativerWissensräume. Innsbruck: University Press , S. 102-115. Aßmann, Sandra (2013): Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten DoingConnectivity, Wiesbaden: Springer. Baacke, Dieter (1999): „Medienkompetenz“: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: medien+ erziehung, Nr. 1, S. 7-12. Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder, Opladen: Westdeutscher Verlag. Bachmair, Ben (2005): Mediensozialisation im Alltag. In: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (UTB Medien-und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Soziologie), S. 95-114. Bachmair, Ben (2010): Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 9-30. Bachmair, Ben (Hrsg.) (2010): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bachmair, Ben; Seipold, Judith (2003): Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot -systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot. In: Bachmair, Ben; Diepold, Peter; de Witt, Claudia (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 3. Opladen: Leske+ Budrich(Jahrbuch Medienpädagogik), S. 51-81. Bakardjieva, Maria (2005): Internet society. The internetin everydaylife, London: SAGE Publications. Brown, Elizabeth (2010): Introductiontolocation-based mobile learning. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextualandlocation-based mobile learning in action. A reportfromthe STELLAR Alpine Rendez-Vous workshopseries. Nottingham , S. 7-9. Cook, John (2010): Mobile Learner Generated Contexts. Research on the Internalizationofthe World ofCultural Products. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 113-125. Dourish, Paul (2004): Whatwetalkaboutwhenwetalkaboutcontext. In: Personal andUbiquitousComputing, Jahrgang 8, Nr. 1, S. 19‐30. Online: http://www.dourish.com/publications/2004/PUC2004-context.pdf. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Falk, John Howard; Dierking, Lynn Diane (1992): The museumexperience, Washington, D.C: WhalesbackBooks. Falk, John Howard; Dierking, Lynn Diane (2000): Learning frommuseums. Visitorexperiencesandthe making ofmeaning, WalnutCreek, Cal.: AltaMiraPress. Garnett, Fred (2008): A CoincidenceofMotivationsleadingtoAgile Configurations. Shock ofthe Old 7. Online: http://de.slideshare.net/lgc/learner-generated-contexts-337522/. (Zuletzt geprüft: 03.07.2013). Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Aufl., Frankfurt/Main: Campus Verlag. Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung -Eine Einführung. Theorie -Methoden -Analysen, Bad Heilbrunn: UTB; Klinkhardt. Krotz, Friedrich (2005): Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung, Köln: Herbert von HalemVerlag.
  31. Luckin, Rosemary (2008): The learner centricecology ofresources: A framework for usingtechnologytoscaffoldlearning. In: Computers & Education, Nr. 50, S. 449-462. Online: http://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2007.09.018. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Luckin, Rosemary (2009): Learning, contextandthe roleoftechnology, London: Institute ofEducation Press. Luckin, Rosemary (2010): Re-designinglearning contexts. Technology-rich, learner-centredecologies, New York: Routledge. Luckin, Rosemary; Akass, Jon; Cook, John; Day, Peter; Ecclesfield, Nigel; Garnett, Fred et al. (2007): Learner-Generated Contexts. Sustainablelearning pathwaysthroughopen content. In: McAndrew, Patrick; Watts, Jo (Hrsg.): Open Learn. Researchingopen contentin education. Proceedings ofthe OpenLearn2007 Conference, Milton Keynes, UK, 30- 31 October, 2007 , S. 90-94. Luckin, Rosemary; Clark, Wilma; Garnett, Fred; Whitworth, Andrew; Akass, Jon; Cook, John et al. (2010): Learner Generated Contexts: a framework tosupportthe effectiveuseoftechnologytosupportlearning. In: Lee, M. J. W.; Loughlin, C. (Hrsg.): Web 2.0-based e-learning: applyingsocialinformaticsfor tertiaryteaching. Hershey, PA: IGI Global , S. 70-84. Luckin, Rosemary; Du Boulay, Benedict; Smith, Hilary; Underwood, Joshua; Fitzpatrick, Geraldine; Holmberg, Joseph et al. (2005): UsingMobile Technology toCreate Flexible Learning Contexts. In: Journal ofInteractive Media in Education, Nr. 22. Online: http://jime.open.ac.uk/2005/22/. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011). Marotzki, Winfried; Jörissen, Benjamin (2008): Medienbildung. In: Sander, Uwe; Gross, Friederike von; Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 100-109. Pachler, Norbert; Bachmair, Ben; Cook, John (2010): Mobile learning: structures, agency, practices. Unter Mitarbeit von Gunther Kress, Judith Seipold und Elisabetta Adami et al., New York: Springer. Seipold, Judith (2012): Mobiles Lernen. Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion, Kassel: Universität Kassel. Seipold, Judith (18.09.2013): Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Kick-Off-Meeting „Mobiles Lernen in der Schule“, 18.09.2013, Zürich. Online: http://de.slideshare.net/judiths/mobiles-lernen-diskussionsinput. (Zuletzt geprüft: 14.10.2014). Sharples, Mike (2010): Foreword. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextualandlocation-based mobile learning in action. A reportfromthe STELLAR Alpine Rendez-Vous workshopseries. Nottingham , S. 4-6. Spanhel, Dieter (2010): Medienbildung statt Medienkompetenz. Zum Beitrag von Bernd Schorb(merz 5/09). In: medien+ erziehung, Jahrgang 54, Nr. 1, S. 49-54. The Learner Generated Contexts Group (2008): Learner Generated Contexts -Working Definition. HostedbyThe London Knowledge Lab (LKL). Online: http://learnergeneratedcontexts.pbworks.com/Working+Definition. (Zuletzt geprüft: 24.07.2014). Tough, Allen (1971): The Adult'sLearning Projects. A freshapproachtotheory andpractice in adult learning, Toronto: Ontario Institute for Studies in Education. Tulodziecki, Gerhard (2010): Medienkompetenz und/oder Medienbildung. Ein Diskussionsbeitrag. In: medien+ erziehung, Jahrgang 54, Nr. 3, S. 48-53. Vavoula, Giasemi (2009): IssuesandRequirementsfor Mobile Learning Research. In: Vavoula, Giasemi; Pachler, Norbert; Kukulska-Hulme, Agnes (Hrsg.): Researchingmobile learning. frameworks, toolsandresearchdesigns. Oxford: Peter Lang , S. 339-349.
Anzeige