SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als
Veranstaltungskonzept für die Weiterbildung
von Teaching Librarians und als Möglichkeit
zum Netzwerken
Mag. Karin Lach
Dr. Manuela Rohrmoser

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
April 2011

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Wir haben Eindruck hinterlassen 

“and interest has been expressed in organising similar
events in Sweden and Austria.”
Tumelty N., Kuhn I. & Birkwood K. (2012), S.197.

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Was ist TeachMeet?
• unconference

• 2 bis 7-minütige Präsentationen
• für/von LehrerInnen organisiert
• seit 2010 auch von/für Teaching Librarians
• informeller Erfahrungsaustausch
• Schulungspraxis, Ideen, Innovationen, Lehrinhalte,
Didaktik…
• Präsentieren und/oder Lernen
• Netzwerken & Fortbildung

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Fortbildung
• voneinander Lernen

• aus der Praxis anderer in die eigene Praxis
• lt. Veranstaltungskonzept ist niemand passiv: eigene
Präsentation, Diskussion, Austausch, Fragen stellen,
andere Sichtweisen kennenlernen
• konstruktivistisch, aktivierend,… - zeitgemäßes
methodisch-didaktisches Fundament

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Wie bei uns alles begann
• Lilac 2011 Cambridge TeachMeet Präsentation

Wir waren begeistert!
• Jänner 2012: 1. TeachMeet über die VÖB beworben.
16 österreichische BibliothekarInnen als
TeilnehmerInnen, mehr über organisatorische Belange
und eigene Befindlichkeiten als über didaktische
Konzepte oder Praxis.

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Wie es weiterging…
• September 2012: 2. TeachMeet

• über VÖB beworben und relevante Lehrende der Uni
Wien eingeladen
• Themenschwerpunkt vorgegeben: Recherchieren
lehren/lernen
• genaue Vorbereitungen (Raumfrage, Buffet, finanzielle
Bedeckbarkeit, Zielpublikum, Ausschreibung)
• Moderation und Zeitmanagement
• Diskussionen und Fragen nur nach Vortragsblöcken
und in Pausen
• 36 Personen: Bib, UL, Bib+UL, Stud/Tut
• Fragebogen: Rückmeldungen 31
Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Bild

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Themen (Auswahl)
• Lernen durch Vergleichen (Bibliothek)

• Twittern beim Schulen (Bibliothek)
• Ampelmänner als Lehrbehelf (Bibliothek)
• Aktivierende Lehr- und Lernformen: Lerntagebuch
usw. (Bibliothek)
• Webblogs und Wikis in der Lehre (Lehre)
• Blog als Begleit- und Reflexionsmedium für
Lehrveranstaltungen (Lehre)
• Zephalonian method (Bibliothek)
• "Infosurfing": Rechercheplattform für MaturantInnen
(Büchereien)

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Wie fanden die TN das Veranstaltungsformat?

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Warum? Weil…

"in ziemlich kurzer Zeit sehr formlos ein
breiter Überblick an Erfahrungen,
Arbeitstechniken … gewonnen werden
kann und man mit Kollegen Kontakte
knüpfen kann."
(eine Rückmeldung)

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Warum?

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Was BibliothekarInnen wichtig ist: was haben
wir in weiterer Folge abgefragt:
• Möglichkeit zum Netzwerken
• Etwas Neues Lernen, Weiterbildung
• Austausch mit anderen BibliothekarInnen
• Informeller Charakter der Veranstaltung
• Austausch mit (anderen) Universitätslehrenden
• Eigenes didaktisches Repertoire zu erweitern
• Selbst Ideen, Methoden etc. zu verbreiten
• Selbst zu präsentieren
• Erfahrungen in einen Kontext stellen zu können
• Getränke und Snacks
• Definierter Themenschwerpunkt
• Sonstiges
Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013

13
Universitätsbibliothek Wien
Karin Lach & Manuela Rohrmoser
Leipzig, 12.03.2013

Sonstiges

Definierter
Themenschwerpunkt

Getränke u. Snacks

Erfahrungen in einen
Kontext stellen zu
können

Selbst zu
präsentieren

Selbst Ideen,
Methoden etc. zu
verbreiten

Eigenes didaktisches
Repertoire zu erweitern

Austausch mit
(anderen)
Universitätslehrenden

Informeller Charakter
der Veranstaltung

Austausch mit
anderen
BibliothekarInnen

Etwas Neues lernen,
Weiterbildung

Möglichkeit zum
Netzwerken

Was BibliothekarInnen wichtig ist
Wichtig waren
100%
94%

Möglichkeit zum Netzwerken

88%

Austausch mit anderen BibliothekarInnen

82%

Eigenes didaktisches Repertoire zu erweitern

71%

Informeller Charakter der Veranstaltung
Austausch mit (anderen) Universitätslehrenden

65%

Definierter Themenschwerpunkt

35%

Selbst Ideen, Methoden etc. zu verbreiten

29%

Selbst zu präsentieren

18%

Universitätsbibliothek Wien

Etwas Neues Lernen, Weiterbildung
Erfahrungen in einen Kontext stellen zu können

Getränke und Snacks

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Ein Zitat
Teilnehmende/r UniversitätslehrerIn:
"Schade fand ich, dass nicht alle vorgetragen
haben, so wusste man von manchen gar nicht,
was sie machen"

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013

16
Aktive Teilnahme? (alle TN)

Selbst zu
präsentieren

Universitätsbibliothek Wien

Erfahrungen in
Etwas Neues zu
Selbst Ideen,
lernen,
Methoden etc. zu einen Kontext
stellen zu können Weiterbildung
verbreiten

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013

17
Aktive Teilnahme? (BibliothekarInnen)

Selbst zu
präsentieren
Universitätsbibliothek Wien

Selbst Ideen,
Methoden etc. zu
verbreiten

Erfahrungen in
einen Kontext
stellen zu können

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Etwas Neues zu
lernen,
Weiterbildung

Leipzig, 12.03.2013
Weiterbildung! (BibliothekarInnen)

wichtig
weniger wichtig
wichtig
unwichtig

weniger wichtig

k.A. unwichtig
k.A.

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Weiterbildung, Austausch und
Repertoireerweiterung

Etwas Neues Austausch
Eigenes didaktisches
Austausch
zu lernen,
mit (anderen)
Repertoire zu erweitern
mit (anderen)
Weiterbildung Universitätslehrenden BibliothekarInnen

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Austauschen und Netzwerken

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Informeller Charakter

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Netzwerken

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Zeitfaktor




• Kürze der Beiträge
• 5-Minuten Konzept

• Pausen zu lang und zu
häufig
• zu wenig Diskussionszeit

• Zeitdisziplin

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Der Wecker
Kein Wecker, Akustik, der piepst zu oft

Was ich gelungen fand: Zeit abstoppen

Was ich gelungen fand: Wecker

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Zeit für Diskussionen
Gut ist
• ausreichend Diskussionsmöglichkeit
• Raum für Diskussion NACH mehreren Vorträgen
Gut wäre
• Zeit für Diskussion nach jeder Präsentation
• Möglichkeit für ad-hoc Fragen nach den Präsentationen
• mehr Diskussionszeit

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Was ich noch zur Umsetzung sagen wollte

• "Danke für die Intitiative, ich komme gerne wieder.
Hohe Kompetenz der Referenten und des Publikums"
(BIB)
• Ganz toll! (BIB)
• Auch ein TeachMeet Café finde ich interessant
(regelmäßige Treffen in informellem Setting) (UL&BIB)

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Was ich noch zur Umsetzung sagen wollte

• Danke für's Organisieren (UL)
• Danke fürs Organisieren + straffe Durchführung (UL)
• Komme gerne wieder! (UL)
• Tolles Team, danke! (UL)

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Food for Thought
"Die Zusammenfassung hat mir am Schluss etwas
gefehlt. Es waren sehr viele Bibliothekar[I]nnen hier,
ausgeglichenes Verhältnis seitens Lehrende
wünschenswert" (UL)

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Bereitschaft zum Vortrag - Kultur als Faktor?
• Professionelle Kommunikations- und

Fortbildungskulturen
• Generationsspezifische Kommunikations- und
Fortbildungskulturen
• Nationale und regionale
Kommunikations- und
Fortbildungskulturen
& persönliche Vorlieben

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Kulturdimensionen nach Hofstede
• Power Distance (PDI): Wie sehr wird Ungleichheit
von denen, die benachteiligt sind, akzeptiert
• Individualism versus Collectivism (IDV): Individuum
oder Teil einer Gemeinschaft?
• Masculinity versus femininty (MAS): Motivation ist
erfolgreich sein wollen (gg. aus Freude dabei
sein)
• Uncertainty avoidance (UAI): Sicherheit brauchen?
• Long term orientation (LTO): Wie wichtig ist
langfristiges Planen
vgl. Dimensions http://geert-hofstede.com/dimensions.html
Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
MAS-Faktor nach Hofstede
Hohe „Maskulinität“ einer Kultur erklärt unter
anderem, wie wichtig es in einer Kultur ist,
erfolgreich zu sein und nicht zu scheitern oder sich
zu blamieren
(vs. etwas aus Freude daran zu machen, egal wie
gut man ist)
Ö: 79%
GB & D: 66%
http://geert-hofstede.com/united-kingdom.html

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
TeachMeet in Austria? Yes we can.

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Was wollen wir beibehalten?
• Thema vorgeben

• Mischung Universitätslehrende / BibliothekarInnen
• Zeitmanagement
• Zeit für kurz Fragen nach einzelnen Präsentationen
• Diskussionsmöglichkeiten:
kurz nach Vortragsblöcken
• informeller Charakter
• lockere Atmosphäre schaffen: Getränke, Buffet

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Was wollen wir anders machen?
• Online-Marketing: Facebook, Twitter, Website
#autlibteachm

• Onlineanmeldung von Vorträgen
• Präsentationsunterlagen zulassen
• Raum ?
• Diskussionsmöglichkeit erweitern durch Zusatzformat
(länger im Anschluss, mehrere Räume möglich;
Sammlung von Themen mit Post-Its)
• Bei Kongressen als Workshop anbieten ?

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
TeachMeet - etwas auch für Sie ?
• Trauen Sie sich!

• Überlegen Sie: wer, wo, wann, wie!
– geeigneter Raum, am besten 2 bis mehrere Räume
– Sponsoren oder Veranstaltungsbudget
– über eigene institutionelle Grenzen hinaus
– Spaßfaktor mit seriösen Inhalten
• Veranstaltungsmanagement: planen Sie rechtzeitig!
• Marketing
– #LibTeachM und/oder eigenes Hashtag
• Vernetzung ist wichtig!

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Literatur- und andere Hinweise
• Birkwood, K. 2011. (lib)TeachMeet: librarians learning
from each other.
http://www.camlibtm.info/2011/07/12/libteachmeet-atumbrella/ [Zugriff: 7.2.2013].
• Cambridge TM Website: http://www.camlibtm.info/
[Zugriff: 4.3.2013]
• The Hofstede Center. „Dimensions“. http://geerthofstede.com/dimensions.html [Zugriff: 4.3.2013]
• Tumelty, N., I. Kuhn & K. Birkwood, 2012. „TeachMeet:
librarians learning from each other.“ In: Information
literacy beyond library 2.0. Hrsg. P. Godwin & J. Parker.
London: Facet Publishing. 191-201.
Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013
Kontakt
http://bibliothek.univie.ac.at/
karin.lach@univie.ac.at
manuela.rohrmoser@univie.ac.at

Wenn Sie ein TeachMeet veranstalten wollen, stehen
wir für Fragen zur Verfügung!

Universitätsbibliothek Wien

Karin Lach & Manuela Rohrmoser

Leipzig, 12.03.2013

38

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Rudolf Mumenthaler
 
Leseland Schule (2011 erweitert)
Leseland Schule (2011 erweitert)Leseland Schule (2011 erweitert)
Leseland Schule (2011 erweitert)Guenter K. Schlamp
 
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...Dr. Achim Bonte
 
SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013Dr. Achim Bonte
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Dr. Achim Bonte
 
SLUB Geschäftsbericht 2010
SLUB Geschäftsbericht 2010SLUB Geschäftsbericht 2010
SLUB Geschäftsbericht 2010Dr. Achim Bonte
 
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...Christoph Szepanski
 
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012Michael Golsch
 
Mehr als ein Notbehelf. Das Ehrenamt in der SLUB
Mehr als ein Notbehelf. Das Ehrenamt in der SLUBMehr als ein Notbehelf. Das Ehrenamt in der SLUB
Mehr als ein Notbehelf. Das Ehrenamt in der SLUBDr. Achim Bonte
 
20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen
20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen
20 Jahre LAG Schulbibliotheken in HessenGuenter K. Schlamp
 
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel BerlinStatus Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel BerlinKarsten Schuldt
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
SLUB Geschäftsbericht 2011
SLUB Geschäftsbericht 2011SLUB Geschäftsbericht 2011
SLUB Geschäftsbericht 2011Dr. Achim Bonte
 

Was ist angesagt? (20)

Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
 
Leseland Schule (2011 erweitert)
Leseland Schule (2011 erweitert)Leseland Schule (2011 erweitert)
Leseland Schule (2011 erweitert)
 
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
 
SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013SLUB Geschäftsbericht 2013
SLUB Geschäftsbericht 2013
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
rpi-virtuell
rpi-virtuellrpi-virtuell
rpi-virtuell
 
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
 
LAG-Report 2013
LAG-Report 2013LAG-Report 2013
LAG-Report 2013
 
SLUB Geschäftsbericht 2010
SLUB Geschäftsbericht 2010SLUB Geschäftsbericht 2010
SLUB Geschäftsbericht 2010
 
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...
Interkulturelle Bibliotheksarbeit - Integration durch Bibliotheken? 2010 (sze...
 
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012 Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
Find it- vortrag springer summit in berlin 23.08.2012
 
Mehr als ein Notbehelf. Das Ehrenamt in der SLUB
Mehr als ein Notbehelf. Das Ehrenamt in der SLUBMehr als ein Notbehelf. Das Ehrenamt in der SLUB
Mehr als ein Notbehelf. Das Ehrenamt in der SLUB
 
Sbr schule-geschichte-lehrerfobi-022012
Sbr schule-geschichte-lehrerfobi-022012Sbr schule-geschichte-lehrerfobi-022012
Sbr schule-geschichte-lehrerfobi-022012
 
20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen
20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen
20 Jahre LAG Schulbibliotheken in Hessen
 
Servicebaustein FabLab
Servicebaustein FabLabServicebaustein FabLab
Servicebaustein FabLab
 
Slub Makerspace
Slub MakerspaceSlub Makerspace
Slub Makerspace
 
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel BerlinStatus Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
 
SLUB Geschäftsbericht 2011
SLUB Geschäftsbericht 2011SLUB Geschäftsbericht 2011
SLUB Geschäftsbericht 2011
 

Ähnlich wie Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...

Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Rudolf Mumenthaler
 
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleDer Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleHans-Christoph Hobohm
 
Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suc...
Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suc...Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suc...
Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suc...Thomas Hapke
 
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Hans-Christoph Hobohm
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archive20
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?Anne Christensen
 
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderInformationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderBIS Biblio Info Suisse
 
Schulbibliotheken f. Brandenburg
Schulbibliotheken f. BrandenburgSchulbibliotheken f. Brandenburg
Schulbibliotheken f. BrandenburgGuenter K. Schlamp
 
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...Thomas Hapke
 
Bibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in DeutschlandBibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in DeutschlandHans-Christoph Hobohm
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Fachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und Biotechnologie
Fachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und BiotechnologieFachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und Biotechnologie
Fachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und BiotechnologieThomas Hapke
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschuleoncampus
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleAnja Lorenz
 
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...Anne Christensen
 

Ähnlich wie Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ... (20)

Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der HochschuleDer Ort der Bibliothek in der Hochschule
Der Ort der Bibliothek in der Hochschule
 
Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suc...
Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suc...Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suc...
Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suc...
 
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
Buchvorstellung: "Erwarten Sie mehr" v. David Lankes (dt. Übersetzung 2017)
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
Und was erwarten wir von unseren NutzerInnen?
 
Bibliotheken und Diversity
Bibliotheken und DiversityBibliotheken und Diversity
Bibliotheken und Diversity
 
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp StalderInformationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
Informationskompetenz ? - Dr. Philipp Stalder
 
Schulbibliotheken f. Brandenburg
Schulbibliotheken f. BrandenburgSchulbibliotheken f. Brandenburg
Schulbibliotheken f. Brandenburg
 
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
Mitnehmen, Lesen, Freilassen - offizielle Bookcrossing-Zone in der TUHH-Bibli...
 
Bibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in DeutschlandBibliotheken und Demokratie in Deutschland
Bibliotheken und Demokratie in Deutschland
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Fachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und Biotechnologie
Fachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und BiotechnologieFachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und Biotechnologie
Fachinformation nutzen in Verfahrenstechnik und Biotechnologie
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
 
Best Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und HochschuleBest Practice: OER und Hochschule
Best Practice: OER und Hochschule
 
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...
Von Stippvisiten, langen Nächten und Discovery-Systemen: Neue Formate und neu...
 
Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...
Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...
Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...
 

Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...

  • 1. Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept für die Weiterbildung von Teaching Librarians und als Möglichkeit zum Netzwerken Mag. Karin Lach Dr. Manuela Rohrmoser Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 2. April 2011 Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 3. Wir haben Eindruck hinterlassen  “and interest has been expressed in organising similar events in Sweden and Austria.” Tumelty N., Kuhn I. & Birkwood K. (2012), S.197. Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 4. Was ist TeachMeet? • unconference • 2 bis 7-minütige Präsentationen • für/von LehrerInnen organisiert • seit 2010 auch von/für Teaching Librarians • informeller Erfahrungsaustausch • Schulungspraxis, Ideen, Innovationen, Lehrinhalte, Didaktik… • Präsentieren und/oder Lernen • Netzwerken & Fortbildung Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 5. Fortbildung • voneinander Lernen • aus der Praxis anderer in die eigene Praxis • lt. Veranstaltungskonzept ist niemand passiv: eigene Präsentation, Diskussion, Austausch, Fragen stellen, andere Sichtweisen kennenlernen • konstruktivistisch, aktivierend,… - zeitgemäßes methodisch-didaktisches Fundament Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 6. Wie bei uns alles begann • Lilac 2011 Cambridge TeachMeet Präsentation Wir waren begeistert! • Jänner 2012: 1. TeachMeet über die VÖB beworben. 16 österreichische BibliothekarInnen als TeilnehmerInnen, mehr über organisatorische Belange und eigene Befindlichkeiten als über didaktische Konzepte oder Praxis. Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 7. Wie es weiterging… • September 2012: 2. TeachMeet • über VÖB beworben und relevante Lehrende der Uni Wien eingeladen • Themenschwerpunkt vorgegeben: Recherchieren lehren/lernen • genaue Vorbereitungen (Raumfrage, Buffet, finanzielle Bedeckbarkeit, Zielpublikum, Ausschreibung) • Moderation und Zeitmanagement • Diskussionen und Fragen nur nach Vortragsblöcken und in Pausen • 36 Personen: Bib, UL, Bib+UL, Stud/Tut • Fragebogen: Rückmeldungen 31 Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 8. Bild Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 9. Themen (Auswahl) • Lernen durch Vergleichen (Bibliothek) • Twittern beim Schulen (Bibliothek) • Ampelmänner als Lehrbehelf (Bibliothek) • Aktivierende Lehr- und Lernformen: Lerntagebuch usw. (Bibliothek) • Webblogs und Wikis in der Lehre (Lehre) • Blog als Begleit- und Reflexionsmedium für Lehrveranstaltungen (Lehre) • Zephalonian method (Bibliothek) • "Infosurfing": Rechercheplattform für MaturantInnen (Büchereien) Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 10. Wie fanden die TN das Veranstaltungsformat? Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 11. Warum? Weil… "in ziemlich kurzer Zeit sehr formlos ein breiter Überblick an Erfahrungen, Arbeitstechniken … gewonnen werden kann und man mit Kollegen Kontakte knüpfen kann." (eine Rückmeldung) Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 12. Warum? Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 13. Was BibliothekarInnen wichtig ist: was haben wir in weiterer Folge abgefragt: • Möglichkeit zum Netzwerken • Etwas Neues Lernen, Weiterbildung • Austausch mit anderen BibliothekarInnen • Informeller Charakter der Veranstaltung • Austausch mit (anderen) Universitätslehrenden • Eigenes didaktisches Repertoire zu erweitern • Selbst Ideen, Methoden etc. zu verbreiten • Selbst zu präsentieren • Erfahrungen in einen Kontext stellen zu können • Getränke und Snacks • Definierter Themenschwerpunkt • Sonstiges Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013 13
  • 14. Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013 Sonstiges Definierter Themenschwerpunkt Getränke u. Snacks Erfahrungen in einen Kontext stellen zu können Selbst zu präsentieren Selbst Ideen, Methoden etc. zu verbreiten Eigenes didaktisches Repertoire zu erweitern Austausch mit (anderen) Universitätslehrenden Informeller Charakter der Veranstaltung Austausch mit anderen BibliothekarInnen Etwas Neues lernen, Weiterbildung Möglichkeit zum Netzwerken Was BibliothekarInnen wichtig ist
  • 15. Wichtig waren 100% 94% Möglichkeit zum Netzwerken 88% Austausch mit anderen BibliothekarInnen 82% Eigenes didaktisches Repertoire zu erweitern 71% Informeller Charakter der Veranstaltung Austausch mit (anderen) Universitätslehrenden 65% Definierter Themenschwerpunkt 35% Selbst Ideen, Methoden etc. zu verbreiten 29% Selbst zu präsentieren 18% Universitätsbibliothek Wien Etwas Neues Lernen, Weiterbildung Erfahrungen in einen Kontext stellen zu können Getränke und Snacks Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 16. Ein Zitat Teilnehmende/r UniversitätslehrerIn: "Schade fand ich, dass nicht alle vorgetragen haben, so wusste man von manchen gar nicht, was sie machen" Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013 16
  • 17. Aktive Teilnahme? (alle TN) Selbst zu präsentieren Universitätsbibliothek Wien Erfahrungen in Etwas Neues zu Selbst Ideen, lernen, Methoden etc. zu einen Kontext stellen zu können Weiterbildung verbreiten Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013 17
  • 18. Aktive Teilnahme? (BibliothekarInnen) Selbst zu präsentieren Universitätsbibliothek Wien Selbst Ideen, Methoden etc. zu verbreiten Erfahrungen in einen Kontext stellen zu können Karin Lach & Manuela Rohrmoser Etwas Neues zu lernen, Weiterbildung Leipzig, 12.03.2013
  • 19. Weiterbildung! (BibliothekarInnen) wichtig weniger wichtig wichtig unwichtig weniger wichtig k.A. unwichtig k.A. Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 20. Weiterbildung, Austausch und Repertoireerweiterung Etwas Neues Austausch Eigenes didaktisches Austausch zu lernen, mit (anderen) Repertoire zu erweitern mit (anderen) Weiterbildung Universitätslehrenden BibliothekarInnen Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 21. Austauschen und Netzwerken Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 22. Informeller Charakter Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 23. Netzwerken Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 24. Zeitfaktor   • Kürze der Beiträge • 5-Minuten Konzept • Pausen zu lang und zu häufig • zu wenig Diskussionszeit • Zeitdisziplin Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 25. Der Wecker Kein Wecker, Akustik, der piepst zu oft Was ich gelungen fand: Zeit abstoppen Was ich gelungen fand: Wecker Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 26. Zeit für Diskussionen Gut ist • ausreichend Diskussionsmöglichkeit • Raum für Diskussion NACH mehreren Vorträgen Gut wäre • Zeit für Diskussion nach jeder Präsentation • Möglichkeit für ad-hoc Fragen nach den Präsentationen • mehr Diskussionszeit Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 27. Was ich noch zur Umsetzung sagen wollte • "Danke für die Intitiative, ich komme gerne wieder. Hohe Kompetenz der Referenten und des Publikums" (BIB) • Ganz toll! (BIB) • Auch ein TeachMeet Café finde ich interessant (regelmäßige Treffen in informellem Setting) (UL&BIB) Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 28. Was ich noch zur Umsetzung sagen wollte • Danke für's Organisieren (UL) • Danke fürs Organisieren + straffe Durchführung (UL) • Komme gerne wieder! (UL) • Tolles Team, danke! (UL) Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 29. Food for Thought "Die Zusammenfassung hat mir am Schluss etwas gefehlt. Es waren sehr viele Bibliothekar[I]nnen hier, ausgeglichenes Verhältnis seitens Lehrende wünschenswert" (UL) Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 30. Bereitschaft zum Vortrag - Kultur als Faktor? • Professionelle Kommunikations- und Fortbildungskulturen • Generationsspezifische Kommunikations- und Fortbildungskulturen • Nationale und regionale Kommunikations- und Fortbildungskulturen & persönliche Vorlieben Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 31. Kulturdimensionen nach Hofstede • Power Distance (PDI): Wie sehr wird Ungleichheit von denen, die benachteiligt sind, akzeptiert • Individualism versus Collectivism (IDV): Individuum oder Teil einer Gemeinschaft? • Masculinity versus femininty (MAS): Motivation ist erfolgreich sein wollen (gg. aus Freude dabei sein) • Uncertainty avoidance (UAI): Sicherheit brauchen? • Long term orientation (LTO): Wie wichtig ist langfristiges Planen vgl. Dimensions http://geert-hofstede.com/dimensions.html Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 32. MAS-Faktor nach Hofstede Hohe „Maskulinität“ einer Kultur erklärt unter anderem, wie wichtig es in einer Kultur ist, erfolgreich zu sein und nicht zu scheitern oder sich zu blamieren (vs. etwas aus Freude daran zu machen, egal wie gut man ist) Ö: 79% GB & D: 66% http://geert-hofstede.com/united-kingdom.html Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 33. TeachMeet in Austria? Yes we can. Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 34. Was wollen wir beibehalten? • Thema vorgeben • Mischung Universitätslehrende / BibliothekarInnen • Zeitmanagement • Zeit für kurz Fragen nach einzelnen Präsentationen • Diskussionsmöglichkeiten: kurz nach Vortragsblöcken • informeller Charakter • lockere Atmosphäre schaffen: Getränke, Buffet Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 35. Was wollen wir anders machen? • Online-Marketing: Facebook, Twitter, Website #autlibteachm • Onlineanmeldung von Vorträgen • Präsentationsunterlagen zulassen • Raum ? • Diskussionsmöglichkeit erweitern durch Zusatzformat (länger im Anschluss, mehrere Räume möglich; Sammlung von Themen mit Post-Its) • Bei Kongressen als Workshop anbieten ? Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 36. TeachMeet - etwas auch für Sie ? • Trauen Sie sich! • Überlegen Sie: wer, wo, wann, wie! – geeigneter Raum, am besten 2 bis mehrere Räume – Sponsoren oder Veranstaltungsbudget – über eigene institutionelle Grenzen hinaus – Spaßfaktor mit seriösen Inhalten • Veranstaltungsmanagement: planen Sie rechtzeitig! • Marketing – #LibTeachM und/oder eigenes Hashtag • Vernetzung ist wichtig! Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 37. Literatur- und andere Hinweise • Birkwood, K. 2011. (lib)TeachMeet: librarians learning from each other. http://www.camlibtm.info/2011/07/12/libteachmeet-atumbrella/ [Zugriff: 7.2.2013]. • Cambridge TM Website: http://www.camlibtm.info/ [Zugriff: 4.3.2013] • The Hofstede Center. „Dimensions“. http://geerthofstede.com/dimensions.html [Zugriff: 4.3.2013] • Tumelty, N., I. Kuhn & K. Birkwood, 2012. „TeachMeet: librarians learning from each other.“ In: Information literacy beyond library 2.0. Hrsg. P. Godwin & J. Parker. London: Facet Publishing. 191-201. Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013
  • 38. Kontakt http://bibliothek.univie.ac.at/ karin.lach@univie.ac.at manuela.rohrmoser@univie.ac.at Wenn Sie ein TeachMeet veranstalten wollen, stehen wir für Fragen zur Verfügung! Universitätsbibliothek Wien Karin Lach & Manuela Rohrmoser Leipzig, 12.03.2013 38