SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Webinar
Agil – klassisch – hybrid?
Mit welcher Methode Sie Projekte
wann optimal steuern
mit Johann Strasser
Agenda
• Motivation für agile Methoden
• Umgang mit Zielen
• Rollen und Prozesse
• Multiprojektmanagement
• Ressourcenmanagement
• Hybrid – klassisch und agil
• Kopplung MS Project mit Jira
Motivation für neue Methoden
Klassische PM-Methoden
• Zeitliche Darstellung mit Gantt 1910, Abhängigkeiten mit PERT & CPM 1958
• Organisationen IPMA/ICB 1965, PMI/PMBok 1969, AXELOS/PRINCE2 1996
• Kommen aus der Zeit von Großprojekten mit langer Dauer
• Wurden für Engineering Projekte mit hohem mechanischen Anteil entwickelt
• Setzen bis zum Ende durchdachte Ziele voraus, weil Änderungen teuer sind
• Stufen Änderungen eher als Störungen ein
• Stellen die Zielerreichung in den Mittelpunkt
• Bieten viele Methoden zur Kontrolle und Steuerung
• Brauchen eine klare Projektorganisation
Sehr gut für klassische Projekte im Bau, Anlagenbau, Maschinenbau, Pharma, …
Ein Hochhaus wird zwar geschossweise geplant und gebaut,
das ist zwar iterativ, aber nicht agil … meistens aber zu spät und zu teuer …
Click here
Agile Entwicklungsmethoden
• Kommen aus der Softwareentwicklung
• Eignen sich für Projekte mit kurzer Laufzeit
• Unterstützen die Flexibilität in der Zielerreichung
• Stellen den Kundennutzen in den Mittelpunkt
• Stufen Änderungen als sinnvolle Verbesserungen ein
• Sind einfach anzuwenden und haben nur wenige Regeln
• Vermeiden das parallele Arbeiten an verschiedenen Aufgaben
• Haben eine einfache Selbstorganisation von Teams
• Agiles Manifest (2001)
• Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
• Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation
• Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlung
• Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines Plans
Agile Methoden – Scrum
Product
Sprint
Backlog
Sprints
(2 Weeks)
Daily
Product
Backlog
Sprint Planning
Meeting (8h)
Sprint Review
Meeting (4h)
Retrospective
Meeting (3h)
Zeit
(Sprints)
Restaufwand (Points)
schneller
langsamer
Neue Randbedingungen in der Produktentwicklung
• Steigender Anteil an Elektronik und Software in Produkten
• Teils höhere Kosten für Softwareentwicklung als für mechanische Komponenten
• Höhere Vielfalt bei der Individualisierung von Produkten gefordert
• Höhere Flexibilität bei der Gestaltung und Entwicklung notwendig
• Kundennutzen kommt immer stärker in den Mittelpunkt
• Hardware wird immer günstiger, weil weitgehend standardisiert
• Software wird immer umfangreicher und teurer
• Software ist zumindest “gefühlt” bis zuletzt änderbar
• …
PM – Methoden müssen sich besser für Softwareprojekte eignen
Hybride Ansätze als Kombination gewinnen an Bedeutung
Umgang mit Zielen
Ziele und Resilienz
Ziele
Termine Kosten Ziele
Termine Kosten
flexibel
stabil
agilklassisch
Ziele und Nutzung
Konzept Spezifikation Umsetzung Abnahme Nutzung
Version 1 Version 2 Version 3 Version 4
Nutzung
agil
klassisch
Optimierung der Ziele
• Je intensiver die Zusammenarbeit mit dem Kunden, desto besser das Ergebnis
Zeit
Sichtbarkeit
Zeit
Risiko
Zeit
Nutzen
klassisch agil
MVP – Minimum Viable Product
Rollen und Prozesse
Mitarbeiter
Rollen im Unternehmen
Controlling
Entscheider
Teamleiter
Projektleiter
PMO
agil – Scrumklassisch
Rollen
• Projekt Sponsor
• Beauftragt das Projekt
• Sitzt im Lenkungsausschuss
• Entscheidet bei Bedarf
• Projektleiter
• Kümmert sich um Stakeholder
• Plant und steuert
• Berichtet und kommuniziert
• Teammitglieder
• AP Verantwortung
• Inhaltliche Mitarbeit
• Zeitrückmeldung
• Product Owner
• Single Source of requirements
• Pflegt und priorisiert das Backlog
• Steht mit den Stakeholdern in Kontakt
• Ist permanent für das Team erreichbar
• ScrumMaster
• Führt den Srcum Prozess
• Befähigt Team für den Prozess
• Räumt Hindernisse aus dem Weg
• Team
• Schätzt Backlog Items
• Weist sich selbst Aufgaben zu
• Meldet FERTIG
• Gibt Feedback in Reviews und Retrospectiven
Jetzt kostenlos herunterladen unter
www.ppm-paradise.com
Lernen Sie das „PPM Paradise“ kennen
für das Management von
Projekten, Portfolios, Programmen & Ressoucen
• Praktische Tipps und Empfehlungen
• Artikel, Videos und Checklisten
• Argumente für Ihre Entscheider
• Lösungstipps mit Microsoft Technologie
Projektlebenszyklus
Projekt anlegen
PMOProjektleiterTeamleiter
Priorisieren &
auswählen
PPM-Meeting
Grobplanung Detailplanung Anforderung
Fähigkeiten
Planung
Restaufwand
Statusbericht
(Abschlussbericht)
Zusicherung
Personen
Bereitstellung
Kapazitäten
Initiierung Durchführung, Abschluss
Project A
Project B
Project C
Project A 1
Project B 2
Project C 3



Mitarbeiter
Erhebung Ist-Daten
Einzel-Projektsteuerung
Projektarbeit
Ergebnisse …
Berichte
Zustände ?
Meeting
Abweichungen ?
Entscheidungen !
+Auftrag
Änderungen Störungen
Lieferung
Regelkreis für klassische UND agile Projekte
Prozesse
ProductProduct
agilklassisch
Spezifikation
Backlog
Iterations
(2 Weeks)
Daily
Planung &
Aktualisierung
(x Weeks)
(Kick Off)
Sprint Planning
Sprint Review
Retrospective
Kick Off
Status Meetings
Close Down
Lessons Learned
Multiprojektmanagement
Projektliste
Optimale Multi-Projektumgebung auf zentraler Datenbasis
Pipeline RessourcenStatus Portfolio KostenRisiko Strategie
Projekt A    Das ist der Kurzkommentar zu
Projekt B    Das ist eine anderer Kommentar zu
Projekt C

  Das ist der Kurzkommentar zu
Projekt D    Das ist eine anderer Kommentar zu
Projekt E    Das ist der Kurzkommentar zu
Projekt F    Das ist der Kurzkommentar zu d
Projekt G    Das ist eine anderer Kommentar zu
Projekt H    Das ist der Kurzkommentar zu
Projekte
PROJEKTA
Vorgang 1
MST 1
Vorgang 2
MST 2
Vorgang 3
Vorgang 4
MST 3
Vorgang 5
Kommentar
TeamsControlling
Budget 10000 10000 10000 10000
Work
Internal
4000 4000 4000 4000
Work
External
3000 3000 3000 3000
Others
External
3000 3000 3000 3000
Ressourcenpool
Firma
Abteilung A
Team A.1
Team A.2
Abteilung B
Team B.1
Team B.2
Team B.3
Abteilung C
Team C.1
Team C.2
Abteilung D
Team 4.1
Abteilung E
Team 5.1
Team 5.2
Abteilung F
Team 6.1
Multi-Projektsteuerung
Projektarbeit:
Ergebnisse …
Berichte:
Zustände ?
Steuerungsmeeting
Abweichungen ?
Entscheidungen !
+Aufträge
Änderungen
Störungen
Lieferungen
Projektarbeit:
Ergebnisse …
Projektarbeit
Ergebnisse …
Berichte:
Zustände ?
Berichte
Zustände ?
PMO
Vorbereitung
Steuerungsmeeting
PMO
Sicherstellung der
Datenqualität
Multiprojektmanagement funktioniert unabhängig von
klassisch und agil nur mit einem PMO
Prozess – die Taktung
Q1 Q2
Entscheider Strategiemeeting
(Quartalsweise)
PMO
Controlling
Portfoliomeeting
(Monatlich)
Teamleiter
Ressourcen-
abstimmung
(2-Wöchentlich)
Projektleiter Statusmeeting
(Wöchentlich)
Mitarbeiter Ist-Erfassung
(Wöchentlich)
Ressourcenplanung
Strategische und taktische Planung
Team/Skill A
Team/Skill B
Laufende
Projekte
Neue Projekte
Vorgänge
Aufgaben
Strategische
Planung
Taktische
Planung
Team B JAN FEB MAR APR MAI
Schuster 80 160 160 200 160
Schreiner 80 80 80 200 160
Burger 80 120 80 160 160
Team A JAN FEB MAR APR MAI
Müller 160 160 160 200 100
Meier 160 180 200 200 160
Berger 160 160 180 160 50
Agile Methoden haben feste Produkt-/ Projekt- Teams, was die Planung erheblich vereinfacht
Vollständige Planung
Abwesenheiten (SAP HR)
Individuelle Linientätigkeiten
(SAP CO / JIRA / …)
Ressourcen
Kapazität
Projekt
Verfügbarkeit
Projekt A
Projekt C
Projektleiter
ScrumMaster
Teamleiter
Allgemeine Linientätigkeiten
(Eingabe)
Projekt A
Projekt B Projekt B
Projekt C
Anfragen ? Zusicherungen !
agilklassisch
Ressourcenzuordnung
Projekt A
Berger
Meier
Berger
Projekt B
Meier
Müller
Berger
Projekt ABerger
Meier
__ ___ _ __ ___
_____ __ ___
Berger
__ ___ _ __ ___
_____ _
Meier
__ ___
__ ___
_____ __ ___
Projekt B
Meier
__ ___ __ ___
_____ __
Berger
__
_ _ __ ___
_____ __
Müller
__ ___ _ __ ___
_____ __
Wechselnde Zuordnungen in
verschiedenen Teams
Teams mindestens für eine
Iteration konstant
Click here
Hybrid – klassisch UND agil
Hybrid – klassisch UND agil
Konzept Spezifikation Umsetzung Abnahme
Konzept Spezifikation Umsetzung Abnahme
Hardware
Software
IntegrationKonzept Spezifikation Umsetzung
Hardware
Software
Hybrid – klassisch iterativ
Konzept Spezifikation Umsetzung Abnahme
Statusmeetings
Meilensteine
Wenn alle im gleichen Takt arbeiten, gibt es weniger
Reibungen, weniger Koordination und mehr Durchsatz
Kopplung von
MS Project mit Jira
Aufgabenplanung
Mitarbeiter
Integration von Microsoft Project und JIRA mit TPG PSLink
Projektplanung
Projektleiter
TPGPSLink®
Synchronisation von Strukturen aus Microsoft Project zu JIRA
Microsoft Project TPG PSLink
Name JAN FEB MAR APR
PROJECT X
Phase A
Arbeitspaket 1
Arbeitspaket 2
Arbeitspaket 3
Arbeitspaket 4
Arbeitspaket 5
Phase B
Arbeitspaket 6
Arbeitspaket 7
Arbeitspaket 8
Arbeitspaket 9
Arbeitspaket 10
Phasen
Als
Versionen
Arbeistpakete
als
Epics
Atlassian Jira
Versions Epics
Arbeitspaket 1
Arbeitspaket 2
Arbeitspaket 3
Arbeitspaket 4
Arbeitspaket 5
Arbeitspaket 6
Arbeitspaket 7
Arbeitspaket 8
Arbeitspaket 9
Arbeitspaket 10
Phase A
Phase B
Eingeben von Issues mit Schätzungen in JIRA
Microsoft Project TPG PSLink
Name JAN FEB MAR APR
PROJECT X
Phase A
Arbeitspaket 1
Arbeitspaket 2
Arbeitspaket 3
Arbeitspaket 4
Arbeitspaket 5
Phase B
Arbeitspaket 6
Arbeitspaket 7
Arbeitspaket 8
Arbeitspaket 9
Arbeitspaket 10
Atlassian Jira
Versions Epics
Arbeitspaket 1
Arbeitspaket 2
Arbeitspaket 3
Arbeitspaket 4
Arbeitspaket 5
Phase A
Phase B
Issues
Issue 01 2 Points (Phase A/AP1)
Issue 02 3 Points (Phase A/AP1)
Issue 03 1 Points (Phase A/AP2)
Issue 04 5 Points (Phase A/AP2)
Synchronisation des Fortschritts aus JIRA nach Microsoft Project
TPG PSLink
Points
Atlassian Jira
Arbeitspaket 01
Backlog
Microsoft Project
Name Status Points Actuals
PROJECT X
Phase A
Arbeitspaket 1
Arbeitspaket 2
Arbeitspaket 3
Arbeitspaket 4
Arbeitspaket 5
Phase B
Arbeitspaket 6
Arbeitspaket 7
Arbeitspaket 8
Arbeitspaket 9
Arbeitspaket 10
Done
Issue 01 2 Pts
Issue 02 3 Pts
Issue 03 1 Pts
Issue 04 5 Pts
Log Issue 01
Action 23.01.2016 4 hours
Action 24.01.2016 2 hours
Action 25.01.2016 3 hours
Done 11 22
- Done
Status
Actuals
Anzeige von Issues in Microsoft Project mit TPG ProjectDetails
TPG ProjectDetails
Issues Log
PROJEKT A Arbeit
Vorgang 1 20 h
Vorgang 2 39 h
Vorgang 3 60 h
Vorgang 4 60 h
Vorgang 5 40 h
ToDo Verantwortlich Arbeit Status Link
Aufgabe A Person X 3h Erledigt http://...
Aufgabe B Person Y 20h Erledigt http://...
Aufgabe C Person Z 15h Offen http://...
Aufgabe D Person X 1h Offen http://...
Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktoren – eine kleine Auswahl
• PMO braucht Methoden Kompetenz um zu entscheiden
• Jedes Unternehmen braucht ein PASSENDES System
• Alle Stakeholder müssen sich zum gewählten Prozess verpflichten
• Nur geschätzte Aufgaben können in eine Iteration kommen
• Priorisierung der geschätzten und zu schätzenden Aufgaben für jede Iteration
• Zum Schätzen braucht man auch Zeit, die freigehalten werden muss
• Wenn das Ziel flexibel sein darf, muss man mit Überraschungen rechnen
Es geht um iteratives Arbeiten nicht unbedingt um agiles Arbeiten ;-)
Jetzt kostenlos herunterladen unter
www.ppm-paradise.com
Lernen Sie das „PPM Paradise“ kennen
für das Management von
Projekten, Portfolios, Programmen & Ressoucen
• Praktische Tipps und Empfehlungen
• Artikel, Videos und Checklisten
• Argumente für Ihre Entscheider
• Lösungstipps mit Microsoft Technologie
TPG The Project Group auf einen Blick
Internationale Experten für unternehmensweites
Portfolio-, Projekt- und Ressourcenmanagement (PPM)
• Mitgestalten und Umsetzen Ihrer PPM-Strategie
• Konzipieren und Etablieren Ihrer PPM-Lösung
• Langfristiges Betreuen und Betreiben Ihrer Lösung
• Fokus auf digitaler Transformation und Integration
• Basierend auf Microsoft Standard Produkten
• Erhöhen Ihres PPM-Reifegrades
BERATUNG
LÖSUNGEN
PRODUKTE
TRAINING
Deutschland - Österreich - Schweiz - Spanien - UK - USA - MEA
Partner und Reseller in 15 Ländern
Einige Kunden mit TPG-Lösungen aus verschiedenen Branchen 1/2
IT / TelekommunikationAerospace / Verteidigung Bau / Anlagenbau Biowissenschaft / Chemie Energie / Grundstoffe
Einige Kunden mit TPG-Lösungen aus verschiedenen Branchen 2/2
Automobilindustrie Öffentliche VerwaltungFinanzdienstleistungenMaschinen / Gerätebau Handel / Konsumgüter

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Project management elementi base
Project management elementi baseProject management elementi base
Project management elementi base
Clarissa Retrosi
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagen
Jo Schneider
 

Was ist angesagt? (20)

Presentazione corso Project Management
Presentazione corso Project ManagementPresentazione corso Project Management
Presentazione corso Project Management
 
Introduzione al Project Management [PM01-S]
Introduzione al Project Management [PM01-S]Introduzione al Project Management [PM01-S]
Introduzione al Project Management [PM01-S]
 
Project management elementi base
Project management elementi baseProject management elementi base
Project management elementi base
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagen
 
PMP Chap4-Project Integration Management Details: Part-2
PMP Chap4-Project Integration Management Details: Part-2PMP Chap4-Project Integration Management Details: Part-2
PMP Chap4-Project Integration Management Details: Part-2
 
Project Management Corso Base Saggio
Project Management Corso Base SaggioProject Management Corso Base Saggio
Project Management Corso Base Saggio
 
Lateral thinking by edward de bono
Lateral thinking by edward de bonoLateral thinking by edward de bono
Lateral thinking by edward de bono
 
PMP - Generalità, Project Life Cicle e Organizzazioni, Processi e Aree di con...
PMP - Generalità, Project Life Cicle e Organizzazioni, Processi e Aree di con...PMP - Generalità, Project Life Cicle e Organizzazioni, Processi e Aree di con...
PMP - Generalità, Project Life Cicle e Organizzazioni, Processi e Aree di con...
 
Introduction to Biodesign - Stanford University - Ravi Pamnani
Introduction to Biodesign - Stanford University - Ravi PamnaniIntroduction to Biodesign - Stanford University - Ravi Pamnani
Introduction to Biodesign - Stanford University - Ravi Pamnani
 
Projektplan Mindmap
Projektplan MindmapProjektplan Mindmap
Projektplan Mindmap
 
Episode 21 : Project Scope Management
Episode 21 :  Project Scope ManagementEpisode 21 :  Project Scope Management
Episode 21 : Project Scope Management
 
Projektmanagement
ProjektmanagementProjektmanagement
Projektmanagement
 
Benefici Del Project Management
Benefici Del Project ManagementBenefici Del Project Management
Benefici Del Project Management
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
 
Sprint kickoff slides
Sprint kickoff slidesSprint kickoff slides
Sprint kickoff slides
 
Jaunu produktu izstrāde
Jaunu produktu izstrādeJaunu produktu izstrāde
Jaunu produktu izstrāde
 
Introduction to Project Management
Introduction to Project ManagementIntroduction to Project Management
Introduction to Project Management
 
différence entre Connaissance savoir
différence entre Connaissance savoirdifférence entre Connaissance savoir
différence entre Connaissance savoir
 
Workshop Self Empowerment Step 1 su Talento, Passione e Successo 26-10-16
Workshop Self Empowerment Step 1 su Talento, Passione e Successo 26-10-16Workshop Self Empowerment Step 1 su Talento, Passione e Successo 26-10-16
Workshop Self Empowerment Step 1 su Talento, Passione e Successo 26-10-16
 
Presentazione lean production / produzione snella
Presentazione lean production / produzione snellaPresentazione lean production / produzione snella
Presentazione lean production / produzione snella
 

Ähnlich wie Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?

Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...
Tassilo Kubitz
 

Ähnlich wie Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige? (20)

Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für ProgrammiererScrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
Scrum als agiles Vorgehensmodell für Programmierer
 
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersAgile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
 
Agile Methoden in Projekten
Agile Methoden in ProjektenAgile Methoden in Projekten
Agile Methoden in Projekten
 
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
Klassisches Projektmanagement und agil - OOP 2011 - OPITZ CONSULTING - Dr. An...
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...
Modern-RE_Tassilo_Kubitz-Der_Beitrag_von_RE_zur_Steuerung_Agiler_Festpreispro...
 
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler FestpresiprojekteDer Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?
 
Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)
Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)
Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)
 
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
 
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
Make Agile Great - PM-Erfahrungen aus zwei virtuellen internationalen SAFe-Pr...
 
Xidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOpsXidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOps
 
2011 10 05 10-15 knut mertens
2011 10 05 10-15 knut mertens2011 10 05 10-15 knut mertens
2011 10 05 10-15 knut mertens
 
Agiles bpm
Agiles bpmAgiles bpm
Agiles bpm
 
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazUX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
 
Responsive Multichannel-E-Commerce: Vorgehen und Learnings aus der Praxis
Responsive Multichannel-E-Commerce: Vorgehen und Learnings aus der PraxisResponsive Multichannel-E-Commerce: Vorgehen und Learnings aus der Praxis
Responsive Multichannel-E-Commerce: Vorgehen und Learnings aus der Praxis
 
Agiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-ControllingAgiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-Controlling
 
Scrum in Zahlen
Scrum in ZahlenScrum in Zahlen
Scrum in Zahlen
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
 
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
11 Argumente für ein Projekt, Ressourcen- und Portfoliomanagement System
 

Mehr von TPG The Project Group

Mehr von TPG The Project Group (10)

Don’t Overlook the Million Dollar Idea –Idea Management with K2 and Project O...
Don’t Overlook the Million Dollar Idea –Idea Management with K2 and Project O...Don’t Overlook the Million Dollar Idea –Idea Management with K2 and Project O...
Don’t Overlook the Million Dollar Idea –Idea Management with K2 and Project O...
 
Slideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierung
Slideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierungSlideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierung
Slideshare webinar 2017-02-22_pm_skill-modellierung
 
Case Study Alfmeier Präzision SE - English
Case Study Alfmeier Präzision SE - EnglishCase Study Alfmeier Präzision SE - English
Case Study Alfmeier Präzision SE - English
 
TPG TeamManager App
TPG TeamManager AppTPG TeamManager App
TPG TeamManager App
 
Case Study: TPG Project Management Solution Delivers Big Savings to Emmi Schw...
Case Study: TPG Project Management Solution Delivers Big Savings to Emmi Schw...Case Study: TPG Project Management Solution Delivers Big Savings to Emmi Schw...
Case Study: TPG Project Management Solution Delivers Big Savings to Emmi Schw...
 
Ausblick auf die zukunft des pmo slideshare
Ausblick auf die zukunft des pmo   slideshareAusblick auf die zukunft des pmo   slideshare
Ausblick auf die zukunft des pmo slideshare
 
Projekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige Berichte
Projekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige BerichteProjekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige Berichte
Projekte und Portfolios mit Reports steuern - sinnvolle und nötige Berichte
 
TPG PSLink - Integration of Financial and Project Data (Integration of Micros...
TPG PSLink - Integration of Financial and Project Data (Integration of Micros...TPG PSLink - Integration of Financial and Project Data (Integration of Micros...
TPG PSLink - Integration of Financial and Project Data (Integration of Micros...
 
Case Study Vaillant: Multi-Projektmanagement mit MS Project und SAP integration
Case Study Vaillant: Multi-Projektmanagement mit MS Project und SAP integrationCase Study Vaillant: Multi-Projektmanagement mit MS Project und SAP integration
Case Study Vaillant: Multi-Projektmanagement mit MS Project und SAP integration
 
Case Study Automotive Electronic: Integration Microsoft Project with SAP
Case Study Automotive Electronic: Integration Microsoft Project with SAPCase Study Automotive Electronic: Integration Microsoft Project with SAP
Case Study Automotive Electronic: Integration Microsoft Project with SAP
 

Agile, klassisch oder hybrid: Welche Projektmanagement-Methode ust die Richtige?

  • 1. Webinar Agil – klassisch – hybrid? Mit welcher Methode Sie Projekte wann optimal steuern mit Johann Strasser
  • 2. Agenda • Motivation für agile Methoden • Umgang mit Zielen • Rollen und Prozesse • Multiprojektmanagement • Ressourcenmanagement • Hybrid – klassisch und agil • Kopplung MS Project mit Jira
  • 4. Klassische PM-Methoden • Zeitliche Darstellung mit Gantt 1910, Abhängigkeiten mit PERT & CPM 1958 • Organisationen IPMA/ICB 1965, PMI/PMBok 1969, AXELOS/PRINCE2 1996 • Kommen aus der Zeit von Großprojekten mit langer Dauer • Wurden für Engineering Projekte mit hohem mechanischen Anteil entwickelt • Setzen bis zum Ende durchdachte Ziele voraus, weil Änderungen teuer sind • Stufen Änderungen eher als Störungen ein • Stellen die Zielerreichung in den Mittelpunkt • Bieten viele Methoden zur Kontrolle und Steuerung • Brauchen eine klare Projektorganisation Sehr gut für klassische Projekte im Bau, Anlagenbau, Maschinenbau, Pharma, … Ein Hochhaus wird zwar geschossweise geplant und gebaut, das ist zwar iterativ, aber nicht agil … meistens aber zu spät und zu teuer …
  • 6. Agile Entwicklungsmethoden • Kommen aus der Softwareentwicklung • Eignen sich für Projekte mit kurzer Laufzeit • Unterstützen die Flexibilität in der Zielerreichung • Stellen den Kundennutzen in den Mittelpunkt • Stufen Änderungen als sinnvolle Verbesserungen ein • Sind einfach anzuwenden und haben nur wenige Regeln • Vermeiden das parallele Arbeiten an verschiedenen Aufgaben • Haben eine einfache Selbstorganisation von Teams • Agiles Manifest (2001) • Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge • Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation • Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlung • Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines Plans
  • 7. Agile Methoden – Scrum Product Sprint Backlog Sprints (2 Weeks) Daily Product Backlog Sprint Planning Meeting (8h) Sprint Review Meeting (4h) Retrospective Meeting (3h) Zeit (Sprints) Restaufwand (Points) schneller langsamer
  • 8. Neue Randbedingungen in der Produktentwicklung • Steigender Anteil an Elektronik und Software in Produkten • Teils höhere Kosten für Softwareentwicklung als für mechanische Komponenten • Höhere Vielfalt bei der Individualisierung von Produkten gefordert • Höhere Flexibilität bei der Gestaltung und Entwicklung notwendig • Kundennutzen kommt immer stärker in den Mittelpunkt • Hardware wird immer günstiger, weil weitgehend standardisiert • Software wird immer umfangreicher und teurer • Software ist zumindest “gefühlt” bis zuletzt änderbar • … PM – Methoden müssen sich besser für Softwareprojekte eignen Hybride Ansätze als Kombination gewinnen an Bedeutung
  • 10. Ziele und Resilienz Ziele Termine Kosten Ziele Termine Kosten flexibel stabil agilklassisch
  • 11. Ziele und Nutzung Konzept Spezifikation Umsetzung Abnahme Nutzung Version 1 Version 2 Version 3 Version 4 Nutzung agil klassisch
  • 12. Optimierung der Ziele • Je intensiver die Zusammenarbeit mit dem Kunden, desto besser das Ergebnis Zeit Sichtbarkeit Zeit Risiko Zeit Nutzen klassisch agil
  • 13. MVP – Minimum Viable Product
  • 16. agil – Scrumklassisch Rollen • Projekt Sponsor • Beauftragt das Projekt • Sitzt im Lenkungsausschuss • Entscheidet bei Bedarf • Projektleiter • Kümmert sich um Stakeholder • Plant und steuert • Berichtet und kommuniziert • Teammitglieder • AP Verantwortung • Inhaltliche Mitarbeit • Zeitrückmeldung • Product Owner • Single Source of requirements • Pflegt und priorisiert das Backlog • Steht mit den Stakeholdern in Kontakt • Ist permanent für das Team erreichbar • ScrumMaster • Führt den Srcum Prozess • Befähigt Team für den Prozess • Räumt Hindernisse aus dem Weg • Team • Schätzt Backlog Items • Weist sich selbst Aufgaben zu • Meldet FERTIG • Gibt Feedback in Reviews und Retrospectiven
  • 17. Jetzt kostenlos herunterladen unter www.ppm-paradise.com Lernen Sie das „PPM Paradise“ kennen für das Management von Projekten, Portfolios, Programmen & Ressoucen • Praktische Tipps und Empfehlungen • Artikel, Videos und Checklisten • Argumente für Ihre Entscheider • Lösungstipps mit Microsoft Technologie
  • 18. Projektlebenszyklus Projekt anlegen PMOProjektleiterTeamleiter Priorisieren & auswählen PPM-Meeting Grobplanung Detailplanung Anforderung Fähigkeiten Planung Restaufwand Statusbericht (Abschlussbericht) Zusicherung Personen Bereitstellung Kapazitäten Initiierung Durchführung, Abschluss Project A Project B Project C Project A 1 Project B 2 Project C 3    Mitarbeiter Erhebung Ist-Daten
  • 19. Einzel-Projektsteuerung Projektarbeit Ergebnisse … Berichte Zustände ? Meeting Abweichungen ? Entscheidungen ! +Auftrag Änderungen Störungen Lieferung Regelkreis für klassische UND agile Projekte
  • 20. Prozesse ProductProduct agilklassisch Spezifikation Backlog Iterations (2 Weeks) Daily Planung & Aktualisierung (x Weeks) (Kick Off) Sprint Planning Sprint Review Retrospective Kick Off Status Meetings Close Down Lessons Learned
  • 22. Projektliste Optimale Multi-Projektumgebung auf zentraler Datenbasis Pipeline RessourcenStatus Portfolio KostenRisiko Strategie Projekt A    Das ist der Kurzkommentar zu Projekt B    Das ist eine anderer Kommentar zu Projekt C    Das ist der Kurzkommentar zu Projekt D    Das ist eine anderer Kommentar zu Projekt E    Das ist der Kurzkommentar zu Projekt F    Das ist der Kurzkommentar zu d Projekt G    Das ist eine anderer Kommentar zu Projekt H    Das ist der Kurzkommentar zu Projekte PROJEKTA Vorgang 1 MST 1 Vorgang 2 MST 2 Vorgang 3 Vorgang 4 MST 3 Vorgang 5 Kommentar TeamsControlling Budget 10000 10000 10000 10000 Work Internal 4000 4000 4000 4000 Work External 3000 3000 3000 3000 Others External 3000 3000 3000 3000 Ressourcenpool Firma Abteilung A Team A.1 Team A.2 Abteilung B Team B.1 Team B.2 Team B.3 Abteilung C Team C.1 Team C.2 Abteilung D Team 4.1 Abteilung E Team 5.1 Team 5.2 Abteilung F Team 6.1
  • 23. Multi-Projektsteuerung Projektarbeit: Ergebnisse … Berichte: Zustände ? Steuerungsmeeting Abweichungen ? Entscheidungen ! +Aufträge Änderungen Störungen Lieferungen Projektarbeit: Ergebnisse … Projektarbeit Ergebnisse … Berichte: Zustände ? Berichte Zustände ? PMO Vorbereitung Steuerungsmeeting PMO Sicherstellung der Datenqualität Multiprojektmanagement funktioniert unabhängig von klassisch und agil nur mit einem PMO
  • 24. Prozess – die Taktung Q1 Q2 Entscheider Strategiemeeting (Quartalsweise) PMO Controlling Portfoliomeeting (Monatlich) Teamleiter Ressourcen- abstimmung (2-Wöchentlich) Projektleiter Statusmeeting (Wöchentlich) Mitarbeiter Ist-Erfassung (Wöchentlich)
  • 26. Strategische und taktische Planung Team/Skill A Team/Skill B Laufende Projekte Neue Projekte Vorgänge Aufgaben Strategische Planung Taktische Planung Team B JAN FEB MAR APR MAI Schuster 80 160 160 200 160 Schreiner 80 80 80 200 160 Burger 80 120 80 160 160 Team A JAN FEB MAR APR MAI Müller 160 160 160 200 100 Meier 160 180 200 200 160 Berger 160 160 180 160 50 Agile Methoden haben feste Produkt-/ Projekt- Teams, was die Planung erheblich vereinfacht
  • 27. Vollständige Planung Abwesenheiten (SAP HR) Individuelle Linientätigkeiten (SAP CO / JIRA / …) Ressourcen Kapazität Projekt Verfügbarkeit Projekt A Projekt C Projektleiter ScrumMaster Teamleiter Allgemeine Linientätigkeiten (Eingabe) Projekt A Projekt B Projekt B Projekt C Anfragen ? Zusicherungen !
  • 28. agilklassisch Ressourcenzuordnung Projekt A Berger Meier Berger Projekt B Meier Müller Berger Projekt ABerger Meier __ ___ _ __ ___ _____ __ ___ Berger __ ___ _ __ ___ _____ _ Meier __ ___ __ ___ _____ __ ___ Projekt B Meier __ ___ __ ___ _____ __ Berger __ _ _ __ ___ _____ __ Müller __ ___ _ __ ___ _____ __ Wechselnde Zuordnungen in verschiedenen Teams Teams mindestens für eine Iteration konstant
  • 31. Hybrid – klassisch UND agil Konzept Spezifikation Umsetzung Abnahme Konzept Spezifikation Umsetzung Abnahme Hardware Software IntegrationKonzept Spezifikation Umsetzung Hardware Software
  • 32. Hybrid – klassisch iterativ Konzept Spezifikation Umsetzung Abnahme Statusmeetings Meilensteine Wenn alle im gleichen Takt arbeiten, gibt es weniger Reibungen, weniger Koordination und mehr Durchsatz
  • 34. Aufgabenplanung Mitarbeiter Integration von Microsoft Project und JIRA mit TPG PSLink Projektplanung Projektleiter TPGPSLink®
  • 35. Synchronisation von Strukturen aus Microsoft Project zu JIRA Microsoft Project TPG PSLink Name JAN FEB MAR APR PROJECT X Phase A Arbeitspaket 1 Arbeitspaket 2 Arbeitspaket 3 Arbeitspaket 4 Arbeitspaket 5 Phase B Arbeitspaket 6 Arbeitspaket 7 Arbeitspaket 8 Arbeitspaket 9 Arbeitspaket 10 Phasen Als Versionen Arbeistpakete als Epics Atlassian Jira Versions Epics Arbeitspaket 1 Arbeitspaket 2 Arbeitspaket 3 Arbeitspaket 4 Arbeitspaket 5 Arbeitspaket 6 Arbeitspaket 7 Arbeitspaket 8 Arbeitspaket 9 Arbeitspaket 10 Phase A Phase B
  • 36. Eingeben von Issues mit Schätzungen in JIRA Microsoft Project TPG PSLink Name JAN FEB MAR APR PROJECT X Phase A Arbeitspaket 1 Arbeitspaket 2 Arbeitspaket 3 Arbeitspaket 4 Arbeitspaket 5 Phase B Arbeitspaket 6 Arbeitspaket 7 Arbeitspaket 8 Arbeitspaket 9 Arbeitspaket 10 Atlassian Jira Versions Epics Arbeitspaket 1 Arbeitspaket 2 Arbeitspaket 3 Arbeitspaket 4 Arbeitspaket 5 Phase A Phase B Issues Issue 01 2 Points (Phase A/AP1) Issue 02 3 Points (Phase A/AP1) Issue 03 1 Points (Phase A/AP2) Issue 04 5 Points (Phase A/AP2)
  • 37. Synchronisation des Fortschritts aus JIRA nach Microsoft Project TPG PSLink Points Atlassian Jira Arbeitspaket 01 Backlog Microsoft Project Name Status Points Actuals PROJECT X Phase A Arbeitspaket 1 Arbeitspaket 2 Arbeitspaket 3 Arbeitspaket 4 Arbeitspaket 5 Phase B Arbeitspaket 6 Arbeitspaket 7 Arbeitspaket 8 Arbeitspaket 9 Arbeitspaket 10 Done Issue 01 2 Pts Issue 02 3 Pts Issue 03 1 Pts Issue 04 5 Pts Log Issue 01 Action 23.01.2016 4 hours Action 24.01.2016 2 hours Action 25.01.2016 3 hours Done 11 22 - Done Status Actuals
  • 38. Anzeige von Issues in Microsoft Project mit TPG ProjectDetails TPG ProjectDetails Issues Log PROJEKT A Arbeit Vorgang 1 20 h Vorgang 2 39 h Vorgang 3 60 h Vorgang 4 60 h Vorgang 5 40 h ToDo Verantwortlich Arbeit Status Link Aufgabe A Person X 3h Erledigt http://... Aufgabe B Person Y 20h Erledigt http://... Aufgabe C Person Z 15h Offen http://... Aufgabe D Person X 1h Offen http://...
  • 40. Erfolgsfaktoren – eine kleine Auswahl • PMO braucht Methoden Kompetenz um zu entscheiden • Jedes Unternehmen braucht ein PASSENDES System • Alle Stakeholder müssen sich zum gewählten Prozess verpflichten • Nur geschätzte Aufgaben können in eine Iteration kommen • Priorisierung der geschätzten und zu schätzenden Aufgaben für jede Iteration • Zum Schätzen braucht man auch Zeit, die freigehalten werden muss • Wenn das Ziel flexibel sein darf, muss man mit Überraschungen rechnen Es geht um iteratives Arbeiten nicht unbedingt um agiles Arbeiten ;-)
  • 41. Jetzt kostenlos herunterladen unter www.ppm-paradise.com Lernen Sie das „PPM Paradise“ kennen für das Management von Projekten, Portfolios, Programmen & Ressoucen • Praktische Tipps und Empfehlungen • Artikel, Videos und Checklisten • Argumente für Ihre Entscheider • Lösungstipps mit Microsoft Technologie
  • 42. TPG The Project Group auf einen Blick Internationale Experten für unternehmensweites Portfolio-, Projekt- und Ressourcenmanagement (PPM) • Mitgestalten und Umsetzen Ihrer PPM-Strategie • Konzipieren und Etablieren Ihrer PPM-Lösung • Langfristiges Betreuen und Betreiben Ihrer Lösung • Fokus auf digitaler Transformation und Integration • Basierend auf Microsoft Standard Produkten • Erhöhen Ihres PPM-Reifegrades BERATUNG LÖSUNGEN PRODUKTE TRAINING Deutschland - Österreich - Schweiz - Spanien - UK - USA - MEA Partner und Reseller in 15 Ländern
  • 43. Einige Kunden mit TPG-Lösungen aus verschiedenen Branchen 1/2 IT / TelekommunikationAerospace / Verteidigung Bau / Anlagenbau Biowissenschaft / Chemie Energie / Grundstoffe
  • 44. Einige Kunden mit TPG-Lösungen aus verschiedenen Branchen 2/2 Automobilindustrie Öffentliche VerwaltungFinanzdienstleistungenMaschinen / Gerätebau Handel / Konsumgüter