SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
25 aufgeschlagene Laptops
unterrichten
BYOD am Gymnasium - phwa.ch/trogen
Bild: Henry Balaszeskul
Die wichtigen Aspekte der
Digitalisierung sind soziale: Was
bedeuten Arbeit, Gemeinschaft,
Bildung und Beziehungen heute?
Ablauf
1. 

Digitalisierung und
das Gymnasium
Ziel 1

Vorbereitung aufs weitere Ausbildung
Bild: kellmarshall.net
Ziel 2

Vorbereitung aufs Berufsleben
Ziel 3

mündiges Mitglied der Gesellschaft
2. 

Das fundamentale 

Problem der Schule
1. 

Das fundamentale 

Problem der Schule
Bild: Wikimedia Commons
»non vitae, sed
scholae discimus«
Bild: Wikimedia Commons
»lernen« oder lernen
Sachverhalt

Problem
Suche
Darstellung Austausch
reales Lernen
Sachverhalt
traditionelle Didaktik
»traditionelle
Konzentration«
Das Standardisierungsproblem
(1) Lernen ist nicht standardisierbar
(2) Menschen sind nicht standardisierbar
(3) Maschinen arbeiten standardisiert
Konstruktivistisch-konnektivistisches 

Lernen ist Social Media
3. 

Agile Didaktik
Während Sie nun erklären, um was
es geht, werden Sie immer Kontakt
halten. Auf keinen Fall werden Sie
weiterreden, wenn Sie
wahrnehmen, dass er sich nicht
mehr interessieren würde!
Sie würden stets offen sein für
Fragen. Sobald sie denken, er
könnte etwas fragen, erwidern,
ergänzen wollen, würden Sie
innehalten und dafür Raum geben.
Je mehr sich das Ganze zu einem
Gespräch entwickelt, umso
glücklicher werden Sie mit dem
Abend sein.
kahoot.it
Lehrende müssen und dürfen daher davon
ausgehen, dass Lernende sich eigene
Wissensquellen erschließen. Denkt man
das konsequent, bedeutet das flipped
classroom ohne Dozierendenaktivitäten für
die Wissensaneignung. Man braucht sich
lediglich noch darüber zu verständigen, in
welches Thema, welches Wissen, welche
Inhalte sich die Lernenden bis zum
nächsten Treffen vertiefen – und kann sie
dann sich selbst überlassen.
Diese Entwicklung wird in noch radikalerer
Weise geradezu verlangen, dass Dozierende
kaum mehr legitimerweise irgendwelche
vorgefertigten Zeitpläne im Präsenzunterricht
abspulen können. Vielmehr werden sie sogar
zwischen den Präsenztreffen performen, auf
diversen elektronischen Kanälen wahrnehmen,
was die Studierenden gerade tun und
unterstützend und prozessmoderierende
kreativ Lernen unterstützen.
4. 

BYOD-Didaktik
Lehrmittel zeigen nicht nur die Sache, sondern
geben auch Auskunft über die Beziehung
zwischen der Lehrperson und den Schülern. Sie
zeigen mitunter, wie «ernst» es die Lehrerin
meint. Doch das tönt wie pädagogische Nostalgie,
die nicht mehr sein soll!
Roland Reichenbach: Schnelle Oberflächen, träge Bildung.
1. Wie arbeiten Sie in Ihren Fachbereichen
digital?
2. Wie legen Sie digitale Notizen an?
3. Wie finden Sie digitale Informationen in
Ihrem Bereich?
4. Welche digitalen Methoden wenden junge
Forscher*innen in Ihren Fachbereichen an?
5. Wie vernetzt man sich in Ihren
Fachbereichen digital?
25 aufgeschlagene Laptops
unterrichten
BYOD am Gymnasium - phwa.ch/trogen
Verbot der Laptop-Nutzung
kein Einsatz
digitales Chaos
Einsatz von Quiz-Apps 

(Quizlet, Socrative, Kahoot)
Präsentationen vorab verfügbar für
Notizen
sauberer Einsatz von Moodle
Rechercheaufträge statt Lehrvorträge
Axiom 1 

Lehren und Lernen
braucht Vertrauen.
Axiom 2 

Neue Methoden
gemeinsam erproben.
Axiom 3

Wer tippt, arbeitet.
Axiom 4

Bei Gesprächen

Augenkontakt.
Axiom 5
Jugendliche nutzen Medien nicht, wie
Erwachsene das 

a) denken 

b) möchten
Wie kann Erziehung zur Freiheit im
digitalen Zeitalter gelingen?
Ganz banal gesagt: durch
Anerkennung, Unterstützung und
Zuwendung. Quelle: phwa.ch/capurro
Danke! 

Folien:
Kontakt: 

phwa.ch/trogen
wampfler@schulesocialmedia.ch

+41 78 704 29 29

phwampfler

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
elsa20
 

Was ist angesagt? (20)

Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
 
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
 
Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik?
 
Verloren im Netz?
Verloren im Netz?Verloren im Netz?
Verloren im Netz?
 
Digitale Kompetenzen
Digitale KompetenzenDigitale Kompetenzen
Digitale Kompetenzen
 
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der BildungPräsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
 
Workshop Lenzburg
Workshop LenzburgWorkshop Lenzburg
Workshop Lenzburg
 
Brunnen - Impuls Mittelschule
Brunnen - Impuls MittelschuleBrunnen - Impuls Mittelschule
Brunnen - Impuls Mittelschule
 
Werkstattbericht Philippe Wampfler
Werkstattbericht Philippe WampflerWerkstattbericht Philippe Wampfler
Werkstattbericht Philippe Wampfler
 
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
 
Input PICTS Wampfler 2015
Input PICTS Wampfler 2015Input PICTS Wampfler 2015
Input PICTS Wampfler 2015
 
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der SchuleSelbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule
 
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
 
Bildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandelsBildung unter den bedingungen des klimawandels
Bildung unter den bedingungen des klimawandels
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
 
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung redenWovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
 

Andere mochten auch

Andere mochten auch (14)

Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben
Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreibenDomin - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben
Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben
 
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
 
Einführung in die »Kommunikation«
Einführung in die »Kommunikation«Einführung in die »Kommunikation«
Einführung in die »Kommunikation«
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
 
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
 
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
 
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016Präsentation Fachdidaktik II - 2016
Präsentation Fachdidaktik II - 2016
 
Datenschutz und Schule
Datenschutz und SchuleDatenschutz und Schule
Datenschutz und Schule
 
Sollive 2016
Sollive 2016Sollive 2016
Sollive 2016
 
Essay - Einführung und Typologie von Schreibtechniken
Essay - Einführung und Typologie von SchreibtechnikenEssay - Einführung und Typologie von Schreibtechniken
Essay - Einführung und Typologie von Schreibtechniken
 
Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
 
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaBildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
 

Ähnlich wie Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert

Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
elsa20
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
e-teaching.org
 
Zur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie MertesZur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie Mertes
Guenter K. Schlamp
 
Social Media und Schule
Social Media und SchuleSocial Media und Schule
Social Media und Schule
Peter Micheuz
 
Digilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schuleDigilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schule
deutschonline
 

Ähnlich wie Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert (20)

Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausenDigitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Zur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie MertesZur Dissertation von Nathalie Mertes
Zur Dissertation von Nathalie Mertes
 
Schaer didacta 2012
Schaer didacta 2012Schaer didacta 2012
Schaer didacta 2012
 
Wie aus Neuen Medien neues Lernen entsteht - Keynote Philippe Wampfler, DPHV ...
Wie aus Neuen Medien neues Lernen entsteht - Keynote Philippe Wampfler, DPHV ...Wie aus Neuen Medien neues Lernen entsteht - Keynote Philippe Wampfler, DPHV ...
Wie aus Neuen Medien neues Lernen entsteht - Keynote Philippe Wampfler, DPHV ...
 
Ws09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_de
 
Social Media und Schule
Social Media und SchuleSocial Media und Schule
Social Media und Schule
 
Medienkompetenz vermitteln - ein Programm in 10 Schritten
Medienkompetenz vermitteln - ein Programm in 10 SchrittenMedienkompetenz vermitteln - ein Programm in 10 Schritten
Medienkompetenz vermitteln - ein Programm in 10 Schritten
 
Digilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schuleDigilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schule
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Social Media
Social Media Social Media
Social Media
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der Hochschuldidaktik
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
Schule 2.0?!
Schule 2.0?!Schule 2.0?!
Schule 2.0?!
 
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
 

Mehr von Philippe Wampfler

Mehr von Philippe Wampfler (12)

Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
 

Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert