SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 57
Schule 2.0?! –
        Verändertes Lehren und
       Lernen mit Social Software
    Tagung „Neue Medien in Alltag, Schule und Unterricht | 25.09.09 | Mainz




Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | Institut für Erziehungswissenschaft | AG Medienpädagogik | mayrberger@uni-mainz.de
... lieber doch ohne neue Medien?
... lieber doch ohne neue Medien?
Überblick

‣ Vom Web 2.0 zur Schule 2.0
‣ Verändertes Lehren und Lernen
  mit Social Software
‣ Herausforderungen und
  Potentiale für Schule 2.0
Vom Web 2.0 zur
   Schule 2.0
‣ technische und soziale Weiterentwicklung des
  Internets („Konzept Web 2.0“)
‣ technische und soziale Weiterentwicklung des
  Internets („Konzept Web 2.0“)
‣ Veränderung von Haltung und Umgang mit dem
  Internet
‣ technische und soziale Weiterentwicklung des
  Internets („Konzept Web 2.0“)
‣ Veränderung von Haltung und Umgang mit dem
  Internet
‣ aktive/r Nutzer/in als Konsument/in & Produzent/in:
  „user generated content“
‣ technische und soziale Weiterentwicklung des
  Internets („Konzept Web 2.0“)
‣ Veränderung von Haltung und Umgang mit dem
  Internet
‣ aktive/r Nutzer/in als Konsument/in & Produzent/in:
  „user generated content“
‣ Kommunikation, Kollaboration, Interaktion
‣ technische und soziale Weiterentwicklung des
  Internets („Konzept Web 2.0“)
‣ Veränderung von Haltung und Umgang mit dem
  Internet
‣ aktive/r Nutzer/in als Konsument/in & Produzent/in:
  „user generated content“
‣ Kommunikation, Kollaboration, Interaktion
‣ Vernetzung von Menschen
‣ technische und soziale Weiterentwicklung des
  Internets („Konzept Web 2.0“)
‣ Veränderung von Haltung und Umgang mit dem
  Internet
‣ aktive/r Nutzer/in als Konsument/in & Produzent/in:
  „user generated content“
‣ Kommunikation, Kollaboration, Interaktion
‣ Vernetzung von Menschen
‣ Partizipation: „Mitmachnetz“
Schülerblog I




                (http://elefantenklasse.de/)
Schülerblog II




                 (http://www.roehe.de/schule/8d/)
Kursblog




           (http://www.gk-deutsch.blogspot.com/)
Lehrerblog




             (http://www.herr-rau.de/wordpress/)
Schulblog




            (http://www.fintauschule.de/)
Collaborative Writing




                    (http://etherpad.com)
Social Bookmarking




                (http://delicious.com/mayrberger)
Social Software

       Webbasierte, einfache und flexible
  Softwareanwendungen, die das kooperative
und kollaborative Erstellen und Bearbeiten von
      Inhalten, den Informationsaustausch,
den Beziehungsaufbau und die Kommunikation
   in einem sozialen Kontext unterstützen.
Schule
     © Herbie - Fotolia.com
Gesellschaftlicher Auftrag
                                   Befähigung zum
   „Wissen zu vermitteln“
                               selbstorganisierten und
                                lebenslangen Lernen

                     Schule
  Förderung von Fähigkeiten,     © Herbie - Fotolia.com

                               Chancengerechtigkeit
Fertigkeiten und Kompetenzen
                               und Zugänge eröffnen
Zertifizierung                            Selbstbestimmung
 Lehrplan
              Strukturierung     Selbststeuerung
  Gesellschaftlicher Auftrag
                                   Befähigung zum
   „Wissen zu vermitteln“
                               selbstorganisierten und
                                lebenslangen Lernen

                       Schule                             Motivation


  Förderung von Fähigkeiten,     © Herbie - Fotolia.com

                               Chancengerechtigkeit
Fertigkeiten und Kompetenzen
                               und Zugänge eröffnen
Employability                                             Selektion
                                Mitbestimmung
         Outputorientierung
Schule
     © Herbie - Fotolia.com
Partizipation
 fördern und fordern durch
Adaption der Web 2.0-Idee
      für institutionelle
     Bildungskontexte
1.Verändertes Lehren
     und Lernen
2. mit Social Software
Nutzung von Social Software I




                               ...


        (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
Nutzung von Social Software I




                               ...


        (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
Nutzung von Social Software II




        (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
Nutzung von Social Software II




        (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
Nutzung von Social Software II




        (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
Nutzung von Social Software III




        (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
(http://www.youtube.com/watch?v=ZokqjjIy77Y)
(http://www.youtube.com/watch?v=ZokqjjIy77Y)
Lehren und Lernen 2.0
Lehren und Lernen 2.0
‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und
  situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert
Lehren und Lernen 2.0
‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und
  situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert
‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam
  die Lern- und Arbeitsumgebung
Lehren und Lernen 2.0
‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und
  situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert
‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam
  die Lern- und Arbeitsumgebung
‣ (Auch) Lernende erstellen und bewerten die Inhalte
Lehren und Lernen 2.0
‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und
  situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert
‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam
  die Lern- und Arbeitsumgebung
‣ (Auch) Lernende erstellen und bewerten die Inhalte
‣ Lehrende/r gibt Orientierung, begleitet und berät
Lehren und Lernen 2.0
‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und
  situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert
‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam
  die Lern- und Arbeitsumgebung
‣ (Auch) Lernende erstellen und bewerten die Inhalte
‣ Lehrende/r gibt Orientierung, begleitet und berät
‣ Das (öffentliche) Netz wird zum Lehr- und Lernraum
Lehren und Lernen 2.0
‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und
  situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert
‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam
  die Lern- und Arbeitsumgebung
‣ (Auch) Lernende erstellen und bewerten die Inhalte
‣ Lehrende/r gibt Orientierung, begleitet und berät
‣ Das (öffentliche) Netz wird zum Lehr- und Lernraum
‣ Passung von Lehr-, Lern- und Prüfungsprozessen
Lehren und Lernen 2.0
‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und
  situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert
‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam
  die Lern- und Arbeitsumgebung
‣ (Auch) Lernende erstellen und bewerten die Inhalte
‣ Lehrende/r gibt Orientierung, begleitet und berät
‣ Das (öffentliche) Netz wird zum Lehr- und Lernraum
‣ Passung von Lehr-, Lern- und Prüfungsprozessen
‣ Öffnung, Transparenz, Feedback und Wertschätzung
Trend (Hoch-)Schule




                      (vgl. Kerres et al. 2009)
Trend (Hoch-)Schule




„Lehrplattform“                  (vgl. Kerres et al. 2009)
Trend (Hoch-)Schule




„Lehrplattform“        „Lernportal“ (vgl. Kerres et al. 2009)
Trend (Hoch-)Schule




„Lehrplattform“        „Lernportal“ (vgl. Kerres et al. 2009)
http://www.flickr.com/photos/92632631@N00/2530138127/
Lernportal I




               (http://www.netvibes.com/)
Lernportal II
Herausforderungen &
Potentiale für Schule 2.0
Herausforderungen & Potentiale
Herausforderungen & Potentiale
 Vielfalt technisch niedrigschwelliger Softwareanwendungen
 Lehren, Lernen und Prüfen im (öffentlichen) Internet
 Individualisierung und Diversität der Lernenden
 Autonomie im Lernprozess stärken
 Partizipation am Lehr- und Lernprozess fördern
 Wandel der Rollen authentisch leben
 Qualität der Lehr- und Lernprozesse sichern
 Organisation und Rahmenbedingungen anpassen
 Kritischer Umgang mit Informationen und Rechtsfragen
Kompetenzen für eine
veränderte Lehr- und Lernkultur
    (auch) im Sinne von 2.0
Kompetenzen für eine
 veränderte Lehr- und Lernkultur
     (auch) im Sinne von 2.0

                           Medienpädagogische
Medienkompetenz               Kompetenz


            Informationskompetenz
© Michael Kempf - Fotolia.com




    Idee Schule 2.0 –
      Potential zur
 didaktischen Innovation
Vielen Dank für Ihre
  Aufmerksamkeit.
                        Kontakt:
             Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
        Juniorprofessorin für Medienpädagogik
       – Lehren und Lernen mit neuen Medien –

           Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Erziehungswissenschaft | AG Medienpädagogik

          eMail: mayrberger@uni-mainz.de
        Homepage: http://kerstin.mayrberger.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenBenjamin Jörissen
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenVolkmar Langer
 
Wiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_deWiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_deWikiSkills
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Mandy Rohs
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningJochen Robes
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Sigi Jakob-Kuehn
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?Jochen Robes
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteJochen Robes
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenJutta Pauschenwein
 

Was ist angesagt? (12)

Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
 
Wiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_deWiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_de
 
Workshop Lenzburg
Workshop LenzburgWorkshop Lenzburg
Workshop Lenzburg
 
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
 
Arnold oer 120615
Arnold oer 120615Arnold oer 120615
Arnold oer 120615
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
 

Ähnlich wie Schule 2.0?!

Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Sandra Schön (aka Schoen)
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Sandra Schön (aka Schoen)
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenSigi Jakob-Kuehn
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenJohannes Moskaliuk
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteESch
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Jochen Robes
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungPetra Grell
 
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenDas 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenJochen Robes
 

Ähnlich wie Schule 2.0?! (20)

Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
 
Kompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social WebKompetenzentwicklung im Social Web
Kompetenzentwicklung im Social Web
 
Präsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchen
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
Lernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heute
 
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
 
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenDas 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
 

Mehr von Kerstin Mayrberger

Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungKerstin Mayrberger
 
Mediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyMediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyKerstin Mayrberger
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Kerstin Mayrberger
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureKerstin Mayrberger
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Kerstin Mayrberger
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educationKerstin Mayrberger
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Kerstin Mayrberger
 

Mehr von Kerstin Mayrberger (9)

Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
 
Mediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyMediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational Technology
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher education
 
Partizipatives Lernen
Partizipatives LernenPartizipatives Lernen
Partizipatives Lernen
 
eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!
 

Schule 2.0?!

  • 1. Schule 2.0?! – Verändertes Lehren und Lernen mit Social Software Tagung „Neue Medien in Alltag, Schule und Unterricht | 25.09.09 | Mainz Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | Institut für Erziehungswissenschaft | AG Medienpädagogik | mayrberger@uni-mainz.de
  • 2.
  • 3. ... lieber doch ohne neue Medien?
  • 4. ... lieber doch ohne neue Medien?
  • 5. Überblick ‣ Vom Web 2.0 zur Schule 2.0 ‣ Verändertes Lehren und Lernen mit Social Software ‣ Herausforderungen und Potentiale für Schule 2.0
  • 6. Vom Web 2.0 zur Schule 2.0
  • 7.
  • 8. ‣ technische und soziale Weiterentwicklung des Internets („Konzept Web 2.0“)
  • 9. ‣ technische und soziale Weiterentwicklung des Internets („Konzept Web 2.0“) ‣ Veränderung von Haltung und Umgang mit dem Internet
  • 10. ‣ technische und soziale Weiterentwicklung des Internets („Konzept Web 2.0“) ‣ Veränderung von Haltung und Umgang mit dem Internet ‣ aktive/r Nutzer/in als Konsument/in & Produzent/in: „user generated content“
  • 11. ‣ technische und soziale Weiterentwicklung des Internets („Konzept Web 2.0“) ‣ Veränderung von Haltung und Umgang mit dem Internet ‣ aktive/r Nutzer/in als Konsument/in & Produzent/in: „user generated content“ ‣ Kommunikation, Kollaboration, Interaktion
  • 12. ‣ technische und soziale Weiterentwicklung des Internets („Konzept Web 2.0“) ‣ Veränderung von Haltung und Umgang mit dem Internet ‣ aktive/r Nutzer/in als Konsument/in & Produzent/in: „user generated content“ ‣ Kommunikation, Kollaboration, Interaktion ‣ Vernetzung von Menschen
  • 13. ‣ technische und soziale Weiterentwicklung des Internets („Konzept Web 2.0“) ‣ Veränderung von Haltung und Umgang mit dem Internet ‣ aktive/r Nutzer/in als Konsument/in & Produzent/in: „user generated content“ ‣ Kommunikation, Kollaboration, Interaktion ‣ Vernetzung von Menschen ‣ Partizipation: „Mitmachnetz“
  • 14. Schülerblog I (http://elefantenklasse.de/)
  • 15. Schülerblog II (http://www.roehe.de/schule/8d/)
  • 16. Kursblog (http://www.gk-deutsch.blogspot.com/)
  • 17. Lehrerblog (http://www.herr-rau.de/wordpress/)
  • 18. Schulblog (http://www.fintauschule.de/)
  • 19. Collaborative Writing (http://etherpad.com)
  • 20. Social Bookmarking (http://delicious.com/mayrberger)
  • 21. Social Software Webbasierte, einfache und flexible Softwareanwendungen, die das kooperative und kollaborative Erstellen und Bearbeiten von Inhalten, den Informationsaustausch, den Beziehungsaufbau und die Kommunikation in einem sozialen Kontext unterstützen.
  • 22. Schule © Herbie - Fotolia.com
  • 23. Gesellschaftlicher Auftrag Befähigung zum „Wissen zu vermitteln“ selbstorganisierten und lebenslangen Lernen Schule Förderung von Fähigkeiten, © Herbie - Fotolia.com Chancengerechtigkeit Fertigkeiten und Kompetenzen und Zugänge eröffnen
  • 24. Zertifizierung Selbstbestimmung Lehrplan Strukturierung Selbststeuerung Gesellschaftlicher Auftrag Befähigung zum „Wissen zu vermitteln“ selbstorganisierten und lebenslangen Lernen Schule Motivation Förderung von Fähigkeiten, © Herbie - Fotolia.com Chancengerechtigkeit Fertigkeiten und Kompetenzen und Zugänge eröffnen Employability Selektion Mitbestimmung Outputorientierung
  • 25. Schule © Herbie - Fotolia.com
  • 26. Partizipation fördern und fordern durch Adaption der Web 2.0-Idee für institutionelle Bildungskontexte
  • 27. 1.Verändertes Lehren und Lernen 2. mit Social Software
  • 28. Nutzung von Social Software I ... (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
  • 29. Nutzung von Social Software I ... (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
  • 30. Nutzung von Social Software II (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
  • 31. Nutzung von Social Software II (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
  • 32. Nutzung von Social Software II (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
  • 33. Nutzung von Social Software III (Rohde, Hasebrink, Schmidt (2009): Tabellenband zur Studie: Heranwachsen mit dem Social Web, Hans-Bredow Institut)
  • 37. Lehren und Lernen 2.0 ‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert
  • 38. Lehren und Lernen 2.0 ‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert ‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam die Lern- und Arbeitsumgebung
  • 39. Lehren und Lernen 2.0 ‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert ‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam die Lern- und Arbeitsumgebung ‣ (Auch) Lernende erstellen und bewerten die Inhalte
  • 40. Lehren und Lernen 2.0 ‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert ‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam die Lern- und Arbeitsumgebung ‣ (Auch) Lernende erstellen und bewerten die Inhalte ‣ Lehrende/r gibt Orientierung, begleitet und berät
  • 41. Lehren und Lernen 2.0 ‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert ‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam die Lern- und Arbeitsumgebung ‣ (Auch) Lernende erstellen und bewerten die Inhalte ‣ Lehrende/r gibt Orientierung, begleitet und berät ‣ Das (öffentliche) Netz wird zum Lehr- und Lernraum
  • 42. Lehren und Lernen 2.0 ‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert ‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam die Lern- und Arbeitsumgebung ‣ (Auch) Lernende erstellen und bewerten die Inhalte ‣ Lehrende/r gibt Orientierung, begleitet und berät ‣ Das (öffentliche) Netz wird zum Lehr- und Lernraum ‣ Passung von Lehr-, Lern- und Prüfungsprozessen
  • 43. Lehren und Lernen 2.0 ‣ „Neues Lernen“: lernendenzentriert, explorativ und situiert, konstruktiv, aktiv, sozial, selbstgesteuert ‣ Lernende und Lernende gestalten gemeinsam die Lern- und Arbeitsumgebung ‣ (Auch) Lernende erstellen und bewerten die Inhalte ‣ Lehrende/r gibt Orientierung, begleitet und berät ‣ Das (öffentliche) Netz wird zum Lehr- und Lernraum ‣ Passung von Lehr-, Lern- und Prüfungsprozessen ‣ Öffnung, Transparenz, Feedback und Wertschätzung
  • 44. Trend (Hoch-)Schule (vgl. Kerres et al. 2009)
  • 45. Trend (Hoch-)Schule „Lehrplattform“ (vgl. Kerres et al. 2009)
  • 46. Trend (Hoch-)Schule „Lehrplattform“ „Lernportal“ (vgl. Kerres et al. 2009)
  • 47. Trend (Hoch-)Schule „Lehrplattform“ „Lernportal“ (vgl. Kerres et al. 2009)
  • 49. Lernportal I (http://www.netvibes.com/)
  • 53. Herausforderungen & Potentiale Vielfalt technisch niedrigschwelliger Softwareanwendungen Lehren, Lernen und Prüfen im (öffentlichen) Internet Individualisierung und Diversität der Lernenden Autonomie im Lernprozess stärken Partizipation am Lehr- und Lernprozess fördern Wandel der Rollen authentisch leben Qualität der Lehr- und Lernprozesse sichern Organisation und Rahmenbedingungen anpassen Kritischer Umgang mit Informationen und Rechtsfragen
  • 54. Kompetenzen für eine veränderte Lehr- und Lernkultur (auch) im Sinne von 2.0
  • 55. Kompetenzen für eine veränderte Lehr- und Lernkultur (auch) im Sinne von 2.0 Medienpädagogische Medienkompetenz Kompetenz Informationskompetenz
  • 56. © Michael Kempf - Fotolia.com Idee Schule 2.0 – Potential zur didaktischen Innovation
  • 57. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Juniorprofessorin für Medienpädagogik – Lehren und Lernen mit neuen Medien – Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Erziehungswissenschaft | AG Medienpädagogik eMail: mayrberger@uni-mainz.de Homepage: http://kerstin.mayrberger.de

Hinweis der Redaktion

  1. Telefonstudie (Interviews), dt. Onlinenutzer: 12-25 Jahre, repräsentative Stichprobe N= 650, Erhebung: 10/08 bis 11/08 > Informationsbeschaffung und Rezeption, Kommunikation
  2. Erläuterung: Bitte sage welches Medium Du an 1. Stelle nutzen würdest, welches an 2. Stelle und überhaupt nicht
  3. Erläuterung: Bitte sage welches Medium Du an 1. Stelle nutzen würdest, welches an 2. Stelle und überhaupt nicht
  4. Andererseits : Neue Medien in der Lebenswelt (2:40min) > Aufforderung: Engage me = ca. Aufforderung an die Lehrenden: „Hol mich dort ab wo ich stehe und berücksichtige meine Medienwelt! - Partizipation eingefordert; hier „Grundschüler“ doch „früh übt sich“