SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Vortrag im Rahmen der DOSS 2010 und dghd Jahrestagung am 03.03.2010



                 eLearning verbindet –
                 Ein Diskussionsbeitrag zum Einsatz von
                 digitalen Medien als fachübergreifende
                 hochschul-didaktische Perspektive auf
                 veränderte akademische Lehre



                 Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | Juniorprofessorin für Medienpädagogik



FB 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport | Institut für Erziehungswissenschaft | AG Medienpädagogik
Dies ist eine Überschrift Ausgangslage
Schlussfolgerungen als


      ‣   eLearning ist in seiner Bandbreite nicht gleichermaßen
          für alle Fächer mit den je spezifischen Methoden
          geeignet.

      ‣   eLearning 2.0-Elementen sind dort didaktisch sinnvoll,
          wo kommunikative und kooperative Lehr- und
          Lernformen zur Fachkultur gehören und die Lernenden
          als (mit-)gestaltende Subjekte im Lehr- und
          Lernprozess betrachtet werden.

      ‣   Gleichzeitig scheint es möglich, dass tradierte
          Methoden in den Disziplinen durch kommunikative und
          diskursive Anteile weiterentwickelt werden können.



  2
Dies ist eine Überschrift Ausgangslage
Schlussfolgerungen als


      ‣   eLearning ist in seiner Bandbreite nicht gleichermaßen
          für alle Fächer mit den je spezifischen Methoden
          geeignet.

      ‣   eLearning 2.0-Elementen sind dort didaktisch sinnvoll,
          wo kommunikative und kooperative Lehr- und
          Lernformen zur Fachkultur gehören und die Lernenden
          als (mit-)gestaltende Subjekte im Lehr- und
          Lernprozess betrachtet werden.

      ‣   Gleichzeitig scheint es möglich, dass tradierte
          Methoden in den Disziplinen durch kommunikative und
          diskursive Anteile weiterentwickelt werden können.



  2
Dies ist eine Überschrift
Überblick




      (1) Exploration von eLearning-Szenarien

      (2) Folgerungen

      (3) Diskussion




  3
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Fragen




      ‣   Welche fachbezogenen Merkmale und
          Herangehensweisen lassen sich in den didaktischen
          eLearning-Szenarien identifizieren?

      ‣   Welche fachübergreifenden Merkmale sind für (erste)
          didaktische eLearning-Szenarien typisch?




  4
Dies ist eine Überschrift
Übersicht eLearning-Szenarien


      ‣   Gegenstand: 48 eLearning-Szenarien als Ergebnis von
          5 hochschuldidaktischen Fortbildungsveranstaltungen
          (SoSe 2009 bis WiSe 2009/10) mit 39 Teilnehmenden
      ‣   freiwillige Teilnahme im Rahmen hochschuldidaktischer
          Programme (HH, RLP)
      ‣   Inhaltsanalyse
      ‣   Einteilung der Szenarien (heuristisch)
          Geisteswiss.                 Wirtschafts- u. Sozialwiss.   Naturwiss.
          11, davon ...                23, davon                     7, davon
          •   7 Sprach- u. Lit.wiss.   •   8 Wirtschaftswiss.
          •   1 Jura                   •   7 Pädagogik               •   3 Informatik
          •   1 Geschichte             •   4 Psychologie             •   2 Geo.wiss.
          •   1 Buchwiss.              •   3 Kulturwiss.             •   2 Biologie
          •   1 Theologie              •   1 Kommunikationswiss.

          •   zuzügl. 7 Szenarien mit Schwerpunkt „Basisqualifikationen“/ABK

  5
Dies ist eine Überschrift Wissenschaften (Mayrberger, 2008)
        Differenzierung in den
Merkmale              Geisteswissenschaften                             Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften                   Naturwisssenschaften
eLearning
Virtualität          vorrangig Präsenzveranstaltungen zum             vorrangig Präsenzveranstaltungen mit elektronischer     vorrangig Präsenzveranstaltungen wie Vorlesung,
                      direkten Austausch mit elektronischer             Kommunikation oder integrierte Veranstaltung, d.h.       Labor, Praktikum mit elektronischer Kommunikation
                      Kommunikation; Präsenzphasen ergänzt              Präsenzphasen ergänzt durch virtuellen Kurs oder         oder zusätzlichen Informationen im Internet; ergänzt
                      durch virtuellen Kurs (Selbststudium)             Selbststudium                                            durch virtuellen Kurs oder Phasen des
                                                                                                                                 Selbststudiums; geringe Virtualität


Gruppengröße         kleine bis mittlere Gruppengröße, d.h.,          individuelles Lernen, Lernen in der Gruppe bzw. in      Individuelles Lernen und Erarbeiten von
                      individuelles Lernen und kooperatives Lernen      Tutorien bis zum Lernen in Großgruppen mittels           wissenschaftlichen Inhalten stehen im Vordergrund
                      in Gruppen im LMS oder VC                         LMS oder Vorlesungsaufzeichnung                          sowie Lernen in Gruppen z.B. an Fällen oder
                                                                                                                                 Problemen mittels LMS oder webbasierter,
                                                                                                                                 multimedialer Lernumgebung
Synchronizität       eher hohe Asynchronizität mit z.B. Foren und     überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben            überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben
                      Aufgaben im LMS und mit synchronen                und Foren im LMS, ggf. mit synchronen                    und Foren im LMS, ggf. mit synchronen
                      Ergänzungen/ Elementen                            (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der                     (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der
                                                                        Veranstaltung                                            Veranstaltung bzw. in Tutorien
Medialität           geringe bis hohe Medialität, d.h.,               geringe bis hohe Medialität, d.h., Veranstaltungen      geringe (Vorlesungen mit Online-Skript) bis hohe
                      Veranstaltungen werden mit webbasierten           werden sowohl mit Online-Vorlesungsskripten und          Medialität (Simulationen, interaktive Übungen und
                      Quellen und Bilddatenbanken unterstützt; z.T.     durch Online-Kommunikation ergänzt, als auch mit         Werkzeuge) und Mischformen wie Einsatz von
                      auch Einsatz von interaktiven Übungen oder        Filmen oder aufbereiteten Vorlesungsmitschnitten,        (ergänzenden) Podcasts oder
                      Filmen oder multimedialen und                     Einsatz von Simulationen, interaktive Übungen,           Selbstlernprogrammen und Multimedia
                      hypermedialen Lernsystemen                        virtuelle Lernumgebungen als Veranstaltungsort

Content vs.          Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte           Lernen von wissenschaftlichen Inhalten und              das Erarbeiten (feststehender) wissenschaftlicher
Kommunikation         wechselt ab mit kommunikativer Interaktion;       Methoden wie auch Lernen im Diskurs                      Inhalte steht im Vordergrund und findet nur zum Teil
                      auf Grundlage der eigenen Inhalte findet ein                                                               im Rahmen kommunikativer Interaktion im Netz statt
                      Lernen im Diskurs statt                                                                                    bzw. im Rahmen betreuter Lerngruppen

Aktivität            überwiegend Mischung rezeptiver,                 rezeptive und aktive Lernformen finden überwiegend      rezeptive Lernformen überwiegen, ergänzt durch
                      nachvollziehender Lernformen und aktiver,         gemischt statt, wobei die rezeptiven Formen (z.B.        aktive Lernformen
                      produzierender Lernformen von eigenen             Informationsbeschaffung aus dem Internet oder
                      Beiträgen zum Diskurs                             LMS; Selbstlernphasen) noch gegenüber aktiven
                                                                        Lernformen (virtuelle Gruppenarbeit, Erstellung von
                                                                        Inhalten) überwiegen



              6
Dies ist eine Überschrift Wissenschaften (Mayrberger, 2008)
        Differenzierung in den
Merkmale              Geisteswissenschaften                             Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften                   Naturwisssenschaften
eLearning
Virtualität          vorrangig Präsenzveranstaltungen zum             vorrangig Präsenzveranstaltungen mit elektronischer     vorrangig Präsenzveranstaltungen wie Vorlesung,
                      direkten Austausch mit elektronischer             Kommunikation oder integrierte Veranstaltung, d.h.       Labor, Praktikum mit elektronischer Kommunikation
                      Kommunikation; Präsenzphasen ergänzt              Präsenzphasen ergänzt durch virtuellen Kurs oder         oder zusätzlichen Informationen im Internet; ergänzt
                      durch virtuellen Kurs (Selbststudium)             Selbststudium                                            durch virtuellen Kurs oder Phasen des
                                                                                                                                 Selbststudiums; geringe Virtualität


Gruppengröße         kleine bis mittlere Gruppengröße, d.h.,          individuelles Lernen, Lernen in der Gruppe bzw. in      Individuelles Lernen und Erarbeiten von
                      individuelles Lernen und kooperatives Lernen      Tutorien bis zum Lernen in Großgruppen mittels           wissenschaftlichen Inhalten stehen im Vordergrund
                      in Gruppen im LMS oder VC                         LMS oder Vorlesungsaufzeichnung                          sowie Lernen in Gruppen z.B. an Fällen oder
                                                                                                                                 Problemen mittels LMS oder webbasierter,
                                                                                                                                 multimedialer Lernumgebung
Synchronizität       eher hohe Asynchronizität mit z.B. Foren und     überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben            überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben
                      Aufgaben im LMS und mit synchronen                und Foren im LMS, ggf. mit synchronen                    und Foren im LMS, ggf. mit synchronen
                      Ergänzungen/ Elementen                            (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der                     (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der
                                                                        Veranstaltung                                            Veranstaltung bzw. in Tutorien
Medialität           geringe bis hohe Medialität, d.h.,               geringe bis hohe Medialität, d.h., Veranstaltungen      geringe (Vorlesungen mit Online-Skript) bis hohe
                      Veranstaltungen werden mit webbasierten           werden sowohl mit Online-Vorlesungsskripten und          Medialität (Simulationen, interaktive Übungen und
                      Quellen und Bilddatenbanken unterstützt; z.T.     durch Online-Kommunikation ergänzt, als auch mit         Werkzeuge) und Mischformen wie Einsatz von
                      auch Einsatz von interaktiven Übungen oder        Filmen oder aufbereiteten Vorlesungsmitschnitten,        (ergänzenden) Podcasts oder
                      Filmen oder multimedialen und                     Einsatz von Simulationen, interaktive Übungen,           Selbstlernprogrammen und Multimedia
                      hypermedialen Lernsystemen                        virtuelle Lernumgebungen als Veranstaltungsort

Content vs.          Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte           Lernen von wissenschaftlichen Inhalten und              das Erarbeiten (feststehender) wissenschaftlicher
Kommunikation         wechselt ab mit kommunikativer Interaktion;       Methoden wie auch Lernen im Diskurs                      Inhalte steht im Vordergrund und findet nur zum Teil
                      auf Grundlage der eigenen Inhalte findet ein                                                               im Rahmen kommunikativer Interaktion im Netz statt
                      Lernen im Diskurs statt                                                                                    bzw. im Rahmen betreuter Lerngruppen

Aktivität            überwiegend Mischung rezeptiver,                 rezeptive und aktive Lernformen finden überwiegend      rezeptive Lernformen überwiegen, ergänzt durch
                      nachvollziehender Lernformen und aktiver,         gemischt statt, wobei die rezeptiven Formen (z.B.        aktive Lernformen
                      produzierender Lernformen von eigenen             Informationsbeschaffung aus dem Internet oder
                      Beiträgen zum Diskurs                             LMS; Selbstlernphasen) noch gegenüber aktiven
                                                                        Lernformen (virtuelle Gruppenarbeit, Erstellung von
                                                                        Inhalten) überwiegen



              6
Dies ist eine Überschrift Wissenschaften (Mayrberger, 2008)
        Differenzierung in den
Merkmale              Geisteswissenschaften                             Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften                   Naturwisssenschaften
eLearning
Virtualität          vorrangig Präsenzveranstaltungen zum             vorrangig Präsenzveranstaltungen mit elektronischer     vorrangig Präsenzveranstaltungen wie Vorlesung,
                      direkten Austausch mit elektronischer             Kommunikation oder integrierte Veranstaltung, d.h.       Labor, Praktikum mit elektronischer Kommunikation
                      Kommunikation; Präsenzphasen ergänzt              Präsenzphasen ergänzt durch virtuellen Kurs oder         oder zusätzlichen Informationen im Internet; ergänzt
                      durch virtuellen Kurs (Selbststudium)             Selbststudium                                            durch virtuellen Kurs oder Phasen des
                                                                                                                                 Selbststudiums; geringe Virtualität


Gruppengröße         kleine bis mittlere Gruppengröße, d.h.,          individuelles Lernen, Lernen in der Gruppe bzw. in      Individuelles Lernen und Erarbeiten von
                      individuelles Lernen und kooperatives Lernen      Tutorien bis zum Lernen in Großgruppen mittels           wissenschaftlichen Inhalten stehen im Vordergrund
                      in Gruppen im LMS oder VC                         LMS oder Vorlesungsaufzeichnung                          sowie Lernen in Gruppen z.B. an Fällen oder
                                                                                                                                 Problemen mittels LMS oder webbasierter,
                                                                                                                                 multimedialer Lernumgebung
Synchronizität       eher hohe Asynchronizität mit z.B. Foren und     überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben            überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben
                      Aufgaben im LMS und mit synchronen                und Foren im LMS, ggf. mit synchronen                    und Foren im LMS, ggf. mit synchronen
                      Ergänzungen/ Elementen                            (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der                     (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der
                                                                        Veranstaltung                                            Veranstaltung bzw. in Tutorien
Medialität           geringe bis hohe Medialität, d.h.,               geringe bis hohe Medialität, d.h., Veranstaltungen      geringe (Vorlesungen mit Online-Skript) bis hohe
                      Veranstaltungen werden mit webbasierten           werden sowohl mit Online-Vorlesungsskripten und          Medialität (Simulationen, interaktive Übungen und
                      Quellen und Bilddatenbanken unterstützt; z.T.     durch Online-Kommunikation ergänzt, als auch mit         Werkzeuge) und Mischformen wie Einsatz von
                      auch Einsatz von interaktiven Übungen oder        Filmen oder aufbereiteten Vorlesungsmitschnitten,        (ergänzenden) Podcasts oder
                      Filmen oder multimedialen und                     Einsatz von Simulationen, interaktive Übungen,           Selbstlernprogrammen und Multimedia
                      hypermedialen Lernsystemen                        virtuelle Lernumgebungen als Veranstaltungsort

Content vs.          Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte           Lernen von wissenschaftlichen Inhalten und              das Erarbeiten (feststehender) wissenschaftlicher
Kommunikation         wechselt ab mit kommunikativer Interaktion;       Methoden wie auch Lernen im Diskurs                      Inhalte steht im Vordergrund und findet nur zum Teil
                      auf Grundlage der eigenen Inhalte findet ein                                                               im Rahmen kommunikativer Interaktion im Netz statt
                      Lernen im Diskurs statt                                                                                    bzw. im Rahmen betreuter Lerngruppen

Aktivität            überwiegend Mischung rezeptiver,                 rezeptive und aktive Lernformen finden überwiegend      rezeptive Lernformen überwiegen, ergänzt durch
                      nachvollziehender Lernformen und aktiver,         gemischt statt, wobei die rezeptiven Formen (z.B.        aktive Lernformen
                      produzierender Lernformen von eigenen             Informationsbeschaffung aus dem Internet oder
                      Beiträgen zum Diskurs                             LMS; Selbstlernphasen) noch gegenüber aktiven
                                                                        Lernformen (virtuelle Gruppenarbeit, Erstellung von
                                                                        Inhalten) überwiegen



              6
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Beispiele



      Beispiel 1: Geisteswissenschaften
      >> von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven
      Kollaboration in einem Wiki




  7
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Beispiele



      Beispiel 1: Geisteswissenschaften
      >> von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven
      Kollaboration in einem Wiki

      Beispiel 2: Wirtschafts- & Sozialwissenschaften
      >> von der reinen Wissensvermittlung (BWL: Personalmanagement) zur
      Aktivierung der Studierenden über nachbereitende Fallarbeit in Gruppen in
      einem LMS (Foren und Wiki)
      >> vom individuellen Forschungsprojekt (Ethnographie) zur studentischen
      Forscher-Community mit Weblogs




  8
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Beispiele



      Beispiel 1: Geisteswissenschaften
      >> von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven
      Kollaboration in einem Wiki

      Beispiel 2: Wirtschafts- & Sozialwissenschaften
      >> von der reinen Wissensvermittlung (BWL: Personalmanagement) zur
      Aktivierung der Studierenden über nachbereitende Fallarbeit in Gruppen in
      einem LMS (Foren und Wiki)
      >> vom individuellen Forschungsprojekt (Ethnographie) zur studentischen
      Forscher-Community mit Weblogs

      Beispiel 3: Naturwissenschaft
      >> von der reinen Übung von Labortechniken (Biologie)
      zur Erstellung von Videopodcasts
      >> vom reinen Skript zur interaktiven Selbstlerneinheit mit
      Austauschmöglichkeiten



  9
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Erkenntnisse


  ‣    Ziel der Teilnehmenden: Förderung der ...
       ... Aktivierung der Studierenden
       ... Kommunikation
       ... Kollaboration & Kooperation
       ... Interaktion & Austausch
       ... Partizipation

  ‣    Veränderung der Lehre mit eLearning!
       eLearning verbindet: Anspruch „gute Lehre“ zu realisieren!




  10
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Erkenntnisse


  ‣    Ziel der Teilnehmenden: Förderung der ...
       ... Aktivierung der Studierenden
       ... Kommunikation
       ... Kollaboration & Kooperation
       ... Interaktion & Austausch
       ... Partizipation

  ‣    Veränderung der Lehre mit eLearning!
       eLearning verbindet: Anspruch „gute Lehre“ zu realisieren!

  ‣    Es ist müßig, sich in erster Linie an der Gestaltung
       tradierter, fachspezifischer Szenarien zu orientieren.

  ‣    Herausforderung einer Balance zwischen Formalisierung
       von eLearning-Szenarien und (angestrebter) Fachkultur

  11
Dies ist eine Überschrift
Thesen




  12
Dies ist eine Überschrift
Thesen



       These 1: eLearning ist eine (hochschul- und
       medien-)didaktische Verbindung über die
       Fächergrenzen.




  12
Dies ist eine Überschrift
Thesen



       These 1: eLearning ist eine (hochschul- und
       medien-)didaktische Verbindung über die
       Fächergrenzen.

       These 2: eLearning ist (immer noch) ein Katalysator
       für die Veränderung von Lehr- und Lernprozessen.




  12
Dies ist eine Überschrift
Thesen



       These 1: eLearning ist eine (hochschul- und
       medien-)didaktische Verbindung über die
       Fächergrenzen.

       These 2: eLearning ist (immer noch) ein Katalysator
       für die Veränderung von Lehr- und Lernprozessen.

       These 3: eLearning passt zu jedem fachspezifischen
       didaktischen Szenario.




  12
Dies ist eine Überschrift
Thesen



       These 1: eLearning ist eine (hochschul- und
       medien-)didaktische Verbindung über die
       Fächergrenzen.

       These 2: eLearning ist (immer noch) ein Katalysator
       für die Veränderung von Lehr- und Lernprozessen.

       These 3: eLearning passt zu jedem fachspezifischen
       didaktischen Szenario.

       These 4: Die nachhaltige Integration von veränderter
       Lehre mit digitalen Medien in den Fächern bleibt eine
       fachbezogene Herausforderung.


  12
Dies ist eine Überschrift
Thesen



       These 1: eLearning ist eine (hochschul- und
       medien-)didaktische Verbindung über die
       Fächergrenzen.

       These 2: eLearning ist (immer noch) ein Katalysator
       für die Veränderung von Lehr- und Lernprozessen.

       These 3: eLearning passt zu jedem fachspezifischen
       didaktischen Szenario.

       These 4: Die nachhaltige Integration von veränderter
       Lehre mit digitalen Medien in den Fächern bleibt eine
       fachbezogene Herausforderung.


  12
Dies ist eine Überschrift
Folgerungen für die Integration von eLearning in den Fächern


       eLearning passt zu jeder Veranstaltung in einem Fach,
       aber (noch) nicht zu jeder Fachkultur

       ‣   Form von eLearning (1.0, 2.0, ...) hängt von der
           didaktischen Zielsetzung ab.
       ‣   Es gibt kein „besseres“ oder „schlechteres“ eLearning,
           sondern nur „passendes“ eLearning zur Unterstützung
           einer hochschuldidaktischen Idee




  13
Dies ist eine Überschrift
Folgerungen für die Integration von eLearning in den Fächern


       eLearning passt zu jeder Veranstaltung in einem Fach,
       aber (noch) nicht zu jeder Fachkultur

       ‣   Form von eLearning (1.0, 2.0, ...) hängt von der
           didaktischen Zielsetzung ab.
       ‣   Es gibt kein „besseres“ oder „schlechteres“ eLearning,
           sondern nur „passendes“ eLearning zur Unterstützung
           einer hochschuldidaktischen Idee

       ‣   „Gutes eLearning“ (ver-)braucht Ressourcen
           ‣   Räume
           ‣   (qualifiziertes) Personal (u.a. eTeacher, eTutoren, eModeratoren,
               Support, didaktische Beratung)
           ‣   Infrastruktur
           ‣   Zeit! (Workload)

       ‣   Will „man“ das? Nicht überall ist ein „passendes“
  14       Szenario gewollt! (Beispiel: Jura)
Dies ist eineFrage der fachspezifischen Lehr- u. Lernkultur?
... nur eine Überschrift




       „Verbesserung der Lehre ist gewiß überall möglich und
       nötig, kann aber je nach Fach sehr Verschiedenes
       bedeuten und verlangt eine Entscheidung, ob dabei
       die ohnehin kulturell dominanten Züge optimiert oder
       aber durch komplementäre Entwicklungen gebrochen
       werden sollten.“
                                                    (Huber, 1992 )




  15
Dies ist eine eine Frage der „passenden“ Strategie?
... oder nur Überschrift




         „Was nicht passt, wird passend gemacht!“




  16
Dies ist eine Überschrift
Folgerungen für die hochschuldidaktische Weiterbildung




   ‣   Bestehende Motivation (intrinsisch & extrinsisch) zur
       „passenden“ Veränderung der Lehre in den Fächern
       stärken & fördern

   ‣   1. Interdisziplinäre und 2. fachbezogene
       [eLearning-]Angebote

   ‣   Didaktischer Mehrwert durch
       1. Verändertes Lehren und Lernen
       2. in den Fächern
       3. mit digitalen Medien
       [4. in einer veränderten Organisation]

  17
Dies ist eine Überschrift




       Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.




       Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de



  18

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learningcopendia
 
Open Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit MoodleOpen Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit Moodleralfhilgenstock
 
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenHänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenGreen-Institut e.V.
 
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als Bildungsressource
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als BildungsressourceMedienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als Bildungsressource
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als BildungsressourceNiels Brüggen
 
Textszenarien
TextszenarienTextszenarien
Textszenarienjoness6
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für MicrolearningEine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für MicrolearningAnja Lorenz
 
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...Anja Lorenz
 
Fehlerfreundliche Lehr-Lern-Arrangements: Selbstorganisationsoffener Unterricht
Fehlerfreundliche Lehr-Lern-Arrangements: Selbstorganisationsoffener UnterrichtFehlerfreundliche Lehr-Lern-Arrangements: Selbstorganisationsoffener Unterricht
Fehlerfreundliche Lehr-Lern-Arrangements: Selbstorganisationsoffener UnterrichtKarsten D. Wolf
 
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...Realidades Virtuais
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Wolfgang Greller
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011rauschd
 

Was ist angesagt? (16)

Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learning
 
Einfuehrung
EinfuehrungEinfuehrung
Einfuehrung
 
Open Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit MoodleOpen Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit Moodle
 
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenHänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
 
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als Bildungsressource
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als BildungsressourceMedienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als Bildungsressource
Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Jugendlichen als Bildungsressource
 
Textszenarien
TextszenarienTextszenarien
Textszenarien
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
Einfuehrung
EinfuehrungEinfuehrung
Einfuehrung
 
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für MicrolearningEine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning
 
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...
Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikation...
 
Fehlerfreundliche Lehr-Lern-Arrangements: Selbstorganisationsoffener Unterricht
Fehlerfreundliche Lehr-Lern-Arrangements: Selbstorganisationsoffener UnterrichtFehlerfreundliche Lehr-Lern-Arrangements: Selbstorganisationsoffener Unterricht
Fehlerfreundliche Lehr-Lern-Arrangements: Selbstorganisationsoffener Unterricht
 
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 

Andere mochten auch

10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-LearningLearnChamp
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungenFrank Weber
 
Mit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternMit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternJuergen Zirbik
 
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenzFdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenzFCT Akademie GmbH
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningbrillux
 
Elearning Projektmanagement
Elearning ProjektmanagementElearning Projektmanagement
Elearning ProjektmanagementTim Schlotfeldt
 
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningWeiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningFCT Akademie GmbH
 
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen LernprozessenKompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessenbenntec
 
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?Frank Weber
 
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Frank Weber
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Volkmar Langer
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Hendrik Kalb
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: ContentFrank Weber
 
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...Philippe Wampfler
 
The State of Learning in the Workplace Today
The State of Learning in the Workplace TodayThe State of Learning in the Workplace Today
The State of Learning in the Workplace TodayJane Hart
 
3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning
3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning
3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearningUpside Learning Solutions
 
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...Educational Technology
 

Andere mochten auch (20)

10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
 
Mit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeisternMit Webinaren begeistern
Mit Webinaren begeistern
 
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenzFdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
Fdl ak 19_juni2013_webinare_verus_präsenz
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
 
Elearning Projektmanagement
Elearning ProjektmanagementElearning Projektmanagement
Elearning Projektmanagement
 
eLearning für Unternehmen
eLearning für UnternehmeneLearning für Unternehmen
eLearning für Unternehmen
 
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online LearningWeiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
Weiterbildung und Personalentwicklung mit E-Learning und Online Learning
 
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen LernprozessenKompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
 
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
 
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
 
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
Das Ende der Didaktik - Wie Smartphones schulisches Lernen revolutionieren //...
 
THE END OF TEACHING
THE END OF TEACHINGTHE END OF TEACHING
THE END OF TEACHING
 
The State of Learning in the Workplace Today
The State of Learning in the Workplace TodayThe State of Learning in the Workplace Today
The State of Learning in the Workplace Today
 
3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning
3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning
3 Things to Focus on for Creating Engaging Multi-device eLearning
 
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...
 

Ähnlich wie eLearning verbindet – ...

Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1Melanie Unbekannt
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Judith S.
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0griesbau
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebJohannes Moskaliuk
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchingerjakob
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiVon Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiDr. Daniel Stoller-Schai
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionMarc Widmer
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikWolfgang Neuhaus
 
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...e-teaching.org
 
Reformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienChristian Grune
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Was ist Blended Learning?
Was ist Blended Learning?Was ist Blended Learning?
Was ist Blended Learning?Stefan Schmid
 

Ähnlich wie eLearning verbindet – ... (20)

Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
E-Learning-Werkzeuge im Deutschunterricht Teil 1
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
Einführung in den Kurs
Einführung in den KursEinführung in den Kurs
Einführung in den Kurs
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und Web
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchinger
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiVon Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
 
Renaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der HochschuldidaktikRenaissance der Hochschuldidaktik
Renaissance der Hochschuldidaktik
 
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario Vide...
 
Reformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale Medien
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
E teaching 2 0
E teaching 2 0E teaching 2 0
E teaching 2 0
 
Was ist Blended Learning?
Was ist Blended Learning?Was ist Blended Learning?
Was ist Blended Learning?
 
E-Learning - Überblick
E-Learning - ÜberblickE-Learning - Überblick
E-Learning - Überblick
 
Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013
 

Mehr von Kerstin Mayrberger

Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungKerstin Mayrberger
 
Mediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyMediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyKerstin Mayrberger
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Kerstin Mayrberger
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern könnenKerstin Mayrberger
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureKerstin Mayrberger
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Kerstin Mayrberger
 
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienVerändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienKerstin Mayrberger
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educationKerstin Mayrberger
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Kerstin Mayrberger
 

Mehr von Kerstin Mayrberger (15)

Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
 
Mediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational TechnologyMediendidaktik und Educational Technology
Mediendidaktik und Educational Technology
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten AkteureEinsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Sicht der beteiligten Akteure
 
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Kom...
 
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen MedienVerändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
 
e-portfolio in higher education
e-portfolio in higher educatione-portfolio in higher education
e-portfolio in higher education
 
Partizipatives Lernen
Partizipatives LernenPartizipatives Lernen
Partizipatives Lernen
 
iMedia10
iMedia10iMedia10
iMedia10
 
Schule 2.0?!
Schule 2.0?!Schule 2.0?!
Schule 2.0?!
 
Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!Gute Lehre fordern und fördern!
Gute Lehre fordern und fördern!
 

Kürzlich hochgeladen

Kürzlich hochgeladen (7)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

eLearning verbindet – ...

  • 1. Vortrag im Rahmen der DOSS 2010 und dghd Jahrestagung am 03.03.2010 eLearning verbindet – Ein Diskussionsbeitrag zum Einsatz von digitalen Medien als fachübergreifende hochschul-didaktische Perspektive auf veränderte akademische Lehre Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | Juniorprofessorin für Medienpädagogik FB 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport | Institut für Erziehungswissenschaft | AG Medienpädagogik
  • 2. Dies ist eine Überschrift Ausgangslage Schlussfolgerungen als ‣ eLearning ist in seiner Bandbreite nicht gleichermaßen für alle Fächer mit den je spezifischen Methoden geeignet. ‣ eLearning 2.0-Elementen sind dort didaktisch sinnvoll, wo kommunikative und kooperative Lehr- und Lernformen zur Fachkultur gehören und die Lernenden als (mit-)gestaltende Subjekte im Lehr- und Lernprozess betrachtet werden. ‣ Gleichzeitig scheint es möglich, dass tradierte Methoden in den Disziplinen durch kommunikative und diskursive Anteile weiterentwickelt werden können. 2
  • 3. Dies ist eine Überschrift Ausgangslage Schlussfolgerungen als ‣ eLearning ist in seiner Bandbreite nicht gleichermaßen für alle Fächer mit den je spezifischen Methoden geeignet. ‣ eLearning 2.0-Elementen sind dort didaktisch sinnvoll, wo kommunikative und kooperative Lehr- und Lernformen zur Fachkultur gehören und die Lernenden als (mit-)gestaltende Subjekte im Lehr- und Lernprozess betrachtet werden. ‣ Gleichzeitig scheint es möglich, dass tradierte Methoden in den Disziplinen durch kommunikative und diskursive Anteile weiterentwickelt werden können. 2
  • 4. Dies ist eine Überschrift Überblick (1) Exploration von eLearning-Szenarien (2) Folgerungen (3) Diskussion 3
  • 5. Dies ist eine Überschrift Exploration: Fragen ‣ Welche fachbezogenen Merkmale und Herangehensweisen lassen sich in den didaktischen eLearning-Szenarien identifizieren? ‣ Welche fachübergreifenden Merkmale sind für (erste) didaktische eLearning-Szenarien typisch? 4
  • 6. Dies ist eine Überschrift Übersicht eLearning-Szenarien ‣ Gegenstand: 48 eLearning-Szenarien als Ergebnis von 5 hochschuldidaktischen Fortbildungsveranstaltungen (SoSe 2009 bis WiSe 2009/10) mit 39 Teilnehmenden ‣ freiwillige Teilnahme im Rahmen hochschuldidaktischer Programme (HH, RLP) ‣ Inhaltsanalyse ‣ Einteilung der Szenarien (heuristisch) Geisteswiss. Wirtschafts- u. Sozialwiss. Naturwiss. 11, davon ... 23, davon 7, davon • 7 Sprach- u. Lit.wiss. • 8 Wirtschaftswiss. • 1 Jura • 7 Pädagogik • 3 Informatik • 1 Geschichte • 4 Psychologie • 2 Geo.wiss. • 1 Buchwiss. • 3 Kulturwiss. • 2 Biologie • 1 Theologie • 1 Kommunikationswiss. • zuzügl. 7 Szenarien mit Schwerpunkt „Basisqualifikationen“/ABK 5
  • 7. Dies ist eine Überschrift Wissenschaften (Mayrberger, 2008) Differenzierung in den Merkmale Geisteswissenschaften Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften Naturwisssenschaften eLearning Virtualität  vorrangig Präsenzveranstaltungen zum  vorrangig Präsenzveranstaltungen mit elektronischer  vorrangig Präsenzveranstaltungen wie Vorlesung, direkten Austausch mit elektronischer Kommunikation oder integrierte Veranstaltung, d.h. Labor, Praktikum mit elektronischer Kommunikation Kommunikation; Präsenzphasen ergänzt Präsenzphasen ergänzt durch virtuellen Kurs oder oder zusätzlichen Informationen im Internet; ergänzt durch virtuellen Kurs (Selbststudium) Selbststudium durch virtuellen Kurs oder Phasen des Selbststudiums; geringe Virtualität Gruppengröße  kleine bis mittlere Gruppengröße, d.h.,  individuelles Lernen, Lernen in der Gruppe bzw. in  Individuelles Lernen und Erarbeiten von individuelles Lernen und kooperatives Lernen Tutorien bis zum Lernen in Großgruppen mittels wissenschaftlichen Inhalten stehen im Vordergrund in Gruppen im LMS oder VC LMS oder Vorlesungsaufzeichnung sowie Lernen in Gruppen z.B. an Fällen oder Problemen mittels LMS oder webbasierter, multimedialer Lernumgebung Synchronizität  eher hohe Asynchronizität mit z.B. Foren und  überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben  überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben Aufgaben im LMS und mit synchronen und Foren im LMS, ggf. mit synchronen und Foren im LMS, ggf. mit synchronen Ergänzungen/ Elementen (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der Veranstaltung Veranstaltung bzw. in Tutorien Medialität  geringe bis hohe Medialität, d.h.,  geringe bis hohe Medialität, d.h., Veranstaltungen  geringe (Vorlesungen mit Online-Skript) bis hohe Veranstaltungen werden mit webbasierten werden sowohl mit Online-Vorlesungsskripten und Medialität (Simulationen, interaktive Übungen und Quellen und Bilddatenbanken unterstützt; z.T. durch Online-Kommunikation ergänzt, als auch mit Werkzeuge) und Mischformen wie Einsatz von auch Einsatz von interaktiven Übungen oder Filmen oder aufbereiteten Vorlesungsmitschnitten, (ergänzenden) Podcasts oder Filmen oder multimedialen und Einsatz von Simulationen, interaktive Übungen, Selbstlernprogrammen und Multimedia hypermedialen Lernsystemen virtuelle Lernumgebungen als Veranstaltungsort Content vs.  Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte  Lernen von wissenschaftlichen Inhalten und  das Erarbeiten (feststehender) wissenschaftlicher Kommunikation wechselt ab mit kommunikativer Interaktion; Methoden wie auch Lernen im Diskurs Inhalte steht im Vordergrund und findet nur zum Teil auf Grundlage der eigenen Inhalte findet ein im Rahmen kommunikativer Interaktion im Netz statt Lernen im Diskurs statt bzw. im Rahmen betreuter Lerngruppen Aktivität  überwiegend Mischung rezeptiver,  rezeptive und aktive Lernformen finden überwiegend  rezeptive Lernformen überwiegen, ergänzt durch nachvollziehender Lernformen und aktiver, gemischt statt, wobei die rezeptiven Formen (z.B. aktive Lernformen produzierender Lernformen von eigenen Informationsbeschaffung aus dem Internet oder Beiträgen zum Diskurs LMS; Selbstlernphasen) noch gegenüber aktiven Lernformen (virtuelle Gruppenarbeit, Erstellung von Inhalten) überwiegen 6
  • 8. Dies ist eine Überschrift Wissenschaften (Mayrberger, 2008) Differenzierung in den Merkmale Geisteswissenschaften Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften Naturwisssenschaften eLearning Virtualität  vorrangig Präsenzveranstaltungen zum  vorrangig Präsenzveranstaltungen mit elektronischer  vorrangig Präsenzveranstaltungen wie Vorlesung, direkten Austausch mit elektronischer Kommunikation oder integrierte Veranstaltung, d.h. Labor, Praktikum mit elektronischer Kommunikation Kommunikation; Präsenzphasen ergänzt Präsenzphasen ergänzt durch virtuellen Kurs oder oder zusätzlichen Informationen im Internet; ergänzt durch virtuellen Kurs (Selbststudium) Selbststudium durch virtuellen Kurs oder Phasen des Selbststudiums; geringe Virtualität Gruppengröße  kleine bis mittlere Gruppengröße, d.h.,  individuelles Lernen, Lernen in der Gruppe bzw. in  Individuelles Lernen und Erarbeiten von individuelles Lernen und kooperatives Lernen Tutorien bis zum Lernen in Großgruppen mittels wissenschaftlichen Inhalten stehen im Vordergrund in Gruppen im LMS oder VC LMS oder Vorlesungsaufzeichnung sowie Lernen in Gruppen z.B. an Fällen oder Problemen mittels LMS oder webbasierter, multimedialer Lernumgebung Synchronizität  eher hohe Asynchronizität mit z.B. Foren und  überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben  überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben Aufgaben im LMS und mit synchronen und Foren im LMS, ggf. mit synchronen und Foren im LMS, ggf. mit synchronen Ergänzungen/ Elementen (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der Veranstaltung Veranstaltung bzw. in Tutorien Medialität  geringe bis hohe Medialität, d.h.,  geringe bis hohe Medialität, d.h., Veranstaltungen  geringe (Vorlesungen mit Online-Skript) bis hohe Veranstaltungen werden mit webbasierten werden sowohl mit Online-Vorlesungsskripten und Medialität (Simulationen, interaktive Übungen und Quellen und Bilddatenbanken unterstützt; z.T. durch Online-Kommunikation ergänzt, als auch mit Werkzeuge) und Mischformen wie Einsatz von auch Einsatz von interaktiven Übungen oder Filmen oder aufbereiteten Vorlesungsmitschnitten, (ergänzenden) Podcasts oder Filmen oder multimedialen und Einsatz von Simulationen, interaktive Übungen, Selbstlernprogrammen und Multimedia hypermedialen Lernsystemen virtuelle Lernumgebungen als Veranstaltungsort Content vs.  Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte  Lernen von wissenschaftlichen Inhalten und  das Erarbeiten (feststehender) wissenschaftlicher Kommunikation wechselt ab mit kommunikativer Interaktion; Methoden wie auch Lernen im Diskurs Inhalte steht im Vordergrund und findet nur zum Teil auf Grundlage der eigenen Inhalte findet ein im Rahmen kommunikativer Interaktion im Netz statt Lernen im Diskurs statt bzw. im Rahmen betreuter Lerngruppen Aktivität  überwiegend Mischung rezeptiver,  rezeptive und aktive Lernformen finden überwiegend  rezeptive Lernformen überwiegen, ergänzt durch nachvollziehender Lernformen und aktiver, gemischt statt, wobei die rezeptiven Formen (z.B. aktive Lernformen produzierender Lernformen von eigenen Informationsbeschaffung aus dem Internet oder Beiträgen zum Diskurs LMS; Selbstlernphasen) noch gegenüber aktiven Lernformen (virtuelle Gruppenarbeit, Erstellung von Inhalten) überwiegen 6
  • 9. Dies ist eine Überschrift Wissenschaften (Mayrberger, 2008) Differenzierung in den Merkmale Geisteswissenschaften Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften Naturwisssenschaften eLearning Virtualität  vorrangig Präsenzveranstaltungen zum  vorrangig Präsenzveranstaltungen mit elektronischer  vorrangig Präsenzveranstaltungen wie Vorlesung, direkten Austausch mit elektronischer Kommunikation oder integrierte Veranstaltung, d.h. Labor, Praktikum mit elektronischer Kommunikation Kommunikation; Präsenzphasen ergänzt Präsenzphasen ergänzt durch virtuellen Kurs oder oder zusätzlichen Informationen im Internet; ergänzt durch virtuellen Kurs (Selbststudium) Selbststudium durch virtuellen Kurs oder Phasen des Selbststudiums; geringe Virtualität Gruppengröße  kleine bis mittlere Gruppengröße, d.h.,  individuelles Lernen, Lernen in der Gruppe bzw. in  Individuelles Lernen und Erarbeiten von individuelles Lernen und kooperatives Lernen Tutorien bis zum Lernen in Großgruppen mittels wissenschaftlichen Inhalten stehen im Vordergrund in Gruppen im LMS oder VC LMS oder Vorlesungsaufzeichnung sowie Lernen in Gruppen z.B. an Fällen oder Problemen mittels LMS oder webbasierter, multimedialer Lernumgebung Synchronizität  eher hohe Asynchronizität mit z.B. Foren und  überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben  überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben Aufgaben im LMS und mit synchronen und Foren im LMS, ggf. mit synchronen und Foren im LMS, ggf. mit synchronen Ergänzungen/ Elementen (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der (Gruppen-)Aufgaben/ Elementen in der Veranstaltung Veranstaltung bzw. in Tutorien Medialität  geringe bis hohe Medialität, d.h.,  geringe bis hohe Medialität, d.h., Veranstaltungen  geringe (Vorlesungen mit Online-Skript) bis hohe Veranstaltungen werden mit webbasierten werden sowohl mit Online-Vorlesungsskripten und Medialität (Simulationen, interaktive Übungen und Quellen und Bilddatenbanken unterstützt; z.T. durch Online-Kommunikation ergänzt, als auch mit Werkzeuge) und Mischformen wie Einsatz von auch Einsatz von interaktiven Übungen oder Filmen oder aufbereiteten Vorlesungsmitschnitten, (ergänzenden) Podcasts oder Filmen oder multimedialen und Einsatz von Simulationen, interaktive Übungen, Selbstlernprogrammen und Multimedia hypermedialen Lernsystemen virtuelle Lernumgebungen als Veranstaltungsort Content vs.  Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte  Lernen von wissenschaftlichen Inhalten und  das Erarbeiten (feststehender) wissenschaftlicher Kommunikation wechselt ab mit kommunikativer Interaktion; Methoden wie auch Lernen im Diskurs Inhalte steht im Vordergrund und findet nur zum Teil auf Grundlage der eigenen Inhalte findet ein im Rahmen kommunikativer Interaktion im Netz statt Lernen im Diskurs statt bzw. im Rahmen betreuter Lerngruppen Aktivität  überwiegend Mischung rezeptiver,  rezeptive und aktive Lernformen finden überwiegend  rezeptive Lernformen überwiegen, ergänzt durch nachvollziehender Lernformen und aktiver, gemischt statt, wobei die rezeptiven Formen (z.B. aktive Lernformen produzierender Lernformen von eigenen Informationsbeschaffung aus dem Internet oder Beiträgen zum Diskurs LMS; Selbstlernphasen) noch gegenüber aktiven Lernformen (virtuelle Gruppenarbeit, Erstellung von Inhalten) überwiegen 6
  • 10. Dies ist eine Überschrift Exploration: Beispiele Beispiel 1: Geisteswissenschaften >> von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven Kollaboration in einem Wiki 7
  • 11. Dies ist eine Überschrift Exploration: Beispiele Beispiel 1: Geisteswissenschaften >> von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven Kollaboration in einem Wiki Beispiel 2: Wirtschafts- & Sozialwissenschaften >> von der reinen Wissensvermittlung (BWL: Personalmanagement) zur Aktivierung der Studierenden über nachbereitende Fallarbeit in Gruppen in einem LMS (Foren und Wiki) >> vom individuellen Forschungsprojekt (Ethnographie) zur studentischen Forscher-Community mit Weblogs 8
  • 12. Dies ist eine Überschrift Exploration: Beispiele Beispiel 1: Geisteswissenschaften >> von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven Kollaboration in einem Wiki Beispiel 2: Wirtschafts- & Sozialwissenschaften >> von der reinen Wissensvermittlung (BWL: Personalmanagement) zur Aktivierung der Studierenden über nachbereitende Fallarbeit in Gruppen in einem LMS (Foren und Wiki) >> vom individuellen Forschungsprojekt (Ethnographie) zur studentischen Forscher-Community mit Weblogs Beispiel 3: Naturwissenschaft >> von der reinen Übung von Labortechniken (Biologie) zur Erstellung von Videopodcasts >> vom reinen Skript zur interaktiven Selbstlerneinheit mit Austauschmöglichkeiten 9
  • 13. Dies ist eine Überschrift Exploration: Erkenntnisse ‣ Ziel der Teilnehmenden: Förderung der ... ... Aktivierung der Studierenden ... Kommunikation ... Kollaboration & Kooperation ... Interaktion & Austausch ... Partizipation ‣ Veränderung der Lehre mit eLearning! eLearning verbindet: Anspruch „gute Lehre“ zu realisieren! 10
  • 14. Dies ist eine Überschrift Exploration: Erkenntnisse ‣ Ziel der Teilnehmenden: Förderung der ... ... Aktivierung der Studierenden ... Kommunikation ... Kollaboration & Kooperation ... Interaktion & Austausch ... Partizipation ‣ Veränderung der Lehre mit eLearning! eLearning verbindet: Anspruch „gute Lehre“ zu realisieren! ‣ Es ist müßig, sich in erster Linie an der Gestaltung tradierter, fachspezifischer Szenarien zu orientieren. ‣ Herausforderung einer Balance zwischen Formalisierung von eLearning-Szenarien und (angestrebter) Fachkultur 11
  • 15. Dies ist eine Überschrift Thesen 12
  • 16. Dies ist eine Überschrift Thesen These 1: eLearning ist eine (hochschul- und medien-)didaktische Verbindung über die Fächergrenzen. 12
  • 17. Dies ist eine Überschrift Thesen These 1: eLearning ist eine (hochschul- und medien-)didaktische Verbindung über die Fächergrenzen. These 2: eLearning ist (immer noch) ein Katalysator für die Veränderung von Lehr- und Lernprozessen. 12
  • 18. Dies ist eine Überschrift Thesen These 1: eLearning ist eine (hochschul- und medien-)didaktische Verbindung über die Fächergrenzen. These 2: eLearning ist (immer noch) ein Katalysator für die Veränderung von Lehr- und Lernprozessen. These 3: eLearning passt zu jedem fachspezifischen didaktischen Szenario. 12
  • 19. Dies ist eine Überschrift Thesen These 1: eLearning ist eine (hochschul- und medien-)didaktische Verbindung über die Fächergrenzen. These 2: eLearning ist (immer noch) ein Katalysator für die Veränderung von Lehr- und Lernprozessen. These 3: eLearning passt zu jedem fachspezifischen didaktischen Szenario. These 4: Die nachhaltige Integration von veränderter Lehre mit digitalen Medien in den Fächern bleibt eine fachbezogene Herausforderung. 12
  • 20. Dies ist eine Überschrift Thesen These 1: eLearning ist eine (hochschul- und medien-)didaktische Verbindung über die Fächergrenzen. These 2: eLearning ist (immer noch) ein Katalysator für die Veränderung von Lehr- und Lernprozessen. These 3: eLearning passt zu jedem fachspezifischen didaktischen Szenario. These 4: Die nachhaltige Integration von veränderter Lehre mit digitalen Medien in den Fächern bleibt eine fachbezogene Herausforderung. 12
  • 21. Dies ist eine Überschrift Folgerungen für die Integration von eLearning in den Fächern eLearning passt zu jeder Veranstaltung in einem Fach, aber (noch) nicht zu jeder Fachkultur ‣ Form von eLearning (1.0, 2.0, ...) hängt von der didaktischen Zielsetzung ab. ‣ Es gibt kein „besseres“ oder „schlechteres“ eLearning, sondern nur „passendes“ eLearning zur Unterstützung einer hochschuldidaktischen Idee 13
  • 22. Dies ist eine Überschrift Folgerungen für die Integration von eLearning in den Fächern eLearning passt zu jeder Veranstaltung in einem Fach, aber (noch) nicht zu jeder Fachkultur ‣ Form von eLearning (1.0, 2.0, ...) hängt von der didaktischen Zielsetzung ab. ‣ Es gibt kein „besseres“ oder „schlechteres“ eLearning, sondern nur „passendes“ eLearning zur Unterstützung einer hochschuldidaktischen Idee ‣ „Gutes eLearning“ (ver-)braucht Ressourcen ‣ Räume ‣ (qualifiziertes) Personal (u.a. eTeacher, eTutoren, eModeratoren, Support, didaktische Beratung) ‣ Infrastruktur ‣ Zeit! (Workload) ‣ Will „man“ das? Nicht überall ist ein „passendes“ 14 Szenario gewollt! (Beispiel: Jura)
  • 23. Dies ist eineFrage der fachspezifischen Lehr- u. Lernkultur? ... nur eine Überschrift „Verbesserung der Lehre ist gewiß überall möglich und nötig, kann aber je nach Fach sehr Verschiedenes bedeuten und verlangt eine Entscheidung, ob dabei die ohnehin kulturell dominanten Züge optimiert oder aber durch komplementäre Entwicklungen gebrochen werden sollten.“ (Huber, 1992 ) 15
  • 24. Dies ist eine eine Frage der „passenden“ Strategie? ... oder nur Überschrift „Was nicht passt, wird passend gemacht!“ 16
  • 25. Dies ist eine Überschrift Folgerungen für die hochschuldidaktische Weiterbildung ‣ Bestehende Motivation (intrinsisch & extrinsisch) zur „passenden“ Veränderung der Lehre in den Fächern stärken & fördern ‣ 1. Interdisziplinäre und 2. fachbezogene [eLearning-]Angebote ‣ Didaktischer Mehrwert durch 1. Verändertes Lehren und Lernen 2. in den Fächern 3. mit digitalen Medien [4. in einer veränderten Organisation] 17
  • 26. Dies ist eine Überschrift Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de 18

Hinweis der Redaktion