Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?

Volkmar Langer
Volkmar LangerPotenzialentfalter um LACOBE GmbH
I link, I like – Connectivism:
Lernen in der Cloud – das Modell der Zukunft?




Öffentliche Antrittsvorlesung
Prof. Dr. Volkmar Langer
24. März 2011
Das Ende der Kreidezeit?




                           (2)
Agenda


   Revolution oder Evolution?

   Was ist Konnektivismus?

   Herausforderungen/
    Chancen




                                 (3)
Revolution oder Evolution?




                             (4)
MITOCW




         (5)
(6)
(7)
(8)
Probleme


Online Kurse
   zu langweilig
   zu zeitintensiv
   wenig interaktiv
   wenig motivierend
   …




                        (9)
Was ist soziale Software?


 Handlungskomponenten
 (nach Ehms, 2010)

        Informationsmanagement
        Kommunikation
        Kollaboration
        Beziehungs- und
         Identitätsmanagement




                                  (10)
Taxonomie sozialer Software




                                                  (11)
                (nach Bernhardt/Kirchner, 2007)
ZEIT Titel Nr. 3, 13. Januar 2011




                                    (12)
(13)
Zuverlässigkeit der Quelle




                             (14)
Zuverlässigkeit der Quelle




                             (15)
Zuverlässigkeit der Quelle




                             (16)
Forschungsobjekt Wikipedia




                             (17)
Forscher-Wiki – zitierfähig!




                               (18)
Hohe Aktualität!




                   (19)
Intrinsische Motivation




             (Manager Magazin, 2010)

                                       (20)
Formales vs Informelles Lernen




Formales Lernen                 Informelles Lernen
  – findet in Bildungs- oder       – findet im Alltag, am
    Ausbildungseinrichtung           Arbeitsplatz, in der Familie
    statt                            oder der Freizeit statt
  – ist strukturiert in Bezug      – ist unstrukturiert in Bezug
    auf Lernziele, -zeit oder        auf Lernziele, -zeit oder
    Lernförderung                    Lernförderung
  – führt meistens Fällen zu       – führt meistens nicht zu
    einer Zertifizierung             einer Zertifizierung
                                                                    (21)
Agenda


   Revolution oder Evolution?

   Was ist Konnektivismus?

   Herausforderungen/
    Chancen




                                 (22)
Konnektivismus: George Siemens (2004)




George Siemens
(Learning Technologies Centre at University of Manitoba, Kanada )
Contact: george_siemens@umanitoba.ca

                                                                    (23)
Konnektivismus: Die Auslöser

                                            beschleunigter Wandel
                                                 – zunehmend prägende Rolle
                                                   der Informationstechnologie
                                                 – abnehmende Halbwertszeit
                                                   des Wissens
                                                 – steigende Bedeutung von
                                                   Netzwerken
                                                 – Aktualitätslücke in der
                                                   Wissensvermittlung




    Intention allen konnektivistischen Lernens ist Aktualität!
                                                                            (24)
Wissensbildung im Prozess – nicht auf Vorrat!




                                                (25)
Neuer Bedeutungsfokus: Know-Where




                          “Know where and know
                          who are more important
                          today than knowing what
                          and how.” Siemens (2006)
                                                 (26)
Prinzipien

   – Wissen ist verteilt und vernetzt
   – Lernen ist ein Prozess, bei dem
     Verbindungen in sozialen und
     technologischen Netzen hergestellt
     und gepflegt werden
   – Lernen und Wissen erhalten eine
     Meinungsvielfalt
   – Kernkompetenz für effektives
     Lernen: Fähigkeit, Verbindungen
     zwischen verschiedenen
     Wissensfeldern, Ideen und
     Konzepten zu erkennen
     (pattern recognition)




                                          (27)
Prinzipien
“Connectivism means networked learning […] our ability to learn
and stay current is directly related to the strength and diversity
of our personal learning network” (Siemens, 2007)




                                                                     (28)
PLE – Personal Learning Environment




                                      (29)
Beispiel: MOOC – massive open online course




                                              (30)
Beispiel: MOOC – massive open online course




                                              (31)
Kritikpunkte

   – der Konnektivismus kann allenfalls als pädagogische
     Sichtweise auf die Entwicklung von Bildung, nicht aber
     als eigenständige Lerntheorie betrachtet
     (vgl. Verhagen 2006)

   – entscheidende Elemente der Informationser- und -
     verarbeitung, insbesondere der Aufbau von
     Konnektionen, sind dem Konstruktivismus als
     didaktische Teiltheorie zuzuordnen
     (vgl. Wageneder/Gastager 2007)

   – forschungsmethodisch kann man zum Konnektivismus
     kaum etwas sagen (Reinmann, 2010)



                                                              (32)
Agenda


   Revolution oder Evolution?

   Was ist Konnektivismus?

   Herausforderungen/
    Chancen




                                 (33)
Herausforderung – Relevanz




                     (Back/Robes, 2011)
                                          (34)
Herausforderung – Glaubwürdigkeit




                                    (35)
Herausforderung – Urheberrecht




                                 Quellenangaben

                                         (36)
Herausforderung: 90-9-1 Regel




                     (Nielsen, 2006)
                                       (37)
Herausforderung – Medienkompetenz




“Unter Medienkompetenz wird die Fähigkeit und die Fertigkeit
verstanden, in einer durch Medien geprägten Welt kompetent,
        selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu handeln”
                                          (Aufenanger, 2010)




                                                               (38)
Chancen – ubiquitäres Lernen




        MomentiMedia GmbH, Augmented Reality (2011)
                                                      (39)
Chancen – Lehr-/Lernsynergie




                               (40)
Chancen – Aktualität und Motivation




                                      (41)
Chancen – Lebenslanges Lernen




                                (42)
Chancen – Lebenslanges Lernen




                            (Buchem, 2009)
                                             (43)
Ganzheitlicher Ansatz – Bildung

Überall geht ein früheres
Ahnen dem späteren
Wissen voraus.

              Alexander von Humboldt,
                           1769 -1859
              Deutscher Naturforscher




                                        (44)
Vielen Dank!
Kontakt:
Hochschule Weserbergland
Prof. Dr. Volkmar Langer

E-Mail: langer@hsw-hameln.de
Twitter: volkmarla
Skype: volkmarl
…
… Am Stockhof 2, 31785 Hameln ;-)
                                    (45)
Quellen und Bildnachweise
Folie 1:
Langer, V., Bildmontage Cloud-Learning, http://www.flickr.com/photos/volkmarl/5542926766/ , Stand 20.3.2011
Folie 2:
YouTube, Kaplan University Professor Spot,
http://www.youtube.com/embed/e50YBu14j3U , Stand 13.3.2011
Folie 3, 22, 33:
Langer, V., Bildausschnitt “In den Wolken”, http://www.flickr.com/photos/volkmarl/3153524617 , Stand 20.3.2011
Folie 4:
TechCrunch (2010), Bill Gates: In Five Years The Best Education Will Come From The Web
http://techcrunch.com/2010/08/06/bill-gates-education/, Stand 13.3.2011
Folie 5:
Bildschirmaufnahme MIT OpenCourseWare, http://ocw.mit.edu/index.htm , Stand 15.3.2011
Folie 6:
Bildschirmaufnahme iTunes U, Ludwig-Maximilians-Universität Müchen, via http://www.apple.com/de/itunes/ ,
Stand 15.3. 2011
Folie 7:
Bildschirmaufnahme: The KhanAcademy on Youtube (2011),
http://www.youtube.com/user/khanacademy#g/u , Stand 22.3.2011
Folie 8:
Bildschirmaufnahme Facebook – LSBF MBA-Programm ,
http://www.facebook.com/LSBFGlobalMBA?sk=app_4949752878 , Stand 15.3.2011
Folie 9:
07 Feb 2007 --- Bored Young Man Using Laptop --- Image by © amanaimages/Corbis,
http://www.flickr.com/photos/41678155@N03/4709979939/sizes/m/in/photostream/ , Stand 15.3.2011
Folie 10:
Ehms, K. (2010): Persönliche Weblogs in Organisationen. Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes
Wissensmanagement?. Dissertation, Universität Augsburg, Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb),2010,
http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2010/1542/pdf/Diss_Ehms_Weblogs.pdf , Stand 13.3.2011
Time Magazine, December 25, 2006,
http://www.time.com/time/covers/0,16641,20061225,00.html , Stand 15.3.2011                                        46
Folie 11:
Bernhard, T./Kirchner, M. (2007), E-Learning 2.0 im Einsatz, Seite 58, Verlag Werner Hülsbusch, 2007 auch unter
http://www.elearning2null.de/ , Stand 13.3.2011
Folie 12:
Foto V. Langer, ZEIT-Titel, Nr. 3, 13. Januar 2011
Folie 13:
Bildschirmaufnahmen: Stern, (2007), Wikipedia schlägt Brockhaus, http://www.stern.de/digital/online/stern-test-wikipedia-
schlaegt-brockhaus-604423.html , Spiegel Online (2008), Wikipedia erhält Preis für Verdienste um die Aufklärung,
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,573198,00.html , Foto und Beitrag Zeitonline (2008), Je umstrittener, desto
besser http://www.zeit.de/2010/28/Wikipedia-Daten, Forschung&Lehre online Becher, J. u. Becher V. (2011), Gegen ein Anti-
Wikipedia-Dogma an Hochschulen, http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=6807, Stand 17.3.2011
Folie 14, 15, 16, 41 :
Bildschirmaufnahmen: Wiki-Watch (2011), Arbeitsstelle Wiki-Watch im „Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht“
der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=Home , Stand
20.3.2011
Folie 17:
Bildschirmaufnahme Bildschirmtitel aus dem Quellenverzeichnis des Artikel Wikipedistik,
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedistik#Quellenlage , Stand 17.3.2011,
Folie 18:
Bildschirmaufnahme Scholarpedia Startseite (2011), http://www.scholarpedia.org/article/Main_Page , Stand 17.3.2011
Folie 19:
Bildschirmaufnahme Wikipedia: Mubarrak (2011), http://de.wikipedia.org/wiki/Mubarak ,Stand 11.2.2011
Folie 20:
Bildschirmaufnahme Manager Magazin 27.08.2010, Interview mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, http://www.manager-
magazin.de/magazin/artikel/0,2828,714168,00.html , Stand 17.3.2011
Schroer, J. (2008) Wikipedia: Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-
Projekt, Logos Berlin, 2008
Folie 21:
Foto © HSW – Masterstudientag 15.3.2011 und Forscherkind, © BlueOrange Studio - Fotolia.com,
http://de.fotolia.com/id/12306262 , Stand 17.3.2011,
Formales, informelles Lernen z.B. in Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur, Generaldirektion
Beschäftigung und Soziales: Mitteilung der Kommission: Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen.
November 2001                                                                                                               (47)
Folie 23,24:
Siemens, G. (2004), Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age,
http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm , Stand 17.3.2011
Foto Siemens, G. http://umanitoba.ca/learning_technologies/connectivisim/bio_george.php , Stand 17.3.2011
Folie 25, 27:
Siemens, G. (2006), Connectivism: A Learning Theory for a Digital Age,
http://www.elearnspace.org/presentations/connectivism_utrecht.ppt , Stand 18.3.2011
Folie 26:
Siemens, G. (2006a): Knowing Knowledge, Winnipeg, Manitoba, 2006,
http://www.elearnspace.org/KnowingKnowledge_LowRes.pdf, Stand 18.3.2011
Folie 28:
Siemens, G. (2007): Connectivism – Learning conceptualized through the lense of today’s world (Presentation on OCC),
http://www.elearnspace.org/presentations/connectivism_online_OCC2007.ppt and MP3,
http://www.elearnspace.org/media/OCC2007/georgesiemens1.mp3, Stand 20.3.2011
Cann, A. (2007), What the heck is a PLE and why would I want one,
http://www.microbiologybytes.com/tutorials/ple/graphics/map.jpg , Stand 21.3.2011
Folie 29:
Bildschirmfoto, Bsp. PLE, Bloggersite, Florian Schimanke (2011), Welcome to my little world… , http://www.schimanke.org/ ,
Stand 22.3.2011
Folie 30:
Bildschirmfoto, Cormier, D. (2010), What ist a MOOC?, http://www.youtube.com/watch?v=eW3gMGqcZQc , Stand 18.3.2011
Folie 31:
Bildschirmfoto, Downes S. (2011), Connectivism and Connective Knowledge open online course,
http://cck11.mooc.ca/how.htm , Stand 18.3.2011
Folie 32:
Verhagen, P. (2006), Connectivism: a new learning theory?, http://elearning.surf.nl/e-learning/english/3793 ; Wageneder,
G./Gastager, A. (2007): Kommentare zu „2. Lerntheoretischer Hintergrund“ im E-Learning-2.0-Blog,
http://www.elearning2null.de/index.php/expose/2-lerntheoretischer-hintergrund/ ; Reinmann, G. (2010): Didaktisches
Design: Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie, http://lernen-unibw.de/sites/default/files/Studientext_DD_April10.pdf,
Stand 20.3.2011
Folie 34:
Back, A. u. Robes, J. (2011), Blog Carnival: Wie gehen wir mit dem Information Overload um?
http://wissenswert.iwi.unisg.ch/?p=1782 , Stand 20.3.2011
                                                                                                                               (48)
Folie 35:
ExoticWorldGifts (2008), ORIGINAL Elephant Painting
http://www.youtube.com/watch?v=He7Ge7Sogrk , Stand 20.3.2011
Folie 36:
Foto Langer, V., Titelseite Die Welt, 18. Februar 2011
Folie 37:
Nielsen J. (2006), 90-9-1 Regel,
http://www.useit.com/alertbox/participation_inequality.html , Stand 15.3.2011
Folie 38:
Bild von der Themenseite Medienkompetenz, e-Teaching.org (2009), http://www.e-
teaching.org/specials/medienkompetenz , Stand 20.3.2011
Aufenanger, S. (2010), Stellungnahme zu den Fragen der öffentlichen Anhörung Medienkompetenz am
13.12.2010 der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestags,
http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/2010/Sitzungen/20101213/A-Drs__17_24_014-
I_-_Stellungnahme_Univ_-Prof__Dr__Aufenanger.pdf , Stand 21.3.2011
Folie 39:
Innovate360 ist ein Projekt der MomentiMedia GmbH (2011),[Trend] Augmented Reality: Fernsehen mit
einem Touch Futurismus, http://innovate360.de/2011/01/24/trend-augmented-reality-fernsehen-mit-
einem-touch-futurismus/ , Stand 21.3.2011
Folie 40:
Foto Studentinnen der HSW (2010), ©Eigentum der HSW – Hochschule Weserbergland, Am Stockhof 2,
31785 Hameln
Folie 42:
© Statista (2011), Daten zur Altersstruktur der Nutzer sozialer Netzwerke in Deutschland,
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/153420/umfrage/soziale-netzwerke---alterstruktur-der-nutzer-
in-deutschland-in-2010/ , Stand 22.3.2011
Folie 43:
Buchem, I. (2009), Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities,
http://www.slideshare.net/ibuchem/lebenslanges-lernen-in-web-20communities-2501207 , Stand 21.3.2011
Folie 44:
Foto Alexander von Humboldt, Gemälde von Joseph Stieler (1843), http://www.nw-
news.de/_em_daten/_nw/2010/09/09/100909_1545_humboldt.jpg , Stand 21.3.2011
Folie 45:
Bild The Elliott, T., Web 2.0 Manager (Cartoon, 2009),                                                       (49)
http://www.sapweb20.com/blog/2009/03/the_web_20_manager/ , Stand 17.3.2011
1 von 49

Recomendados

Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012 von
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012
Konnektivismus als lernmodell der zukunft 11-2012Volkmar Langer
3.4K views52 Folien
Konnektivismus als Lernmodell der Zukunft von
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftKonnektivismus als Lernmodell der Zukunft
Konnektivismus als Lernmodell der ZukunftVolkmar Langer
4.7K views41 Folien
Social learning-06-09-2012 von
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Volkmar Langer
1.2K views47 Folien
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu... von
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Volkmar Langer
3.6K views71 Folien
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie? von
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?
Lernen im Netzwerk - Konnektivismus als neue Lerntheorie?Thomas Hoffmann
3.1K views41 Folien
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten von
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenVolkmar Langer
5K views23 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk... von
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
4.3K views28 Folien
Zettl schimming learning together-presenting 2gether von
Zettl schimming learning together-presenting 2getherZettl schimming learning together-presenting 2gether
Zettl schimming learning together-presenting 2getherAlexSchimming
823 views33 Folien
Kollaboratives arbeiten im web monika moises von
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
465 views23 Folien
#LERNLABSCHULE von
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULERichard Heinen
4.8K views22 Folien
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen? von
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?Jochen Robes
2.2K views34 Folien
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?... von
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...Sandra Schön (aka Schoen)
3.4K views28 Folien

Was ist angesagt?(20)

Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk... von Kerstin Mayrberger
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Kerstin Mayrberger4.3K views
Zettl schimming learning together-presenting 2gether von AlexSchimming
Zettl schimming learning together-presenting 2getherZettl schimming learning together-presenting 2gether
Zettl schimming learning together-presenting 2gether
AlexSchimming823 views
Kollaboratives arbeiten im web monika moises von Momonika
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Momonika465 views
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen? von Jochen Robes
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes2.2K views
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?... von Sandra Schön (aka Schoen)
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Weiterbildung in Online-Kursen für Viele (MOOCs) - Was ist das? Wie geht das?...
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können von Kerstin Mayrberger
Medienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern könnenMedienbezogene Professionalität  von Hochschullehrenden fördern können
Medienbezogene Professionalität von Hochschullehrenden fördern können
Kerstin Mayrberger4.7K views
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration... von Mandy Rohs
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Kritische Informations- und Medienkompetenz als Grundlage für die Integration...
Mandy Rohs2.1K views
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung von Volkmar Langer
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Volkmar Langer5K views
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit von Kerstin Mayrberger
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Kerstin Mayrberger4.8K views
Trendbarometer Digitales Lernen von Jochen Robes
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
Jochen Robes3.6K views
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp... von Jochen Robes
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Jochen Robes5.2K views
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko... von Sandra Schön (aka Schoen)
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Erwachsenenbildung in Zeiten der Digitalität. 4 Herausforderungen und ihre Ko...
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen von Jutta Pauschenwein
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Jutta Pauschenwein851 views
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf von vonspecht-esw
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
vonspecht-esw1K views
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning von Jochen Robes
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
Jochen Robes4.7K views
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere... von Jochen Robes
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Jochen Robes6.8K views
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen... von Jochen Robes
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Jochen Robes2.8K views

Destacado

eLearning für Unternehmen von
eLearning für UnternehmeneLearning für Unternehmen
eLearning für UnternehmenWolfgang Gumpelmaier-Mach
1.5K views21 Folien
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen von
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen LernprozessenKompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessenbenntec
3.5K views26 Folien
VIT 6-2014 von
VIT 6-2014VIT 6-2014
VIT 6-2014Volkmar Langer
4K views46 Folien
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell? von
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?Frank Weber
1.5K views24 Folien
Zukunft 2.0 was erwartet uns? von
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Frank Weber
1K views66 Folien
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun... von
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Volkmar Langer
2.5K views20 Folien

Destacado(20)

Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen von benntec
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen LernprozessenKompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
benntec3.5K views
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell? von Frank Weber
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
Frank Weber1.5K views
Zukunft 2.0 was erwartet uns? von Frank Weber
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Frank Weber1K views
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun... von Volkmar Langer
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Volkmar Langer2.5K views
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning von LearnChamp
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
LearnChamp1.6K views
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden von Frank Weber
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
Frank Weber1.8K views
eLearning: Content von Frank Weber
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
Frank Weber1.2K views
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen von Frank Weber
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
Frank Weber13.8K views
The State of Learning in the Workplace Today von Jane Hart
The State of Learning in the Workplace TodayThe State of Learning in the Workplace Today
The State of Learning in the Workplace Today
Jane Hart2.6K views
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v... von Educational Technology
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...
Rechnet sich Blended Learning an Hochschulen? Eine ökonomische Betrachtung v...
Die eLearning Roadmap - Leitfaden zur erfolgreichen DMO von Realizing Progress
Die eLearning Roadmap - Leitfaden zur erfolgreichen DMODie eLearning Roadmap - Leitfaden zur erfolgreichen DMO
Die eLearning Roadmap - Leitfaden zur erfolgreichen DMO
Realizing Progress2.1K views

Similar a Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?

Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik" von
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Franco Rau
5.5K views30 Folien
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de... von
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...Ulf-Daniel Ehlers
373 views25 Folien
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren von
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLisa Rosa
634 views33 Folien
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell... von
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alexander Unger
1.2K views26 Folien
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle von
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
2.3K views36 Folien
Keynote Baumgartner von
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
562 views30 Folien

Similar a Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?(20)

Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik" von Franco Rau
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Franco Rau5.5K views
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de... von Ulf-Daniel Ehlers
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Wie die moderne Kommunikation das Lehren, Lernen und die Zusammenarbeit an de...
Ulf-Daniel Ehlers373 views
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren von Lisa Rosa
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lisa Rosa634 views
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell... von Alexander Unger
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alexander Unger1.2K views
Keynote Baumgartner von elsa20
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
elsa20562 views
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken von Nele Heise
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Nele Heise1.1K views
Lernmotivation fördern von Jochen Robes
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
Jochen Robes1.6K views
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock von Dennis Schäffer
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag RostockLernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Lernen in virtuellen 3D Welten - Vortrag Rostock
Dennis Schäffer1.1K views
Lernen und Weiterbildung heute von ESch
Lernen und Weiterbildung heuteLernen und Weiterbildung heute
Lernen und Weiterbildung heute
ESch414 views
Multimedia Production von Nina Rebele
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
Nina Rebele555 views
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko... von Jochen Robes
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Jochen Robes3.5K views
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns von Benjamin Jörissen
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
Benjamin Jörissen1.5K views
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln? von FernUniversität in Hagen
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 von Kai Sostmann
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Kai Sostmann1.1K views
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte von vonspecht-esw
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
vonspecht-esw1.7K views

Más de Volkmar Langer

Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen von
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenDecision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenVolkmar Langer
27 views20 Folien
Self-Empowerment für Führungspersönlichkeiten von
Self-Empowerment für FührungspersönlichkeitenSelf-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
Self-Empowerment für FührungspersönlichkeitenVolkmar Langer
25 views16 Folien
Bienenhirten und andere Ambiguitäten von
Bienenhirten und andere AmbiguitätenBienenhirten und andere Ambiguitäten
Bienenhirten und andere AmbiguitätenVolkmar Langer
16 views13 Folien
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer von
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und TrainerCoachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und TrainerVolkmar Langer
21 views6 Folien
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot? von
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?Volkmar Langer
209 views30 Folien
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT von
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4ATLeadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4ATVolkmar Langer
127 views13 Folien

Más de Volkmar Langer(10)

Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen von Volkmar Langer
Decision-Making-Entscheidungsfindung in StresssituationenDecision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Decision-Making-Entscheidungsfindung in Stresssituationen
Volkmar Langer27 views
Self-Empowerment für Führungspersönlichkeiten von Volkmar Langer
Self-Empowerment für FührungspersönlichkeitenSelf-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
Self-Empowerment für Führungspersönlichkeiten
Volkmar Langer25 views
Bienenhirten und andere Ambiguitäten von Volkmar Langer
Bienenhirten und andere AmbiguitätenBienenhirten und andere Ambiguitäten
Bienenhirten und andere Ambiguitäten
Volkmar Langer16 views
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer von Volkmar Langer
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und TrainerCoachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
Coachify - Social Coaching Plattform für Coaches und Trainer
Volkmar Langer21 views
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot? von Volkmar Langer
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
Angst oder Übermut - Wer ist dein Co-Pilot?
Volkmar Langer209 views
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT von Volkmar Langer
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4ATLeadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
Leadership Coaching Challenge - Beitrag auf der #T4AT
Volkmar Langer127 views
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership von Volkmar Langer
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadershipagilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
agilean Kompetenzaufbau - vom Team zum Leadership
Volkmar Langer68 views
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in... von Volkmar Langer
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
Digitale Arbeitskultur braucht mehr als Technik - Transformation gestalten in...
Volkmar Langer239 views
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert von Volkmar Langer
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Volkmar Langer627 views

Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?

  • 1. I link, I like – Connectivism: Lernen in der Cloud – das Modell der Zukunft? Öffentliche Antrittsvorlesung Prof. Dr. Volkmar Langer 24. März 2011
  • 2. Das Ende der Kreidezeit? (2)
  • 3. Agenda  Revolution oder Evolution?  Was ist Konnektivismus?  Herausforderungen/ Chancen (3)
  • 5. MITOCW (5)
  • 6. (6)
  • 7. (7)
  • 8. (8)
  • 9. Probleme Online Kurse  zu langweilig  zu zeitintensiv  wenig interaktiv  wenig motivierend  … (9)
  • 10. Was ist soziale Software? Handlungskomponenten (nach Ehms, 2010)  Informationsmanagement  Kommunikation  Kollaboration  Beziehungs- und Identitätsmanagement (10)
  • 11. Taxonomie sozialer Software (11) (nach Bernhardt/Kirchner, 2007)
  • 12. ZEIT Titel Nr. 3, 13. Januar 2011 (12)
  • 13. (13)
  • 20. Intrinsische Motivation (Manager Magazin, 2010) (20)
  • 21. Formales vs Informelles Lernen Formales Lernen Informelles Lernen – findet in Bildungs- oder – findet im Alltag, am Ausbildungseinrichtung Arbeitsplatz, in der Familie statt oder der Freizeit statt – ist strukturiert in Bezug – ist unstrukturiert in Bezug auf Lernziele, -zeit oder auf Lernziele, -zeit oder Lernförderung Lernförderung – führt meistens Fällen zu – führt meistens nicht zu einer Zertifizierung einer Zertifizierung (21)
  • 22. Agenda  Revolution oder Evolution?  Was ist Konnektivismus?  Herausforderungen/ Chancen (22)
  • 23. Konnektivismus: George Siemens (2004) George Siemens (Learning Technologies Centre at University of Manitoba, Kanada ) Contact: george_siemens@umanitoba.ca (23)
  • 24. Konnektivismus: Die Auslöser beschleunigter Wandel – zunehmend prägende Rolle der Informationstechnologie – abnehmende Halbwertszeit des Wissens – steigende Bedeutung von Netzwerken – Aktualitätslücke in der Wissensvermittlung  Intention allen konnektivistischen Lernens ist Aktualität! (24)
  • 25. Wissensbildung im Prozess – nicht auf Vorrat! (25)
  • 26. Neuer Bedeutungsfokus: Know-Where “Know where and know who are more important today than knowing what and how.” Siemens (2006) (26)
  • 27. Prinzipien – Wissen ist verteilt und vernetzt – Lernen ist ein Prozess, bei dem Verbindungen in sozialen und technologischen Netzen hergestellt und gepflegt werden – Lernen und Wissen erhalten eine Meinungsvielfalt – Kernkompetenz für effektives Lernen: Fähigkeit, Verbindungen zwischen verschiedenen Wissensfeldern, Ideen und Konzepten zu erkennen (pattern recognition) (27)
  • 28. Prinzipien “Connectivism means networked learning […] our ability to learn and stay current is directly related to the strength and diversity of our personal learning network” (Siemens, 2007) (28)
  • 29. PLE – Personal Learning Environment (29)
  • 30. Beispiel: MOOC – massive open online course (30)
  • 31. Beispiel: MOOC – massive open online course (31)
  • 32. Kritikpunkte – der Konnektivismus kann allenfalls als pädagogische Sichtweise auf die Entwicklung von Bildung, nicht aber als eigenständige Lerntheorie betrachtet (vgl. Verhagen 2006) – entscheidende Elemente der Informationser- und - verarbeitung, insbesondere der Aufbau von Konnektionen, sind dem Konstruktivismus als didaktische Teiltheorie zuzuordnen (vgl. Wageneder/Gastager 2007) – forschungsmethodisch kann man zum Konnektivismus kaum etwas sagen (Reinmann, 2010) (32)
  • 33. Agenda  Revolution oder Evolution?  Was ist Konnektivismus?  Herausforderungen/ Chancen (33)
  • 34. Herausforderung – Relevanz (Back/Robes, 2011) (34)
  • 36. Herausforderung – Urheberrecht Quellenangaben (36)
  • 37. Herausforderung: 90-9-1 Regel (Nielsen, 2006) (37)
  • 38. Herausforderung – Medienkompetenz “Unter Medienkompetenz wird die Fähigkeit und die Fertigkeit verstanden, in einer durch Medien geprägten Welt kompetent, selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu handeln” (Aufenanger, 2010) (38)
  • 39. Chancen – ubiquitäres Lernen MomentiMedia GmbH, Augmented Reality (2011) (39)
  • 41. Chancen – Aktualität und Motivation (41)
  • 43. Chancen – Lebenslanges Lernen (Buchem, 2009) (43)
  • 44. Ganzheitlicher Ansatz – Bildung Überall geht ein früheres Ahnen dem späteren Wissen voraus. Alexander von Humboldt, 1769 -1859 Deutscher Naturforscher (44)
  • 45. Vielen Dank! Kontakt: Hochschule Weserbergland Prof. Dr. Volkmar Langer E-Mail: langer@hsw-hameln.de Twitter: volkmarla Skype: volkmarl … … Am Stockhof 2, 31785 Hameln ;-) (45)
  • 46. Quellen und Bildnachweise Folie 1: Langer, V., Bildmontage Cloud-Learning, http://www.flickr.com/photos/volkmarl/5542926766/ , Stand 20.3.2011 Folie 2: YouTube, Kaplan University Professor Spot, http://www.youtube.com/embed/e50YBu14j3U , Stand 13.3.2011 Folie 3, 22, 33: Langer, V., Bildausschnitt “In den Wolken”, http://www.flickr.com/photos/volkmarl/3153524617 , Stand 20.3.2011 Folie 4: TechCrunch (2010), Bill Gates: In Five Years The Best Education Will Come From The Web http://techcrunch.com/2010/08/06/bill-gates-education/, Stand 13.3.2011 Folie 5: Bildschirmaufnahme MIT OpenCourseWare, http://ocw.mit.edu/index.htm , Stand 15.3.2011 Folie 6: Bildschirmaufnahme iTunes U, Ludwig-Maximilians-Universität Müchen, via http://www.apple.com/de/itunes/ , Stand 15.3. 2011 Folie 7: Bildschirmaufnahme: The KhanAcademy on Youtube (2011), http://www.youtube.com/user/khanacademy#g/u , Stand 22.3.2011 Folie 8: Bildschirmaufnahme Facebook – LSBF MBA-Programm , http://www.facebook.com/LSBFGlobalMBA?sk=app_4949752878 , Stand 15.3.2011 Folie 9: 07 Feb 2007 --- Bored Young Man Using Laptop --- Image by © amanaimages/Corbis, http://www.flickr.com/photos/41678155@N03/4709979939/sizes/m/in/photostream/ , Stand 15.3.2011 Folie 10: Ehms, K. (2010): Persönliche Weblogs in Organisationen. Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement?. Dissertation, Universität Augsburg, Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb),2010, http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2010/1542/pdf/Diss_Ehms_Weblogs.pdf , Stand 13.3.2011 Time Magazine, December 25, 2006, http://www.time.com/time/covers/0,16641,20061225,00.html , Stand 15.3.2011 46
  • 47. Folie 11: Bernhard, T./Kirchner, M. (2007), E-Learning 2.0 im Einsatz, Seite 58, Verlag Werner Hülsbusch, 2007 auch unter http://www.elearning2null.de/ , Stand 13.3.2011 Folie 12: Foto V. Langer, ZEIT-Titel, Nr. 3, 13. Januar 2011 Folie 13: Bildschirmaufnahmen: Stern, (2007), Wikipedia schlägt Brockhaus, http://www.stern.de/digital/online/stern-test-wikipedia- schlaegt-brockhaus-604423.html , Spiegel Online (2008), Wikipedia erhält Preis für Verdienste um die Aufklärung, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,573198,00.html , Foto und Beitrag Zeitonline (2008), Je umstrittener, desto besser http://www.zeit.de/2010/28/Wikipedia-Daten, Forschung&Lehre online Becher, J. u. Becher V. (2011), Gegen ein Anti- Wikipedia-Dogma an Hochschulen, http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=6807, Stand 17.3.2011 Folie 14, 15, 16, 41 : Bildschirmaufnahmen: Wiki-Watch (2011), Arbeitsstelle Wiki-Watch im „Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht“ der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, http://www.wiki-watch.de/index.php?Content=Home , Stand 20.3.2011 Folie 17: Bildschirmaufnahme Bildschirmtitel aus dem Quellenverzeichnis des Artikel Wikipedistik, http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedistik#Quellenlage , Stand 17.3.2011, Folie 18: Bildschirmaufnahme Scholarpedia Startseite (2011), http://www.scholarpedia.org/article/Main_Page , Stand 17.3.2011 Folie 19: Bildschirmaufnahme Wikipedia: Mubarrak (2011), http://de.wikipedia.org/wiki/Mubarak ,Stand 11.2.2011 Folie 20: Bildschirmaufnahme Manager Magazin 27.08.2010, Interview mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, http://www.manager- magazin.de/magazin/artikel/0,2828,714168,00.html , Stand 17.3.2011 Schroer, J. (2008) Wikipedia: Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0- Projekt, Logos Berlin, 2008 Folie 21: Foto © HSW – Masterstudientag 15.3.2011 und Forscherkind, © BlueOrange Studio - Fotolia.com, http://de.fotolia.com/id/12306262 , Stand 17.3.2011, Formales, informelles Lernen z.B. in Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur, Generaldirektion Beschäftigung und Soziales: Mitteilung der Kommission: Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen. November 2001 (47)
  • 48. Folie 23,24: Siemens, G. (2004), Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age, http://www.elearnspace.org/Articles/connectivism.htm , Stand 17.3.2011 Foto Siemens, G. http://umanitoba.ca/learning_technologies/connectivisim/bio_george.php , Stand 17.3.2011 Folie 25, 27: Siemens, G. (2006), Connectivism: A Learning Theory for a Digital Age, http://www.elearnspace.org/presentations/connectivism_utrecht.ppt , Stand 18.3.2011 Folie 26: Siemens, G. (2006a): Knowing Knowledge, Winnipeg, Manitoba, 2006, http://www.elearnspace.org/KnowingKnowledge_LowRes.pdf, Stand 18.3.2011 Folie 28: Siemens, G. (2007): Connectivism – Learning conceptualized through the lense of today’s world (Presentation on OCC), http://www.elearnspace.org/presentations/connectivism_online_OCC2007.ppt and MP3, http://www.elearnspace.org/media/OCC2007/georgesiemens1.mp3, Stand 20.3.2011 Cann, A. (2007), What the heck is a PLE and why would I want one, http://www.microbiologybytes.com/tutorials/ple/graphics/map.jpg , Stand 21.3.2011 Folie 29: Bildschirmfoto, Bsp. PLE, Bloggersite, Florian Schimanke (2011), Welcome to my little world… , http://www.schimanke.org/ , Stand 22.3.2011 Folie 30: Bildschirmfoto, Cormier, D. (2010), What ist a MOOC?, http://www.youtube.com/watch?v=eW3gMGqcZQc , Stand 18.3.2011 Folie 31: Bildschirmfoto, Downes S. (2011), Connectivism and Connective Knowledge open online course, http://cck11.mooc.ca/how.htm , Stand 18.3.2011 Folie 32: Verhagen, P. (2006), Connectivism: a new learning theory?, http://elearning.surf.nl/e-learning/english/3793 ; Wageneder, G./Gastager, A. (2007): Kommentare zu „2. Lerntheoretischer Hintergrund“ im E-Learning-2.0-Blog, http://www.elearning2null.de/index.php/expose/2-lerntheoretischer-hintergrund/ ; Reinmann, G. (2010): Didaktisches Design: Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie, http://lernen-unibw.de/sites/default/files/Studientext_DD_April10.pdf, Stand 20.3.2011 Folie 34: Back, A. u. Robes, J. (2011), Blog Carnival: Wie gehen wir mit dem Information Overload um? http://wissenswert.iwi.unisg.ch/?p=1782 , Stand 20.3.2011 (48)
  • 49. Folie 35: ExoticWorldGifts (2008), ORIGINAL Elephant Painting http://www.youtube.com/watch?v=He7Ge7Sogrk , Stand 20.3.2011 Folie 36: Foto Langer, V., Titelseite Die Welt, 18. Februar 2011 Folie 37: Nielsen J. (2006), 90-9-1 Regel, http://www.useit.com/alertbox/participation_inequality.html , Stand 15.3.2011 Folie 38: Bild von der Themenseite Medienkompetenz, e-Teaching.org (2009), http://www.e- teaching.org/specials/medienkompetenz , Stand 20.3.2011 Aufenanger, S. (2010), Stellungnahme zu den Fragen der öffentlichen Anhörung Medienkompetenz am 13.12.2010 der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestags, http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/2010/Sitzungen/20101213/A-Drs__17_24_014- I_-_Stellungnahme_Univ_-Prof__Dr__Aufenanger.pdf , Stand 21.3.2011 Folie 39: Innovate360 ist ein Projekt der MomentiMedia GmbH (2011),[Trend] Augmented Reality: Fernsehen mit einem Touch Futurismus, http://innovate360.de/2011/01/24/trend-augmented-reality-fernsehen-mit- einem-touch-futurismus/ , Stand 21.3.2011 Folie 40: Foto Studentinnen der HSW (2010), ©Eigentum der HSW – Hochschule Weserbergland, Am Stockhof 2, 31785 Hameln Folie 42: © Statista (2011), Daten zur Altersstruktur der Nutzer sozialer Netzwerke in Deutschland, http://de.statista.com/statistik/daten/studie/153420/umfrage/soziale-netzwerke---alterstruktur-der-nutzer- in-deutschland-in-2010/ , Stand 22.3.2011 Folie 43: Buchem, I. (2009), Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities, http://www.slideshare.net/ibuchem/lebenslanges-lernen-in-web-20communities-2501207 , Stand 21.3.2011 Folie 44: Foto Alexander von Humboldt, Gemälde von Joseph Stieler (1843), http://www.nw- news.de/_em_daten/_nw/2010/09/09/100909_1545_humboldt.jpg , Stand 21.3.2011 Folie 45: Bild The Elliott, T., Web 2.0 Manager (Cartoon, 2009), (49) http://www.sapweb20.com/blog/2009/03/the_web_20_manager/ , Stand 17.3.2011