SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 41
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Slide
CAS Medienpädagogik
Modul 4: Mediendidaktik - das multimediale Lernen
“eLearning”: Geschichte Begriffe Ausprägungen
10.3.2017
Frank Weber
1
Slide
[2]
Lernen mit Medien: Der Traum des Comenius?
Ziel aller Pädagogik:
Ein Lernen, bei dem “die Lehrer weniger
zu lehren brauchen, die Schüler dennoch
mehr lernen; in den Schulen weniger
Lärm, Überdruss und unnütze Mühe
herrsche, dafür mehr Freiheit,
Vergnügen und wahrhafter Fortschritt...” [1]
2
Slide
Aus einer englischen Übersetzung (1672)
[3]
[4]
Ein “Neues Medium”: Lerntexte mit Bildern!
aus:“Orbis sensualium pictus”
erschienen 1658
3
Slide
“Nürnberger Trichter” = scherzhafte bzw.
spöttische Bezeichnung für eine Lehrmethode,
bei der sich der Lernende nicht anzustrengen
braucht, weil ihm der Lernstoff mechanisch
beigebracht (»eingetrichtert«) wird.
Poetischer Trichter. Die Teutsche Dicht- und Reimkunst, ohne
behuf der lateinischen Sprache in VI Stunden einzugießen.
(erschienen 1647)[5]
[6]
Lernen mit Medien: Ein “Nürnberger Trichter”?
4
Slide
“Neue Medien” haben es schwer...
"Wie ich alle Pflichten von den Kindern fernhalte, so nehme ich ihnen die Werkzeuge ihres
größten Unglücks: die Bücher. Die Lektüre ist die Geißel der Kindheit und dabei fast
die einzige Beschäftigung die man ihnen zu geben versteht."
5
Aus: Rousseau, Jean-Jacques (1993): Emile oder über die
Erziehung. Stuttgart: Reclam (= Universal-Bibliothek).
Roman stammt ursprünglich aus aus dem Jahre 1762
Slide
“Neue Medien” haben es schwer...
6
Quelle: http://de.slideshare.net/netexplorer/neue-medien-zwischen-euphorie-und-skepsis?ref=http://lern-welten.ch/author/admin/#btnNext
Slide
“Neue Medien” haben es schwer...
Um welches “neue Medium” geht es hier?
“Die Pädagogen, die - - - - in ihren Unterricht einführten, wurden zu Beginn mit
Berufsverbot belegt (..) - - - - - machte sozial-kommunikative Unterrichtsprozesse
möglich, die imVergleich zum herkömmlichen Unterricht (...) als subversiv erlebt
wurden.”
7
Aus: Wagner, Wolf-Rüdiger (2004): Medienkompetenz
revisited: Medien als Werkzeuge der Weltaneignung:
ein pädagogisches Programm. München: kopaed
Lösung: Die Wandtafel!
Slide
“Neue Medien” haben es schwer...
8
Jean-Marc Côté / um 1900: Aus einer Postkarten-Serie Frankreich im Jahr 2000
Quelle: http://publicdomainreview.org/collections/france-in-the-year-2000-1899-1910/
Slide
eLearning:Wurzeln [13]
•Lernmaschinen
•Distance Education (Fernlernen)

Wurzeln liegen in den Fernkursen welche in USA, F, D, und UK ab ca. Mitte des 19. Jhds.
entstanden sind.

=> ermöglichte Weiterbildung trotz Entfernung oder Berufstätigkeit.
•Telelearning (Telelernen)

in den USA bereits in den 1940ern => Nutzung der TV-Technologie für das Lernen.
(Telekolleg usw.)
9
Slide
Gesucht: die (perfekte) Lernmaschine
“Leserad” von Agostino Ramelli[7]
konzipiert 1588
früherVorläufer der Hypertext-Idee
10
Slide
[7]
Presseys Test- und Lernmaschine 1926[8]
Maschine präsentierte Frage, User wählte aus 5 möglichen Antworten.
Zielsetzung: Lehrende von
Drill-and-Practice befreien:
“Lift from her [the teacher's] shoulders
as much as possible of this burden and
make her free for those inspirational
and thought-stimulating activities
which are, presumably,
the real function of the teacher.”
Lernmaschinen
11
Quelle: http://hackeducation.com/2015/02/04/the-automatic-teacher
“Memex” von Vannevar Bush[9]
Juli 1945
Konzeption der Hyperlink-Idee
im Aufsatz “As we may think”.
Dokumente auf Microfilm-Basis,
die individuell miteinander verknüpft
werden können.
"There should be a tool that would enhance human memory and thinking and that
allows people to retrieve information from a computer in many of the same
ways in which retrieval is accomplished within human memory.”[10]
Slide
[10]
Lernmaschinen
12
“Memex” vonVannevar Bush[9]
Juli 1945
Konzeption der Hyperlink-Idee
im Aufsatz “As we may think”.
Dokumente auf Microfilm-Basis,
die individuell miteinander verknüpft
werden können.
"There should be a tool that would enhance human memory and thinking and that
allows people to retrieve information from a computer in many of the same ways in
which retrieval is accomplished within human memory.”[10]
Slide
Lernmaschinen
B.F. Skinner:Teaching Machine[11],[12]
Programmed Instruction
13
B.F. explains the teaching machine:
https://www.youtube.com/watch?v=jTH3ob1IRFo
Slide
Lernmaschinen
“Little Professor” (1976)
von Texas Instruments
14
Auch als Android-App verfügbar:
Slide
Lernmaschinen
15
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Speak_%26_Spell_%28toy%29
“Speak and Spell” (1978)
von Texas Instruments
Emulator zum Ausprobieren:
http://www.speaknspell.co.uk/
Slide
Der PC als Lernmaschine [14]
Programmed Instruction (progammierte Unterweisung, PU):
in den 50ern von Skinner/Holland entwickelt
Computer Aided Instruction (CAI) / Computerunterstützter
Unterricht (CUU):
in den 60igern:Wichtiges Grossprojekt: PLATO (Programmed Logic for Automatic
Teaching Operation)[15]
16
Slide
PLATO - Screenshots [15]
Enthielt bereits erste “LMS”-Funktionen
17
Slide
Computer Based Training (CBT)
CBT: von ca. Mitte 80iger bis Ende 90iger die dominierende Form
18
[16]
Slide
Web Based Training (WBT)
WBT: mit der Entwicklung des Internets zu einem Massenmedium wird das CBT
vom WBT abgelöst
19
[17]
Beispiel:
Grundbegriffe des
Programmierens
Slide
eLearning
Jay Cross prägte 1998 für das
Lernen mit dem “Neuen
Medium” Internet einen
neuen Begriff:[18]
eLearning
(e-learning, E-Learning, Elearning...)
20
[19]
Slide
eLearning: Definitionsversuche
eLearning = ein Schlagwort, es gibt keine verbindliche Definition!
eLearning = elektronisches Lernen (easy, effective, entertaining, elaborated)[20]
eLearning = “using internet technologies (...) to impact learning (..)”[21]
eLearning = Lehr- und Informationspakete (...) die auf elektronischen
Weg als Online-Produkte oder über CD-ROM angeboten werden.[22]
eLearning = “Bildungsmaßnahmen die nicht unter der kontinuierlichen
und unmittelbaren Kontrolle von Lehrenden stehen und nicht an einem
gemeinsamen Ort stattfinden, aber dennoch von einer
Bildungsinstitution durch Planung, Anleitung und Beratung unterstützt
werden”.[23]
“eLearning kann (...) definiert werden als die Anwendung von Informations- und
Kommunikationstechnologien im Lernprozess.”[24]
21
Slide
Definition
Wir sprechen von “eLearning”, wenn ein Lernprozess durch digitale Medien
oder Werkzeuge unterstützt wird.[25]
Was heisst “unterstützen”?
•unterstützen = ermöglichen
•unterstützen = vereinfachen
•unterstützen = beschleunigen
•unterstützen = anreichern
•unterstützen = verbilligen
•unterstützen = verbessern
•...

WICHTIG: eLearning umfasst Informationen, Konzepte,Aktivitäten, Interaktionen
zwischen Menschen - und nicht nur Technologien!
22
Slide
Verwandte Begriffe
“Blended Learning” = “Gemischtes” Lernen
Begriff etablierte sich 2001 nach dem Zusammenbruch des Hypes um eLearning.

Blended Learning = “(...) ein integriertes Lernkonzept, das die (..) Möglichkeiten der
Vernetzung (...) inVerbindung mit »klassischen« Lernmethoden und - medien in
einem sinnvollen Lernarrangement optimal nutzt.[26]
“eLearning 2.0”: Nutzung von Web 2.0 - Werkzeuge für Lernprozesse
CBT = Computer Based Training / WBT = Web Based Training / 

NBL = Netzbasiertes Lernen / CMC = Computer Mediated Communication / CSCL = Computersupported
Collaborative Learning / Computer Assisted Instruction (CAI), Computer Based Instruction (CBI), Computer
Managed Instruction (CMI), Interactive Multimedia Instruction (IMI),Technology Based Learning (TBL),Technology
Enhanced Learning (TEL), Computer Aided Teaching (CAT), Computer Aided Instruction bzw. Computer Assisted
Instruction (CAI), Computer Aided Learning bzw. Computer Assisted Learning (CAL), Computerunterstütztes
Lernen (CUL), Computer Based Learning/ Computerbasiertes Lernen (CBL),Virtuelles Lernen, etc. usw. ...[27]
23
Slide
Aufgabe 1: meine eLearning-Erfahrung(en)
Notieren Sie einige Erscheinungsformen von eLearning, vorzugsweise solche mit
denen Sie schon selbst (positive wie negative) Erfahrungen gemacht haben.
Geben Sie dabei falls möglich sowohl das Werkzeug an als auch auf welche Art
und Weise Sie damit gelernt haben.

Beispiel: Ich habe mit Hilfe eines Instruktionsvideos auf CD-Rom gelernt, wie ich
in meinem Computer ein DVD-Laufwerk einbauen kann.
24
Slide
Viele unterschiedliche Ausprägungen...
•Meiner Lehrerin ein eMail schreiben
•Durchwahl und Bürostandort meines Tutors an der Uni herausfinden
•Google benutzen, um für eine Präsentation zu recherchieren
•Mir von meiner Schulfreundin über Skype die Hausaufgabe erklären lassen
•Einen Text mit einem WIKI gemeinsam verfassen
•Mir durch einVideo erklären lassen wie ich den neuen DVD-Brenner einbaue
•An einem „webinar“ (= web seminar) teilnehmen
•Dateien in die Lernplattform hoch- bzw. herunterladen
•Eine Prüfung online ablegen
•Am Computer ein Lernspiel spielen
•Ein Experiment in einem virtuellen Labor durchführen
•Eine Antwort auf eine Frage in der Newsgroup posten
•EinenVideopodcast derVorlesung anhören
•Mit einem WBT arbeiten...
25
Slide
Klassifizierungsversuche
•Funktionsbereich
•Lerntheoretische Ausrichtung
•Integrationsgrad
•Kommunikations-Schemata
•Sozialform
•Rolle der Lehrperson
26
Slide
Funktionsbereiche
Drei grosse Bereiche von eLearning:
•Administration
Lernprozesse mit Hilfe digitaler Technologien administrieren / organisieren / verwalten
•Kommunikation
Über Lernprozesse mit Hilfe von digitalen Technologien kommunizieren
•Content
Lernen durch Interaktion mit digitalen Inhalten
27
Slide
Lerntheoretische Ausrichtung[28]
Die drei einflussreichsten Lerntheorien der letzten Jahrzehnte:
•Behaviorismus
Lernen = ein konditionierter Reflex, wird durch Adaption erworben.
•Kognitivismus
Lernen = Resultat von Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung
•Konstruktivismus
Lernen = aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozess
28
Slide
Übersicht Lerntheorien
29
[28]
Kategorie Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus
Paradigma Stimulus-Response Instruktion Konstruktion
Das Gehirn ist passiver Behälter
informations-
verarbeitendes System
geschlossenes System
Wissen wird abgelagert verarbeitet konstruiert
Wissen bedeutet
eine korrekte Input-
Output-Relation
ein adäquater interner
Verarbeitungsprozess
mit einer Situation
richtig umgehen
können
Lernziele richtige Antworten eingebettetes Wissen Problemlösekompetenz
Strategie lehren beobachten und helfen kooperieren
Die Lehrperson ist Autorität, “Dresseur” “Stoff”-vermittler
Trainer, Moderator,
Mitspieler
Slide
“Konnektivismus” - eine neue Lerntheorie?
Lernen besteht in der Erstellung bzw. Entfernung vonVerbindungen zwischen “Einheiten”
bzw. in derVeränderung der Stärke dieserVerbindung.[29]
Kritik: Keine Lerntheorie, sondern eine pädagogische Sichtweise auf Bildung.[30]
30
George Siemens
Slide
[24]
Integrationsgrad
[31]
31
Slide
Frontalunterricht
“eLecture”
Seminar
“Webinar”
Einzelbetreuung
Online-Tutoring
Selbstlernen
Sozialform[32]
32
Slide
synchron
asynchron
symmetrisch
asymmetrischmany-to-manyOne-to-many
Kommunikations-Schemata [32]
33
Slide
Instruktor/-in Moderator/-in Trainer/-in Kurator/-in
Rolle der Lehrperson [32]
34
Slide
lokal verteilt
Räumliche Dimension
35
Slide
Übersichtssdarstellung I:William Horton
[33]
36
Slide
Übersichtsdarstellung II: Egon Bloh
[35]
37
Slide
[34]
38
Übersichtssdarstellung III
Claudia Wiepcke
Slide
Aufgabe 2: Meine Erfahrungen einordnen:
Verorten Sie verschiedene konkrete Ausprägungen von “eLearning”
anhand der vorgestellten Klassifizierungen. Falls eine Klassifizierung
für eine bestimmte Ausprägung nicht möglich/sinnvoll ist,
überspringen Sie sie einfach.
39
Slide
Credits
[1] Comenius, Johann Amos (2000): Didactica Magna. Stuttgart: Klett-Cotta
[2] http://www.rhs-hagen.de/bilder/comenius.jpg
[3] http://www.iupui.edu/~engwft/slide19l.gif
[4] http://www.georgpeez.de/texte/images/comenius.jpg
[5] http://nuernberg.bayern-online.de/02_Tourismus/Der_Nuernberger_Trichter/
[6] http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrnberger_Trichter
[7] Niegemann, Helmut M. et al.(2004): „Kompendium E-Learning“ Berlin: Springer
[8] http://www.coe.uh.edu/courses/cuin6373/idhistory/pressey.html
[9] http://www.ps.uni-sb.de/~duchier/pub/vbush/vbush0.shtml
[10] http://www.futureofthebook.org/blog/archives/memex-1.jpg
[11] http://en.wikipedia.org/wiki/B._F._Skinner
[12] Skinner, Burrhus Frederic (1958): „Teaching Machines“ In: Science, 128. Jg. (1958), H. 3330, S. 969–977. Online im Internet: http://
apps.fischlerschool.nova.edu/toolbox/instructionalproducts/edd8124/fall11/1958-Skinner-TeachingMachines.pdf (Zugriff am: 18.09.2014).
[13] Horton,William Kendall (2000): Designing Web-Based Training. How to Teach Anyone Anything Anywhere Anytime. NewYork (u.a.):Wiley
[14] http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_virtual_learning_environments
[15] http://www.quasar.ualberta.ca/IT/research/Szabo/CMC.html
[16] http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/TEIA-Internetfuehrerschein/images/6Lernen_im_WWW_Final_html_21dacb43.jpg
[17] http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/TEIA-Internetfuehrerschein/images/6Lernen_im_WWW_Final_html_1266f206.jpg
[18] http://www.trainingjournal.com/tj/324.html
[19] http://www.internettime.com/admin/jay_cross_B&W.jpg
[20] Dichanz, Horst;Annette, Ernst (2002):“E-Learning - begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen.” In: Friedrich W. Hesse (Hrsg.): E-
Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart:Klett-Cotta
40
Slide
Credits II
[21] www.learningcircuits.org/2005/mar2005/rosenberg.htm
[22] http://www.bernd-schmitz.net/skripte/11_12-MM-E-Learning.pdf
[23] http://www.skripten.at/content-134-phpnukevkp.html
[24], [25] Euler, Dieter; Seufert, Sabine (Hrsg.): (2005): Learning Design: Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und
Unternehmen. St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik (= SCIL-Arbeitsbericht 5)
[26] Sauter,Annette M; Sauter,Werner (2004): Blended Learning. Effiziente IntegrationVon E-Learning Und Präsenztraining. 2.Aufl. Unterschleißheim (u.a.):
Luchterhand
[27] http://knol.google.com/k/elearning#
[28] Blumstengel,Astrid (1998): Entwicklung hypermedialer Lernsysteme. Berlin:Wiss.Verl.
[29] Siemens, George (2005): „Connectivism:A Learning Theory for the Digital Age“ In: International Journal of Instructional Technology and Distance
Learning (ITDL), (2005)Online im Internet: http://er.dut.ac.za/handle/123456789/69 (Zugriff am: 11.09.2014).
[30]Verhagen, Plon (2006): Connectivism: a new learning theory?. University of Twente. Online im Internet: http://www.surfspace.nl/nl/Redactieomgeving/
Publicaties/Documents/Connectivism%20a%20new%20theory.pdf (Zugriff am: 16.06.2010).
[31] Dittler, Martina; Gudrun Bachmann (2002): „Entscheidungsprozesse und Begleitmaßnahmen bei der Auswahl und Einführung von Lernplattformen – Ein
Praxisbericht aus dem LearnTechNet der Universität Basel.“ In: Joachim Wedekind; Katja Bett (Hrsg.): Lernplattformen in der Praxis. Münster:
Waxmann.
[32] Medosch,Armin (2011): Lernen in der Netzwerkgesellschaft. Hrsg. vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Online im Internet: http://
pubshop.bmukk.gv.at/detail.aspx?id=423.
[33] Horton,William (2001): ABCs of WBT. Online im Internet: http://www.peoplebright.com/PDFs/The%20ABCs%20of%20WBT.pdf (Zugriff am:
11.09.2014).
[34] Wiepcke, Claudia (2006): Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung: Blended learning zur Förderung von Gender
Mainstreaming. Kovač. Hamburg.
[35] Bloh, Egon (2005): Referenzmodelle und Szenarien technologie-basierten Lehrens und Lernens (TBDL). In Lehmann, B. & Bloh, E. (2005; Hrsg.).Online-
Pädagogik, Bd. 3: Referenzmodell und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider, S. 47
41

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen

LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?Frank Weber
 
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?Jochen Robes
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienMETIS-project
 
Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtFred Greule
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learningcopendia
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungVolkmar Langer
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning Martin Ebner
 
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Jochen Robes
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...Franco Rau
 
Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11katiko_96
 
E Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der HochschullehreE Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der HochschullehreFrijuelei
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Johannes Moskaliuk
 
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens Martin Ebner
 
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4Carlos G. Casares
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...Jochen Robes
 

Ähnlich wie eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen (20)

LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
 
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von UnterrichtsszenarienKollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
Kollaborativer Entwurf von Unterrichtsszenarien
 
Eucanet Im Unterricht
Eucanet Im UnterrichtEucanet Im Unterricht
Eucanet Im Unterricht
 
Edulabs OERCamp 17 Nord
Edulabs OERCamp 17 NordEdulabs OERCamp 17 Nord
Edulabs OERCamp 17 Nord
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learning
 
Internet und Fremdsprache
Internet und FremdspracheInternet und Fremdsprache
Internet und Fremdsprache
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning
 
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer i...
 
Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11
 
E Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der HochschullehreE Learning Modelle In Der Hochschullehre
E Learning Modelle In Der Hochschullehre
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
 
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
 
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
Einsatz+Moderner+Medien+Gegliedert4
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
 

Mehr von Frank Weber

eLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, FutureeLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, FutureFrank Weber
 
Digitalisierung von Lehrszenarien
Digitalisierung von LehrszenarienDigitalisierung von Lehrszenarien
Digitalisierung von LehrszenarienFrank Weber
 
“Inverted Classroom” - ein didaktisches Modell für das digitale Zeitalter?
“Inverted Classroom” - ein didaktisches Modell für das digitale Zeitalter? “Inverted Classroom” - ein didaktisches Modell für das digitale Zeitalter?
“Inverted Classroom” - ein didaktisches Modell für das digitale Zeitalter? Frank Weber
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: ContentFrank Weber
 
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Frank Weber
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Frank Weber
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2Frank Weber
 

Mehr von Frank Weber (8)

eLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, FutureeLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, Future
 
Digitalisierung von Lehrszenarien
Digitalisierung von LehrszenarienDigitalisierung von Lehrszenarien
Digitalisierung von Lehrszenarien
 
“Inverted Classroom” - ein didaktisches Modell für das digitale Zeitalter?
“Inverted Classroom” - ein didaktisches Modell für das digitale Zeitalter? “Inverted Classroom” - ein didaktisches Modell für das digitale Zeitalter?
“Inverted Classroom” - ein didaktisches Modell für das digitale Zeitalter?
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
 
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2
 

eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen

  • 1. Slide CAS Medienpädagogik Modul 4: Mediendidaktik - das multimediale Lernen “eLearning”: Geschichte Begriffe Ausprägungen 10.3.2017 Frank Weber 1
  • 2. Slide [2] Lernen mit Medien: Der Traum des Comenius? Ziel aller Pädagogik: Ein Lernen, bei dem “die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen; in den Schulen weniger Lärm, Überdruss und unnütze Mühe herrsche, dafür mehr Freiheit, Vergnügen und wahrhafter Fortschritt...” [1] 2
  • 3. Slide Aus einer englischen Übersetzung (1672) [3] [4] Ein “Neues Medium”: Lerntexte mit Bildern! aus:“Orbis sensualium pictus” erschienen 1658 3
  • 4. Slide “Nürnberger Trichter” = scherzhafte bzw. spöttische Bezeichnung für eine Lehrmethode, bei der sich der Lernende nicht anzustrengen braucht, weil ihm der Lernstoff mechanisch beigebracht (»eingetrichtert«) wird. Poetischer Trichter. Die Teutsche Dicht- und Reimkunst, ohne behuf der lateinischen Sprache in VI Stunden einzugießen. (erschienen 1647)[5] [6] Lernen mit Medien: Ein “Nürnberger Trichter”? 4
  • 5. Slide “Neue Medien” haben es schwer... "Wie ich alle Pflichten von den Kindern fernhalte, so nehme ich ihnen die Werkzeuge ihres größten Unglücks: die Bücher. Die Lektüre ist die Geißel der Kindheit und dabei fast die einzige Beschäftigung die man ihnen zu geben versteht." 5 Aus: Rousseau, Jean-Jacques (1993): Emile oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam (= Universal-Bibliothek). Roman stammt ursprünglich aus aus dem Jahre 1762
  • 6. Slide “Neue Medien” haben es schwer... 6 Quelle: http://de.slideshare.net/netexplorer/neue-medien-zwischen-euphorie-und-skepsis?ref=http://lern-welten.ch/author/admin/#btnNext
  • 7. Slide “Neue Medien” haben es schwer... Um welches “neue Medium” geht es hier? “Die Pädagogen, die - - - - in ihren Unterricht einführten, wurden zu Beginn mit Berufsverbot belegt (..) - - - - - machte sozial-kommunikative Unterrichtsprozesse möglich, die imVergleich zum herkömmlichen Unterricht (...) als subversiv erlebt wurden.” 7 Aus: Wagner, Wolf-Rüdiger (2004): Medienkompetenz revisited: Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm. München: kopaed Lösung: Die Wandtafel!
  • 8. Slide “Neue Medien” haben es schwer... 8 Jean-Marc Côté / um 1900: Aus einer Postkarten-Serie Frankreich im Jahr 2000 Quelle: http://publicdomainreview.org/collections/france-in-the-year-2000-1899-1910/
  • 9. Slide eLearning:Wurzeln [13] •Lernmaschinen •Distance Education (Fernlernen)
 Wurzeln liegen in den Fernkursen welche in USA, F, D, und UK ab ca. Mitte des 19. Jhds. entstanden sind.
 => ermöglichte Weiterbildung trotz Entfernung oder Berufstätigkeit. •Telelearning (Telelernen)
 in den USA bereits in den 1940ern => Nutzung der TV-Technologie für das Lernen. (Telekolleg usw.) 9
  • 10. Slide Gesucht: die (perfekte) Lernmaschine “Leserad” von Agostino Ramelli[7] konzipiert 1588 früherVorläufer der Hypertext-Idee 10
  • 11. Slide [7] Presseys Test- und Lernmaschine 1926[8] Maschine präsentierte Frage, User wählte aus 5 möglichen Antworten. Zielsetzung: Lehrende von Drill-and-Practice befreien: “Lift from her [the teacher's] shoulders as much as possible of this burden and make her free for those inspirational and thought-stimulating activities which are, presumably, the real function of the teacher.” Lernmaschinen 11 Quelle: http://hackeducation.com/2015/02/04/the-automatic-teacher
  • 12. “Memex” von Vannevar Bush[9] Juli 1945 Konzeption der Hyperlink-Idee im Aufsatz “As we may think”. Dokumente auf Microfilm-Basis, die individuell miteinander verknüpft werden können. "There should be a tool that would enhance human memory and thinking and that allows people to retrieve information from a computer in many of the same ways in which retrieval is accomplished within human memory.”[10] Slide [10] Lernmaschinen 12 “Memex” vonVannevar Bush[9] Juli 1945 Konzeption der Hyperlink-Idee im Aufsatz “As we may think”. Dokumente auf Microfilm-Basis, die individuell miteinander verknüpft werden können. "There should be a tool that would enhance human memory and thinking and that allows people to retrieve information from a computer in many of the same ways in which retrieval is accomplished within human memory.”[10]
  • 13. Slide Lernmaschinen B.F. Skinner:Teaching Machine[11],[12] Programmed Instruction 13 B.F. explains the teaching machine: https://www.youtube.com/watch?v=jTH3ob1IRFo
  • 14. Slide Lernmaschinen “Little Professor” (1976) von Texas Instruments 14 Auch als Android-App verfügbar:
  • 15. Slide Lernmaschinen 15 Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Speak_%26_Spell_%28toy%29 “Speak and Spell” (1978) von Texas Instruments Emulator zum Ausprobieren: http://www.speaknspell.co.uk/
  • 16. Slide Der PC als Lernmaschine [14] Programmed Instruction (progammierte Unterweisung, PU): in den 50ern von Skinner/Holland entwickelt Computer Aided Instruction (CAI) / Computerunterstützter Unterricht (CUU): in den 60igern:Wichtiges Grossprojekt: PLATO (Programmed Logic for Automatic Teaching Operation)[15] 16
  • 17. Slide PLATO - Screenshots [15] Enthielt bereits erste “LMS”-Funktionen 17
  • 18. Slide Computer Based Training (CBT) CBT: von ca. Mitte 80iger bis Ende 90iger die dominierende Form 18 [16]
  • 19. Slide Web Based Training (WBT) WBT: mit der Entwicklung des Internets zu einem Massenmedium wird das CBT vom WBT abgelöst 19 [17] Beispiel: Grundbegriffe des Programmierens
  • 20. Slide eLearning Jay Cross prägte 1998 für das Lernen mit dem “Neuen Medium” Internet einen neuen Begriff:[18] eLearning (e-learning, E-Learning, Elearning...) 20 [19]
  • 21. Slide eLearning: Definitionsversuche eLearning = ein Schlagwort, es gibt keine verbindliche Definition! eLearning = elektronisches Lernen (easy, effective, entertaining, elaborated)[20] eLearning = “using internet technologies (...) to impact learning (..)”[21] eLearning = Lehr- und Informationspakete (...) die auf elektronischen Weg als Online-Produkte oder über CD-ROM angeboten werden.[22] eLearning = “Bildungsmaßnahmen die nicht unter der kontinuierlichen und unmittelbaren Kontrolle von Lehrenden stehen und nicht an einem gemeinsamen Ort stattfinden, aber dennoch von einer Bildungsinstitution durch Planung, Anleitung und Beratung unterstützt werden”.[23] “eLearning kann (...) definiert werden als die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Lernprozess.”[24] 21
  • 22. Slide Definition Wir sprechen von “eLearning”, wenn ein Lernprozess durch digitale Medien oder Werkzeuge unterstützt wird.[25] Was heisst “unterstützen”? •unterstützen = ermöglichen •unterstützen = vereinfachen •unterstützen = beschleunigen •unterstützen = anreichern •unterstützen = verbilligen •unterstützen = verbessern •...
 WICHTIG: eLearning umfasst Informationen, Konzepte,Aktivitäten, Interaktionen zwischen Menschen - und nicht nur Technologien! 22
  • 23. Slide Verwandte Begriffe “Blended Learning” = “Gemischtes” Lernen Begriff etablierte sich 2001 nach dem Zusammenbruch des Hypes um eLearning.
 Blended Learning = “(...) ein integriertes Lernkonzept, das die (..) Möglichkeiten der Vernetzung (...) inVerbindung mit »klassischen« Lernmethoden und - medien in einem sinnvollen Lernarrangement optimal nutzt.[26] “eLearning 2.0”: Nutzung von Web 2.0 - Werkzeuge für Lernprozesse CBT = Computer Based Training / WBT = Web Based Training / 
 NBL = Netzbasiertes Lernen / CMC = Computer Mediated Communication / CSCL = Computersupported Collaborative Learning / Computer Assisted Instruction (CAI), Computer Based Instruction (CBI), Computer Managed Instruction (CMI), Interactive Multimedia Instruction (IMI),Technology Based Learning (TBL),Technology Enhanced Learning (TEL), Computer Aided Teaching (CAT), Computer Aided Instruction bzw. Computer Assisted Instruction (CAI), Computer Aided Learning bzw. Computer Assisted Learning (CAL), Computerunterstütztes Lernen (CUL), Computer Based Learning/ Computerbasiertes Lernen (CBL),Virtuelles Lernen, etc. usw. ...[27] 23
  • 24. Slide Aufgabe 1: meine eLearning-Erfahrung(en) Notieren Sie einige Erscheinungsformen von eLearning, vorzugsweise solche mit denen Sie schon selbst (positive wie negative) Erfahrungen gemacht haben. Geben Sie dabei falls möglich sowohl das Werkzeug an als auch auf welche Art und Weise Sie damit gelernt haben.
 Beispiel: Ich habe mit Hilfe eines Instruktionsvideos auf CD-Rom gelernt, wie ich in meinem Computer ein DVD-Laufwerk einbauen kann. 24
  • 25. Slide Viele unterschiedliche Ausprägungen... •Meiner Lehrerin ein eMail schreiben •Durchwahl und Bürostandort meines Tutors an der Uni herausfinden •Google benutzen, um für eine Präsentation zu recherchieren •Mir von meiner Schulfreundin über Skype die Hausaufgabe erklären lassen •Einen Text mit einem WIKI gemeinsam verfassen •Mir durch einVideo erklären lassen wie ich den neuen DVD-Brenner einbaue •An einem „webinar“ (= web seminar) teilnehmen •Dateien in die Lernplattform hoch- bzw. herunterladen •Eine Prüfung online ablegen •Am Computer ein Lernspiel spielen •Ein Experiment in einem virtuellen Labor durchführen •Eine Antwort auf eine Frage in der Newsgroup posten •EinenVideopodcast derVorlesung anhören •Mit einem WBT arbeiten... 25
  • 27. Slide Funktionsbereiche Drei grosse Bereiche von eLearning: •Administration Lernprozesse mit Hilfe digitaler Technologien administrieren / organisieren / verwalten •Kommunikation Über Lernprozesse mit Hilfe von digitalen Technologien kommunizieren •Content Lernen durch Interaktion mit digitalen Inhalten 27
  • 28. Slide Lerntheoretische Ausrichtung[28] Die drei einflussreichsten Lerntheorien der letzten Jahrzehnte: •Behaviorismus Lernen = ein konditionierter Reflex, wird durch Adaption erworben. •Kognitivismus Lernen = Resultat von Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung •Konstruktivismus Lernen = aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozess 28
  • 29. Slide Übersicht Lerntheorien 29 [28] Kategorie Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Paradigma Stimulus-Response Instruktion Konstruktion Das Gehirn ist passiver Behälter informations- verarbeitendes System geschlossenes System Wissen wird abgelagert verarbeitet konstruiert Wissen bedeutet eine korrekte Input- Output-Relation ein adäquater interner Verarbeitungsprozess mit einer Situation richtig umgehen können Lernziele richtige Antworten eingebettetes Wissen Problemlösekompetenz Strategie lehren beobachten und helfen kooperieren Die Lehrperson ist Autorität, “Dresseur” “Stoff”-vermittler Trainer, Moderator, Mitspieler
  • 30. Slide “Konnektivismus” - eine neue Lerntheorie? Lernen besteht in der Erstellung bzw. Entfernung vonVerbindungen zwischen “Einheiten” bzw. in derVeränderung der Stärke dieserVerbindung.[29] Kritik: Keine Lerntheorie, sondern eine pädagogische Sichtweise auf Bildung.[30] 30 George Siemens
  • 34. Slide Instruktor/-in Moderator/-in Trainer/-in Kurator/-in Rolle der Lehrperson [32] 34
  • 39. Slide Aufgabe 2: Meine Erfahrungen einordnen: Verorten Sie verschiedene konkrete Ausprägungen von “eLearning” anhand der vorgestellten Klassifizierungen. Falls eine Klassifizierung für eine bestimmte Ausprägung nicht möglich/sinnvoll ist, überspringen Sie sie einfach. 39
  • 40. Slide Credits [1] Comenius, Johann Amos (2000): Didactica Magna. Stuttgart: Klett-Cotta [2] http://www.rhs-hagen.de/bilder/comenius.jpg [3] http://www.iupui.edu/~engwft/slide19l.gif [4] http://www.georgpeez.de/texte/images/comenius.jpg [5] http://nuernberg.bayern-online.de/02_Tourismus/Der_Nuernberger_Trichter/ [6] http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrnberger_Trichter [7] Niegemann, Helmut M. et al.(2004): „Kompendium E-Learning“ Berlin: Springer [8] http://www.coe.uh.edu/courses/cuin6373/idhistory/pressey.html [9] http://www.ps.uni-sb.de/~duchier/pub/vbush/vbush0.shtml [10] http://www.futureofthebook.org/blog/archives/memex-1.jpg [11] http://en.wikipedia.org/wiki/B._F._Skinner [12] Skinner, Burrhus Frederic (1958): „Teaching Machines“ In: Science, 128. Jg. (1958), H. 3330, S. 969–977. Online im Internet: http:// apps.fischlerschool.nova.edu/toolbox/instructionalproducts/edd8124/fall11/1958-Skinner-TeachingMachines.pdf (Zugriff am: 18.09.2014). [13] Horton,William Kendall (2000): Designing Web-Based Training. How to Teach Anyone Anything Anywhere Anytime. NewYork (u.a.):Wiley [14] http://en.wikipedia.org/wiki/History_of_virtual_learning_environments [15] http://www.quasar.ualberta.ca/IT/research/Szabo/CMC.html [16] http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/TEIA-Internetfuehrerschein/images/6Lernen_im_WWW_Final_html_21dacb43.jpg [17] http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/TEIA-Internetfuehrerschein/images/6Lernen_im_WWW_Final_html_1266f206.jpg [18] http://www.trainingjournal.com/tj/324.html [19] http://www.internettime.com/admin/jay_cross_B&W.jpg [20] Dichanz, Horst;Annette, Ernst (2002):“E-Learning - begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen.” In: Friedrich W. Hesse (Hrsg.): E- Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart:Klett-Cotta 40
  • 41. Slide Credits II [21] www.learningcircuits.org/2005/mar2005/rosenberg.htm [22] http://www.bernd-schmitz.net/skripte/11_12-MM-E-Learning.pdf [23] http://www.skripten.at/content-134-phpnukevkp.html [24], [25] Euler, Dieter; Seufert, Sabine (Hrsg.): (2005): Learning Design: Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen. St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik (= SCIL-Arbeitsbericht 5) [26] Sauter,Annette M; Sauter,Werner (2004): Blended Learning. Effiziente IntegrationVon E-Learning Und Präsenztraining. 2.Aufl. Unterschleißheim (u.a.): Luchterhand [27] http://knol.google.com/k/elearning# [28] Blumstengel,Astrid (1998): Entwicklung hypermedialer Lernsysteme. Berlin:Wiss.Verl. [29] Siemens, George (2005): „Connectivism:A Learning Theory for the Digital Age“ In: International Journal of Instructional Technology and Distance Learning (ITDL), (2005)Online im Internet: http://er.dut.ac.za/handle/123456789/69 (Zugriff am: 11.09.2014). [30]Verhagen, Plon (2006): Connectivism: a new learning theory?. University of Twente. Online im Internet: http://www.surfspace.nl/nl/Redactieomgeving/ Publicaties/Documents/Connectivism%20a%20new%20theory.pdf (Zugriff am: 16.06.2010). [31] Dittler, Martina; Gudrun Bachmann (2002): „Entscheidungsprozesse und Begleitmaßnahmen bei der Auswahl und Einführung von Lernplattformen – Ein Praxisbericht aus dem LearnTechNet der Universität Basel.“ In: Joachim Wedekind; Katja Bett (Hrsg.): Lernplattformen in der Praxis. Münster: Waxmann. [32] Medosch,Armin (2011): Lernen in der Netzwerkgesellschaft. Hrsg. vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Online im Internet: http:// pubshop.bmukk.gv.at/detail.aspx?id=423. [33] Horton,William (2001): ABCs of WBT. Online im Internet: http://www.peoplebright.com/PDFs/The%20ABCs%20of%20WBT.pdf (Zugriff am: 11.09.2014). [34] Wiepcke, Claudia (2006): Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung: Blended learning zur Förderung von Gender Mainstreaming. Kovač. Hamburg. [35] Bloh, Egon (2005): Referenzmodelle und Szenarien technologie-basierten Lehrens und Lernens (TBDL). In Lehmann, B. & Bloh, E. (2005; Hrsg.).Online- Pädagogik, Bd. 3: Referenzmodell und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider, S. 47 41