SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 39
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
CAS Medienpädagogik
Modul 4: Mediendidaktik - das multimediale Lernen
eLearning - Content / Video
10.3.2017
Frank Weber
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
eLearning Content
Definition
eLearning Content = digitale Inhalte, die für Lernzwecke eingesetzt
werden (können).
Ausprägungen
Viele verschiedene!
Zwei Gruppen:
•Content im Sinne von Lernsoftware
•Content als Resultat von Lehr-/Lerntätigkeit
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Lernsoftware[1], [2]
•Hypertexte
•Informationssysteme
•Übungs- und Testprogramme (Drill-and-Practice)
•Tutorielle Systeme
•Simulationen
•Planspiele
•Mikrowelten
•Lernspiele, Spielgeschichten
Wichtig: Mischformen überwiegen, Grenzen sind
fliessend!
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Hypertexte
In der Frühzeit des Internet beliebt.
“Online-Buch”, “Online-Skriptum”
Kaum didaktische Aufbereitung der Inhalte.
Geringe technische Komplexität.
Beispiel: Organisationsentwicklung
Kritik: “Page-Turner”
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Informationssysteme
z.B. Nachschlagewerke und Lexika
Merkmale:
•Kein vordefinierter linearer Lernpfad
•Offenheit des Zugriffs

unterschiedlich: alphabetisch, chronologisch, thematisch,...
•Orientierungshilfen wichtig

Übersichtskarten, History-Listen, Indizes,...
Wichtig: Lernende müssen über Strategien für die Nutzung von
Informationssystemen verfügen.
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Beispiel Informationssystem
Dinosaurier CD-Rom von Microsoft
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Übungs- und Testprogramme

(Drill-and-Practice)
• z.B. Vokabel-, Mathematik- oder Rechtschreibtrainer
• Bereits erarbeiteter Lernstoff wird trainiert

(Wiederholung, Vertiefung, Kontrolle)
• Unmittelbare Rückmeldung, angemessene “Belohnung”
• Individualisierung: Wahlmöglichkeit von Thema, Schwierigkeitsgrad,
Übungsform, Tempo, Wettkampfstufe
• Zusatzfunktionen: Lerndiagnose, Fehlerprotokolle,
Speichermöglichkeiten
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Beispiel Drill-And-Practice
Quelle: http://www.teachmaster.de/index_de.html (inzwischen offline)
Quelle: http://www.onlinevokabeltrainer.de/
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Tutorielle Systeme
z.B. “Klassische” CBT bzw. WBT-Kurse
Bieten didaktisch aufbereitete und vorstrukturierte Informationen an
Lernende können ein Wissensgebiet selbstständig und systematisch
erarbeiten
Software versucht Rolle der Lehrperson (Tutor) zu übernehmen
In der Regel werden Vermittlungs- und Übungsteile kombiniert
Hinweise und Hilfestellung für die Bearbeitung wünschenswert
Beispiel: Grundbegriffe des Programmierens
Beispiel: Kommunikation
Sonderform: “Intelligente” Tutorielle Systeme (ITS)
ITS versuchen Auswahl, Präsentation und Abfrage von Lerninhalten automatisch
an Vorkenntnisse, Lernfortschritte und intellektuelle Fähigkeiten der Lernenden
anzupassen.
Sehr aufwändig in der Programmierung, z.T. ernüchternde Ergebnisse
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Klassische Tutorial-Sequenz
[7]
(aus: Wendt 2003, S.47)
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Simulationen
Reduktion komplexer Sachverhalte auf ein interaktives Modell
Lernende können durch das Verändern von Variablen mit dem Modell
experimentieren, Zusammenhänge entdecken und Erfahrungen
machen.
[8]
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Beispiel Simulation
[9]
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Planspiele
• Lernende werden als Mitspieler aktive Bestandteile eines simulierten
Systems.
• Durch Spiel- und oft auch Wettbewerbscharakter: starke emotionale
Aktivierung und hohe Authentitizät gewährleistet
Planspiele:
•ermöglichen konstruktivistisches Lernen
•erweitern den Handlungsraum der Lernenden
Kritik: Lernende konzentrieren sich auf Punktezahl, reflektieren die
inhaltlichen Zusammenhänge zu wenig.
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Beispiel: Planspiel “Factory”
“Factory” - Planspiel zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen (CD-Rom)
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Mikrowelten
Höherer Grad an Freiheit wie in Simulationen. Lernende konstruieren
eigene “Welten” und erschaffen eigene Situationen.
Mikrowelten stellen dafür entsprechende Werkzeuge zur Verfügung.
Mikrowelten konfrontieren Lernende mit komplexen
Problemlösesituationen, fordern zu Exploration und Experiment
heraus.
Auch Standardprogramme können dieser Kategorie zugeordnet werden,
ebenso wie Mal- und Animationsprogramme (z.B. Anipaint)
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Beispiele Mikrowelten
Mathematica für Mac
[12]
http://tonematrix.audiotool.com/
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Lernspiele, Spielgeschichten
Lernspiele: verbinden spielerische Handlungen mit der Vermittlung von
Wissen oder Fähigkeiten.
Spielgeschichten sind interaktive Erzählungen, die am Computer erspielt
werden.
Merkmale von Spielgeschichten:
•geschlossener Geschehensablauf
•Narrativer Anker
•Spiel- bzw. Identifikationsfigur die gesteuert werden kann
•Lernende haben aktive Rolle
•Entscheidungen fällen
•Aufgaben lösen
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Beispiele Lernspiele / Spielgeschichten
Conni Mathe-Lernspiel 2. Klasse (Carlsen Verlag)
Physikus (Klett Verlag)
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
eLearning-Content: Zeitaufwand für Produktion
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
eLearning-Content: Entwicklungsaufwand / Kosten
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Zeitaufwand + Kosten = Problem
Für eine Stunde eLcontent: Kosten zwischen 20.000 und 500.000 EUR,
bzw. 25.000 bis 75.000 [20], [21]
SME
Herkömmliche Produktionsweise von eLearning Content
ID Prog. / Gest
+ + = eLearning Content
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Rapid Content / Rapid Learning
Kosten: ab (fast) 0.00 Euro
in der Softwareschulung zunehmend verbreitet
Beispiel Support-Videos für Benutzung LMS
SME
+ = eLearning Content+ Authoring

Software
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Auswahl von eLearning Content[1]
Abhängig von Lernzielen und Lerninhalten! 

Lernsoftware sollte das Lehr- und Lernarrangement unterstützen
Didaktischer Mehrwert !?!
Für die Auswahl sind nähere Informationen zum Produkt wichtig:
•Unterrichtsziele?
•Lernkonzepte
•individuell / in der Gruppe einsetzbar?
•Kategorie?
•Qualität?
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
“Qualität”!?
Was bedeutet “Qualität” im Zusammenhang mit eLearning-Content?
•Wichtig: Beurteilung von Qualität ist sehr komplex und hängt von Kontext
und Inhalt ab
•Vielzahl von Guidelines und Checklists
Gute interaktive Software:[25]
•Angemessenes Niveau von Interaktivität / Visualisierung (höher ≠ besser)
•Unterstützung des Lernprozesses
•Unterstützung unterschiedlicher kognitiver Stufen (Bloom)
•Rückmeldungen
•Design / Usability
•Last not least: Gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis (Lebensdauer etc.)
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Content als Resultat von Lehr-/Lerntätigkeit
Viele unterschiedliche Ausprägungen / Qualitätsstufen:
• Text: Email, Diskussionsforen, Chatprotokolle, Blogs, Wikis...
• Audio: Tonmitschnitte, Podcasts
• Video: Mitschnitte von Vorlesungen / Vorträgen

Kombinierte (Video-)Formate: Web Seminare (Webinar),
Screencasts, MOOCs,.....
Video
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Quelle: https://www.statista.com/statistics/432066/online-video-files-usage-germany/
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Video in Lernprozessen
"Books will soon be obsolete in schools(...) It is possible to teach every
branch of human knowledge with the motion picture. Our school
system will be completeley changed in the next ten years"
Thomas Edison, 1913
zitiert nach: Zellweger-Moser, Franziska (2006): Formulating eLearning Support Strategies in
Research Universities or The Strategic Management of Faculty Support at American Research
Universities. Dissertation an der Universität St. Gallen
Quelle: wikipedia
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
“In bestimmten Fällen wird das Web zum Fernseher - meist allerdings
ruckelnd und im Format eines Daumennagels.”
Wirth, Thomas (2002): Missing Links. Über gutes Webdesign. 2. Aufl. München u.a.: Hanser, S.137
“Currently, internet video accounts for 40 percent of all consumer Internet
traffic, and will reach 62 percent by the end of 2015. The sum of all
forms of video (TV, video on demand [VoD], Internet, and peer-to-peer
[P2P] communications) will continue to be approximately 90 percent of
global consumer traffic by 2015."
Greenberg, Alan; Zanetis, Jan (2012): The Impact of Broadcast and Streaming Video in Education. Herausgegeben von Wainhouse Research und
Cisco Systems, S.9
erste Webcam 1991 an der Uni Cambridge
https://de.wikipedia.org/wiki/Trojan-Room-Kaffeemaschine
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Video zur Aufzeichnung von Lehraktivitäten
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Live-Recording/Streaming einer Lehrveranstaltung
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Video: Charakteristika
Quelle: Niegemann, Helmut u.a. (2003): Kompendium E-
learning. Berlin (u.a.): Springer (= X.media.press). S.148f
Quelle: http://bit.ly/1USIRp2
•Aufmerksamkeit
•Emotionalität => Motivation
•Informationsdichte (+/-)
•Anschaulichkeit / Realitätsnähe (+/-)
•Zeitbezug (komprimieren / dehnen)
•Multimodal => Erinnerung
•ortsunabhängig
•zeitunabhängig
•teuer (wenn professionell)
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Didaktische Einsatzformen von Film
Quelle: Baumann, Christoph; Jahn, Dirk (2015): Film in der Hochschullehre. Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden
können. Herausgegeben von Fortbildungszentru Hochschullehre (FBZHL) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Online im Internet:
http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2015/09/Aufsaetze_FBZHL_06.20153.pdf (Zugriff am: 08.10.2015).
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Medieneinsatz: einfaches didaktisches Modell
Wichtig: “Eignung” des Mediums hängt weniger vom Medium selbst ab,
sondern vom Kontext: Lehr-/Lernsituation sowie Art und Weise des
Medieneinsatzes.
Strukturierung von didaktischen Situationen nach dem Berliner Modell:
1. Intentionen
2. Inhalte
3. Methoden
4. Medien
Slides 28-30: Baumann, Christoph; Jahn, Dirk (2015): Film in der Hochschullehre. Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt
werden können. Herausgegeben von Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Online
im Internet: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2015/09/Aufsaetze_FBZHL_06.20153.pdf (Zugriff am: 08.10.2015).
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Video: Formate
Hansch, Anna; Hillers, Lisa; McConachie, Katherine; Newman, Christopher; Schildhauer, Thomas; Schmidt, Philipp (2015): Video and Online Learning:
Critical Reflections and Findings from the Field Rochester, NY: Social Science Research NetworkOnline im Internet: http://papers.ssrn.com/
abstract=2577882 (Zugriff am: 01.04.2015). S.12
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Sonderform: Screencast
“Ein Screencast (engl.) ist ein digitaler Film, der die
Abläufe bei der Verwendung von Software am Computer-
Bildschirm wiedergibt und gegebenenfalls beschreibt.
Häufig werden die Abläufe von Audio-Kommentaren
begleitet.”
Geprägt wurde der Begriff “Screencast” vom Kolumnist und Computerbuch-Autor Jon
Udell Ende 2004.
Verwandte Begriffe: Videocast, Screen Tutorial, Screenvideo, Screen Recording,...
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Klassische Anwendungsfälle für Screencasts:
• die Bedienung einer Software lehren
• Installationsvorgänge dokumentieren
• Dokumentation von Bugs
• Vorstellung von Neuheiten (Marketing)
• Erstellen von Tutorials oder Demos
• Rapid eLearning Content => Vertonte Präsentationen
• Testen von Websites oder Software
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Aufgabe: Erstellen Sie ein (Screen)-Video
Gratis-Tool: Jing (WIN+Mac - Basisversion gratis, Proversion kostet)

Download hier: http://www.techsmith.com/jing.html
Vorteil: Es steht auch eine (bis 2GB) kostenlose Sharing-Plattform zur
Verfügung unter: http://www.screencast.com/
Weitere Infos hier:
Philippi, Birte Svea (2016): Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung. e-
teaching.org. Online im Internet: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/schulung/
erklaervideos-selbst-erstellen-techniken-planung-und-erstellung-training (Zugriff am: 11.03.2016).
und hier:
Valentin, Katrin (o. J.): Video-Tutorials. Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte an Schulen
und in der Kinder- und Jugendarbeit. Herausgegeben von Friedrich-Alexander Universität Erlangen-
NürnbergOnline im Internet: http://www.paed2.phil.uni-erlangen.de/handreichung-video-tutorials.pdf
(Zugriff am: 09.03.2016).
Beide Dokumente sind in der Online-Linkliste im Ordner “Inhalte” zu finden!
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Credits
[1] http://www.educaguides.ch/dyn/bin/14688-18413-1-didaktik_lang_d.pdf
[2] Bärsiwyl, Sonja; Fink, Ronnie; Suter, Peter (Hrsg.) (2004): “Werkzeugkiste Computer. Materialien für die Informatik-Intgration im
Unterricht.” Zürich: verlag pestalozzianum
[3] http://english.avatarlanguages.com/de/
[4] http://www.historyoftheinternet.com/chap1.html
[5] CD-Rom
[6] http://www.teachmaster.de/index_de.html
[7] Wendt, Matthias (2003): “Praxisbuch CBT und WBT. konzipieren entwickeln gestalten” München: Hanser
[8] Anzeige von Raytheon Professional Services in: LEARNTEC News 2006, S.17
[9] http://www.stentec.com/screenshots/mbs/mbs1007_3.jpg
[10] http://images.betanews.com/screenshots/1101518992-1.jpg
[11] http://www.industryplayer.com/images/screenshots/shot_pad.jpg
[12] Screenshot der Anwendung Mathematica 5.0 für MAC Hersteller: http://www.wolfram.com
[13] http://www.adventurespiele.net/Bilder/Physicus_Rueckkehrclassic.jpghttp://www.adventurespiele.net/Bilder/
Physicus_Rueckkehrclassic.jpg
[14] http://webcast.berkeley.edu/course_details.php?seriesid=1906978433
[15] http://www.ted.com/index.php/talks/view/id/65
[16] http://www.softv.net/Public/index.asp
[17] http://cbl.fh-hagenberg.at/links/Learning-Content-Autorenwerkzeuge.pdf
[18] Screenshot www.vitero.de
Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber
Herzlichen Dank!
[19] http://www.adobe.com/de/products/acrobatconnectpro/overview/
[20] Jäger, Wolfgang (2002): Anwender, Kosten und die Frage: Make or Buy http://www.symposion.de/elearning-r/elr_06.htm
[21] Abicht, Lothar; Dubiel, Gerald (2002): “Der Lehrer auf dem Bildschirm.” In: Friedrich W. Hesse (Hrsg.): E-Learning. Die
Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart:Klett-Cotta
[22] Weber, Frank (2005): “Interactivity - the Good, the Bad and the Ugly” In: Dimiter Dimitrov, Georges Mallet (Hrsg): Computer
Simulation in Information and Communication Engineering CSICE 2005
[23] IEEE Computer society (2002): “IEEE Std 1484.12.1TM-2002. IEEE Standard for Learning Object Metadata.” New York
[24] www.izhd.uni-hamburg.de/pdfs/interaktivitaet.pdf
[25] http://sympol3.charite.de/docent/cds/SYM_Showcase_de/links/radiologie/RAD14/seite01.htm
[26] http://www.apple.com/hardware/gallery/ipod_april2003_480.html
[27] http://vm3-elearning.uclv.net/content/edubite/M6-LO009-Optimale-Bestellmenge/m6_lo009_11.html
[28] http://www2.staff.fh-vorarlberg.ac.at/~fw/korrelation/
[29] http://www2.staff.fh-vorarlberg.ac.at/~fw/fhvwbt/
[30] Metzger, Christiane; Schulmeister, Rolf; Zienert, Heiko (2003): “Die Firma2 - Deutsche Gebärdensprache interaktiv” CD-ROM for
Windows und Macintosh.Seedorf: Signum
[31] Hartmann, Werner; Reichert, Raimond (2004): “On the Learning in E-Learning”. Proceedings of EDMEDIA 2004 – World
Conference on Education Multimedia, Hypermedia and Telecommunications, Switzerland, June 23-26 2004, pp. 1590-1595.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Frank Weber
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungJöran Muuß-Merholz
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreMartin Ebner
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtTanja Jadin
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Sandra Schön (aka Schoen)
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenMathias Magdowski
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungJöran Muuß-Merholz
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Volkmar Langer
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...Jöran Muuß-Merholz
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertVolkmar Langer
 
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleVortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleTim Schlotfeldt
 
Live lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxLive lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxdeutschonline
 
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoiceFeedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoicePeter Baumgartner
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenSandra Schön (aka Schoen)
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Jöran Muuß-Merholz
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 

Was ist angesagt? (20)

Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
 
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei PraxisbeispieleVortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
 
Live lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxLive lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptx
 
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoiceFeedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
 
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 

Andere mochten auch

Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...
Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...
Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...e-teaching.org
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2Frank Weber
 
Gestaltung von Ilias anpassen
Gestaltung von Ilias anpassenGestaltung von Ilias anpassen
Gestaltung von Ilias anpassenKarsten Meier
 
#Educamp 2014: TED für Lehrer
#Educamp 2014: TED für Lehrer#Educamp 2014: TED für Lehrer
#Educamp 2014: TED für LehrerWolfgang Weicht
 
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der Bildung
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der BildungLean Education – Iterationen zur Zukunft der Bildung
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der BildungWolfgang Weicht
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisWolfgang Neuhaus
 
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgenThomas Schmidt
 
Lernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
Lernen 2.0 - Ausprägungen und GestaltungsdimensionenLernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
Lernen 2.0 - Ausprägungen und GestaltungsdimensionenDr. Daniel Stoller-Schai
 
Inworld PR & Networking für eLearning-Projekte in Second Life
Inworld PR & Networking für eLearning-Projekte in Second LifeInworld PR & Networking für eLearning-Projekte in Second Life
Inworld PR & Networking für eLearning-Projekte in Second LifeDörte Giebel
 
eLearning & das Web2.0
eLearning & das Web2.0eLearning & das Web2.0
eLearning & das Web2.0guenter_w
 
Usability in eLearning - Cognitive Theories
Usability in eLearning - Cognitive TheoriesUsability in eLearning - Cognitive Theories
Usability in eLearning - Cognitive TheoriesUlrik Schroeder
 
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen LernprozessenKompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessenbenntec
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Volkmar Langer
 
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-LearningLearnChamp
 

Andere mochten auch (20)

Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...
Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...
Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung (Birte Svea P...
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2
 
Gestaltung von Ilias anpassen
Gestaltung von Ilias anpassenGestaltung von Ilias anpassen
Gestaltung von Ilias anpassen
 
Statistik - Teil 6
Statistik - Teil 6Statistik - Teil 6
Statistik - Teil 6
 
#Educamp 2014: TED für Lehrer
#Educamp 2014: TED für Lehrer#Educamp 2014: TED für Lehrer
#Educamp 2014: TED für Lehrer
 
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der Bildung
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der BildungLean Education – Iterationen zur Zukunft der Bildung
Lean Education – Iterationen zur Zukunft der Bildung
 
Smartphones im Unterricht
Smartphones im UnterrichtSmartphones im Unterricht
Smartphones im Unterricht
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
 
Effizienter schulen mit eLearning
Effizienter schulen mit eLearningEffizienter schulen mit eLearning
Effizienter schulen mit eLearning
 
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
 
Lernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
Lernen 2.0 - Ausprägungen und GestaltungsdimensionenLernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
Lernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
 
Inworld PR & Networking für eLearning-Projekte in Second Life
Inworld PR & Networking für eLearning-Projekte in Second LifeInworld PR & Networking für eLearning-Projekte in Second Life
Inworld PR & Networking für eLearning-Projekte in Second Life
 
Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie
Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur GestaltungsstrategieDidaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie
Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie
 
eLearning & das Web2.0
eLearning & das Web2.0eLearning & das Web2.0
eLearning & das Web2.0
 
Usability in eLearning - Cognitive Theories
Usability in eLearning - Cognitive TheoriesUsability in eLearning - Cognitive Theories
Usability in eLearning - Cognitive Theories
 
eLearning für Unternehmen
eLearning für UnternehmeneLearning für Unternehmen
eLearning für Unternehmen
 
Mit E-Learning begeistern?!
Mit E-Learning begeistern?!Mit E-Learning begeistern?!
Mit E-Learning begeistern?!
 
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen LernprozessenKompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
 

Ähnlich wie eLearning: Content

Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenlernet
 
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVPhilip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVlernet
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningJochen Robes
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...Daniela Wolf
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerKatja Bett
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens Martin Ebner
 
e-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht Pinkafelde-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht PinkafeldMartin Sankofi
 
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud LearningLOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud LearningAndreas Wittke
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreMartin Ebner
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)Hans Rudolf Tremp
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 

Ähnlich wie eLearning: Content (20)

Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
E teaching 2 0
E teaching 2 0E teaching 2 0
E teaching 2 0
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
 
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVPhilip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
 
Die österreichische MOOC-Plattform iMooX
Die österreichische MOOC-Plattform iMooXDie österreichische MOOC-Plattform iMooX
Die österreichische MOOC-Plattform iMooX
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För... Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
Webkonferenzen mit Mehrwert: Einsatzmöglichkeiten von Webkonferenzen zur För...
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
 
e-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht Pinkafelde-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht Pinkafeld
 
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud LearningLOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
 
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 

eLearning: Content

  • 1. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber CAS Medienpädagogik Modul 4: Mediendidaktik - das multimediale Lernen eLearning - Content / Video 10.3.2017 Frank Weber
  • 2. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber eLearning Content Definition eLearning Content = digitale Inhalte, die für Lernzwecke eingesetzt werden (können). Ausprägungen Viele verschiedene! Zwei Gruppen: •Content im Sinne von Lernsoftware •Content als Resultat von Lehr-/Lerntätigkeit
  • 3. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Lernsoftware[1], [2] •Hypertexte •Informationssysteme •Übungs- und Testprogramme (Drill-and-Practice) •Tutorielle Systeme •Simulationen •Planspiele •Mikrowelten •Lernspiele, Spielgeschichten Wichtig: Mischformen überwiegen, Grenzen sind fliessend!
  • 4. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Hypertexte In der Frühzeit des Internet beliebt. “Online-Buch”, “Online-Skriptum” Kaum didaktische Aufbereitung der Inhalte. Geringe technische Komplexität. Beispiel: Organisationsentwicklung Kritik: “Page-Turner”
  • 5. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Informationssysteme z.B. Nachschlagewerke und Lexika Merkmale: •Kein vordefinierter linearer Lernpfad •Offenheit des Zugriffs
 unterschiedlich: alphabetisch, chronologisch, thematisch,... •Orientierungshilfen wichtig
 Übersichtskarten, History-Listen, Indizes,... Wichtig: Lernende müssen über Strategien für die Nutzung von Informationssystemen verfügen.
  • 6. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Beispiel Informationssystem Dinosaurier CD-Rom von Microsoft
  • 7. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Übungs- und Testprogramme
 (Drill-and-Practice) • z.B. Vokabel-, Mathematik- oder Rechtschreibtrainer • Bereits erarbeiteter Lernstoff wird trainiert
 (Wiederholung, Vertiefung, Kontrolle) • Unmittelbare Rückmeldung, angemessene “Belohnung” • Individualisierung: Wahlmöglichkeit von Thema, Schwierigkeitsgrad, Übungsform, Tempo, Wettkampfstufe • Zusatzfunktionen: Lerndiagnose, Fehlerprotokolle, Speichermöglichkeiten
  • 8. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Beispiel Drill-And-Practice Quelle: http://www.teachmaster.de/index_de.html (inzwischen offline) Quelle: http://www.onlinevokabeltrainer.de/
  • 9. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Tutorielle Systeme z.B. “Klassische” CBT bzw. WBT-Kurse Bieten didaktisch aufbereitete und vorstrukturierte Informationen an Lernende können ein Wissensgebiet selbstständig und systematisch erarbeiten Software versucht Rolle der Lehrperson (Tutor) zu übernehmen In der Regel werden Vermittlungs- und Übungsteile kombiniert Hinweise und Hilfestellung für die Bearbeitung wünschenswert Beispiel: Grundbegriffe des Programmierens Beispiel: Kommunikation Sonderform: “Intelligente” Tutorielle Systeme (ITS) ITS versuchen Auswahl, Präsentation und Abfrage von Lerninhalten automatisch an Vorkenntnisse, Lernfortschritte und intellektuelle Fähigkeiten der Lernenden anzupassen. Sehr aufwändig in der Programmierung, z.T. ernüchternde Ergebnisse
  • 10. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Klassische Tutorial-Sequenz [7] (aus: Wendt 2003, S.47)
  • 11. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Simulationen Reduktion komplexer Sachverhalte auf ein interaktives Modell Lernende können durch das Verändern von Variablen mit dem Modell experimentieren, Zusammenhänge entdecken und Erfahrungen machen. [8]
  • 12. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Beispiel Simulation [9]
  • 13. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Planspiele • Lernende werden als Mitspieler aktive Bestandteile eines simulierten Systems. • Durch Spiel- und oft auch Wettbewerbscharakter: starke emotionale Aktivierung und hohe Authentitizät gewährleistet Planspiele: •ermöglichen konstruktivistisches Lernen •erweitern den Handlungsraum der Lernenden Kritik: Lernende konzentrieren sich auf Punktezahl, reflektieren die inhaltlichen Zusammenhänge zu wenig.
  • 14. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Beispiel: Planspiel “Factory” “Factory” - Planspiel zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen (CD-Rom)
  • 15. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Mikrowelten Höherer Grad an Freiheit wie in Simulationen. Lernende konstruieren eigene “Welten” und erschaffen eigene Situationen. Mikrowelten stellen dafür entsprechende Werkzeuge zur Verfügung. Mikrowelten konfrontieren Lernende mit komplexen Problemlösesituationen, fordern zu Exploration und Experiment heraus. Auch Standardprogramme können dieser Kategorie zugeordnet werden, ebenso wie Mal- und Animationsprogramme (z.B. Anipaint)
  • 16. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Beispiele Mikrowelten Mathematica für Mac [12] http://tonematrix.audiotool.com/
  • 17. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Lernspiele, Spielgeschichten Lernspiele: verbinden spielerische Handlungen mit der Vermittlung von Wissen oder Fähigkeiten. Spielgeschichten sind interaktive Erzählungen, die am Computer erspielt werden. Merkmale von Spielgeschichten: •geschlossener Geschehensablauf •Narrativer Anker •Spiel- bzw. Identifikationsfigur die gesteuert werden kann •Lernende haben aktive Rolle •Entscheidungen fällen •Aufgaben lösen
  • 18. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Beispiele Lernspiele / Spielgeschichten Conni Mathe-Lernspiel 2. Klasse (Carlsen Verlag) Physikus (Klett Verlag)
  • 19. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber eLearning-Content: Zeitaufwand für Produktion
  • 20. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber eLearning-Content: Entwicklungsaufwand / Kosten
  • 21. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Zeitaufwand + Kosten = Problem Für eine Stunde eLcontent: Kosten zwischen 20.000 und 500.000 EUR, bzw. 25.000 bis 75.000 [20], [21] SME Herkömmliche Produktionsweise von eLearning Content ID Prog. / Gest + + = eLearning Content
  • 22. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Rapid Content / Rapid Learning Kosten: ab (fast) 0.00 Euro in der Softwareschulung zunehmend verbreitet Beispiel Support-Videos für Benutzung LMS SME + = eLearning Content+ Authoring
 Software
  • 23. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Auswahl von eLearning Content[1] Abhängig von Lernzielen und Lerninhalten! 
 Lernsoftware sollte das Lehr- und Lernarrangement unterstützen Didaktischer Mehrwert !?! Für die Auswahl sind nähere Informationen zum Produkt wichtig: •Unterrichtsziele? •Lernkonzepte •individuell / in der Gruppe einsetzbar? •Kategorie? •Qualität?
  • 24. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber “Qualität”!? Was bedeutet “Qualität” im Zusammenhang mit eLearning-Content? •Wichtig: Beurteilung von Qualität ist sehr komplex und hängt von Kontext und Inhalt ab •Vielzahl von Guidelines und Checklists Gute interaktive Software:[25] •Angemessenes Niveau von Interaktivität / Visualisierung (höher ≠ besser) •Unterstützung des Lernprozesses •Unterstützung unterschiedlicher kognitiver Stufen (Bloom) •Rückmeldungen •Design / Usability •Last not least: Gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis (Lebensdauer etc.)
  • 25. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Content als Resultat von Lehr-/Lerntätigkeit Viele unterschiedliche Ausprägungen / Qualitätsstufen: • Text: Email, Diskussionsforen, Chatprotokolle, Blogs, Wikis... • Audio: Tonmitschnitte, Podcasts • Video: Mitschnitte von Vorlesungen / Vorträgen
 Kombinierte (Video-)Formate: Web Seminare (Webinar), Screencasts, MOOCs,..... Video
  • 26. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Quelle: https://www.statista.com/statistics/432066/online-video-files-usage-germany/
  • 27. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Video in Lernprozessen "Books will soon be obsolete in schools(...) It is possible to teach every branch of human knowledge with the motion picture. Our school system will be completeley changed in the next ten years" Thomas Edison, 1913 zitiert nach: Zellweger-Moser, Franziska (2006): Formulating eLearning Support Strategies in Research Universities or The Strategic Management of Faculty Support at American Research Universities. Dissertation an der Universität St. Gallen Quelle: wikipedia
  • 28. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber “In bestimmten Fällen wird das Web zum Fernseher - meist allerdings ruckelnd und im Format eines Daumennagels.” Wirth, Thomas (2002): Missing Links. Über gutes Webdesign. 2. Aufl. München u.a.: Hanser, S.137 “Currently, internet video accounts for 40 percent of all consumer Internet traffic, and will reach 62 percent by the end of 2015. The sum of all forms of video (TV, video on demand [VoD], Internet, and peer-to-peer [P2P] communications) will continue to be approximately 90 percent of global consumer traffic by 2015." Greenberg, Alan; Zanetis, Jan (2012): The Impact of Broadcast and Streaming Video in Education. Herausgegeben von Wainhouse Research und Cisco Systems, S.9 erste Webcam 1991 an der Uni Cambridge https://de.wikipedia.org/wiki/Trojan-Room-Kaffeemaschine
  • 29. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Video zur Aufzeichnung von Lehraktivitäten
  • 30. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Live-Recording/Streaming einer Lehrveranstaltung
  • 31. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Video: Charakteristika Quelle: Niegemann, Helmut u.a. (2003): Kompendium E- learning. Berlin (u.a.): Springer (= X.media.press). S.148f Quelle: http://bit.ly/1USIRp2 •Aufmerksamkeit •Emotionalität => Motivation •Informationsdichte (+/-) •Anschaulichkeit / Realitätsnähe (+/-) •Zeitbezug (komprimieren / dehnen) •Multimodal => Erinnerung •ortsunabhängig •zeitunabhängig •teuer (wenn professionell)
  • 32. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Didaktische Einsatzformen von Film Quelle: Baumann, Christoph; Jahn, Dirk (2015): Film in der Hochschullehre. Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können. Herausgegeben von Fortbildungszentru Hochschullehre (FBZHL) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Online im Internet: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2015/09/Aufsaetze_FBZHL_06.20153.pdf (Zugriff am: 08.10.2015).
  • 33. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Medieneinsatz: einfaches didaktisches Modell Wichtig: “Eignung” des Mediums hängt weniger vom Medium selbst ab, sondern vom Kontext: Lehr-/Lernsituation sowie Art und Weise des Medieneinsatzes. Strukturierung von didaktischen Situationen nach dem Berliner Modell: 1. Intentionen 2. Inhalte 3. Methoden 4. Medien Slides 28-30: Baumann, Christoph; Jahn, Dirk (2015): Film in der Hochschullehre. Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können. Herausgegeben von Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Online im Internet: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2015/09/Aufsaetze_FBZHL_06.20153.pdf (Zugriff am: 08.10.2015).
  • 34. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Video: Formate Hansch, Anna; Hillers, Lisa; McConachie, Katherine; Newman, Christopher; Schildhauer, Thomas; Schmidt, Philipp (2015): Video and Online Learning: Critical Reflections and Findings from the Field Rochester, NY: Social Science Research NetworkOnline im Internet: http://papers.ssrn.com/ abstract=2577882 (Zugriff am: 01.04.2015). S.12
  • 35. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Sonderform: Screencast “Ein Screencast (engl.) ist ein digitaler Film, der die Abläufe bei der Verwendung von Software am Computer- Bildschirm wiedergibt und gegebenenfalls beschreibt. Häufig werden die Abläufe von Audio-Kommentaren begleitet.” Geprägt wurde der Begriff “Screencast” vom Kolumnist und Computerbuch-Autor Jon Udell Ende 2004. Verwandte Begriffe: Videocast, Screen Tutorial, Screenvideo, Screen Recording,...
  • 36. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Klassische Anwendungsfälle für Screencasts: • die Bedienung einer Software lehren • Installationsvorgänge dokumentieren • Dokumentation von Bugs • Vorstellung von Neuheiten (Marketing) • Erstellen von Tutorials oder Demos • Rapid eLearning Content => Vertonte Präsentationen • Testen von Websites oder Software
  • 37. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Aufgabe: Erstellen Sie ein (Screen)-Video Gratis-Tool: Jing (WIN+Mac - Basisversion gratis, Proversion kostet)
 Download hier: http://www.techsmith.com/jing.html Vorteil: Es steht auch eine (bis 2GB) kostenlose Sharing-Plattform zur Verfügung unter: http://www.screencast.com/ Weitere Infos hier: Philippi, Birte Svea (2016): Erklärvideos selbst erstellen: Techniken, Planung und Umsetzung. e- teaching.org. Online im Internet: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/schulung/ erklaervideos-selbst-erstellen-techniken-planung-und-erstellung-training (Zugriff am: 11.03.2016). und hier: Valentin, Katrin (o. J.): Video-Tutorials. Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte an Schulen und in der Kinder- und Jugendarbeit. Herausgegeben von Friedrich-Alexander Universität Erlangen- NürnbergOnline im Internet: http://www.paed2.phil.uni-erlangen.de/handreichung-video-tutorials.pdf (Zugriff am: 09.03.2016). Beide Dokumente sind in der Online-Linkliste im Ordner “Inhalte” zu finden!
  • 38. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Credits [1] http://www.educaguides.ch/dyn/bin/14688-18413-1-didaktik_lang_d.pdf [2] Bärsiwyl, Sonja; Fink, Ronnie; Suter, Peter (Hrsg.) (2004): “Werkzeugkiste Computer. Materialien für die Informatik-Intgration im Unterricht.” Zürich: verlag pestalozzianum [3] http://english.avatarlanguages.com/de/ [4] http://www.historyoftheinternet.com/chap1.html [5] CD-Rom [6] http://www.teachmaster.de/index_de.html [7] Wendt, Matthias (2003): “Praxisbuch CBT und WBT. konzipieren entwickeln gestalten” München: Hanser [8] Anzeige von Raytheon Professional Services in: LEARNTEC News 2006, S.17 [9] http://www.stentec.com/screenshots/mbs/mbs1007_3.jpg [10] http://images.betanews.com/screenshots/1101518992-1.jpg [11] http://www.industryplayer.com/images/screenshots/shot_pad.jpg [12] Screenshot der Anwendung Mathematica 5.0 für MAC Hersteller: http://www.wolfram.com [13] http://www.adventurespiele.net/Bilder/Physicus_Rueckkehrclassic.jpghttp://www.adventurespiele.net/Bilder/ Physicus_Rueckkehrclassic.jpg [14] http://webcast.berkeley.edu/course_details.php?seriesid=1906978433 [15] http://www.ted.com/index.php/talks/view/id/65 [16] http://www.softv.net/Public/index.asp [17] http://cbl.fh-hagenberg.at/links/Learning-Content-Autorenwerkzeuge.pdf [18] Screenshot www.vitero.de
  • 39. Dipl.Päd. Mag [FH] Frank Weber Herzlichen Dank! [19] http://www.adobe.com/de/products/acrobatconnectpro/overview/ [20] Jäger, Wolfgang (2002): Anwender, Kosten und die Frage: Make or Buy http://www.symposion.de/elearning-r/elr_06.htm [21] Abicht, Lothar; Dubiel, Gerald (2002): “Der Lehrer auf dem Bildschirm.” In: Friedrich W. Hesse (Hrsg.): E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart:Klett-Cotta [22] Weber, Frank (2005): “Interactivity - the Good, the Bad and the Ugly” In: Dimiter Dimitrov, Georges Mallet (Hrsg): Computer Simulation in Information and Communication Engineering CSICE 2005 [23] IEEE Computer society (2002): “IEEE Std 1484.12.1TM-2002. IEEE Standard for Learning Object Metadata.” New York [24] www.izhd.uni-hamburg.de/pdfs/interaktivitaet.pdf [25] http://sympol3.charite.de/docent/cds/SYM_Showcase_de/links/radiologie/RAD14/seite01.htm [26] http://www.apple.com/hardware/gallery/ipod_april2003_480.html [27] http://vm3-elearning.uclv.net/content/edubite/M6-LO009-Optimale-Bestellmenge/m6_lo009_11.html [28] http://www2.staff.fh-vorarlberg.ac.at/~fw/korrelation/ [29] http://www2.staff.fh-vorarlberg.ac.at/~fw/fhvwbt/ [30] Metzger, Christiane; Schulmeister, Rolf; Zienert, Heiko (2003): “Die Firma2 - Deutsche Gebärdensprache interaktiv” CD-ROM for Windows und Macintosh.Seedorf: Signum [31] Hartmann, Werner; Reichert, Raimond (2004): “On the Learning in E-Learning”. Proceedings of EDMEDIA 2004 – World Conference on Education Multimedia, Hypermedia and Telecommunications, Switzerland, June 23-26 2004, pp. 1590-1595.