Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung

Jöran Muuß-Merholz
Jöran Muuß-MerholzOwner, Jöran und Konsorten um open-educational-resources.de – Transferstelle für OER
Open Educational Resources (OER)
als große Chance für Aus- und
Weiterbildung
1. Dezember 2015 | Wien
ExpertInnengespräch
bei der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Netzwerk Digitaler Wandel
Dr. Sandra Schön
Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Jöran Muuß-Merholz
open-educational-resources.de – Transferstelle für OER
Open Educational Resources (OER)
in der Weiterbildung
27. Januar 2016 | Stuttgart / Bad Cannstatt
Vortrag und Diskussion beim
Netzwerk für berufliche Fortbildung
in Baden-Württemberg
Urheberrecht
Dies sind nicht die Folien von Sandra Schön.
Diese Folien basieren auf einer Präsentation „Open
Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus-
und Weiterbildung“von Sandra Schön, die diese unter der
Lizenz CC BY 4.0* veröffentlicht*** hat.
Die vorliegende Überarbeitung stammt von Jöran Muuß-
Merholz und steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0**.
Die freie Lizenz erstreckt sich nicht auf Inhalte Dritter (Zitate
und Screenshots).
* https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
** https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
*** http://de.slideshare.net/sandra_slideshare/open-
educational-resources-oer-die-groe-chance-fr-die-aus-und-
weiterbildung
Dr. Sandra Schön
Salzburg Research
Forschungsgesellschaft
sandra.schoen@salzburgresearch.at
http://sandra-schoen.de
Foto von Werner Moser | Salzburg
Jöran Muuß-Merholz
Transferstelle für OER
kontakt@open-educational-resources.de
http://open-educational-resources.de und
http://joeran.de
Foto von Ralf Appelt
unter CC BY 3.0
Umfeld
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
OER steht für
Open Educational Resources
Offene Bildungsressourcen
Freie Lehr-Lern-Materialien
Definition Open Educational
Resources
UNESCO, 2015
Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien
jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen
Lizenz veröffentlicht werden.
Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang
sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und
Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen
Einschränkungen.
Dabei bestimmen die Urheber selbst, welche Nutzungsrechte
sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten.
Open Educational Resources können einzelne Materialien aber
auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium
kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien,
Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimediaanwendungen,
Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter
einer offenen Lizenz veröffentlicht werden.
Quelle: Deutsche UNESCO Kommission e.V. (2015), vgl.
URL: https://www.unesco.de/bildung/open-educational-resources.html
OER ist das Gegenteil von
...?
❏ ... analogem Materialien?
❏ ... kommerziellen Materialien?
❏ ... kostenpflichtigen Materialien?
❏ ... professionellen Materialien?
❏ ... geschlossenen / proprietären
Materialien?
Was darf man mit
proprietären
Ressourcen in der
beruflichen (Weiter-)
Bildung?
Einige gescannte Seiten eines
Schulbuchs per E-Mail
an andere versenden
Kopien in Klassen-
/Seminarstärke einer Seite
eines Lehrwerks
anfertigen und verteilen
Eine Abbildung aus einem
Lehrwerk in einer
Präsentation einbauen
(Folien) und
Im Web veröffentlichen
Aufgabenstellungen oder
Inhalte mit Zitatangabe für
ein Aufgabenblatt
übernehmen
Digitalisierung
Was darf man mit
OER in der
beruflichen (Weiter-)
Bildung?
Einige gescannte Seiten eines
Schulbuchs per E-Mail
an andere versenden
Kopien in Klassen-
/Seminarstärke einer Seite
eines Lehrwerks
anfertigen und verteilen
Eine Abbildung aus einem
Lehrwerk in einer
Präsentation einbauen
(Folien) und
Im Web veröffentlichen
Aufgabenstellungen oder
Inhalte mit Zitatangabe für
ein Aufgabenblatt
übernehmen
Vünf Vreiheiten von offenen Materialien
Verwahren
Verwenden
Verarbeiten
Vermischen
Verbreiten
Quelle: 5V nach Muuß-Merholz/Wiley mit Unterstützung von Jörg Lohrer, vgl.
URL: http://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/)
„Offene Lizenz“
Erlaubt die Nutzung, Vervielfältigung,
Modifikation, Wiederveröffentlichung
Quelle: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Quelle: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
Quelle: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Das Dachdeckerwiki
Lizenz: GFDL, Quelle: http://www.dachdeckerwiki.de
Das Pflegewiki
Lizenz: GFDL, Quelle: http://www.pflegewiki.de/
Azubi Guide der IHK Region Stuttgart
Lizenz: CC BY (teilweise),
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=deetGkyaThY
Das Koch-Wiki
Lizenz: CC BY SA, Quelle: http://www.kochwiki.org/
Erklärvideos - Explainity einfach
erklärt
Lizenz: CC BY
Quelle: https://www.youtube.com/channel/UCYUZr-O3UdDdm_mF4XA_TbA
Berufsorientierung: Berufsrouten
Leipzig
Lizenz: CC BY,
Quelle: https://www.youtube.com/channel/UClfQyxzlRbWBRYIApzbYOQw
Arbeit 4.0 MOOC auf mooin.de
Lizenz: CC BY,
Quelle: https://mooin.oncampus.de/mod/page/view.php?id=1858
Medien in die Schule (WB für Lehrer/innen)
Lizenz: CC BY SA Medien in die Schule (FSM, FSF, Google)
Quelle: http://www.medien-in-die-schule.de/
E-Learning 1x1 (WB für Lehrer/innen)
Lizenz: CC BY SA Virtuelle PH
Quelle: via http://www.virtuelle-ph.at/course/index.php?categoryid=150
Berufliche WB in Form von OER-Kursen bei
imoox.at
Inklusive Teilnahmebescheinigung und Badges!
Lizenz: unterschiedliche
Quelle: imoox.at
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Die Nutzung ist kostenfrei
OER kann angepasst werden
Management
im KMU
Management
im Großbetrieb
Einführung
Management
OER kann (schnell) aktualisiert und
verbessert werden
OER kann (schnell) aktualisiert und
verbessert werden
Quellen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/schulbuecher-im-test-auf-jeder-seite-ein-fehler-a-508194.html, http://www.zeit.de/1990/30/tausend-jahre-wie-ein-tag
, http://ich-mach-mir-die-welt.de/2015/01/rosa-hellblau-falle-in-schulbuechern/, http://www.sueddeutsche.de/bildung/klischees-in-schulbuechern-migrant-gleich-
fremder-gleich-problem-1.2398148
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
- Mehraufwand
- Veränderung von Geschäftsmodellen
- Unsicherheiten (aufgrund des Urheberrechts)
- Risiken (z.B. wegen fehlender „gutgläubigen
Nutzung“)
- Unterstützende Werkzeuge sind erst in der
Entwicklung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
OER ermöglicht Kooperation
und Austausch
Klare Regelungen und das Angebot
von OER ermöglicht Kooperationen
und Austausch auf Ebene von
Einrichtungen und Lehrer/innen.
OER ermöglicht Kooperation
und Austausch
Kostenloser Online-Kurs bei imoox.at
„Gratis Online Lernen“ 2014
mehr als 40 Partner/innen
mehr als 1.100 Teilnehmer/innen
OER ermöglicht Kooperation
und Austausch
L3T 2.0
In 7 Werktagen wird ein Lehrbuch
zum Lernen und Lehren mit Technologien
(L3T) komplett neu aufgelegt.
OER ermöglicht Partizipation
und offenes Lernen
OER ermöglicht große
Verbreitung und Nutzung
Quelle: http://l3t.eu/homepage/das-buch/analytics
OER ermöglicht große
Verbreitung und Nutzung
CC 0 Quelle: https://pixabay.com/de/comic-cartoon-frau-zeigt-tshirt-
192959/
OER ermöglicht große
Verbreitung und Nutzung
Quelle: http://ascenicroute.com/about/
Quelle: http://www.centerforinnersciences.org/members-speak/how-
to-be-simple /
Quelle: via: http://www.fao.org/3/a-i4768e.pdf /
OER ermöglicht große
Verbreitung und Nutzung
Quelle: via: http://archive.feedblitz.com/580470/~4731327
OER ist nachhaltig
OER kann nicht einfach wieder
verschwinden/unbrauchbar werden.
OER ermöglicht Qualität
Jeder Lehrende kann sich das Beste
für seinen Unterricht und Lerner/innen
auswählen und neuarrangieren.
OER verbreitet den Zugang
zu Wissen und Bildung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
OER-Aktivitäten in Deutschland
Aktuelle Übersichten
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER). Die
Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in
Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule,
berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin
Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra
Schön und Nils Weichert) http://l3t.eu/oer/
Open Education in Berlin: Benchmark und Potentiale
(Leonhard Dobusch. Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill)
https://www.technologiestiftung-
berlin.de/fileadmin/daten/media/publikationen/140514_Stu
die_OER.pdf
Was wollen wir jetzt
besprechen?
• Praxis für Lehrende
– Warum sollten jemand seine selbst entwickelten
Materialien unter CC Lizenz zu Verfügung stellen?
– Wo kann ich freies Material finden?
– Wie kann ich selbst Material erstellen und online
zur Verfügung stellen?
– zur „nachträglichen Lizenzierung“: Was passiert,
wenn man "zuerst freigegeben hat und dann doch
noch lizenzieren will oder muss"?
• (Wie) Kann Chancenungleichheit in der
Erwachsenenbildung abgebaut werden?
• Praktischer Crashkurs zu freien Lizenzen
• ... (<- Ihr Thema hier!)
1 von 49

Recomendados

YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z... von
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...Jöran Muuß-Merholz
2.6K views38 Folien
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung von
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungJöran Muuß-Merholz
4.3K views41 Folien
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014) von
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Jöran Muuß-Merholz
3.3K views52 Folien
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16 von
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Sandra Schön (aka Schoen)
1.6K views28 Folien
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi... von
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Sandra Schön (aka Schoen)
2.7K views51 Folien
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen von
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, InitiativenOER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, InitiativenSandra Schön (aka Schoen)
902 views59 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

OERklären - OER über OER - Beispiele in deutscher Sprache von
OERklären - OER über OER - Beispiele in deutscher SpracheOERklären - OER über OER - Beispiele in deutscher Sprache
OERklären - OER über OER - Beispiele in deutscher SpracheSandra Schön (aka Schoen)
937 views27 Folien
OER an Hochschulen. Eine Einführung. von
OER an Hochschulen. Eine Einführung.OER an Hochschulen. Eine Einführung.
OER an Hochschulen. Eine Einführung.Sandra Schön (aka Schoen)
3.4K views28 Folien
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen von
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenSandra Schön (aka Schoen)
2K views25 Folien
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich) von
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Sandra Schön (aka Schoen)
1.3K views42 Folien
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre von
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreMartin Ebner
2.7K views83 Folien
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ... von
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...Martin Ebner
3.9K views1 Folie

Was ist angesagt?(20)

Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre von Martin Ebner
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Martin Ebner2.7K views
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ... von Martin Ebner
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Martin Ebner3.9K views
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor von AngelikaRibisel
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorZur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
AngelikaRibisel1.1K views
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell? von Frank Weber
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
LMS - Flaggschiff oder Auslaufmodell?
Frank Weber1.5K views
eLearning: Content von Frank Weber
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
Frank Weber1.2K views
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"? von Frank Weber
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Frank Weber1.1K views
Oer workshop bad segeberg 20170718final von Bettina Waffner
Oer workshop bad segeberg 20170718finalOer workshop bad segeberg 20170718final
Oer workshop bad segeberg 20170718final
Bettina Waffner412 views
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden von Frank Weber
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
Frank Weber1.8K views
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren? von Martin Ebner
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Martin Ebner3.2K views
E-Booky, E-Reader & Autorensysteme von Martin Ebner
E-Booky, E-Reader & AutorensystemeE-Booky, E-Reader & Autorensysteme
E-Booky, E-Reader & Autorensysteme
Martin Ebner1.6K views
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren... von Sandra Schön (aka Schoen)
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V. von BIMS e.V.
Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V.Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V.
Jahrensbericht 2012 - BIMS e.V.
BIMS e.V.1.2K views
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert von Volkmar Langer
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Volkmar Langer627 views
Open Educational Resources in Hochschulen von Martin Ebner
Open Educational Resources in HochschulenOpen Educational Resources in Hochschulen
Open Educational Resources in Hochschulen
Martin Ebner1.4K views

Similar a Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung

Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt von
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.pptOer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.pptJulienDietrich
357 views31 Folien
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria... von
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Petra Danielczyk
219 views72 Folien
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule von
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleJulienDietrich
179 views21 Folien
Oer workshop eb_modul4 von
Oer workshop eb_modul4Oer workshop eb_modul4
Oer workshop eb_modul4JulienDietrich
202 views25 Folien
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste... von
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste...Elisa_UniEssen
98 views40 Folien
Oer workshop schule_modul3 von
Oer workshop schule_modul3Oer workshop schule_modul3
Oer workshop schule_modul3JulienDietrich
241 views40 Folien

Similar a Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung(20)

Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt von JulienDietrich
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.pptOer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
JulienDietrich357 views
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria... von Petra Danielczyk
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Petra Danielczyk219 views
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule von JulienDietrich
Online meeting oer-workshop_modul 1_schuleOnline meeting oer-workshop_modul 1_schule
Online meeting oer-workshop_modul 1_schule
JulienDietrich179 views
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste... von Elisa_UniEssen
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien zusammenste...
Elisa_UniEssen98 views
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens von Martin Ebner
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
Martin Ebner228 views
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu? von Martin Ebner
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
Martin Ebner3.6K views
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen von Martin Ebner
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenOER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
Martin Ebner580 views
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER) von JulienDietrich
Einführung in die Arbeit mit  Open Educational Resources (OER)Einführung in die Arbeit mit  Open Educational Resources (OER)
Einführung in die Arbeit mit Open Educational Resources (OER)
JulienDietrich198 views
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4 von Martin Ebner
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Martin Ebner505 views
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche... von Elisa_UniEssen
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Elisa_UniEssen178 views
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup von Petra Newrly
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
151218 oer in der erwachsenenbildung oe_rup
Petra Newrly860 views
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche... von Elisa_UniEssen
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Elisa_UniEssen127 views
Mainstreaming oer hochschule_modul4 von Seda Avseren
Mainstreaming oer hochschule_modul4Mainstreaming oer hochschule_modul4
Mainstreaming oer hochschule_modul4
Seda Avseren126 views

Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung

  • 1. Open Educational Resources (OER) als große Chance für Aus- und Weiterbildung 1. Dezember 2015 | Wien ExpertInnengespräch bei der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Netzwerk Digitaler Wandel Dr. Sandra Schön Salzburg Research Forschungsgesellschaft Jöran Muuß-Merholz open-educational-resources.de – Transferstelle für OER Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung 27. Januar 2016 | Stuttgart / Bad Cannstatt Vortrag und Diskussion beim Netzwerk für berufliche Fortbildung in Baden-Württemberg
  • 2. Urheberrecht Dies sind nicht die Folien von Sandra Schön. Diese Folien basieren auf einer Präsentation „Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbildung“von Sandra Schön, die diese unter der Lizenz CC BY 4.0* veröffentlicht*** hat. Die vorliegende Überarbeitung stammt von Jöran Muuß- Merholz und steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0**. Die freie Lizenz erstreckt sich nicht auf Inhalte Dritter (Zitate und Screenshots). * https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ** https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ *** http://de.slideshare.net/sandra_slideshare/open- educational-resources-oer-die-groe-chance-fr-die-aus-und- weiterbildung
  • 3. Dr. Sandra Schön Salzburg Research Forschungsgesellschaft sandra.schoen@salzburgresearch.at http://sandra-schoen.de Foto von Werner Moser | Salzburg Jöran Muuß-Merholz Transferstelle für OER kontakt@open-educational-resources.de http://open-educational-resources.de und http://joeran.de Foto von Ralf Appelt unter CC BY 3.0
  • 6. OER steht für Open Educational Resources Offene Bildungsressourcen Freie Lehr-Lern-Materialien
  • 7. Definition Open Educational Resources UNESCO, 2015 Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urheber selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten. Open Educational Resources können einzelne Materialien aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimediaanwendungen, Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Quelle: Deutsche UNESCO Kommission e.V. (2015), vgl. URL: https://www.unesco.de/bildung/open-educational-resources.html
  • 8. OER ist das Gegenteil von ...? ❏ ... analogem Materialien? ❏ ... kommerziellen Materialien? ❏ ... kostenpflichtigen Materialien? ❏ ... professionellen Materialien? ❏ ... geschlossenen / proprietären Materialien?
  • 9. Was darf man mit proprietären Ressourcen in der beruflichen (Weiter-) Bildung? Einige gescannte Seiten eines Schulbuchs per E-Mail an andere versenden Kopien in Klassen- /Seminarstärke einer Seite eines Lehrwerks anfertigen und verteilen Eine Abbildung aus einem Lehrwerk in einer Präsentation einbauen (Folien) und Im Web veröffentlichen Aufgabenstellungen oder Inhalte mit Zitatangabe für ein Aufgabenblatt übernehmen
  • 11. Was darf man mit OER in der beruflichen (Weiter-) Bildung? Einige gescannte Seiten eines Schulbuchs per E-Mail an andere versenden Kopien in Klassen- /Seminarstärke einer Seite eines Lehrwerks anfertigen und verteilen Eine Abbildung aus einem Lehrwerk in einer Präsentation einbauen (Folien) und Im Web veröffentlichen Aufgabenstellungen oder Inhalte mit Zitatangabe für ein Aufgabenblatt übernehmen
  • 12. Vünf Vreiheiten von offenen Materialien Verwahren Verwenden Verarbeiten Vermischen Verbreiten Quelle: 5V nach Muuß-Merholz/Wiley mit Unterstützung von Jörg Lohrer, vgl. URL: http://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/)
  • 13. „Offene Lizenz“ Erlaubt die Nutzung, Vervielfältigung, Modifikation, Wiederveröffentlichung
  • 18. Das Dachdeckerwiki Lizenz: GFDL, Quelle: http://www.dachdeckerwiki.de
  • 19. Das Pflegewiki Lizenz: GFDL, Quelle: http://www.pflegewiki.de/
  • 20. Azubi Guide der IHK Region Stuttgart Lizenz: CC BY (teilweise), Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=deetGkyaThY
  • 21. Das Koch-Wiki Lizenz: CC BY SA, Quelle: http://www.kochwiki.org/
  • 22. Erklärvideos - Explainity einfach erklärt Lizenz: CC BY Quelle: https://www.youtube.com/channel/UCYUZr-O3UdDdm_mF4XA_TbA
  • 23. Berufsorientierung: Berufsrouten Leipzig Lizenz: CC BY, Quelle: https://www.youtube.com/channel/UClfQyxzlRbWBRYIApzbYOQw
  • 24. Arbeit 4.0 MOOC auf mooin.de Lizenz: CC BY, Quelle: https://mooin.oncampus.de/mod/page/view.php?id=1858
  • 25. Medien in die Schule (WB für Lehrer/innen) Lizenz: CC BY SA Medien in die Schule (FSM, FSF, Google) Quelle: http://www.medien-in-die-schule.de/
  • 26. E-Learning 1x1 (WB für Lehrer/innen) Lizenz: CC BY SA Virtuelle PH Quelle: via http://www.virtuelle-ph.at/course/index.php?categoryid=150
  • 27. Berufliche WB in Form von OER-Kursen bei imoox.at Inklusive Teilnahmebescheinigung und Badges! Lizenz: unterschiedliche Quelle: imoox.at
  • 29. Die Nutzung ist kostenfrei
  • 30. OER kann angepasst werden Management im KMU Management im Großbetrieb Einführung Management
  • 31. OER kann (schnell) aktualisiert und verbessert werden
  • 32. OER kann (schnell) aktualisiert und verbessert werden Quellen: http://www.spiegel.de/schulspiegel/schulbuecher-im-test-auf-jeder-seite-ein-fehler-a-508194.html, http://www.zeit.de/1990/30/tausend-jahre-wie-ein-tag , http://ich-mach-mir-die-welt.de/2015/01/rosa-hellblau-falle-in-schulbuechern/, http://www.sueddeutsche.de/bildung/klischees-in-schulbuechern-migrant-gleich- fremder-gleich-problem-1.2398148
  • 34. - Mehraufwand - Veränderung von Geschäftsmodellen - Unsicherheiten (aufgrund des Urheberrechts) - Risiken (z.B. wegen fehlender „gutgläubigen Nutzung“) - Unterstützende Werkzeuge sind erst in der Entwicklung
  • 36. OER ermöglicht Kooperation und Austausch Klare Regelungen und das Angebot von OER ermöglicht Kooperationen und Austausch auf Ebene von Einrichtungen und Lehrer/innen.
  • 37. OER ermöglicht Kooperation und Austausch Kostenloser Online-Kurs bei imoox.at „Gratis Online Lernen“ 2014 mehr als 40 Partner/innen mehr als 1.100 Teilnehmer/innen
  • 38. OER ermöglicht Kooperation und Austausch L3T 2.0 In 7 Werktagen wird ein Lehrbuch zum Lernen und Lehren mit Technologien (L3T) komplett neu aufgelegt.
  • 40. OER ermöglicht große Verbreitung und Nutzung Quelle: http://l3t.eu/homepage/das-buch/analytics
  • 41. OER ermöglicht große Verbreitung und Nutzung CC 0 Quelle: https://pixabay.com/de/comic-cartoon-frau-zeigt-tshirt- 192959/
  • 42. OER ermöglicht große Verbreitung und Nutzung Quelle: http://ascenicroute.com/about/ Quelle: http://www.centerforinnersciences.org/members-speak/how- to-be-simple / Quelle: via: http://www.fao.org/3/a-i4768e.pdf /
  • 43. OER ermöglicht große Verbreitung und Nutzung Quelle: via: http://archive.feedblitz.com/580470/~4731327
  • 44. OER ist nachhaltig OER kann nicht einfach wieder verschwinden/unbrauchbar werden.
  • 45. OER ermöglicht Qualität Jeder Lehrende kann sich das Beste für seinen Unterricht und Lerner/innen auswählen und neuarrangieren.
  • 46. OER verbreitet den Zugang zu Wissen und Bildung
  • 48. OER-Aktivitäten in Deutschland Aktuelle Übersichten Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER). Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön und Nils Weichert) http://l3t.eu/oer/ Open Education in Berlin: Benchmark und Potentiale (Leonhard Dobusch. Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) https://www.technologiestiftung- berlin.de/fileadmin/daten/media/publikationen/140514_Stu die_OER.pdf
  • 49. Was wollen wir jetzt besprechen? • Praxis für Lehrende – Warum sollten jemand seine selbst entwickelten Materialien unter CC Lizenz zu Verfügung stellen? – Wo kann ich freies Material finden? – Wie kann ich selbst Material erstellen und online zur Verfügung stellen? – zur „nachträglichen Lizenzierung“: Was passiert, wenn man "zuerst freigegeben hat und dann doch noch lizenzieren will oder muss"? • (Wie) Kann Chancenungleichheit in der Erwachsenenbildung abgebaut werden? • Praktischer Crashkurs zu freien Lizenzen • ... (<- Ihr Thema hier!)

Hinweis der Redaktion

  1. Kopien einfacher Nachverfolgung einfacher
  2. Verwahren/Vervielfältigen – das Recht, Kopien des Inhalts anzufertigen, zu besitzen und zu kontrollieren (z.B. Download, Speicherung und Vervielfältigung) Verwenden – das Recht, den Inhalt in unterschiedlichen Zusammenhängen einzusetzen (z.B. im Klassenraum, in einer Lerngruppe, auf einer Website, in einem Video) Verarbeiten – das Recht, den Inhalt zu bearbeiten, anzupassen, zu verändern oder umzugestalten (z.B. einen Inhalt in eine andere Sprache zu übersetzen) Vermischen – das Recht, einen Inhalt im Original oder in einer Bearbeitung mit anderen offenen Inhalten zu verbinden und aus ihnen etwas Neues zu schaffen (z.B. beim Einbauen von Bildern und Musik in ein Video) Verbreiten – das Recht, Kopien eines Inhalts mit Anderen zu teilen, im Original oder in eigenen Überarbeitungen (z.B. einem Freund eine Kopie zu geben oder online zu veröffentlichen)
  3. „Das PflegeWiki startete 2004 als Schülerprojekt in einem Fachseminar für Altenpflege und ist heute ein Wiki-Projekt für den gesamten Gesundheitsbereich Pflege, das vom DBfk Nordwest unterstützt wird. Inspiriert durch die Wikipedia, die zu diesem Zeitpunkt einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hatte, wuchs die Idee, eine ähnliche freie Wissensplattform für den Bereich Pflege ins Leben zu rufen. Gerade für Schülerinnen und Schüler sei ein solches Angebot attraktiv - vieles, was diese im Unterricht erarbeiteten, könnten sie anschließend ins Wiki übertragen. Derzeit haben wir 6.966 Artikel verfasst“ Diese Seite wurde zuletzt am 14. Januar 2014 um 17:07 Uhr geändert.
  4. „Das PflegeWiki startete 2004 als Schülerprojekt in einem Fachseminar für Altenpflege und ist heute ein Wiki-Projekt für den gesamten Gesundheitsbereich Pflege, das vom DBfk Nordwest unterstützt wird. Inspiriert durch die Wikipedia, die zu diesem Zeitpunkt einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hatte, wuchs die Idee, eine ähnliche freie Wissensplattform für den Bereich Pflege ins Leben zu rufen. Gerade für Schülerinnen und Schüler sei ein solches Angebot attraktiv - vieles, was diese im Unterricht erarbeiteten, könnten sie anschließend ins Wiki übertragen. Derzeit haben wir 6.966 Artikel verfasst“ Diese Seite wurde zuletzt am 14. Januar 2014 um 17:07 Uhr geändert.
  5. „Das PflegeWiki startete 2004 als Schülerprojekt in einem Fachseminar für Altenpflege und ist heute ein Wiki-Projekt für den gesamten Gesundheitsbereich Pflege, das vom DBfk Nordwest unterstützt wird. Inspiriert durch die Wikipedia, die zu diesem Zeitpunkt einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hatte, wuchs die Idee, eine ähnliche freie Wissensplattform für den Bereich Pflege ins Leben zu rufen. Gerade für Schülerinnen und Schüler sei ein solches Angebot attraktiv - vieles, was diese im Unterricht erarbeiteten, könnten sie anschließend ins Wiki übertragen. Derzeit haben wir 6.966 Artikel verfasst“ Diese Seite wurde zuletzt am 14. Januar 2014 um 17:07 Uhr geändert.
  6. Die Medien wurden durch Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen aus Leipziger Oberschulen im Rahmen der Berufsorientierung erstellt und sind Bestandteil von www.berufsrouten-leipzig.de. Projektträger ist ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. in Kooperation mit Q3 - Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer und Mediale Pfade. Das Projekt wird durch ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. sowie die Stadt Leipzig finanziell gefördert.
  7. Die Medien wurden durch Schüler und Schülerinnen der 9. Klassen aus Leipziger Oberschulen im Rahmen der Berufsorientierung erstellt und sind Bestandteil von www.berufsrouten-leipzig.de. Projektträger ist ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. in Kooperation mit Q3 - Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer und Mediale Pfade. Das Projekt wird durch ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. sowie die Stadt Leipzig finanziell gefördert.
  8. Auf der Homepage dazu: „Hinter dem E-Learning 1x1 stehen zwei Wünsche: (1) Kein Kind sollte die Schulpflicht ohne digitale Kompetenzen, wie sie der digi.komp8-Standard formuliert, abschließen. Das schuldet Österreich den Jungen. (2) Keine Lehrperson sollte am Ende ihres Erststudiums sagen können: Ich habe das nicht an meiner Uni oder PH gelernt und kenne mich mit digitalen Medien und Werkzeugen für den Lehr-Lernprozess - zumindest auf einem verlässlichen Basisniveau - nicht aus. Und ich hätte auch nirgends nachschauen können.“
  9. Unterschiedliche Lizenzen und unterschiedliche Zielgruppen! Da gibt es übrigens einen Kurs zu Offenen Bildungsressourcen! Inklusive Badges
  10. Z.B. an die Bedürfnisse der Zielgruppen
  11. Man muss nicht darauf warten, dass Urheber/Verlage etwas machen
  12. Man muss nicht darauf warten, dass Urheber/Verlage etwas machen
  13. Klare Regelungen und das Angebot von OER ermöglicht Kooperationen und Austausch auf Ebene von Einrichtungen und Lehrer/innen.
  14. Klare Regelungen und das Angebot von OER ermöglicht Kooperationen und Austausch auf Ebene von Einrichtungen und Lehrer/innen.
  15. Klare Regelungen und das Angebot von OER ermöglicht Kooperationen und Austausch auf Ebene von Einrichtungen und Lehrer/innen.
  16. OER ist notwendig, um offenes Lernen adäquat zu gestalten und umzusetzen.
  17. OER ist notwendig, um offenes Lernen adäquat zu gestalten und umzusetzen.
  18. OER ist notwendig, um offenes Lernen adäquat zu gestalten und umzusetzen.
  19. OER ist notwendig, um offenes Lernen adäquat zu gestalten und umzusetzen.
  20. OER ist notwendig, um offenes Lernen adäquat zu gestalten und umzusetzen.
  21. Lehrer/innen können sich das beste heraussuchen
  22. Lehrer/innen können sich das beste heraussuchen