MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?

Martin Ebner
Martin EbnerHead of Educational Technology at Graz University of Technology um Graz University of Technology
MOOC und OER

Warum, wieso, weshalb, wozu?
Martin Ebner
O3Rh"p://o3r.eu
L3Th"p://l3t.eu
ITuGh"p://itug.eu
http://www.coer13.de
Eine Geschichte von OER und MOOCs
Eine Geschichte von OER und MOOCs
freien Bildungsressourcen
offenen Onlinekursen
Eine Geschichte von OER und MOOCs
freien Bildungsressourcen
offenen Onlinekursen
L3T
ist ein offenes Lehrbuch für das
Themengebiet Lernen und Lehren mit
Technologien.
L3T
26-05-2011
11-04-2010
29-05-2010
18-06-2010
23-07-2010
11-09-2010
02-10-2010
03-12-2010
11-01-2011
01-02-2011
L3T	
  goes	
  online	
  (h.p://l3t.eu)
Webseite
http://l3t.eu
ist ein Plattform für offene Online-
Kurse mit hohen Teilnehmerzahlen.
MOOCs
> 800 TeilnehmerInnen

CC-lizenziert
CC lizensiert

MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
Was sind
Open Educational 

Resources?
http://www.flickr.com/photos/nostri-imago/3705641811
http://www.flickr.com/photos/pilot_michael/6045489564
Open Cultureopen source
open informationopen data
open science
open access
open content
open educational resources
... wish to develop toegether a
universal educational resource
available for the whole of
humanity ...
http://www.flickr.com/photos/healinglight/576062883
„Materialien für Lehrende und Lernende,
welche kostenlos im Web zugänglich sind
und über entsprechende Lizenzierung zur
Verwendung und auch zur Modifikation
freigegeben sind.“
Open Educational Resources
Mruck et. al (2011)

Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht 

(http://l3t.eu)
Open 



Educational



Resources
For Free

(Re-) Usable
Open Standard
Wozu OER?
http://www.flickr.com/photos/wonderlane/5543854426
5 Thesen
OER ist die Antwort auf
Urheberrechtsbeschränkungen
These 1
3 Fragen
Situation: Lernender erstellt sich
Lernunterlagen indem er/sie diese aus
mehreren Dokumenten zusammenstellt.

Frage: Darf er/sie diese an seine/ihre
MitschülerInnen weitergeben oder es
wieder veröffentlichen?
Situation: Lehrender findet Arbeitsblätter
im Internet für seinen/ihren Unterricht?

Frage: Darf er/sie das Dokument es
verändern und an die Lernende
weitergeben (z.B. als Kopie)?
Situation: Lernender schreibt eine
Prüfung an einer Bildungsinstitution

Frage: Darf er/sie die aus dem
Gedächtnis formulierten Fragen auf einem
Informationssystem für andere einsichtig
ablegen?
3 Fragen - eine Antwort: NEIN
Urheberrechtsregelungen insbesondere
im deutschsprachigen Raum erlauben im
Regelfall nicht augenscheinlich freie
Materialien im Internet zum Zwecke des
Unterrichts einzusetzen.
http://youtu.be/Nard6IQ75Ko
Was sind offene Bildungsressourcen?
... und das Problem ist 

viel weitreichender ....
http://www.flickr.com/photos/stopactahannover/6863412509
Quo Vadis

Digitales Klassenzimmer?
http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660001925
Digitales Klassenzimmer verlangt
auch digitale offene Ressourcen
http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660062691
Lizenzierung von OER
https://www.flickr.com/photos/dskley/6862638019
http://youtu.be/cxE8b-oi5Gk
Lizenzierung von OER
http://creativecommons.org
Lizenzarten
Symbol Kürzel Kurzbeschreibung
CC BY
Bei Verwendung ist die Namensnennung des/r 

Autor/innen notwendig
CC BY-SA
Bei Verwendung ist die Namensnennung und eine
Wiederveröffentlichung unter gleichen Bedingungen
notwendig
CC BY-ND
Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig und
die Werke dürfen nicht (!) verändert werden
CC BY-NC
Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig und
es darf nicht (!) für kommerzielle Zwecke verwendet
werden (also kein Geld damit umgesetzt werden)
Lizenzarten
Symbol Kürzel Kurzbeschreibung
CC BY-NC-
SA
Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig, es
darf nicht kommerziell verwendet werden und muss
unter den gleichen Bedingungen wiederveröffentlicht
werden
CC BY-NC-
ND
Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig, es,
es darf nicht kommerziell verwendet und das Werk
selbst auch nicht verändert werden.
CC 0
Das Werk steht unter „Public Domain“, d.h. es gibt
keinen Urheberrechtsschutz mehr in dem jeweiligen
Land
Gruppenarbeit
basiert auf: http://de.slideshare.net/mebner/bungsunterlagen-zum-thema-open-educational-resources
Bilden Sie 4er-Gruppen
Aus den zur Verfügung gestellten Materialien ist eine
kleine Unterrichtseinheit für die Primarstufe
vorzubereiten:
Den Schüler/innen soll dabei auf einer Webseite ein
(a) einführender Text
(b) ein passendes Foto und
(c) eine interaktive Übung zur Verfügung gestellt
werden.
Stellen Sie jeder für sich aus dem vorhandenen
Material obiges zusammen und wählen Sie die
jeweilige Lizenz dazu.
Achtung: Die Kombination dreier gleicher Lizenzen soll
aus Übungsgründen vermieden werden.
Aufgabe 1
Im zweiten Schritt soll das Material noch um weiteren
Text aus dem Internet erweitert werden. Als
Hilfestellungen können die zwei Apps verwendet
werden:

• iPhone: OER Wiki
• Android: OER Wiki
Aufgabe 1.1 (optional)
OER Wiki
https://
itunes.apple.com/at/
app/oer-wiki/
id709088451?mt=8
https://
play.google.com/store/
apps/details?
id=at.tugraz.oerwiki&hl
=en
Im zweiten Schritt gehen zwei Gruppen zusammen
und jedes Gruppenmitglied versucht ihre/seine
Materialien mit jeweils einem anderem
Gruppenmitglied zu vereinen.



Unter welcher Lizenz steht nun das neu
kombinierte Material.
Aufgabe 2
Diskussion:

Was sind die Vorteile und die Herausforderungen
Ihrer Lizenzen? Was fanden Sie schwierig, welche
Grenzen sehen Sie bei dieser Art der Lizenzierung?
Aufgabe 3
OER REMIX Game
https://
itunes.apple.com/
WebObjects/
MZStore.woa/wa/
viewSoftware?
id=664719238&mt=8
OER bereichert die Hochschullehre
These 2
OER bieten für Lehrende und Lernende

•	
  großes	
  Themenspektrum	
  und	
  Flexibilität	
  bei	
  der	
  Auswahl	
  
•	
  Zeitersparnis	
  durch	
  Wiederverwendung	
  
•	
  Steigerung	
  der	
  Werte	
  von	
  Bildungsinhalten	
  
•	
  unterstützt	
  kollaboraKve	
  Lernformen	
  
•	
  unterstützt	
  benutzerzentrierte	
  Vorgehensweise
http://www.flickr.com/photos/46758972@N00/3468259290
Geser (2007)

Educational Practices and Resources
OER erweitert die Zielgruppe
These 3
erste 

Auswertungen
5%#
20%#
29%#
44%#
2%#
0%# 5%# 10%# 15%# 20%# 25%# 30%# 35%# 40%# 45%# 50%#
älter#als#65#Jahre#(bis#Jahrgang#1949)#
50:64#Jahre#(1950#bis#1964)#
35:49#Jahre#(1965#bis#1979)#
20:34#Jahre#(1980:1994)#
<#als#20#Jahre#(1994#oder#später)#
Altersstruktur)der)Teilnehmenden)
2%#
3%#
6%#
32%#
15%#
33%#
9%#
0%# 5%# 10%# 15%# 20%# 25%# 30%# 35%#
kein#Schulabschluss#
Volksschule/Hauptschule/neue#Mi=elschule#
Fachschule/Lehre#
Matura/Berufsreifeprüfung#
Bachelorstudium#
DiplomH#und#Mastersstudium#
Doktoratsstudium#
Durchschni=swert#
Höchste(abgeschlossene(Schulausbildung(
erste 

Auswertungen
71%$
32%$
3%$
3%$
18%$
7%$
11%$
3%$
0%$ 10%$ 20%$ 30%$ 40%$ 50%$ 60%$ 70%$ 80%$
berufstä4g$(vollzeit,$teilzeit,$geringfügig$oder$selbstständig)$
Studierende$$
in$einer$Berufsausbildung$
SchülerIn$
karenziert$
arbeitssuchend$
pensioniert$
arbeitsunfähig$
Beschä'igungsverhältnisse0(Mehrfachantworten0möglich)00
1%#
4%#
6%#
10%#
5%#
18%#
13%#
1%#
10%#
15%#
7%#
9%#
0%# 2%# 4%# 6%# 8%# 10%# 12%# 14%# 16%# 18%# 20%#
Burgenland#
Kärnten#
Niederösterreich#
Oberösterreich#
Salzburg#
Steiermark#
Tirol#
Vorarlberg#
Wien#
Deutschprachige#EU#
Nichtdeutsprachige#EU#
Außerhalb#der#EU#
Heimatgemeinden*der*Teilnehmenden*
OER erhöht die Erreichbarkeit und
Sichtbarkeit von Bildungsinhalten
These 4
http://l3t.tugraz.at/analytics/
erste 

Auswertungen
4044#
1547#
1025#
857#
741#
569#
557#
552#
0# 500# 1000# 1500# 2000# 2500# 3000# 3500# 4000# 4500#
1.#Quizz#
2.#Quizz#
3.#Quizz#
4.#Quizz#
5.#Quizz#
6.#Quizz#
7.#Quizz#
8.#Quizz#
Anzahl'der'Quizz.Starts'
(M)OOCs fördern Lernkompetenzen
These 5
erste 

Auswertungen
69%$
65%$
74%$
47%$
47%$
57%$
29%$
66%$
0%$ 10%$ 20%$ 30%$ 40%$ 50%$ 60%$ 70%$ 80%$
Lernbereitscha8$
Selbstorganisa=onsfähigkeit$
Eigenständiges$Lernen$
Zeitmanagement$
Disziplin$
Umgang$mit$neuen$Medien$
OnlineLKommunika=onsfähigkeit$
WissensL$und$Bildungshunger$
Beurteilung*der*"sehr*stark"*oder*"stark"*geforderten*Kompetenzen*
http://www.flickr.com/photos/o5com/5489061293
Herausforderungen 

von OER?

Kopp, M., Ebner, M., Dorfer-Novak, A. (2014) Introducing MOOCs to Middle
European Universities – is it worth it to accept the challenge?, International
Journal for Innovation and Quality in Learning, Vol. 2/3, pp. 46-52
Potentiale für die

Gesellschaft

http://www.flickr.com/photos/ell-r-brown/3912248265
lebenslanges

Lernen

Wissens-

gesellschaft

Zugang zur

Bildung

Kosten-

ersparnis
Qualitäts-

verbesserung

Zusammenfassung
„OER macht Bildungsmaterialien
zugänglich, verwendbar und veränderbar
und … “
Zusammenfassung
„… erhöht die Sichtbarkeit und
Erreichbarkeit auch für neue Zielgruppen … “
Zusammenfassung
„… bei gleichzeitiger Förderung von
Lernkompetenzen.“
„Studierende kommen nicht zu uns,

weil sie dann das beste
Lernmaterial bekommen, sondern
weil sie wissen, welch gute
Ausbildung sie bei uns erwartet.“
Graz University of Technology
SOCIAL LEARNING
Computer and Information Services
Graz University of Technology
Martin Ebner
http://elearning.tugraz.at
martin.ebner@tugraz.at
Slides available at: http://elearningblog.tugraz.at
mebner
h.p://youtu.be/YMgdYH-­‐BeJY
Open Educational Resources
h.p://youtu.be/eozmT5AQYR4
Open University
h.p://youtu.be/YheZG6VjEZg
iUNIg-Tagung zu OER
h.p://iunig.at/iunig/o-­‐e-­‐r-­‐2011
h.p://o3r.eu
Crowdfunding	
  und	
  Social	
  Payment
L3T	
  -­‐	
  ein	
  innovaKves

Lehrbuchprojekt
h.p://o3r.eu
Konzept	
  für	
  Open	
  EducaKonal	
  Resources

im	
  sekundären	
  Bildungsbereich
h.p://o3r.eu
Die	
  Zukund	
  von	
  Lehr-­‐	
  und	
  
Lernmaterialien:	
  Entwicklungen,	
  
IniKaKven,	
  Vorhersagen
Das	
  Lehrbuch	
  als	
  E-­‐Book
h.p://o3r.eu
Wie	
  man	
  ein	
  offenes	
  Lehrbuch	
  in	
  sieben	
  
Tagen	
  mit	
  mehr	
  als	
  200	
  Mitmacher/innen	
  
neu	
  auflegt
Die	
  Entstehung	
  des	
  ersten	
  
offenen	
  Biologieschulbuchs	
  
h.p://itug.eu
Möglichkeiten	
  und	
  Gefahren	
  von	
  

sozialen	
  Netzwerken,	
  Data-­‐Mining	
  im	
  

Netz	
  und	
  Mobile	
  CompuKng
iPads	
  in	
  the

Classroom
h.p://itug.eu
Social	
  Media	
  an	
  Hochschulen
Learning	
  AnalyKcs:	
  

MathemaKk	
  Lernen	
  

neu	
  gedacht	
  
http://openscience.alpine-geckos.at/
Weiterführende Literatur
• Schön (aka Schaffert), S.; Ebner, M.; Lienhardt, C. (2011), Der Wert und die Finanzierung von
freien Bildungsressourcen. - in: Virtual Enterprises, Communities & Social Networks. (2011), S.
239 - 250 http://www.scribd.com/doc/64780679/Der-Wert-und-die-Finanzierung-von-freien-
Bildungsressourcen
• Schaffert, Sandra (2010). Strategic Integration of Open Educational Resources in Higher
Education. Objectives, Case Studies, and the Impact of Web 2.0 on Universities. In: Ulf-Daniel
Ehlers & Dirk Schneckenberg (eds.), Changing Cultures in Higher Education – Moving Ahead
to Future Learning, New York: Springer, 119-131 http://sansch.files.wordpress.com/2007/10/
schaffert_preprint.pdf
• Ebner, M.; Schön , S. (2011), Offene Bildungsressourcen: Frei zugänglich und einsetzbar. - in:
Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategie, Instrumente,
Fallstudien. (2011), S. 1 - 14 http://www.scribd.com/doc/67768781/Offene-Lernressourcen-Frei-
zuganglich-und-einsetzbar
• Ebner, M.; Stöckler-Penz, C. (2011), Open Educational Resources als Lifelong-Learning Strategie
am Beispiel der TU Graz. - in: The Lifelong Learning University. (2011), S. 53 - 60 http://
www.scribd.com/doc/46644200/Open-Educational-Resources-als-Lifelong-Learning-Strategie
• Mruck, K., Mey, G., Purgathofer, P., Schön, S., and Apostolopoulos, N. (2011). Offener zugang -
open access, open educational resources und urheberrecht. In Schön, S. and Ebner, M., editors,
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. http://l3t.tugraz.at/index.php/
LehrbuchEbner10/article/download/62/42
• Rossegger, B. (2012) Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich,
Diplomarbeit Technische Universität Graz, 2012, http://o3r.eu
• Alimucaj, A. (2012) Individualization possibilities for Books with "Print On Demand" Technique,
Master Thesis, Graz University of Technology, 2012
• Rossegger, B., Ebner, M., Schön, S. (2012) Frei zugängliche Bildungsressourcen für die
Sekundarstufe - eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines
"OER Quality Index", GMW 2012, in print
• Schön,S., Rossegger, B., Ebner, M. (2012) Offene Bildungsressourcen. In: Die Österreichische
Volkshochschule – Magazin für Erwachsenenbildung. Heft 245 / 63 Jg., S. 13-15, ISSN 0472 -5662
1 von 72

Recomendados

Learning Management Systeme - ohne geht's auch nicht von
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nichtLearning Management Systeme - ohne geht's auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht's auch nichtMartin Ebner
3.6K views40 Folien
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre von
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreMartin Ebner
1.5K views86 Folien
Learning-Management-Systeme von
Learning-Management-SystemeLearning-Management-Systeme
Learning-Management-SystemeMartin Ebner
1.1K views40 Folien
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre von
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreEmerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der LehreMartin Ebner
2.7K views83 Folien
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch? von
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?Martin Ebner
1.4K views26 Folien
E-Booky, E-Reader & Autorensysteme von
E-Booky, E-Reader & AutorensystemeE-Booky, E-Reader & Autorensysteme
E-Booky, E-Reader & AutorensystemeMartin Ebner
1.6K views15 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

MOOC und OER von
MOOC und OERMOOC und OER
MOOC und OERMartin Ebner
1.1K views88 Folien
MOOCs und OER - Wozu? von
MOOCs und OER - Wozu?MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?Martin Ebner
2.5K views37 Folien
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter von
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale ZeitalterFreie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale ZeitalterMartin Ebner
2K views37 Folien
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs? von
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?Martin Ebner
1.7K views39 Folien
Mobile Learning von
Mobile LearningMobile Learning
Mobile LearningMartin Ebner
3.8K views86 Folien
OER-Canvas (Version Open Education Austria) von
OER-Canvas (Version Open Education Austria)OER-Canvas (Version Open Education Austria)
OER-Canvas (Version Open Education Austria)Martin Ebner
5.1K views1 Folie

Was ist angesagt?(20)

MOOCs und OER - Wozu? von Martin Ebner
MOOCs und OER - Wozu?MOOCs und OER - Wozu?
MOOCs und OER - Wozu?
Martin Ebner2.5K views
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter von Martin Ebner
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale ZeitalterFreie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Martin Ebner2K views
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs? von Martin Ebner
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?
Martin Ebner1.7K views
OER-Canvas (Version Open Education Austria) von Martin Ebner
OER-Canvas (Version Open Education Austria)OER-Canvas (Version Open Education Austria)
OER-Canvas (Version Open Education Austria)
Martin Ebner5.1K views
Wie verändern MOOCs die Hochschullehre - iMooX stellt sich vor von Martin Ebner
Wie verändern MOOCs die Hochschullehre - iMooX stellt sich vorWie verändern MOOCs die Hochschullehre - iMooX stellt sich vor
Wie verändern MOOCs die Hochschullehre - iMooX stellt sich vor
Martin Ebner3.2K views
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant? von Martin Ebner
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Martin Ebner1.2K views
Technologiegestütztes Lehren und Lernen von Martin Ebner
Technologiegestütztes Lehren und LernenTechnologiegestütztes Lehren und Lernen
Technologiegestütztes Lehren und Lernen
Martin Ebner1.4K views
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen von Martin Ebner
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machenOpen Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Open Up Education
 Bildungsinhalte zugänglich machen
Martin Ebner2.5K views
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ... von Martin Ebner
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ... Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Schulen sind keine Turnübung sondern ...
Martin Ebner1.7K views
Learning Management Systeme - ohne geht es auch nicht von Martin Ebner
Learning Management Systeme - ohne geht es auch nichtLearning Management Systeme - ohne geht es auch nicht
Learning Management Systeme - ohne geht es auch nicht
Martin Ebner1.6K views
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule von Martin Ebner
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der HochschuleeLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
eLearning / Entwicklung von Online- Lehrangeboten an der Hochschule
Martin Ebner2.4K views
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6 von Martin Ebner
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 6
Martin Ebner2.5K views
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014 von BIMS e.V.
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" - Herbst 2014
BIMS e.V.4K views
Warum Open Educational Resources? von Martin Ebner
Warum Open Educational Resources?Warum Open Educational Resources?
Warum Open Educational Resources?
Martin Ebner2.5K views
Are MOOCs the chance to open-up Education? von Martin Ebner
Are MOOCs the chance to open-up Education?Are MOOCs the chance to open-up Education?
Are MOOCs the chance to open-up Education?
Martin Ebner2.4K views
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren? von Martin Ebner
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Martin Ebner505 views

Destacado

Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst... von
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Martin Blenkle
1.6K views12 Folien
COinS und Zotero von
COinS und ZoteroCOinS und Zotero
COinS und ZoteroPatrick Danowski
945 views38 Folien
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten von
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von MikroformatenMichael Jendryschik
1.9K views71 Folien
Mikroformate in Bibliothekswebseiten von
Mikroformate in BibliothekswebseitenMikroformate in Bibliothekswebseiten
Mikroformate in BibliothekswebseitenChristian Hauschke
736 views11 Folien
Mikroformate fuer bibliographische Daten von
Mikroformate fuer bibliographische DatenMikroformate fuer bibliographische Daten
Mikroformate fuer bibliographische DatenCarsten Klee
1.1K views48 Folien
Microformats & COinS von
Microformats & COinSMicroformats & COinS
Microformats & COinSChristian Hauschke
1.3K views29 Folien

Destacado(14)

Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst... von Martin Blenkle
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Syst...
Martin Blenkle1.6K views
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten von Michael Jendryschik
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten
6 Beispiele für die nützliche Anwendung von Mikroformaten
Michael Jendryschik1.9K views
Mikroformate fuer bibliographische Daten von Carsten Klee
Mikroformate fuer bibliographische DatenMikroformate fuer bibliographische Daten
Mikroformate fuer bibliographische Daten
Carsten Klee1.1K views
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog von kostaedt
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
2013-10-10 Nutzung von COinS und Open Data Services im eigenen Katalog
kostaedt959 views
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per... von TIB Hannover
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
Der Bibliothekskatalog als offene Plattform im Web - und als Werkzeug des per...
TIB Hannover961 views
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein... von Daniel Beucke
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
JIF, altmetrics, Bibliometrie & Co. Was ist das und wie hilft es mir bei mein...
Daniel Beucke1.8K views

Similar a MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?

MOOC und OER - Warum, weshalb, wieso, wozu? von
MOOC und OER - Warum, weshalb, wieso, wozu?MOOC und OER - Warum, weshalb, wieso, wozu?
MOOC und OER - Warum, weshalb, wieso, wozu?Martin Ebner
1.6K views90 Folien
MOOCs & OER von
MOOCs & OERMOOCs & OER
MOOCs & OERMartin Ebner
666 views90 Folien
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung von
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungJöran Muuß-Merholz
2.5K views49 Folien
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren? von
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Martin Ebner
3.2K views120 Folien
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens von
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens Martin Ebner
226 views86 Folien
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren? von
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?FESD GKr
63 views88 Folien

Similar a MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?(20)

MOOC und OER - Warum, weshalb, wieso, wozu? von Martin Ebner
MOOC und OER - Warum, weshalb, wieso, wozu?MOOC und OER - Warum, weshalb, wieso, wozu?
MOOC und OER - Warum, weshalb, wieso, wozu?
Martin Ebner1.6K views
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung von Jöran Muuß-Merholz
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren? von Martin Ebner
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - Warum soll man in freie Bildung investieren?
Martin Ebner3.2K views
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens von Martin Ebner
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
Martin Ebner226 views
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren? von FESD GKr
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
FESD GKr63 views
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen von Martin Ebner
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgenFreie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Martin Ebner2.5K views
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3 von Martin Ebner
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3
Seminar AK Technology Enhanced Learning - Einheit 3
Martin Ebner1.9K views
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung? von Martin Ebner
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
Martin Ebner3.3K views
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4 von Martin Ebner
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4
Martin Ebner505 views
First experiences with iMooX - an austrian wide MOOC platform
 von Martin Ebner
First experiences with iMooX - an austrian wide MOOC platform
First experiences with iMooX - an austrian wide MOOC platform

First experiences with iMooX - an austrian wide MOOC platform

Martin Ebner1.8K views
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von m... von Martin Ebner
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von m...Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von m...
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Bildungssystems von m...
Martin Ebner3.6K views
Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie! von Martin Ebner
Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie!Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie!
Open Educational Resources - das Bildungssystem braucht sie!
Martin Ebner2.2K views
RFDZI2013 - Warum Open Educational Resources? von Martin Ebner
RFDZI2013 - Warum Open Educational Resources?RFDZI2013 - Warum Open Educational Resources?
RFDZI2013 - Warum Open Educational Resources?
Martin Ebner1.4K views
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind von Martin Ebner
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sindOER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
Martin Ebner730 views

Más de Martin Ebner

Maker Education von
Maker EducationMaker Education
Maker EducationMartin Ebner
306 views60 Folien
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie? von
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?Martin Ebner
495 views56 Folien
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o... von
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Martin Ebner
474 views11 Folien
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration von
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationEffects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationMartin Ebner
425 views33 Folien
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev... von
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Martin Ebner
369 views16 Folien
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr... von
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...Martin Ebner
2K views14 Folien

Más de Martin Ebner(20)

Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie? von Martin Ebner
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Martin Ebner495 views
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o... von Martin Ebner
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Martin Ebner474 views
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration von Martin Ebner
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationEffects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration
Martin Ebner425 views
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev... von Martin Ebner
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Martin Ebner369 views
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr... von Martin Ebner
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
Martin Ebner2K views
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ... von Martin Ebner
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Martin Ebner2.1K views
School Start Screening Tool von Martin Ebner
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
Martin Ebner339 views
Speech-based Learning with Amazon Alexa von Martin Ebner
Speech-based Learning with Amazon AlexaSpeech-based Learning with Amazon Alexa
Speech-based Learning with Amazon Alexa
Martin Ebner321 views
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell von Martin Ebner
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuellwww – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
Martin Ebner406 views
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre von Martin Ebner
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der LehreTU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
Martin Ebner412 views
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs von Martin Ebner
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-KursDigitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Martin Ebner392 views
ReDesign your lecture Canvas [eng] von Martin Ebner
ReDesign your lecture Canvas [eng]ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [eng]
Martin Ebner217 views
ReDesign your lecture Canvas [de] von Martin Ebner
ReDesign your lecture Canvas [de]ReDesign your lecture Canvas [de]
ReDesign your lecture Canvas [de]
Martin Ebner171 views
MOOC-Maker Canvas [eng] von Martin Ebner
MOOC-Maker Canvas [eng]MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [eng]
Martin Ebner684 views
MOOC-Maker Canvas [de] von Martin Ebner
MOOC-Maker Canvas [de]MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]
Martin Ebner1.3K views
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität von Martin Ebner
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen UniversitätDigitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Martin Ebner701 views
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei... von Martin Ebner
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Martin Ebner658 views
Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio... von Martin Ebner
Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...
Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...
Martin Ebner552 views

MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?