SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Seminar Technology Enhanced Learning

SS 2016 - TU Graz
Einheit 4 - Martin Ebner
Input
Mruck, K., Mey, G., Schön, S.,
Idensen, H., Purgathofer, P.
(2013). Offene Lehr- und
Forchungsressourcen: Open
Access und Open Educational
Resources. In Schön, S. and
Ebner, M., editors, Lehrbuch für
Lernen und Lehren mit
Technologien.

http://l3t.tugraz.at/index.php/
LehrbuchEbner10/article/view/
112 

3 Fragen
Situation: Lernender erstellt sich
Lernunterlagen indem er/sie diese aus
mehreren Dokumenten zusammenstellt.

Frage: Darf er/sie diese an seine/ihre
MitschülerInnen weitergeben oder es
wieder veröffentlichen?
Situation: Lehrender findet Arbeitsblätter
im Internet für seinen/ihren Unterricht?

Frage: Darf er/sie das Dokument es
verändern und an die Lernende
weitergeben (z.B. als Kopie)?
Situation: Lernender schreibt eine
Prüfung an einer Bildungsinstitution

Frage: Darf er/sie die aus dem
Gedächtnis formulierten Fragen auf einem
Informationssystem für andere einsichtig
ablegen?
3 Fragen - eine Antwort: NEIN
Urheberrechtsregelungen insbesondere
im deutschsprachigen Raum erlauben im
Regefall nicht augenscheinlich freie
Materialien im Internet zum Zwecke des
Unterrichts einzusetzen.
Quo Vadis

Digitales Klassenzimmer?
http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660001925
Was sind
Open Educational 

Resources?
http://www.flickr.com/photos/nostri-imago/3705641811
http://www.flickr.com/photos/pilot_michael/6045489564
Open Cultureopen source
open informationopen data
open science
open access
open content
open educational resources
... wish to develop toegether a
universal educational resource
available for the whole of
humanity ...
http://www.flickr.com/photos/healinglight/576062883
„Materialien für Lehrende und Lernende,
welche kostenlos im Web zugänglich sind
und über entsprechende Lizenzierung zur
Verwendung und auch zur Modifikation
freigegeben sind.“
Open Educational Resources
Mruck et. al (2011)

Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht 

(http://l3t.eu)
Open 



Educational



Resources
For Free

(Re-) Usable
Open Standard
Warum OER?
http://www.flickr.com/photos/wonderlane/5543854426
OER bieten für Lehrende und Lernende

•	großes	Themespektrum	und	Flexibilität	bei	der	Auswahl	
•	Zeitersparnis	durch	Wiederverwendung	
•	Steigerung	der	Werte	von	Bildungsinhalten	
•	unterstützt	kollobaraCve	Lernformen	
•	unterstützt	benutzerzentrierte	Vorgehensweise
http://www.flickr.com/photos/46758972@N00/3468259290
Geser (2007)

Educational Practices and Resources
Potentiale für die

Gesellschaft

http://www.flickr.com/photos/ell-r-brown/3912248265
lebenslanges

Lernen

Wissens-

gesellschaft

Zugang zur

Bildung

Kosten-

einsparnis
Qualitäts-

verbesserung

Digitales Klassenzimmer verlangt
auch digitale Ressourcen
http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660062691
http://www.flickr.com/photos/o5com/5489061293
Beispiele für OER

im deutschsprachigen

Raum?

26-05-2011
11-04-2010
29-05-2010
18-06-2010
23-07-2010
11-09-2010
02-10-2010
03-12-2010
11-01-2011
01-02-2011
L3T	goes	online	(hIp://l3t.eu)
http://l3t.tugraz.at/analytics/
MOOCs
http://imoox.at
https://youtu.be/DljC8FPpE1s
http://austria-forum.org http://oer.tugraz.at
http://schulbuch-o-mat.de/
http://bimsev.de
Band 10 der Reihe
Beiträge zu ofenen Bildungsressourcen (O3R)
hrsg. von Martn Ebner und Sandra Schön
frei zugänglich unter htp://o3r.eu
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER)
Die Situaton von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland
in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule,
berufiche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015
Martn Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz,
Martn Schön, Sandra Schön und Nils Weichert
Ziel der Ist-Analyse zu Open Educatonal Resources (kurz OER) in Deutschland ist
es, deren Reichweite innerhalb Deutschlands abzubilden sowie insbesondere die
Situaton in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufiche Bildung und
Weiterbildung darzustellen. In der Analyse werden unter „OER“ ofene
Bildungsressourcen bzw. freie Bildungsmaterialien verstanden, bei denen es allen
gestatet ist, das Werk entgeltrei, ggf. unter Aufagen, zu bearbeiten und
weiterzuverbreiten. Dazu müssen die Materialien mit einer freien Lizenz zur
Verfügung gestellt worden sein (z.B. CC BY oder CC BY-SA) oder der
Gemeinfreiheit unterliegen. Der Ist-Stand zur Situaton und Debate um OER in
Deutschland wird anhand existerender Quellen (insbesondere vorhandener
Publikatonen) abgebildet. Ergänzend werden im Vorfeld durchgeführte (Kurz-)
Interviews sowie schriflich gestellte Anfragen an Expertnnen und Experten
präsentert. Die Darstellung der Situaton von OER in den einzelnen
Bildungsbereichen greif jeweils deren (fach-)spezifsche Besonderheiten auf, die
in Bezug auf verwendete Bildungsmaterialien von Bedeutung sind. Die Ist-
Analyse richtet sich an Bildungsexpertnnen und -experten, die sich zum Stand
der Entwicklung zu OER in Deutschland informieren möchten.
Diese Analyse entstand im Projekt Mapping OER - Bildungsmaterialien
gemeinsam gestalten. Das Projekt wird von Wikimedia Deutschland durchgeführt
und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
O3R-ReiheBand10Ist-AnalysezufreienBildungsmaterialien(OER)
http://o3r.eu
Link zum .pdf
Lizenzierung von OER
https://www.flickr.com/photos/dskley/6862638019
http://youtu.be/cxE8b-oi5Gk
Lizenzierung von OER
http://creativecommons.org
Lizenzarten
Symbol Kürzel Kurzbeschreibung
CC BY
Bei Verwendung ist die Namensnennung des/r 

Autor/innen notwendig
CC BY-SA
Bei Verwendung ist die Namensnennung und eine
Wiederveröffentlichung unter gleichen Bedingungen
notwendig
CC BY-ND
Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig und
die Werke dürfen nicht (!) verändert werden
CC BY-NC
Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig und
es darf nicht (!) für kommerzielle Zwecke verwendet
werden (also kein Geld damit umgesetzt werden)
Lizenzarten
Symbol Kürzel Kurzbeschreibung
CC BY-NC-
SA
Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig, es
darf nicht kommerziell verwendet werden und muss
unter den gleichen Bedingungen wiederveröffentlicht
werden
CC BY-NC-
ND
Bei Verwendung ist die Namensnennung notwendig, es,
es darf nicht kommerziell verwendet und das Werk
selbst auch nicht verändert werden.
CC 0
Das Werk steht unter „Public Domain“, d.h. es gibt
keinen Urheberrechtsschutz mehr in dem jeweiligen
Land
Gruppenarbeit
Aus den zur Verfügung gestellten Materialien ist eine
kleine Unterrichtseinheit für die Primarstufe
vorzubereiten:
Den Schüler/innen soll dabei auf einer Webseite ein
(a) einführender Text
(b) ein passendes Foto und
(c) eine interaktive Übung zur Verfügung gestellt
werden.
Stellen Sie jeder für sich aus dem vorhandenen
Material obiges zusammen und wählen Sie die
jeweilige Lizenz dazu.


Plakat 1
Im zweiten Schritt soll das Material noch um weiteren
Text aus dem Internet erweitert werden. Als
Hilfestellungen können die zwei Apps verwendet
werden:

• iPhone: OER Wiki
• Android: OER Wiki
Zusatz
Im dritten Schritt gehen zwei Gruppen zusammen
und versuchen ihre 4 Lizenzen mit jeweils einer
anderen zu vereinen.
Die gemischten Gruppen teilen sich wieder auf und
bearbeiten folgende Aufgabe:

Was sind die Vorteile und die Herausforderungen
Ihrer Lizenzen - stellen Sie diese gegenüber!
Plakat 2
OER REMIX Game
https://
itunes.apple.com/
WebObjects/
MZStore.woa/wa/
viewSoftware?
id=664719238&mt=8
Präsentation der Ergebnisse
Graz University of Technology
EDUCATIONAL TECHNOLOGY
Graz University of Technology
Martin Ebner
http://elearning.tugraz.at
martin.ebner@tugraz.at
http://elearningblog.tugraz.at
mebner
Slides available at:
This work is licensed under a 

Creative Commons Attribution 

4.0 International License.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
Martin Ebner
 
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Jöran Muuß-Merholz
 
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Petra Danielczyk
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
Jöran Muuß-Merholz
 
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?
Martin Ebner
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Elisa_UniEssen
 
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, InitiativenOER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Workshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRWWorkshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRW
Christian Friedrich
 
Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover
Christian Hauschke
 

Was ist angesagt? (10)

MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
 
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
OERfahrungen von 1 bis 7. Erfahrungen aus Projekten zu offenen Bildungsressou...
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
 
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
Open Educational Resources (OER) Lehren und Lernen mit freien Bildungsmateria...
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
 
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?
Ist ein Lehrbuch morgen noch ein Buch?
 
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
Open Educational Resources (OER) Offene Lehr- und Lernmaterialien rechtssiche...
 
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, InitiativenOER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen
 
Workshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRWWorkshop OER, Medienberatung NRW
Workshop OER, Medienberatung NRW
 
Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover Open Access an der FH Hannover
Open Access an der FH Hannover
 

Ähnlich wie Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4

Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den UnterrichtFreie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Martin Ebner
 
Freie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenFreie Bildungsressourcen
Freie Bildungsressourcen
Martin Ebner
 
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sindOER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
Martin Ebner
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
Jöran Muuß-Merholz
 
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale ZeitalterFreie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Martin Ebner
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Friedrich - A. Ittner
 
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
Martin Ebner
 
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.pptOer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
JulienDietrich
 
Die „Idea Space“-Plattform rund um OER & die Öffnung der Bildung
Die „Idea Space“-Plattform rund um OER & die Öffnung der BildungDie „Idea Space“-Plattform rund um OER & die Öffnung der Bildung
Die „Idea Space“-Plattform rund um OER & die Öffnung der Bildung
Anne-Christin Tannhäuser
 
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
Martin Ebner
 
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgenFreie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Martin Ebner
 
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 3
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 3Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 3
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 3
Martin Ebner
 
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenOER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
Martin Ebner
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
FESD GKr
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Martin Ebner
 
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt Hochschule
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt HochschuleIst-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt Hochschule
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt Hochschule
Martin Ebner
 
Mainstreaming oer hochschule_modul4
Mainstreaming oer hochschule_modul4Mainstreaming oer hochschule_modul4
Mainstreaming oer hochschule_modul4
Seda Avseren
 
Hs modul 4
Hs modul 4Hs modul 4
Hs modul 4
JulienDietrich
 
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Elisa_UniEssen
 

Ähnlich wie Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4 (20)

Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den UnterrichtFreie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
Freie Bildungsressourcen - Chancen und Notwendigkeit für den Unterricht
 
Freie Bildungsressourcen
Freie BildungsressourcenFreie Bildungsressourcen
Freie Bildungsressourcen
 
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sindOER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
OER - Warum offenen Bildungsressourcen zwingend für unser Bildungssystem sind
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale ZeitalterFreie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
Freie Bildungsressourcen - der Weg der Bildung ins digitale Zeitalter
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
Tausend tolle Sachen - Wer, Wie, Was? Offenen Bildungsressourcen (OER) in Hoc...
 
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.pptOer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
Oer kurz workshop_2017_schule_90min.ppt
 
Die „Idea Space“-Plattform rund um OER & die Öffnung der Bildung
Die „Idea Space“-Plattform rund um OER & die Öffnung der BildungDie „Idea Space“-Plattform rund um OER & die Öffnung der Bildung
Die „Idea Space“-Plattform rund um OER & die Öffnung der Bildung
 
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
MOOC und OER - Warum, wieso, weshalb, wozu?
 
Dillingen 2015
Dillingen 2015Dillingen 2015
Dillingen 2015
 
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgenFreie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
 
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 3
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 3Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 3
Seminar Technology Enhanced Learning SS 2013 - Einheit 3
 
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgenOER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
OER - eine Notwendigkeit für unser Bildungssystem von morgen
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
 
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt Hochschule
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt HochschuleIst-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt Hochschule
Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) mit Schwerpunkt Hochschule
 
Mainstreaming oer hochschule_modul4
Mainstreaming oer hochschule_modul4Mainstreaming oer hochschule_modul4
Mainstreaming oer hochschule_modul4
 
Hs modul 4
Hs modul 4Hs modul 4
Hs modul 4
 
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
Open Educational Resources (OER) ffene Lehr- und Lernmaterialien suchen und a...
 

Mehr von Martin Ebner

Maker Education
Maker EducationMaker Education
Maker Education
Martin Ebner
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Martin Ebner
 
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Martin Ebner
 
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationEffects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration
Martin Ebner
 
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Martin Ebner
 
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
Martin Ebner
 
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Martin Ebner
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
Martin Ebner
 
Speech-based Learning with Amazon Alexa
Speech-based Learning with Amazon AlexaSpeech-based Learning with Amazon Alexa
Speech-based Learning with Amazon Alexa
Martin Ebner
 
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuellwww – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
Martin Ebner
 
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der LehreTU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
Martin Ebner
 
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-KursDigitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Martin Ebner
 
MOOC map (Version 3)
MOOC map (Version 3)MOOC map (Version 3)
MOOC map (Version 3)
Martin Ebner
 
ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [eng]ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [eng]
Martin Ebner
 
ReDesign your lecture Canvas [de]
ReDesign your lecture Canvas [de]ReDesign your lecture Canvas [de]
ReDesign your lecture Canvas [de]
Martin Ebner
 
MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [eng]MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [eng]
Martin Ebner
 
MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]
Martin Ebner
 
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen UniversitätDigitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Martin Ebner
 
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Martin Ebner
 
Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...
Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...
Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...
Martin Ebner
 

Mehr von Martin Ebner (20)

Maker Education
Maker EducationMaker Education
Maker Education
 
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
 
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
 
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationEffects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration
 
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
 
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
 
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
 
School Start Screening Tool
School Start Screening ToolSchool Start Screening Tool
School Start Screening Tool
 
Speech-based Learning with Amazon Alexa
Speech-based Learning with Amazon AlexaSpeech-based Learning with Amazon Alexa
Speech-based Learning with Amazon Alexa
 
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuellwww – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
 
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der LehreTU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
 
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-KursDigitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
 
MOOC map (Version 3)
MOOC map (Version 3)MOOC map (Version 3)
MOOC map (Version 3)
 
ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [eng]ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [eng]
 
ReDesign your lecture Canvas [de]
ReDesign your lecture Canvas [de]ReDesign your lecture Canvas [de]
ReDesign your lecture Canvas [de]
 
MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [eng]MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [eng]
 
MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]
 
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen UniversitätDigitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
 
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
 
Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...
Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...
Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...
 

Seminar "Technology Enhanced Learning" - Einheit 4