Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 59 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen (20)

Anzeige

Weitere von Sandra Schön (aka Schoen) (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

OER - HIntergründe, Möglichkeiten, Initiativen

  1. 1. Hintergründe, Möglichkeiten & Initiativen
  2. 2. DREI FRAGEN
  3. 3. Dürfen Sie Ihren Foliensatz mit einer Abbildung aus einem Buch im Web veröffentlichen?
  4. 4. Dürfen Sie Ihren Foliensatz mit einer Abbildung aus einem Buch an Ihre Teilnehmer/innen per E-Mail versenden?
  5. 5. Dürfen Sie das Arbeitsblatt einer Kollegin aktualisieren und im Unterricht nutzen?
  6. 6. OER steht für Open Educational Resources Offene Bildungsressourcen Freie Bildungsmaterialien
  7. 7. COER13 Was ist eigentlich OER?
  8. 8. OER Definition „Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsmaterialien, d.h. Lehr- und Lernmaterialien, die frei zugänglich sind und dank entsprechender Lizenzierung (oder weil sie gemeinfrei sind) ohne zusätzliche Erlaubnis bearbeitet, weiterentwickelt und weitergegeben werden dürfen.“ (Bündnis Freie Bildung, 2015).
  9. 9. Formate von OER
  10. 10. Offene Lizenzierung von OER
  11. 11. OER ist eine Lösung für rechtliche Herausforderungen im Bildungsalltag
  12. 12. OER ist auch eine Lösung für weitere Herausforderungen im Bildungsalltag
  13. 13. OER ist eine Lösung für weitere Herausforderungen im Bildungsalltag, z.B. •  Aktualisierung (und Anpassung) von Lehrmaterialien möglich •  Nutzung auch durch Dritte möglich •  Klare Rahmenbedingungen für Kollaboration (und Austausch •  Mitmachmöglichkeiten für Lernende
  14. 14. OER-Lizenzen (Einführung)
  15. 15. Creative Commons •  Sind nicht die einzigen Lizenz-Anbieter •  Bei Texten, Videos und Bildern aber inzwischen die populärsten. •  Angeboten werden von Creative Commons verschiedene Varianten von Lizenzen (Achtung! Auch nicht-offene Lizenzen!).
  16. 16. Hintergrund In D-A-CH gilt grundsätzlich das Urheberrecht, und Urheber/innen können nicht ohne weiteres, „einfach so“ ihre Rechte aufgeben. Hinter „Lizenzen“ stehen komplexe juristische Texte und Vereinbarungen.
  17. 17. Offene Lizenzen erlauben •  die kostenlose Nutzung •  auch für kommerzielle Zwecke •  den Druck, Vervielfältigung, Verbreitung •  die Modifikation
  18. 18. Einfach nutzen!
  19. 19. Einfach nutzen – und: Angaben zu den Urheber/innen, zur Lizenz und zu etwaigen Änderungen machen und verlinken.
  20. 20. Einfach nutzen, dabei Angaben zu den Urheber/innen, zur Lizenz und zu etwaigen Änderungen machen und verlinken. Auf Grundlage fremder Inhalte erstellte Materialien müssen unter die gleiche Lizenz („share alike“) gestellt werden.
  21. 21. OER ... auf dem Bierdeckel erklärt
  22. 22. Achtung! Es gibt auch weitere Optionen bei CC-Lizenzen No Derivation (ND) Keine Veränderungen erlaubt Non Commercial (NC) Jegliche Nutzung mit kommer- ziellem Kontext ausgeschlossen Zählen nicht zu OER- Lizenzen – machen die Nutzung oft unmöglich (NC)
  23. 23. Bekannte und weniger bekannte OER-Initiativen
  24. 24. Wikipedia Wikipedia http://de.wikipedia.org/
  25. 25. Wikiversity wikiversity http://de.wikiversity.org
  26. 26. ZUM Wiki ZUM WIKI http://wiki.zum.de/
  27. 27. Wikibooks http://de.wikibooks.org/ WikiBooks
  28. 28. E-Learning 1x1 (Virtuelle PH) www.virtuelle-ph.at/elearning1x1
  29. 29. Handbuch Making-Aktivitäten mit Kindern Quelle: h4p://bit.do/handbuch Ein Projekt von Kristin- Narr.de in Kooperation mit unterstützt von Das Handbuch ist seit März 2016 online (u.a. via htp://bit.do/handbuch) und auch gedruckt im Buchhandel erhältlich (ISBN 9 7837 3923 6582) htp://bit.do/handbuch
  30. 30. OER-Kurse: imoox.at (Uni Graz und TU Graz) Unterschiedliche CC-Lizenzen h4p://imoox.at
  31. 31. OER-Kurs „Gratis Online Lernen“ h4p://imoox.at Es gibt viele Möglichkeiten, mit dem Web zu lernen. Im kostenlosen Online-Kurs „Gratis Online Lernen“ wird gezeigt, wie es am besten gelingt, sich kostenfrei mit dem Internet weiterzubilden. Start 4. April 2016 Anmeldung ab sofort unter http://imoox.at und zahlreiche weitere Unterstützer/innen! Ausgabestellen für das kostenlose Arbeitsheft und weitere Begleitangebote zum kostenlosen Online-Kurs finden Sie auf der Kursplattform! Dritte Durchführung - bisher mehr als 1.500 Teilnehmer/innen!
  32. 32. OER-Kurse: mooin Unterschiedliche CC-Lizenzen h4ps://mooin.oncampus.de
  33. 33. OER-Kurs über OER: COER 16 Mooin / imoox.at
  34. 34. Austria Forum (TU Graz, Uni Graz, Uni Wien u.a.) Unterschiedliche Lizenzen h4p://austria-forum.org/
  35. 35. Europeana.eu Unterschiedliche CC-Lizenzen h4p://europeana.eu
  36. 36. Pixabay h4p://pixabay.com
  37. 37. Das Dachdeckerwiki Lizenz: GFDL Quelle: h4p://www.dachdeckerwiki.de
  38. 38. Das Pflegewiki Lizenz: GFDL Quelle: h4p://www.pflegewiki.de/
  39. 39. Azubi Guide der IHK Region Stuttgart Quelle: h4ps:// www.youtube.com/channel/UCi- Cs_LezZmw4kWRjnej5gQ
  40. 40. Das Koch-Wiki Quelle: h4p://www.kochwiki.org/
  41. 41. geogebra (International GeoGebra Institute and GeoGebra GmbH, Linz) h4p://www.geogebra.org/ GNU General Public License für die SoTware, Nutzung nur nicht-kommerziell, eig. AGB
  42. 42. OER-Aktivitäten in Deutschland Aktuelle Übersichten Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER). Die Situa]on von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Mar]n Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Mar]n Schön, Sandra Schön und Nils Weichert) h4p://l3t.eu/oer/ Open Educa]on in Berlin: Benchmark und Poten]ale (Leonhard Dobusch. Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) h4ps://www.technologies]Tung- berlin.de/fileadmin/daten/media/ publika]onen/140514_Studie_OER.pdf OER-Atlas 2016 hrsg. von Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz
  43. 43. L3T (TU Graz u.a.) h4p://L3T.eu
  44. 44. Publikationsreihe (TU Graz & BIMS e.V.)
  45. 45. Online-Informationen zu OER (für Fortgeschrittene) URL: h4p://open-educa]onal-resources.de
  46. 46. Gibt es auch Probleme
  47. 47. -  Mehraufwand -  Veränderung von Geschäftsmodellen -  Unsicherheiten (aufgrund des Urheberrechts) -  Risiken (z.B. wegen fehlender „gutgläubigen Nutzung“) -  Unterstützende Werkzeuge sind erst in der Entwicklung
  48. 48. Werkzeuge
  49. 49. Suchfunktionen (oft versteckt) •  Z.B. bei Google.de
  50. 50. (Gemeinsames) Sammeln •  Mit edutags.de
  51. 51. Lizenzhinweisgenerator.de
  52. 52. Tools und Werkzeuge (z.B.) •  OER IPR Support – Zwei Wizards http://www.web2rights.com/ creativecommons/ •  Korrekt attribuierte Bilder, Quelle FlickR - http://www.photosforclass.com •  „HAIKU DECK“ für Präsentationen. Service: Korrekt attribuierte Fotos aus FlickR https://www.haikudeck.com
  53. 53. Tutory.de •  Zum Erstellen von Arbeitsblättern
  54. 54. Verbreitung
  55. 55. OER ermöglicht große Verbreitung und Nutzung Quelle: h4p://l3t.eu/homepage/das-buch/analy]cs
  56. 56. OER ermöglicht große Verbreitung und Nutzung CC 0 Quelle: h/ps://pixabay.com/de/comic-cartoon-frau-zeigt-tshirt-192959/
  57. 57. OER ermöglicht große Verbreitung und Nutzung Quelle: h4p://ascenicroute.com/about/ Quelle: h/p://www.centerforinnersciences.org/members-speak/how-to-be- simple / Quelle: via: h/p://www.fao.org/3/a-i4768e.pdf /
  58. 58. Mehr hier http://woerkshop.wordpress.com Sandra Schön http://sandra-schoen.de

×