„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns

Benjamin Jörissen
Benjamin JörissenProfessor um Univ. Erlangen-Nürnberg
Dr. Benjamin Jörissen
                                                     http://joerissen.name
                                                benjamin@joerissen.name




„Bildung“ im Zeitalter
 vernetzten Wissens,
 Denkens, Handelns

„Meine Bildung hab‘ ich aus dem Netz“
    Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing
                   13.4.2012
Das offizielle Bild von
 (Medien-) Bildung
BMBF (2010) Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die
          gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit, S. 5.
„Medienbildung umfasst Medien als
                     Gegenstand des Lernens und das in hohem
                     Maße selbst gesteuerte und selbst
                     verantwortete Lernen mit Medien, das im
                     Lebenslauf zunehmende Bedeutung gewinnt
                     und eingeübt sein will.“




BMBF (2010) Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die
          gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit, S. 7.
Ist denn das Internet ein Werkzeug,
         ein „Gegenstand“?
Steht es uns gegenüber?

Können wir es uns gegenüber stellen?
1.
     Kann man
ins Internet gehen?
Es gibt keine
       „Nonliner“
 (es gibt Menschen, die den direkten
Kontakt zum Internet meiden und sich
 auf andere verlassen, die das für sie
              erledigen)
Internet überall in meinem Garten!
Was ist das
„Internet“?
Software




                       digitale
ProdUser              kulturelle
                       Objekte
Software

Interface-                             Medio-
  Sphäre                               sphäre


                               digitale
        ProdUser              kulturelle
                               Objekte



      kommunikativ-artikulative
             Sphäre
Software
            Software
            Software




                         digitale
                           digitale
                          digitale
 ProdUser
 ProdUser               kulturelle
                          kulturelle
ProdUser                 kulturelle
                         Objekte
                          Objekte
                          Objekte
ProdUser
                                          ProdUser
                      Software
  digitale
 kulturelle
  Objekte

                  Software                     digitale
                                              kulturelle
                                  digitale     Objekte
           ProdUser              kulturelle
                                  Objekte

                                              Software
                        ProdUser
ProdUser
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
© Ethority http://www.social-media-prisma.ethority.de
© Ethority http://www.social-media-prisma.ethority.de
Das Social Web als
           Teil der (sozialen,
              kulturellen,
           materiellen) Welt

http://www.ethority.net/blog/social-media-prism/
vernetzte Ökonomien
vernetzte Öffentlichkeiten




                             http://www.ngonlinenews.com/news/the-journey-of-a-tweet/
vernetzte Alltagspraxen
Netzwerk




    vernetzte Sozialität
vernetzte Sozialität




                       http://overstated.net/
http://mattmckeon.com/facebook-privacy/



           kultureller Wandel:
Privatheit in vernetzten Öffentlichkeiten
kultureller Wandel:
   Autor als Wissenssubjekt
vs. Netzwerk als Wissensraum
(Nochmal gefragt:
Ist das Internet ein Gegenstand?)
2.
„Bildung“ in der Moderne
           und
  der zweiten Moderne
Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name




            Moderne
                                      risen
	

   	

                        ng sk
                     tie ru
             Orien
                          zweite Moderne /
                                  Postmoderne
Wilhelm von Humboldt
                     (1767-1835)
                                    „Der wahre Zweck des
                                    Menschen – nicht der,
                                    welchen die wechselnde
                                    Neigung, sondern welche
                                    die ewig unveränderliche
                                    Vernunft ihm vorschreibt –
                                    ist die höchste und
                                    proportionlirlichste
                                    Bildung seiner Kräfte zu
                                    einem Ganzen.“

Humboldt, Wilhelm von (1792): Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit
des Staates zu bestimmen. In: Ders.: Werke in fünf Bänden. Bd. 1.  (3.Aufl.). Darmstadt
Wolfgang Klafki

                                 Drei zentrale Aspekte von
                                 Bildung:
                                   Selbstbestimmung
                                   Mitbestimmung
                                   Solidaritätsfähigkeit




Klafki, Wolfgang (1985): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur
kritisch-konstruktiven Didaktik. Weinheim/Basel, S. 17
Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name




transformatorisch-strukturales Bildungsverständnis

      Bildung als Prozess der Transformation von
     Selbst- und Weltverhältnissen und Bedingungen
     von Kontingenz und Komplexität.

	

 	

   	

      versus Ausbildung (Lernen)
	

 	

   	

      versus Gebildetheit (Kanon)


      Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie.
                       Weinheim: Deutscher Studien-Verl.
Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name




                    Bildung

Orientierung
          Umgang
      mit Kontingenz


            Umorientierung,                 Flexibilisieru
            Reframing, Reflexivität
                                            ng
 Tentativität
          Exploration,
      Kreativität , Als-ob-
                    Handeln
                          Offenheit für Fremdheit/
                          Andersheit
                                                            Alterität
3.
    Medienbildung –
Bildung in der Netzzeit*


* „Netzzeit“ geklaut bei Peter Glaser, hier aber als Epoche gemeint.
  http://blog.zdf.de/hyperland/2011/07/aus-jetztzeit-wird-netzzeit/
Subjekt             Öffentlichkeiten




     mediale Architekturen
Par
    exion                                        tizip
                                                       at
Refl                                                      ion
     Subjekt                     Öffentlichkeiten




            mediale Architekturen
               transaktionale Effekte
                 (Um-/Gestaltung)
Par
    exion                                        tizip
                                                       at
Refl                                                      ion
     Subjekt                     Öffentlichkeiten


             mediale Artikulation

            mediale Architekturen
               transaktionale Effekte
                 (Um-/Gestaltung)
„Wer sich artikuliert, deutet seine
          qualitative Erfahrung, indem er sie
        (...) zur Sprache, zum Bild, zur Musik
                 oder wozu auch immer bringt.“




 Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als
Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005),
PRODUKT
PROZESS
„…Symbolmedien haben sich von der
      […] Bindung an das Hier und Jetzt
           der Erfahrung gelöst und werden
      dafür genutzt, den Sinn den Erlebten
             durch Bezug auf intersubjektiv geltende
            Systeme der Bedeutungsbestimmung zu
                                      explizieren.“

 Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als
Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005),
„Netzwerken“




Kreativer Umgang mit kulturellen
           Objekten




    Vernetzte Wissensarbeit




„Artikulation“: Reflexivität in der
     öffentlichen Teilnahme
4.
zum Beispiel
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
http://www.starwreck.com/faq.php
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
täglich:
   9300 neue Fotos
60.000 neue Bildkritiken

       seit 2001:
   20 Millionen Fotos
170 Millionen Bildkritiken
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
51 Millionen Mitglieder
  6 Milliarden Fotos
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
Dr. Benjamin Jörissen
                                           http://joerissen.name
                                      benjamin@joerissen.name




Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


     Folien dieser Präsentation und
          weitere Materialien:
         www.joerissen.name
1 von 57

Recomendados

Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web von
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebArtikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebBenjamin Jörissen
1.9K views89 Folien
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de... von
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
947 views59 Folien
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale von
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBenjamin Jörissen
1.4K views64 Folien
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen von
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenBenjamin Jörissen
2.4K views56 Folien
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung... von
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Benjamin Jörissen
2.4K views86 Folien
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie. von
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.
Körper der Artikulation. Zum Verhältnis von Medialität und Anthropologie.Benjamin Jörissen
1.9K views55 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags von
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsTwitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsBenjamin Jörissen
1.4K views75 Folien
Bildung als 
relationaler Prozess von
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
4.6K views58 Folien
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra... von
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
1.9K views34 Folien
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ... von
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Benjamin Jörissen
8.1K views66 Folien
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä... von
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
3.3K views55 Folien
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur von
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturBenjamin Jörissen
2K views55 Folien

Was ist angesagt?(20)

Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags von Benjamin Jörissen
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des AlltagsTwitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Twitter: Ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags
Benjamin Jörissen1.4K views
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra... von Benjamin Jörissen
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Benjamin Jörissen1.9K views
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ... von Benjamin Jörissen
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse ...
Benjamin Jörissen8.1K views
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä... von Benjamin Jörissen
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Benjamin Jörissen3.3K views
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur von Benjamin Jörissen
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi... von Benjamin Jörissen
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Benjamin Jörissen1.2K views
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw... von Benjamin Jörissen
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Benjamin Jörissen2.1K views
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. von Benjamin Jörissen
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Benjamin Jörissen1.1K views
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies... von Benjamin Jörissen
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Benjamin Jörissen2.8K views
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung von Benjamin Jörissen
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
Benjamin Jörissen1.8K views
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ... von Benjamin Jörissen
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Benjamin Jörissen2.1K views
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti... von Benjamin Jörissen
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Benjamin Jörissen1.3K views

Destacado

Avatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit von
Avatare - Bildungsaspekte digitaler KörperlichkeitAvatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
Avatare - Bildungsaspekte digitaler KörperlichkeitBenjamin Jörissen
1.4K views46 Folien
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d... von
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...Benjamin Jörissen
1.5K views41 Folien
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft von
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
2.5K views63 Folien
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter von
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate RutterY15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate RutterJerome Domurat
1K views6 Folien
Exeed Training Calendar 2017 von
Exeed Training Calendar 2017Exeed Training Calendar 2017
Exeed Training Calendar 2017Samras Mayimi
173 views1 Folie
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen? von
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?Karin Thier
1.9K views18 Folien

Destacado(19)

Avatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit von Benjamin Jörissen
Avatare - Bildungsaspekte digitaler KörperlichkeitAvatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
Avatare - Bildungsaspekte digitaler Körperlichkeit
Benjamin Jörissen1.4K views
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d... von Benjamin Jörissen
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
Benjamin Jörissen1.5K views
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft von Benjamin Jörissen
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Benjamin Jörissen2.5K views
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter von Jerome Domurat
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate RutterY15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
Y15.09.16 SketchNotes SF meetup Kate Rutter
Jerome Domurat1K views
Exeed Training Calendar 2017 von Samras Mayimi
Exeed Training Calendar 2017Exeed Training Calendar 2017
Exeed Training Calendar 2017
Samras Mayimi173 views
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen? von Karin Thier
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
Storytelling - Wie die Macht von Geschichten (2.0) nutzen?
Karin Thier1.9K views
Pentatonic scales for jazz improvisation von luis hernandez
Pentatonic scales for jazz improvisationPentatonic scales for jazz improvisation
Pentatonic scales for jazz improvisation
luis hernandez232 views
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org) von Andreea Ion
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
[Michael r. genesereth,__nils_j._nilsson__(auth.),(book_zz.org)
Andreea Ion2.1K views
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril von Stefan Schwarz
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-KourilBITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
BITKOM_Präsentation Data Intelligence Hub -Schwarz-Kouril
Stefan Schwarz856 views
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education) von Benjamin Jörissen
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen405 views
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura... von Benjamin Jörissen
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Benjamin Jörissen487 views
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education) von Benjamin Jörissen
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen636 views
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations von Benjamin Jörissen
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Benjamin Jörissen572 views
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education) von Benjamin Jörissen
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen711 views
Das internet von CBeuster
Das internetDas internet
Das internet
CBeuster534 views
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO von eixcinc
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICOProcedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
Procedimiento de gestión ESTRATEGIA INTEGRAL DEL VEHÍCULO ELÉCTRICO
eixcinc335 views

Similar a „Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns

„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur von
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
688 views33 Folien
Informelles Lernen in virtuellen Welten von
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
1.7K views32 Folien
MaCdays2010 von
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010Lisa Rosa
1.7K views49 Folien
Digitale Lebenskultur und Medienbildung von
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Alexander Unger
38 views23 Folien
Bücher sind auch nur Medien von
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
746 views45 Folien
Elias Sievernich: Die neue Nähe von
Elias Sievernich: Die neue NäheElias Sievernich: Die neue Nähe
Elias Sievernich: Die neue NäheZHAW Zentrum für Kulturmanagement
975 views28 Folien

Similar a „Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns(20)

„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur von Benjamin Jörissen
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
Benjamin Jörissen688 views
Informelles Lernen in virtuellen Welten von Petra Grell
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Petra Grell1.7K views
MaCdays2010 von Lisa Rosa
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010
Lisa Rosa1.7K views
Digitale Lebenskultur und Medienbildung von Alexander Unger
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Alexander Unger38 views
Bücher sind auch nur Medien von joness6
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
joness6746 views
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken von Nele Heise
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Nele Heise1.1K views
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012 von Petra Grell
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Petra Grell1.7K views
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik" von Franco Rau
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Franco Rau5.5K views
Lissabon janschmidt 2011_print von Jan Schmidt
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
Jan Schmidt508 views
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren von Lisa Rosa
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lisa Rosa634 views
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen von Benjamin Jörissen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Benjamin Jörissen1.2K views
Hybride Lernumgebung von wruge
Hybride LernumgebungHybride Lernumgebung
Hybride Lernumgebung
wruge1K views
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen von Benjamin Jörissen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Benjamin Jörissen797 views
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. von Benjamin Jörissen
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Benjamin Jörissen294 views
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung von Klaus Rummler
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Klaus Rummler1.4K views
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung von FESD GKr
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
FESD GKr144 views
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd... von Benjamin Jörissen
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Benjamin Jörissen2.5K views

Más de Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. von
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
679 views44 Folien
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ von
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
564 views38 Folien
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations. von
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
2.3K views56 Folien
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt von
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
3K views58 Folien
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture... von
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Benjamin Jörissen
1.8K views57 Folien
Digitale Kulturtechniken vs. Schule von
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
1.6K views43 Folien

Más de Benjamin Jörissen(11)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. von Benjamin Jörissen
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Benjamin Jörissen679 views
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ von Benjamin Jörissen
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Benjamin Jörissen564 views
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations. von Benjamin Jörissen
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Benjamin Jörissen2.3K views
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt von Benjamin Jörissen
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture... von Benjamin Jörissen
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Benjamin Jörissen1.8K views
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt. von Benjamin Jörissen
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Benjamin Jörissen4.5K views
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir... von Benjamin Jörissen
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Benjamin Jörissen4.9K views
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke von Benjamin Jörissen
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und NetzwerkeSchulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
Benjamin Jörissen1.5K views

„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns

  • 1. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name „Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns „Meine Bildung hab‘ ich aus dem Netz“ Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 13.4.2012
  • 2. Das offizielle Bild von (Medien-) Bildung
  • 3. BMBF (2010) Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit, S. 5.
  • 4. „Medienbildung umfasst Medien als Gegenstand des Lernens und das in hohem Maße selbst gesteuerte und selbst verantwortete Lernen mit Medien, das im Lebenslauf zunehmende Bedeutung gewinnt und eingeübt sein will.“ BMBF (2010) Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit, S. 7.
  • 5. Ist denn das Internet ein Werkzeug, ein „Gegenstand“?
  • 6. Steht es uns gegenüber? Können wir es uns gegenüber stellen?
  • 7. 1. Kann man ins Internet gehen?
  • 8. Es gibt keine „Nonliner“ (es gibt Menschen, die den direkten Kontakt zum Internet meiden und sich auf andere verlassen, die das für sie erledigen)
  • 9. Internet überall in meinem Garten!
  • 11. Software digitale ProdUser kulturelle Objekte
  • 12. Software Interface- Medio- Sphäre sphäre digitale ProdUser kulturelle Objekte kommunikativ-artikulative Sphäre
  • 13. Software Software Software digitale digitale digitale ProdUser ProdUser kulturelle kulturelle ProdUser kulturelle Objekte Objekte Objekte
  • 14. ProdUser ProdUser Software digitale kulturelle Objekte Software digitale kulturelle digitale Objekte ProdUser kulturelle Objekte Software ProdUser ProdUser
  • 18. Das Social Web als Teil der (sozialen, kulturellen, materiellen) Welt http://www.ethority.net/blog/social-media-prism/
  • 20. vernetzte Öffentlichkeiten http://www.ngonlinenews.com/news/the-journey-of-a-tweet/
  • 22. Netzwerk vernetzte Sozialität
  • 23. vernetzte Sozialität http://overstated.net/
  • 24. http://mattmckeon.com/facebook-privacy/ kultureller Wandel: Privatheit in vernetzten Öffentlichkeiten
  • 25. kultureller Wandel: Autor als Wissenssubjekt vs. Netzwerk als Wissensraum
  • 26. (Nochmal gefragt: Ist das Internet ein Gegenstand?)
  • 27. 2. „Bildung“ in der Moderne und der zweiten Moderne
  • 28. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Moderne risen ng sk tie ru Orien zweite Moderne / Postmoderne
  • 29. Wilhelm von Humboldt (1767-1835) „Der wahre Zweck des Menschen – nicht der, welchen die wechselnde Neigung, sondern welche die ewig unveränderliche Vernunft ihm vorschreibt – ist die höchste und proportionlirlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen.“ Humboldt, Wilhelm von (1792): Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. In: Ders.: Werke in fünf Bänden. Bd. 1.  (3.Aufl.). Darmstadt
  • 30. Wolfgang Klafki Drei zentrale Aspekte von Bildung: Selbstbestimmung Mitbestimmung Solidaritätsfähigkeit Klafki, Wolfgang (1985): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Weinheim/Basel, S. 17
  • 31. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name transformatorisch-strukturales Bildungsverständnis Bildung als Prozess der Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen und Bedingungen von Kontingenz und Komplexität. versus Ausbildung (Lernen) versus Gebildetheit (Kanon) Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verl.
  • 32. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Bildung Orientierung Umgang mit Kontingenz Umorientierung, Flexibilisieru Reframing, Reflexivität ng Tentativität Exploration, Kreativität , Als-ob- Handeln Offenheit für Fremdheit/ Andersheit Alterität
  • 33. 3. Medienbildung – Bildung in der Netzzeit* * „Netzzeit“ geklaut bei Peter Glaser, hier aber als Epoche gemeint. http://blog.zdf.de/hyperland/2011/07/aus-jetztzeit-wird-netzzeit/
  • 34. Subjekt Öffentlichkeiten mediale Architekturen
  • 35. Par exion tizip at Refl ion Subjekt Öffentlichkeiten mediale Architekturen transaktionale Effekte (Um-/Gestaltung)
  • 36. Par exion tizip at Refl ion Subjekt Öffentlichkeiten mediale Artikulation mediale Architekturen transaktionale Effekte (Um-/Gestaltung)
  • 37. „Wer sich artikuliert, deutet seine qualitative Erfahrung, indem er sie (...) zur Sprache, zum Bild, zur Musik oder wozu auch immer bringt.“ Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005),
  • 39. „…Symbolmedien haben sich von der […] Bindung an das Hier und Jetzt der Erfahrung gelöst und werden dafür genutzt, den Sinn den Erlebten durch Bezug auf intersubjektiv geltende Systeme der Bedeutungsbestimmung zu explizieren.“ Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005),
  • 40. „Netzwerken“ Kreativer Umgang mit kulturellen Objekten Vernetzte Wissensarbeit „Artikulation“: Reflexivität in der öffentlichen Teilnahme
  • 51. täglich: 9300 neue Fotos 60.000 neue Bildkritiken seit 2001: 20 Millionen Fotos 170 Millionen Bildkritiken
  • 53. 51 Millionen Mitglieder 6 Milliarden Fotos
  • 57. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name benjamin@joerissen.name Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folien dieser Präsentation und weitere Materialien: www.joerissen.name

Hinweis der Redaktion

  1. Abstract: "Bildung" im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns\n\nIn Bezug auf Wissen, Lernen und Bildung lautet die primäre Frage heute nicht mehr, wie der Einzelne Mediendinge, die ihm in seiner Umwelt begegnen und sich ihm je als Chance und Problem stellen, "kompetent nutzen" kann. Denn die medialen Umbrüche der letzten Jahre greifen – von der globalen Makro-Skala bis zur Mikro-Skala kleinster Alltagsvollzüge – zutiefst in die sozialen und kulturellen Gefüge ein. Damit aber verändern sie umfassend die Verhältnisse, in denen wir leben: die sozialen Verhältnisse (deren kopräsente Gemeinschaftsmodelle nun zum Spezialfall eines polypräsenten Netzwerkmodells werden), die dinglichen Verhältnisse (insofern vernetzte, hyperfunktionelle "Gadgets" zentraler Alltagsbestandteil werden) und ebenso die Selbstverhältnisse (indem "das Subjekt" vom Modell neuzeitlicher Autorschaft zu einem Selbst-in-Netzwerken übergeht).\n\nIn diese Komplexitäten also ist die Frage nach einem aktuellen Verständnis von "Bildung" eingebettet. Bildung, die weiterhin diesen Namen verdienen will, muss sich deshalb partizipativ und artikulierend in diese Dynamik einschreiben. Wenn Bildung immer schon im Horizont von Welt gedacht wurde, so muss sie angesichts der umfassenden Mediatisierung als "Bildung im Horizont von Medialität" begriffen werden. - Dies wäre ein angemessenes Verständnis der heutigen Forderung nach "Medienbildung".\n\n
  2. \n
  3. Die übliche Schlussform: 1. Bildung betrifft das Verhältnis von Einzelnen zu ihrer Welt. 2. Diese Welt ist nun voller (neuer) Medien. 3. Also müssen wir das Verhältnis der Einzelnen zu den Medien (durch Bildung) gestalten.\n„Bildung“ ist in diesem Modell eine Konstante, während der „Welt“ immerhin ein gewisses Kontingenzpotenzial, also voraussehbare Ungewissheit, unterstellt wird.\n
  4. 1) Medien werden als Gegenstände begriffen, über die man etwas lernen kann, und die man als Werkzeuge verwenden kann, um besser zu lernen.\n2) (Medien-) Bildung wird auf „Lernen“ reduziert: Kompetenzerwerb bezüglich eines besonders leistungsfähigen und komplexen Lerntools, das in der heutigen Lebenswelt immer wichtiger und nützlicher wird.\n
  5. \n
  6. … denn wenn wir dies nicht können, haben wir keine Distanz, können nicht über es verfügen, sondern uns nur in ihm orientieren, so wie in einer Stadt. (Gibt es eine Stadtbenutzungskompetenz? Weltbenutzungskompetenz? Nein, denn beides ist ein umfassender Raum, der allenfalls Horizont die Idee einer gegenständlichen Einheit aufkommen lässt.)\n\n
  7. Insofern es nicht irgendwo, sondern überall ist, nicht. Kann man in etwas hineingehen, aus dem man logisch betrachtet nicht herausgehen kann?\n(Achtung: „Das Internet“ ist nicht = WWW.)\n
  8. Es gibt keine „Nonliner“, nur Menschen, die selbst keinen Internetkontakt per Interface herstellen. Wer am Straßenverkehr teilnimmt, etwas einkauft, Geld abhebt, telefoniert, sich ärztlich behandeln lässt etc., ist Teil einer vernetzten Informationskette, die erstens diese Tätigkeiten organisatorisch/logistisch überhaupt erst ermöglicht, und die sie/ihn zweitens als spezifisches Informationsmoment in dieses Netzwerk einspeist. Man kann nicht mehr entscheiden, ob man „im Internet ist“ oder nicht. Übrigens, haben Sie eine DeutschlandCard?\n
  9. Ein enttäuschendes Beispiel; es demonstriert die Normalität, ja geradezu Trivialität der mobilen Einbettung des Netzes in den Alltag. Online-Recherche mittels eines mobilen, 135 Gramm schweren, tastaturlosen, multisensorischen Miniaturcomputers über eine auf sieben Millionen Bit pro Sekunde gedrosselte Funkverbindung, die mir im Bruchteil einer Zehntelsekunde 182.000 mögliche Informationsquellen zur Pflanzung und Pflege von Clematis zur Verfügung stellte.\nDas Netz ist nicht nur physikalisch „da“; es ist appräsent in der Gartengestaltung.\n(Wie sähe dieses Beispiel nicht bei einem 40something Amateurgärtner mit Facebook-Aversion, sondern bei einer/einem 16-Jährigen aus?)\n\n
  10. Was also ist das Social Web? \n Universales Vernetzungsmedium von Menschen, kulturellen Objekten und Algorithmen\n „Augmented Sociality“\n
  11. \n
  12. (Entzogenheit der Mediosphäre: Invisibilität des Medialen; zugleich Strukturierung dessen, was der Wahrnehmung zugänglich ist.)\n
  13. \n
  14. \n
  15. Das Social Web als ein Aspekt des Internet, der primär im WWW lokalisiert und durch vernetzende und kollaborative Software charakterisiert ist.\n
  16. \n
  17. \n
  18. \n
  19. Netzwerkförmige Ökonomien auf verschiedenen Ebenen: des Long Tail und UGC, der Kollaboration, der Aggretation auf der Hinterbühne als auch auf der Vorderbühne.\n
  20. Technische Netzwerkförmigkeit der Kommunikation: XML/RSS.\n
  21. \n
  22. Netzwerkförmigkeit der Sozialität, Netzwerkförmigkeit der Identität\n
  23. Katalysator sozialer Netzwerke sind Kommunikationsnetzwerke. Möglichkeit der Ausweitung (Vermehrung von weak ties), aber auch Gefahr der Echokammer.\n-> Netzwerke müssen gestaltet werden; sie sind Moment von (in dieser Explizitheit neuen) kulturellen Formen von Sozialität.\n
  24. Post-Privacy\n
  25. \n
  26. \n
  27. \n
  28. \n
  29. Bildung als Entfaltung der Persönlichkeit durch Auseinandersetzung mit einer kulturellen (primär sprachlichen) Welt: Bildung als „Kultur nach der Seite ihrer subjektiven Zueignung“ (Adorno).\nWird nach Krisenerfahrung brüchig: Strukturkrisen, Regulationskrisen, Kohäsionskrisen (Heitmeyer, Wilhelm (1997): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Frankfurt/M.). \n
  30. \n
  31. \n
  32. Dies sind Eigenschaften, die nötig sind auch für kontingente, hyperkomplexe mediatisierte Lebenswelten. \nSie sind jedoch immer noch eher vom Einzelnen aus gedacht und berücksichtigen noch nicht die zunehmend dominante Netzwerkförmigkeit von Identität und Sozialität.\n
  33. \n
  34. \n
  35. Bildung als \n1) reflexiv-transformatorischer Prozess des Subjekts/der Subjektivation. (Ambivalent: Tentativität vs. gouvernementale Anpassung)\n2) partizipatorischer Prozess in Öffentlichkeiten, die weniger dem Agora-Prinzip (gegenseitige Sichtbarkeit, symmetrie) sondern vielmehr dem Netzwerk-Prinzip (Asymmetrien, Netzwerkeffekte) entspricht. (Ambivalente Netzwerkdynamiken: „Achievement“ vs. Echokammer)\n3) „transaktionaler“ („gestaltender“) Prozess der Transformation und Komplexitätssteigerung von medialen „Aktanten“, also letztlich des medialen Raumes selbst (ambivalente Ökonomien: offene Ökonomien vs. kommerzielle walled gardens).\n\nArtikulation / Re-Artikulation als Zentralbegriffe\n\nDiese Prozesse müssen ermöglicht und gestaltet werden. Es geht um die Aufgabe einer Kultivierung im Netz, durch das Netz und für das Netz (d.i. des Netzes selbst).\n
  36. Im Zentrum steht die mediale Artikulation: sie entsteht aus Beiträgen von einzelnen, im Netz i.d.R. als eigenständig-emergentes Artefakt, das zugleich als kulturelles Objekt und/oder Code Prozesse (z.B. virale Effekte) und Strukturen (z.B. Plattformen) ändert.\n1) Bezogen auf das Subjekt ist die Artikulation eine Äußerung mit Anerkennungserwartung, die sowohl individuelle Reflexion als auch soziale Rückmeldung involviert.\n2) Bezogen auf das Netzwerk ist die Artikulation als Emergenz ein „Achievement“, in dem das Netzwerk als amorphes soziales Fluidum exemplarisch Gestalt annimmt.\n3) \nBezogen auf mediale Architekturen ist die Artikulation schlicht ein weiterer Aktant; ein weiteres Element im Netzwerk. Involviert sind hierbei (medien-) kulturelle Lernprozesse, die in die Struktur etwa einer Plattform eingehen.\n
  37. \n
  38. \n
  39. \n
  40. Netzwerken: Bsp. Twitter\nVernetzte Kreativität\nVernetzte Wissensarbeit Wikis, Blogs, Portfolios\nArtikulation\n
  41. Beispiele sind alle emergenten Artefakte, die aber nicht als werkförmige Entitäten auftreten müssen, sondern auch divergente Flüsse sein können (z.B. Twitter-Streams). Freilich ist der artikulative Charakter von so etwas die Schöpfungshöhe abhängig; d.h. gewisse Artikulationen, auch kollektive, haben eher geringe Reflexions- und Transformationspotenziale.\n
  42. \n
  43. \n
  44. 7 Jahre Arbeit, Kerncrew ca. 15, insgesamt 300 Freiwillige. Vertrieb: Internet (Creative Commons) und DVD.\n
  45. ca. 700 Filmprojekte auf der Plattform\n
  46. ca. 700 Filmprojekte auf der Plattform\n
  47. \n
  48. \n
  49. \n
  50. „Jeden Tag werden in der fotocommunity mehr als 9.300 neue Fotos hochgeladen, ca. 60.000 Bildkritiken verfasst und 450 Hobbyfotografen zu neuen Mitgliedern.\nSeit Bestehen der fotocommunity wurden 170 Millionen Bildkritiken verfasst und 20 Millionen Fotos hochgeladen. Derzeit sind in der fotocommunity rund 1.000.000 Mitglieder angemeldet, jeden Monat werden über 200 Millionen Seiten abgerufen.“ (http://www.fotocommunity.net/presse/facts.html, 12.11.2011)\n
  51. „Jeden Tag werden in der fotocommunity mehr als 9.300 neue Fotos hochgeladen, ca. 60.000 Bildkritiken verfasst und 450 Hobbyfotografen zu neuen Mitgliedern.\nSeit Bestehen der fotocommunity wurden 170 Millionen Bildkritiken verfasst und 20 Millionen Fotos hochgeladen. Derzeit sind in der fotocommunity rund 1.000.000 Mitglieder angemeldet, jeden Monat werden über 200 Millionen Seiten abgerufen.“ (http://www.fotocommunity.net/presse/facts.html, 12.11.2011)\n
  52. \n
  53. \n
  54. \n
  55. 77.000 B/W-Gruppen. Seit Ende 2010: +7000 B/W-Gruppen, also ca. 20 neue Gruppen/Tag.\n
  56. 77.000 B/W-Gruppen. Seit Ende 2010: +7000 B/W-Gruppen, also ca. 20 neue Gruppen/Tag.\n
  57. 77.000 B/W-Gruppen. Seit Ende 2010: +7000 B/W-Gruppen, also ca. 20 neue Gruppen/Tag.\n
  58. \n