SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E-Teaching: Was steckt dahinter?
       Workshop am 28.11.2012
    Hochschuldidaktischer Monat der
          OVGU Magdeburg
Ziele und Inhalte des Workshops

    Ziele
      –     Im Themengebiet orientieren
      –     Gestaltungsmöglichkeiten vorstellen
      –     Praktische Ansätze entwickeln

    Inhalte
      –     Orientierungsrahmen für E-Learning Szenarien
      –     Beispiele für Szenarien und Werkzeuge
      –     An Ihren Ideen / praktischen Interessen
            gemeinsam arbeiten
Was ist E-Learning?
Definition Michael Kerres / Wikipedia
    – "Unter E-Learning werden alle Formen von
        Lernen verstanden, bei denen elektronische
        oder digitale Medien für die Präsentation und
        Distribution von Lernmaterialien und/oder zur
        Unterstützung zwischenmenschlicher
        Kommunikation zum Einsatz kommen."
    – "E-Teaching" wenn vom "Lehrhandeln"
        gesprochen wird
Entwicklung des E-Learning (ca. 1960-2010)
                                                             lerntheoretische
   Formen / Begriffe            Leittechnologien
                                                              Orientierungen

Programmierter Unterricht      “Elektronengehirne”
                                                              Behaviorismus
  Intelligente Tutorielle                                      (Instruktion)
                            Personal Computer (PC)
      Systeme (ITS)
                                                              Kognitivismus
Computer Based Training     Massenspeicher, Bild, Ton     (Handlungsorientierung,
        - CBT                (CD-ROM, "Multimedia")          Problemlösung)

                             Internet, ( Bereitstellung      Konstruktivismus
  Web Based Training -
                                   von Inhalten,
        WBT                                                (Authentizität, soziale
                                 Kommunikation)
                                                                Situtation,
                                                             Selbststeuerung)
                             Learning Management
   “Blended Learning”
                             Systeme, Kooperation
                                                             Konnektivismus,
                                                            Neurowissenschaft
                             Web 2.0 / Social Media:             ( ??? )
    “E-Learning 2.0”          Webdienste, Soziale
                                  Netzwerke
Handlungsfelder der Lehre


                    Organisieren


  Evaluieren                          Präsentieren
                    Handlungs-
                     felder der
                       Lehre

       Anleiten,                   Kommuni-
       Aktivieren                    zieren
Handlungsfelder: Beispiele
                                                               Materialien,
                          Aufteilung der
                                                               Ressourcen
                          Teilnehmer in AGs
                                                               bereitstellen
              Prüfung

                                     Organisieren
 Klausur                                                                 Vorlesungen

                 Evaluieren                            Präsentieren
                                     Handlungs-
                                      felder der
                                        Lehre
Hausarbeit                                                             Seminar-
                        Anleiten,                   Kommuni-           gespräch
                        Aktivieren                    zieren


 Projektarbeit
                        Gruppenarbeit                 Beratung
Einsatz von Medientechniken
                               (Auswahl)

      Abstimmungen                                                   Aufzeichnung
                                   Organisieren


                 Evaluieren                          Präsentieren
                                   Handlungs-
                                     felder
 interaktive                       Lehrenden
Übungen / Test
                      Anleiten,                   Kommuni-
                      Aktivieren                    zieren

            Wiki                                             Forum
Medientechniken können auch
 anders eingesetzt werden...
                                         Wiki
   Forum
                        Organisieren                      interaktive
                                                         Übungen / Test

    Evaluieren                            Präsentieren
                        Handlungs-
                         felder der
                           Lehre

           Anleiten,                   Kommuni-
           Aktivieren                    zieren

                                                  Abstimmungen
     Aufzeichnung
Anwendungsbeispiele
•   Organisation mit Abstimmungen
•   Kommunikation im Forum
•   Präsentation mit Aufzeichnung
•   Anleiten und Aktivieren mit
    Aufgabenstellungen in einem Wiki
•   (Selbst-)Evaluation mit interaktiven Übungen
    und Tests
Formen von E-Learning
Umfang der Mediennutzung
/ Online-Arbeit
                                          Keine oder
                                            kaum
                                           Präsenz-
                            E-Learning      Zeiten
                                und
                            Präsenz im
                            Wechsel und
                            aufeinander
             E-Learning
                             bezogen
               ergänzt
              Präsenz-
            veranstaltung

           Anreicherung     Blended       virtuelle
                            Learning       Lehre
Verschiedene Formen der
              Kursorganisation
                        Anreicherung
                                 Präsenz
      Online            Online                       Online



                     Blended Learning
Präsenz    Online   Präsenz      Online    Präsenz     Online   Präsenz




                       virtuelle Lehre
Präsenz                           Online                        Präsenz
Mit welchen Formen von E-Learning
     kamen Sie bisher selber in
Berührung oder welche kennen Sie
     aus eigener Anwendung?

  (Bitte Karten mit Stichworten)
Welche Szenarien kennen Sie?
                                       kein fester Inhalt
                                       (Wissenskonstruktion)




                                                               Selbst-
                                                               gesteuert

Dozenten- /
Programm-
gesteuert




                    Standard-Inhalt
              (Wissensadaption und
                       -elaboration)
E-Learning ist zum Beispiel....


• Blended Learning mit einer E-Learning-Plattform
  unterstützen
• Einsatz von Web Based Training
• Einsatz des E-Portfolios
• Nutzung von Veranstaltungsaufzeichnungen
• Arbeiten mit einem Blog als Seminarplattform
• Gemeinsames Arbeiten mit Wikis
E-Teaching-Szenario:
           Perspektive "Didaktik"


(fach-)didaktische Gestaltung

- Ziele, Inhalte, Methoden
- Sozialformen
- lerntheoretische Orientierung
- wiss. Erkenntnismodelle
E-Teaching-Szenario:
Perspektive Medientechni

        (Medien-)Technik und Formate

        - synchrone & asynchrone
           Kommunikation
        - Kooperationswerkzeuge
        - Verwalten, Teilen von Inhalten
        - Bild, Ton, Video, Animation
        - Interaktion, Simulation, Spiel
        - virtuelle Welten
Integration von Didaktik & Technik
     im E-Teaching-Szenario


               E-Teaching-Szenario
               als Verbindung von
                   methodisch-       (Medien-)
(fach-)
                 didaktischen und     Technik
didaktische
                                          und
Gestaltung     medientechnischen
                                      Formate
               Formaten, Modellen
              und Vorgehensweisen
Didaktische
Gestaltungsdimensionen I
   didaktische Rahmung


       Ziele             Gegenstände



    Methoden               Medien
Didaktische
Gestaltungsdimensionen II
   didaktische Rahmung


       Ziele             Gegenstände



     Methoden                  Medien



     Beteiligte                Rollen

   gesellschaftliche Rahmung
Didaktische
Gestaltungsdimensionen III
   didaktische Rahmung


       Ziele             Gegenstände



      Methoden-Medien-Arrangement



     Beteiligte                Rollen

   gesellschaftliche Rahmung        Digitale Medienkultur
Stichworte Szenariobeschreibung
•   Rahmenbedingungen
•   Zielsetzungen
•   Gegenstände, Themen, Inhalte
•   Methoden, Aktivitäten
•   Medien, Ressourcen

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Dr. Daniel Stoller-Schai
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environmentscardtrainer
 
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAbstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAndrea Lißner
 
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische  HerausforderungOnline-Lehre als hochschuldidaktische  Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische HerausforderungChristian Grune
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Open Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit MoodleOpen Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit Moodleralfhilgenstock
 
E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchemIlona Buchem
 
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenHänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenGreen-Institut e.V.
 
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumWolfgang Neuhaus
 
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-TechnologieAktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-TechnologieThomas Bernhardt
 
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Isabella Mader
 
Zettl schimming learning together-presenting 2gether
Zettl schimming learning together-presenting 2getherZettl schimming learning together-presenting 2gether
Zettl schimming learning together-presenting 2getherAlexSchimming
 
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...Jutta Pauschenwein
 

Was ist angesagt? (15)

Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
Stoller schai praesentation-lernen_social_media_sko_240511
 
Personal Learning Environments
Personal Learning EnvironmentsPersonal Learning Environments
Personal Learning Environments
 
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder KammerspielAbstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
Abstract Improvisationstheater oder Kammerspiel
 
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische  HerausforderungOnline-Lehre als hochschuldidaktische  Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Open Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit MoodleOpen Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit Moodle
 
E portfolio buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchem
 
Weblogs.Key
Weblogs.KeyWeblogs.Key
Weblogs.Key
 
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenHänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
 
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-RaumDidaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
Didaktik als diskursiver Theorie-Praxis-Raum
 
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-TechnologieAktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
Aktive Wissensgenerierung mit Webtop-Technologie
 
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
 
E-Learning 2.0 im Einsatz
E-Learning 2.0 im EinsatzE-Learning 2.0 im Einsatz
E-Learning 2.0 im Einsatz
 
Zettl schimming learning together-presenting 2gether
Zettl schimming learning together-presenting 2getherZettl schimming learning together-presenting 2gether
Zettl schimming learning together-presenting 2gether
 
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
 

Andere mochten auch

Modaclubbasicosotooinvierno2014
Modaclubbasicosotooinvierno2014Modaclubbasicosotooinvierno2014
Modaclubbasicosotooinvierno2014GRIS LARA
 
50 Best Of 2007
50 Best Of 200750 Best Of 2007
50 Best Of 2007webtel
 
Otooinviernomodaclub2014mayrin eclipse
Otooinviernomodaclub2014mayrin eclipseOtooinviernomodaclub2014mayrin eclipse
Otooinviernomodaclub2014mayrin eclipseGRIS LARA
 
Immanuel Kumc
Immanuel KumcImmanuel Kumc
Immanuel Kumcsjundosa
 
Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und Studenten
Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und StudentenDie zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und Studenten
Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und StudentenBerlin School of Economics and Law
 
Cómo prevenir la sordera
Cómo prevenir la sorderaCómo prevenir la sordera
Cómo prevenir la sorderaParatrex
 
Unidad 2 abrir un dibujo
Unidad 2 abrir un dibujoUnidad 2 abrir un dibujo
Unidad 2 abrir un dibujoJuan Gomez
 
Kalkulierte Pflegekonzeptevortrag
Kalkulierte PflegekonzeptevortragKalkulierte Pflegekonzeptevortrag
Kalkulierte PflegekonzeptevortragAcama konsult AB
 
Ley federal
Ley federalLey federal
Ley federalgamabram
 
Hentze.Vortrag Berlin.6.03.06
Hentze.Vortrag Berlin.6.03.06Hentze.Vortrag Berlin.6.03.06
Hentze.Vortrag Berlin.6.03.06Stiftung Heureka
 
tom k kleidung
tom k kleidungtom k kleidung
tom k kleidungkllblog
 
Weber.Vortrag Berlin.6.03.06
Weber.Vortrag Berlin.6.03.06Weber.Vortrag Berlin.6.03.06
Weber.Vortrag Berlin.6.03.06Stiftung Heureka
 
Apple iPad als Reisebegleiter
Apple iPad als ReisebegleiterApple iPad als Reisebegleiter
Apple iPad als ReisebegleiterDirk Haun
 
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenDas Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenMatthias Stürmer
 

Andere mochten auch (20)

2006
20062006
2006
 
Modaclubbasicosotooinvierno2014
Modaclubbasicosotooinvierno2014Modaclubbasicosotooinvierno2014
Modaclubbasicosotooinvierno2014
 
50 Best Of 2007
50 Best Of 200750 Best Of 2007
50 Best Of 2007
 
Otooinviernomodaclub2014mayrin eclipse
Otooinviernomodaclub2014mayrin eclipseOtooinviernomodaclub2014mayrin eclipse
Otooinviernomodaclub2014mayrin eclipse
 
Prisma.magazine #0
Prisma.magazine #0Prisma.magazine #0
Prisma.magazine #0
 
Immanuel Kumc
Immanuel KumcImmanuel Kumc
Immanuel Kumc
 
Quotes on X-MESS
Quotes on X-MESSQuotes on X-MESS
Quotes on X-MESS
 
Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und Studenten
Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und StudentenDie zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und Studenten
Die zwei kulturen-oder: was macht E-Learning mit Dozenten und Studenten
 
Cómo prevenir la sordera
Cómo prevenir la sorderaCómo prevenir la sordera
Cómo prevenir la sordera
 
Unidad 2 abrir un dibujo
Unidad 2 abrir un dibujoUnidad 2 abrir un dibujo
Unidad 2 abrir un dibujo
 
Kalkulierte Pflegekonzeptevortrag
Kalkulierte PflegekonzeptevortragKalkulierte Pflegekonzeptevortrag
Kalkulierte Pflegekonzeptevortrag
 
Ley federal
Ley federalLey federal
Ley federal
 
Kirschfink Bast 070509
Kirschfink Bast 070509Kirschfink Bast 070509
Kirschfink Bast 070509
 
Hentze.Vortrag Berlin.6.03.06
Hentze.Vortrag Berlin.6.03.06Hentze.Vortrag Berlin.6.03.06
Hentze.Vortrag Berlin.6.03.06
 
SEGUIDOR DE LINEA
SEGUIDOR DE LINEASEGUIDOR DE LINEA
SEGUIDOR DE LINEA
 
tom k kleidung
tom k kleidungtom k kleidung
tom k kleidung
 
Weber.Vortrag Berlin.6.03.06
Weber.Vortrag Berlin.6.03.06Weber.Vortrag Berlin.6.03.06
Weber.Vortrag Berlin.6.03.06
 
Apple iPad als Reisebegleiter
Apple iPad als ReisebegleiterApple iPad als Reisebegleiter
Apple iPad als Reisebegleiter
 
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimierenDas Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren
 
Wiki
WikiWiki
Wiki
 

Ähnlich wie Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg

Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinChristian Grune
 
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiVon Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiDr. Daniel Stoller-Schai
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0griesbau
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learningcopendia
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Judith S.
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...Jenewein Haffner
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerKatja Bett
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionMarc Widmer
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Christoph Rensing
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...CROKODIl consortium
 
Social Media für Personalentwickler
Social Media für PersonalentwicklerSocial Media für Personalentwickler
Social Media für PersonalentwicklerManuel Jans
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 

Ähnlich wie Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg (20)

Einführung in den Kurs
Einführung in den KursEinführung in den Kurs
Einführung in den Kurs
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
 
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiVon Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learning
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Szenarioentwicklung
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - SzenarioentwicklungSocial Media in Lehr- und Lernszenarien - Szenarioentwicklung
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Szenarioentwicklung
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen a...
 
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung -  Erfahrunge...
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrunge...
 
Grundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-LearningGrundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-Learning
 
Social Media für Personalentwickler
Social Media für PersonalentwicklerSocial Media für Personalentwickler
Social Media für Personalentwickler
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 

Mehr von Jörg Hafer

2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburgJörg Hafer
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Jörg Hafer
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosJörg Hafer
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Jörg Hafer
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313Jörg Hafer
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungJörg Hafer
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126Jörg Hafer
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Jörg Hafer
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Jörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenJörg Hafer
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVJörg Hafer
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtJörg Hafer
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingJörg Hafer
 
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleOrgansisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleJörg Hafer
 
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform MoodleKommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform MoodleJörg Hafer
 

Mehr von Jörg Hafer (20)

2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
 
Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBV
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
 
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleOrgansisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
 
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform MoodleKommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
Kommunikation und Interaktion mit der E-Learning-Plattform Moodle
 

Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg

  • 1. E-Teaching: Was steckt dahinter? Workshop am 28.11.2012 Hochschuldidaktischer Monat der OVGU Magdeburg
  • 2. Ziele und Inhalte des Workshops  Ziele – Im Themengebiet orientieren – Gestaltungsmöglichkeiten vorstellen – Praktische Ansätze entwickeln  Inhalte – Orientierungsrahmen für E-Learning Szenarien – Beispiele für Szenarien und Werkzeuge – An Ihren Ideen / praktischen Interessen gemeinsam arbeiten
  • 3. Was ist E-Learning? Definition Michael Kerres / Wikipedia – "Unter E-Learning werden alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen." – "E-Teaching" wenn vom "Lehrhandeln" gesprochen wird
  • 4. Entwicklung des E-Learning (ca. 1960-2010) lerntheoretische Formen / Begriffe Leittechnologien Orientierungen Programmierter Unterricht “Elektronengehirne” Behaviorismus Intelligente Tutorielle (Instruktion) Personal Computer (PC) Systeme (ITS) Kognitivismus Computer Based Training Massenspeicher, Bild, Ton (Handlungsorientierung, - CBT (CD-ROM, "Multimedia") Problemlösung) Internet, ( Bereitstellung Konstruktivismus Web Based Training - von Inhalten, WBT (Authentizität, soziale Kommunikation) Situtation, Selbststeuerung) Learning Management “Blended Learning” Systeme, Kooperation Konnektivismus, Neurowissenschaft Web 2.0 / Social Media: ( ??? ) “E-Learning 2.0” Webdienste, Soziale Netzwerke
  • 5. Handlungsfelder der Lehre Organisieren Evaluieren Präsentieren Handlungs- felder der Lehre Anleiten, Kommuni- Aktivieren zieren
  • 6. Handlungsfelder: Beispiele Materialien, Aufteilung der Ressourcen Teilnehmer in AGs bereitstellen Prüfung Organisieren Klausur Vorlesungen Evaluieren Präsentieren Handlungs- felder der Lehre Hausarbeit Seminar- Anleiten, Kommuni- gespräch Aktivieren zieren Projektarbeit Gruppenarbeit Beratung
  • 7. Einsatz von Medientechniken (Auswahl) Abstimmungen Aufzeichnung Organisieren Evaluieren Präsentieren Handlungs- felder interaktive Lehrenden Übungen / Test Anleiten, Kommuni- Aktivieren zieren Wiki Forum
  • 8. Medientechniken können auch anders eingesetzt werden... Wiki Forum Organisieren interaktive Übungen / Test Evaluieren Präsentieren Handlungs- felder der Lehre Anleiten, Kommuni- Aktivieren zieren Abstimmungen Aufzeichnung
  • 9. Anwendungsbeispiele • Organisation mit Abstimmungen • Kommunikation im Forum • Präsentation mit Aufzeichnung • Anleiten und Aktivieren mit Aufgabenstellungen in einem Wiki • (Selbst-)Evaluation mit interaktiven Übungen und Tests
  • 10. Formen von E-Learning Umfang der Mediennutzung / Online-Arbeit Keine oder kaum Präsenz- E-Learning Zeiten und Präsenz im Wechsel und aufeinander E-Learning bezogen ergänzt Präsenz- veranstaltung Anreicherung Blended virtuelle Learning Lehre
  • 11. Verschiedene Formen der Kursorganisation Anreicherung Präsenz Online Online Online Blended Learning Präsenz Online Präsenz Online Präsenz Online Präsenz virtuelle Lehre Präsenz Online Präsenz
  • 12. Mit welchen Formen von E-Learning kamen Sie bisher selber in Berührung oder welche kennen Sie aus eigener Anwendung? (Bitte Karten mit Stichworten)
  • 13. Welche Szenarien kennen Sie? kein fester Inhalt (Wissenskonstruktion) Selbst- gesteuert Dozenten- / Programm- gesteuert Standard-Inhalt (Wissensadaption und -elaboration)
  • 14. E-Learning ist zum Beispiel.... • Blended Learning mit einer E-Learning-Plattform unterstützen • Einsatz von Web Based Training • Einsatz des E-Portfolios • Nutzung von Veranstaltungsaufzeichnungen • Arbeiten mit einem Blog als Seminarplattform • Gemeinsames Arbeiten mit Wikis
  • 15. E-Teaching-Szenario: Perspektive "Didaktik" (fach-)didaktische Gestaltung - Ziele, Inhalte, Methoden - Sozialformen - lerntheoretische Orientierung - wiss. Erkenntnismodelle
  • 16. E-Teaching-Szenario: Perspektive Medientechni (Medien-)Technik und Formate - synchrone & asynchrone Kommunikation - Kooperationswerkzeuge - Verwalten, Teilen von Inhalten - Bild, Ton, Video, Animation - Interaktion, Simulation, Spiel - virtuelle Welten
  • 17. Integration von Didaktik & Technik im E-Teaching-Szenario E-Teaching-Szenario als Verbindung von methodisch- (Medien-) (fach-) didaktischen und Technik didaktische und Gestaltung medientechnischen Formate Formaten, Modellen und Vorgehensweisen
  • 18. Didaktische Gestaltungsdimensionen I didaktische Rahmung Ziele Gegenstände Methoden Medien
  • 19. Didaktische Gestaltungsdimensionen II didaktische Rahmung Ziele Gegenstände Methoden Medien Beteiligte Rollen gesellschaftliche Rahmung
  • 20. Didaktische Gestaltungsdimensionen III didaktische Rahmung Ziele Gegenstände Methoden-Medien-Arrangement Beteiligte Rollen gesellschaftliche Rahmung Digitale Medienkultur
  • 21. Stichworte Szenariobeschreibung • Rahmenbedingungen • Zielsetzungen • Gegenstände, Themen, Inhalte • Methoden, Aktivitäten • Medien, Ressourcen