SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Jörg Hafer

Universität Potsdam

Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)

Bereich Lehre & Medien
Entwicklung einer E-Learning-
Strategie an der Universität
Potsdam
Modell: elektronisches
Hochschulökosystem
(Hechler & Pasternack 2017)
Dimensionen

• Digitalisierung der
Kernprozesse von Studium
und Lehre (Verwaltung)

• Digitalisierung der Lehr- /
Lernprozesse (E-Learning)

• Bildung und -Forschung in
einer digitalisierten Welt
(digitale Transformation)
Modell: elektronisches
Hochschulökosystem
(Hechler & Pasternack 2017)
Dimensionen

• Digitalisierung der
Kernprozesse von Studium
und Lehre (Verwaltung)

• Digitalisierung der Lehr- /
Lernprozesse (E-Learning)

• Bildung und -Forschung in
einer digitalisierten Welt
(digitale Transformation)
E-Learning Entwicklung
Uni Potsdam
1997-2013
Bestandsaufnahme 2014: „Die Zukunft
des Lernens ist schon da – sie ist nur
nicht sehr gleichmäßig verteilt”
• E-Learning ist „da“ aber verschiedene
Informationsstände und Auffassungen

• Strukturprojekte (Qualitätspakt,
Lehrerbildung, Studieneingangsphase)
ermöglichen qualitative und quantitative
Entwicklungssprünge

• selbstverständliche Nutzung digitaler
Materialien (PDF)

• lebendige, qualifizierte, diskontinuierliche E-
Learning-Community 

• historisch gewachsene, informell etablierte
Kooperation zwischen Einrichtungen
E-Learning-Strategie 2015
zur Beschlussfassung im Herbst 2015 (!)
Redaktionsgruppe 2014 bis 2017: 

CIO, ZEIK, AVZ, Bibliothek, ZfQ - 

Einrichtungen die zuständig sind für zentrale E-Learning-Angebote
E-Learning-Strategie 2016
Umfangreicher Revisionsprozess 2016
Beschlussfassung im
Frühjahr 2017
• https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/
index/docId/39791/file/e-learning_strategie_up.pdf
E-Learning-Strategie
2017-2021
• Selbstverständigung: Was verstehen wir unter 

E-Learning? Was verbinden die Universität damit für
Ziele?

• Organisation: Wer und wie entwickelt Maßnahmen,
Services und Strukturen für E-Learning?

• Vorhaben: Was soll konkret bis wann geschehen und wer
ist dafür verantwortlich?
Was verstehen wir unter 

E-Learning? Was verbindet die Universität
damit für Ziele?
• Unter E-Learning verstehen wir „den didaktisch gestalteten
Einsatz von digitalen Medien mit dem Ziel, die Qualität
bestehender Angebote zu erhöhen, Angebote effektiver zu
gestalten, neue Szenarien zu verwirklichen und neue Formen
von Studium und Lehre zu entwickeln.“

• „Unser Ziel ist es, die selbstverständliche und alltägliche
Nutzung von E-Learning in Studium und Lehre auf alle
Fakultäten und Einrichtungen auszuweiten, indem die dafür
erforderlichen organisatorischen Voraussetzungen und
Strukturen innerhalb der Universität weiterentwickelt, ergänzt
oder geschaffen werden.“
Wer und wie? Einbindung in
Uni-Organisation
Wer und wie? Steuerungsgruppe
& Matrixstruktur
Maßnahmen: Handlungsfelder
• Austausch und Vernetzung (Kultur)

• Content (Didaktik – Technologie – Organisation)

• Innovation und Verstetigung (Technologie, Ökonomie) • Medienkompetenz (Didaktik)

• Organisationsstrukturen (Organisation)

• Qualitätsentwicklung (Didaktik, Organisation)

• UP und die Welt (Organisation)
Maßnahmen bis 2019
• Katalog: 18 Maßnahmen -
mit Priorisierung und
Aufwandsabschätzung

• 5 „Top-Ziele“ mit hoher
Priorität

• wird fortgeschrieben und
aktualisiert (Frühjahr 2019)
Fünf Top-Ziele
Einordnung der Potsdamer
E-Learning-Strategie
• UP-Strategie versucht, auf der Grundlage einer grundsätzlichen
Verständigung das "Moving Target" der E-Learning Entwicklung zu
treffen

• Organisatorische Grundlagen: Steuerungsgruppe und Matrix-Struktur
konstituiert Zusammenarbeit und Austausch der Anbieter zentraler E-
Learning-Dienste

• Maßnahmenkatalog: Gewichtete Auswahl von Zielen für 2-5 Jahre

• Rückkopplung mit den Fakultäten, der Hochschulleitung und dem Senat
ist festgeschrieben in der weiteren Festlegung von Maßnahmen

• Strategie-Modell: Fortlaufende Verhandlung - Strategie als
Kommunikationsstruktur (MINTZBERG)
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Jörg Hafer

Universität Potsdam

Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)

Bereich Lehre & Medien

joerg.hafer@uni-potsdam.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg

Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Marion Lehner
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungJohannes Maurek
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungFelix C Seyfarth
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieLeuphana Digital School
 
Polarstern Education Präsentation 2018
Polarstern Education Präsentation 2018Polarstern Education Präsentation 2018
Polarstern Education Präsentation 2018Patrick Neubert
 
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...Ilona Buchem
 
Hochschule der Zukunft
Hochschule der ZukunftHochschule der Zukunft
Hochschule der ZukunftDavid Hammen
 
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-StrategieKollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategietimotvt
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin SchauBar
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berline-teaching.org
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinCeDiS / Freie Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisNicole Bauch
 
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im BildungsbereichHochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im BildungsbereichPhilipp Höllermann
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...opendiscoveryspace
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgMomonika
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Dominic Orr
 

Ähnlich wie 2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg (20)

Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
 
Polarstern Education Präsentation 2018
Polarstern Education Präsentation 2018Polarstern Education Präsentation 2018
Polarstern Education Präsentation 2018
 
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitali...
 
Hochschule der Zukunft
Hochschule der ZukunftHochschule der Zukunft
Hochschule der Zukunft
 
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-StrategieKollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
 
EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014
 
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im BildungsbereichHochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
Hochschule 2030. Innovationspotenzial der Digitalisierung im Bildungsbereich
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
 

Mehr von Jörg Hafer

Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Jörg Hafer
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosJörg Hafer
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Jörg Hafer
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313Jörg Hafer
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungJörg Hafer
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgJörg Hafer
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126Jörg Hafer
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Jörg Hafer
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Jörg Hafer
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Jörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenJörg Hafer
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVJörg Hafer
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtJörg Hafer
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingJörg Hafer
 
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleOrgansisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleJörg Hafer
 

Mehr von Jörg Hafer (20)

Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424Testen+bewerten ws 20140424
Testen+bewerten ws 20140424
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-PortfoliosKompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
Kompetenzorientertes Prüfen mit E-Portfolios
 
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
Seminar "Medien einsetzen": E-Learning-Beispiele 31.05.2013
 
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313E pib für zki ak-el koblenz 20130313
E pib für zki ak-el koblenz 20130313
 
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische EinordnungMobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
Mobile Lernanwendungen - eine kritische Einordnung
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovgPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_ovg
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
 
Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021Einführung e portfolio_20121021
Einführung e portfolio_20121021
 
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
"Vermittung von Medienkompetenz" auf der amh-Herbsttagung Würzburg 17.09.2012
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917Amh 2012   würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
Amh 2012 würzburg - vermittung von medienkompetenz 20120917
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und EntwicklungsaufgabenE-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
E-Portfolio-Standard: Ansätze und Entwicklungsaufgaben
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
E-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBVE-Teaching Szenarien im VZBV
E-Teaching Szenarien im VZBV
 
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein ErfahrungsberichtE-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
E-Teaching: Ein Erfahrungsbericht
 
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-TeachingDidaktische Medienfunktionen im E-Teaching
Didaktische Medienfunktionen im E-Teaching
 
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform MoodleOrgansisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
Organsisieren und Informieren mit der E-Learning-Plattform Moodle
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 

2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg

  • 1. Jörg Hafer Universität Potsdam
 Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
 Bereich Lehre & Medien Entwicklung einer E-Learning- Strategie an der Universität Potsdam
  • 2. Modell: elektronisches Hochschulökosystem (Hechler & Pasternack 2017) Dimensionen • Digitalisierung der Kernprozesse von Studium und Lehre (Verwaltung) • Digitalisierung der Lehr- / Lernprozesse (E-Learning) • Bildung und -Forschung in einer digitalisierten Welt (digitale Transformation)
  • 3. Modell: elektronisches Hochschulökosystem (Hechler & Pasternack 2017) Dimensionen • Digitalisierung der Kernprozesse von Studium und Lehre (Verwaltung) • Digitalisierung der Lehr- / Lernprozesse (E-Learning) • Bildung und -Forschung in einer digitalisierten Welt (digitale Transformation)
  • 5. Bestandsaufnahme 2014: „Die Zukunft des Lernens ist schon da – sie ist nur nicht sehr gleichmäßig verteilt” • E-Learning ist „da“ aber verschiedene Informationsstände und Auffassungen • Strukturprojekte (Qualitätspakt, Lehrerbildung, Studieneingangsphase) ermöglichen qualitative und quantitative Entwicklungssprünge • selbstverständliche Nutzung digitaler Materialien (PDF) • lebendige, qualifizierte, diskontinuierliche E- Learning-Community • historisch gewachsene, informell etablierte Kooperation zwischen Einrichtungen
  • 6. E-Learning-Strategie 2015 zur Beschlussfassung im Herbst 2015 (!) Redaktionsgruppe 2014 bis 2017: CIO, ZEIK, AVZ, Bibliothek, ZfQ - Einrichtungen die zuständig sind für zentrale E-Learning-Angebote
  • 8. Beschlussfassung im Frühjahr 2017 • https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/ index/docId/39791/file/e-learning_strategie_up.pdf
  • 9. E-Learning-Strategie 2017-2021 • Selbstverständigung: Was verstehen wir unter 
 E-Learning? Was verbinden die Universität damit für Ziele? • Organisation: Wer und wie entwickelt Maßnahmen, Services und Strukturen für E-Learning? • Vorhaben: Was soll konkret bis wann geschehen und wer ist dafür verantwortlich?
  • 10. Was verstehen wir unter 
 E-Learning? Was verbindet die Universität damit für Ziele? • Unter E-Learning verstehen wir „den didaktisch gestalteten Einsatz von digitalen Medien mit dem Ziel, die Qualität bestehender Angebote zu erhöhen, Angebote effektiver zu gestalten, neue Szenarien zu verwirklichen und neue Formen von Studium und Lehre zu entwickeln.“ • „Unser Ziel ist es, die selbstverständliche und alltägliche Nutzung von E-Learning in Studium und Lehre auf alle Fakultäten und Einrichtungen auszuweiten, indem die dafür erforderlichen organisatorischen Voraussetzungen und Strukturen innerhalb der Universität weiterentwickelt, ergänzt oder geschaffen werden.“
  • 11. Wer und wie? Einbindung in Uni-Organisation
  • 12. Wer und wie? Steuerungsgruppe & Matrixstruktur
  • 13. Maßnahmen: Handlungsfelder • Austausch und Vernetzung (Kultur) • Content (Didaktik – Technologie – Organisation) • Innovation und Verstetigung (Technologie, Ökonomie) • Medienkompetenz (Didaktik) • Organisationsstrukturen (Organisation) • Qualitätsentwicklung (Didaktik, Organisation) • UP und die Welt (Organisation)
  • 14. Maßnahmen bis 2019 • Katalog: 18 Maßnahmen - mit Priorisierung und Aufwandsabschätzung • 5 „Top-Ziele“ mit hoher Priorität • wird fortgeschrieben und aktualisiert (Frühjahr 2019)
  • 16. Einordnung der Potsdamer E-Learning-Strategie • UP-Strategie versucht, auf der Grundlage einer grundsätzlichen Verständigung das "Moving Target" der E-Learning Entwicklung zu treffen • Organisatorische Grundlagen: Steuerungsgruppe und Matrix-Struktur konstituiert Zusammenarbeit und Austausch der Anbieter zentraler E- Learning-Dienste • Maßnahmenkatalog: Gewichtete Auswahl von Zielen für 2-5 Jahre • Rückkopplung mit den Fakultäten, der Hochschulleitung und dem Senat ist festgeschrieben in der weiteren Festlegung von Maßnahmen • Strategie-Modell: Fortlaufende Verhandlung - Strategie als Kommunikationsstruktur (MINTZBERG)
  • 17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jörg Hafer Universität Potsdam
 Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
 Bereich Lehre & Medien joerg.hafer@uni-potsdam.de