Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Curriculum CSCW
Curriculum CSCW
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 10 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften (20)

Weitere von Knut Linke (17)

Anzeige

Aktuellste (20)

Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften

  1. 1. Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften durch das Forschungsprojekt Open IT Ein erstes Resümee Knut Linke / Prof. Dr. André von Zobeltitz 17.01.2019 Symposium „Lehre – Transfer – Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft“ Hochschule Pforzheim
  2. 2. Das Forschungsprojekt Open IT 17. Januar 2019 Open-IT - 2 -  Hochschule Weserbergland:  500+ Studierende, vornehmlich im Bereich der dual Studierenden  Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen  Forschungsprojekt Open IT (wiss. Leiter: Prof. Dr. Michael Städler):  Attraktive und berufsbegleitende Studienangebote für berufsausgebildete IT- Fachkräfte (IT-Erst- und Zweitausbildung)  Nutzung von beruflichen Kompetenzen & Fokus der Studieninhalte auf aktuelle und zukünftige Anforderungen vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens  Forschungsziel:  Steigerung der Durchlässigkeit und Akzeptanz von Bildungsangeboten durch Anerkennung von Ausbildung & berufliche Kompetenzen  Entwicklung zielgruppenorientierter Lern- und Lehrangebote  Transfer aus dem Projekt in die Praxis und den Wettbewerb
  3. 3. Studienabschlüsse Open IT 17. Januar 2019 Open-IT - 3 - Fachinformatiker/in Systemintegration Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau IT-System-Elektroniker/in 180 ECTS Bachelor Wirtschaftsinformatik Anrechnungs- module Einführungs- phase Studienphase 41 ECTS 24 ECTS 115 ECTS pauschale Anrechnungsoption individuelle Anrechnungsoption - 1 Semester 5 Semester Fachinformatiker/in Systemintegration Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Informatikkaufmann/-frau IT-System-Kaufmann/-frau IT-System-Elektroniker/in + IT-Business Manager IT-Business Consultant IT-Systems Manager 180 ECTS Bachelor IT Business Management Anrechnungs- module Studienphase 89 ECTS 91 ECTS pauschale Anrechnungsoption individuelle Anrechnungsoption - 4 Semester 120 ECTS Master IT Business Management Anrechnungs- module Studienphase 36 ECTS 84 ECTS pauschale Anrechnungsoption Studienleistung während des Bachelorstudiums zu erbringen individuelle Anrechnungsoption - 3 Semester Bachelor Wirtschaftsinformatik Bachelor/Master IT Business Management
  4. 4. Organisationaler Lernprozess im Forschungsprojekt Open IT 28. April 2020 Open-IT - 4 -  Wie können Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt verstetigt werden? Wie kann die Evaluation an der Hochschule verbessert und effizienter werden um das Angebot der Lehre zu verbessern?  Im Forschungsprojekt Open IT sind Erhebungen und Maßnahmen in Form gestaltet, dass diese verschiedene Niveaus des organisationalen Lernens erreichen sollen: Abbildung 1: Lernniveaus (Argyris & Schön, 2006) Handlungen Ergebnisse Soll-Ist- Vergleich Ziele (Handlungstheorien) Single-Loop-Learning Double-Loop-Learning Deutero-Learning Lernprozess- Reflexion Lernprozess- Reflexion
  5. 5. Resumee: Single-Loop-Learning 28. April 2020 Open-IT - 5 -  Single-Loop: Soll-Ist-Vergleich von Handlungsergebnissen/-erwartungen. Infolge einer einzigen Rückkopplungsschleife korrigieren die Individuen ihr Handeln, sofern ein Nichtübereinstimmen zwischen Handlungsergebnissen und -erwartungen identifiziert wird.  Methoden:  Kursevaluationen & Feedbackgesprächen zur Bewertung der Modulen  Ergebnisse:  Identifikation von Wissenslücken (Finanzwirtschaft; Rahmenbedingungen des Managements) Anpassung von Modulinhalten (Mehr Vorwissen & z. T. vertiefendes Wissen)  Identifikation von tendenziell unpassenden Fächern (berufsbegleitendes Projektstudium) und Lernmethoden (Fallstudien vs. [aktuelle] IT-Praxisnähe)
  6. 6. Resumee: Double-Loop-Learning 28. April 2020 Open-IT - 6 -  Double-Loop-Learning: Hinterfragung der Ziele und Grundvariablen der Organisation durch Reflexion und Überprüfung. Etablierung neuer Standards und Ansätze & Hinterfragen von Zielen.  Methoden:  Längsschnittanalyse (Städler et al. 2018) mit ganzheitlichen Fragestellungen: Welche Inhalte sind zielführend? Abhängigkeit der Bewertung?  Gezielte wissenschaftliche Begleitung durch den Beirat  Ergebnisse:  Kurse werden fast ganzheitlich nicht als beruflich sinnvoll wahrgenommen  Scope der Kurse zu „hoch“; Betriebliches vs. Berufliches Studium  Neue Vertiefungsfächer (Städler, Linke & von Zobeltitz, 2018), neue Betreuungsarten (von Zobeltitz, Blochberger & Linke, 2018) und neue Studieneingangsphase (Bönick, Huck & von Zobeltitz, 2018)  Falsifikation: u. a. Studierende ändern mit der Zeit die Wahrnehmung
  7. 7. Resumee: Deutero-Learning 28. April 2020 Open-IT - 7 -  Deutero-Learning (Lernen zweiter Ordnung): Ein Lernsystem, das die bestehenden organisationalen Irrtums- & Untersuchungsprozesse definiert und von Organisationsmitgliedern identifiziert und verändert werden kann.  Methoden:  Forschungsprojekt als Impulsgeber in die Hochschule & Transfer zur Reflexion  Ergebnisse:  „Neue berufliche Nähe“ als Faktor: Impulse für das neue duale Curriculum  Auch wenn etwas dual erfolgreich ist (Projektstudium, vgl. Schulte, Linke & Bachmann, 2018) ist dieses nicht auf berufsbegleitenden übertragbar  Differenzierung zwischen gefühlten beruflichen Anforderungen und reeller Notwendigkeit der zukünftigen Arbeit Auswahl der Inhalte  Offene Fragen: Sind die Annahmen von Unternehmen und Hochschulen und deren Erwartungen an das Studium richtig?
  8. 8. Zusammenfassung & Impulse  Differenzierung der Lernstufen hilft für die operative und strategische Anpassung des Managements des Bildungsträgers – Differenzierung des Feedbacks notwendig um Fehler zu vermeiden – Evaluation des Handels ist notwendig: Betrachtung des berufsbegleitenden Studiums  Genereller Fokus auf Anrechnungsstudiengängen (Ausbildung ist zumeist immer gegeben wegen 3+3)  Erforschung und Beobachtung der zukünftigen Arbeitswelt der Studienteilnehmer für den Bereich Informatik – Agiles (Selbstorganisiertes) Arbeiten vs. traditionellen Arbeitshandeln  Wissenschaftliche Impulse zur Kontrastierung der Arbeit – Wie lassen sich Rückschlüsse aus dem Berufsalltag gezielt herleiten? – Welche Unternehmen sind die richtigen für eine Kontrastierung? 17. Januar 2019 - 8 -
  9. 9. 17. Januar 2019 - 9 - Vielen Dank & Kontakt André von Zobeltitz Professor Hochschule Weserbergland Am Stockhof 2 31785 Hameln Tel.: +49 (0)5151 95 59-43 vonzobeltitz@hsw-hameln.de Knut Linke Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochschule Weserbergland Am Stockhof 2 31785 Hameln Tel.: +49 (0)5151 95 59-56 linke@hsw-hameln.de
  10. 10. Literatur 17. Januar 2019 - 10 -  Chris Argyris, Donald A. Schön (2006). Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.  Paul Tosey, Max Visser, Mark Saunders (2011). The origins and conceptualisations of `triple-loop’ learning: a critical review Management Learning, 43 (3). pp. 289-305.  Michael Städler, Knut Linke, André von Zobeltitz (2018). Empirically Supported Development of Specialisation Courses for Extra-Occupational Studies within the Discipline of Business Informatics. Higher Education Studies, 8(4), 177-189. doi:10.5539/hes.v8n4p177  André von Zobeltitz, Knut Linke, Eva Blochberger (2018): Development and Implementation of a Self-Study Roadmap for Part-Time Students, Journal of Education and Training, 5(2), S. 190-204.  Michael Städler, André von Zobeltitz, Knut Linke, Eva Blochberger & Tobias Gebel (2018): Open IT Bachelor und Open IT Master – vom IT-Praktiker zum Bachelor Wirtschaftsinformatik und zum Master IT Business Management – Studierendenbefragung. In Stefan Liebig & Martin Diewald (Hrsg.): FDZ-BO Technical Reports, Forschungsdatenzentrum Betriebs- und Organisationsdaten: Bielefeld. https://doi.org/10.7478/s277.1.v1  Lasse Bönick, Sophie Huck, André von Zobeltitz (2018): Die zeitliche Abfolge und Ausrichtung der ersten Semester für berufsbegleitende Anrechnungsstudiengänge, in: Michael Städler, André von Zobeltitz (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte, Schriftenreihe Hochschule Weserbergland: Hamburg, 2018, S. 81-92.

×