SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Digitalisierung in der Weiterbildung
Szenarien
Herausforderungen
Chancen
Johannes Maurek, MA MSc
Institut für Fernstudien und Didaktische Entwicklung
Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein
Free-Culture-Licence
Datenquellen:
Schmid, U.; Goertz, L. u. Behrens, J. (2017): Monitor Digitale Bildung. Die
Weiterbildung im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Online
verfügbar unter:
URL:<https://www.bertelsmann-
stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/BSt_Monitor_Digitale_Bildung_WB_
web.pdf>
Sgier, I.; Habertzeth, E. u. Schüpp, P. (2018): Digitalisierung in der
Weiterbildung. Ergebnisse der jährlichen Umfrage bei
Weiterbildungsanbietern (Weiterbildungsstudie 2017/2018). Zürich: SVEB u.
PH-Zürich. Online verfügbar unter:
URL:<https://alice.ch/fileadmin/Dokumente/Themen/Forschung/SVEB_Weite
rbildungsstudie2017_2018.pdf>
80% der befragten Einrichtungen meinen:
„Die Digitalisierung wird die Weiterbildung in
den nächsten 10 Jahren maßgeblich
beeinflussen oder sogar revolutionieren.“
(Sgier u.a., 2017)
Status quo
(Technologienutzung)
• 43,6% der Anbieter sind „technologiefrei“ unterwegs
• 45,4% setzen auf digital begleitete Präsenzangebote
• 8,5% nutzen verstärkt „Blended Learning“ Angebote
• 2,4% setzen auf „Online-Learning“
(Sgier u.a., 2017; Erhebung unter N=338 Weiterbildungsanbietern aus der Schweiz)
Status quo
(Angebotsformate)
• Lernplattformen
• Social Media (inkl. Wikis, Blogs...)
• Web Based Trainings
• Computer Based Trainings
Häufig
• Webinare
• Game Based Learning
Seltener
• MOOC‘s (Massiv Open Online Courses)
• Augmented Reality
• Virtual Reality
Selten
(Sgier u. a., 2017)
Status quo
(Nutzerverhalten)
• Informelles Lernen mit digitalen Medien ist für knapp 50% integraler
Bestandteil des täglichen Lebens
• 80% der Online-Lerner lernen selbstgesteuert und vor allem situativ
• Die Suche nach Bildungsangeboten erfolgt themen- und
problemorientiert unter Nutzung gängiger Suchmaschinen
• Menschen mit geringerem SoS lernen deutlich seltener digital (28%)
als Erwerbstätige und Akademiker mit höherem SoS (59%) -> Digital
Gap
(Schmid u. a., 2018)
Status quo
(Lehrverhalten der Referent/innen)
• Die große Mehrheit der Referent/innen setzt digitale Medien in der
Lehre ein.
• Überwiegend werden unidirektionale Medien (Präsentationsmedien)
eingesetzt (78%)
• Die didaktischen Potenziale digitalen Lernens (Kollaboration,
gemeinsame Wissenskonstruktion, Angebote zum individualisierten
u. selbstgesteuerten Lernen) werden weitgehend nicht genutzt.
• Leiter von Weiterbildungsinstitutionen sehen deutliche
Entwicklungspotenziale für die Fortbildung der eigenen
Mitarbeiter/innen. (Schmid u. a., 2018)
Barbecue - Typologie
(nach Ebner, Schön u. Nagler, 2010)
Technologiefreies Präsenzangebot
Technologiegestütztes Präsenzangebot
Technologiegestütztes Präsenzangebot
u. begleitendes Lernmanagementsystem
Blended Learning Angebot: Wechsel zwischen
Präsenz und reinen Online-Phasen
Reines Online-Lernen mit unterschiedlichen
Phasen (und Werkzeugen)
Homepage
Digital Media Strategie
Themensuche/
Anmeldung
Vorbereitung
Präsenzveranstaltung
Nachbereitung
Public Relations
Customer
Relationship
Management (CRM)
Vorbereitungsphase
• Vorabinfos werden öffentlich bereitgestellt (Podcast der
Referierenden, z.B. Soundcloud, Videoclips, Publikationen,
Dokumente, z.B. über Scribd zum Veranstaltungsthema)
• Durch Methoden der Zugriffssteuerung können diese Infos auch nur
allen TN der zukünftigen Präsenzveranstaltung zur Verfügung gestellt
werden (z.B. Kursschlüssel in Moodle)
• Ggf. können die TN der zukünftigen Präsenzveranstaltung bereits
miteinander Kontakt aufnehmen und interagieren (z.B. durch Foren,
Chat in Moodle, etc.)
Präsenzveranstaltung
• Erweiterung des realen Lernraumes in den virtuellen Raum durch
Zuspielung externer Beiträge von entfernten Referent/innen (Tools:
zoom.us, Skype) -> Incoming
• Erweiterung des realen Lernraumes in den virtuellen Raum durch
Streaming ausgewählter Beiträge, Events, Referate, Diskussionen etc.). Ggf.
mit geeigneten Zugangsbeschränkungen (z.B. Link für verhinderte TN) ->
Outgoing
• Einbeziehung großer Auditorien durch aktivierende Maßnahmen (z.B.
durch Auditory Response Systeme, wie Mentimeter, PollEverywhere,
Socrative etc.), wie Umfragen, Spontanerhebungen, Evaluationen
• Bei größeren Veranstaltungen hat sich auch die Etablierung eines
Feedbackkanals als sehr hilfreich erweisen (Twitter-Wall, z.B. LiveWall) ->
allerdings stark zielgruppenabhängig
Nachbereitungsphase
• In der Präsenzveranstaltung zugespielte Ressourcen (z.B. über
zoom.us) können aufgezeichnet und zur Nachlese öffentlich oder
einem eingeschränkten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden
• In der Präsenzveranstaltung verwendete Unterlagen, bzw.
Präsentationen können zur Nachlese, zur weiteren Bearbeitung sowie
ggf. zur Vorbereitung auf eine Folgeveranstaltung auf einer
Lernplattform einem geschlossenen Kreis (z.B. Moodle) oder
öffentlich z.B. auf Slideshare zur Verfügung gestellt werden
Public Relations
• Zunehmend werden Bildungsinhalte, bzw. -angebote über Hinweise aus
den sozialen Medien (Facebook, Twitter, YouTube) aufgefunden und
gebucht. Es scheint daher zweckmäßig, diese Kanäle effizient zu bespielen
und für eine ausreichende Indizierung der Inhalte zu sorgen
(Suchmaschinenoptimierung). Zu diesem Zweck stehen heute eine Reihe
von zweckmäßigen Automatismen zur Verfügung.
• Das Teilen der Postings in den sozialen Kanälen stellt heute einen nicht zu
unterschätzenden Reichweitenfaktor für die Bewerbung von
Bildungsangeboten dar.
• Grundsätzlich gilt es, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die ein Auffinden
angebotener Bildungsinhalte über Suchmaschinen verbessert. Nach den
meisten Algorithmen werden jene Inhalte prominenter gereiht, auf die in
verschiedenen Webseiten und sozialen Medien verwiesen wird. Die eigene
Homepage reicht dazu heute nicht mehr aus.
Customer Relationship Management
• CRM ist heute eine besondere Form der Public Relations.
• Nachhaltige institutionsgebundene Community-Bildung trägt
maßgeblich dazu bei, Bildungsangebote einem bereiteren
Interessent/innenkreis zur Kenntnis bringen.
• Ein entsprechendes Social Media Konzept berücksichtig sowohl die
Bedürfnisse der TN, als auch die Akquise neuer Zielgruppen und
versucht diesem Ziel inhaltlich und ökonomisch gerecht zu werden.
• Barrierefreiheit und die Nutzung spezifischer Medieneigeschaften
lassen Bildungsangebote auch für Menschen mit besonderen
Bedürfnissen attraktiv erscheinen. Die Möglichkeiten dazu werden
aktuell zu wenig genutzt.
Verwendete Quellen:
Ebner, M. u. Schön, S. (2013): Lehrbuch für Lernen und
Lehren mit Technologien. L3T. 2. Auflage. Berlin: epubli.
Online verfügbar unter:
URL: <http://l3t.eu/homepage/das-buch>
Sämtliche Bilder wurden aus Pixabay übernommen und
stehen unter einer CC0 Lizenz.
Verfasser:
Prof. Johannes Maurek, MA MSc
Leiter des Instituts für Fernstudien und didaktische Entwicklung der
Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein
Präsentationsfolien auf:
https://www.slideshare.net/JohannesMaurek

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"Christiane Germann
 
Präsentation FEAS
Präsentation FEASPräsentation FEAS
Präsentation FEASmehliss
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Michael Eichhorn
 
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebThomas Pleil
 
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...oieb
 

Was ist angesagt? (6)

EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
 
Präsentation FEAS
Präsentation FEASPräsentation FEAS
Präsentation FEAS
 
Analytics im Web 2.0
Analytics im Web 2.0Analytics im Web 2.0
Analytics im Web 2.0
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?
 
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
 
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
Übersicht über Social-Media-Tools für Wissensmanagement und Öffentlichtkeitsa...
 

Ähnlich wie Digitalisierung in der Weiterbildung

Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungBertelsmann Stiftung
 
Social Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der ErwachsenenbildungSocial Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der ErwachsenenbildungPFluhrer
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Dörte Stahl
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)e-teaching.org
 
Zukunft des Lernens
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des LernensJochen Robes
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!Eva-Christina Edinger
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Jochen Robes
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteOle Wintermann
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungPeter Micheuz
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Mediencommunity 2.0
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes BranchenbildungsportalIlona Buchem
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarThomas Jenewein
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 

Ähnlich wie Digitalisierung in der Weiterbildung (20)

Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in PlanungMachbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
Machbarkeitsstudie "Monitor Digitale Bildung in Deutschland" in Planung
 
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
Webbasiertes Lernen in Unternehmen - Entscheider/innen, Zielgruppen, Lernform...
 
Social Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der ErwachsenenbildungSocial Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der Erwachsenenbildung
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
 
Zukunft des Lernens
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
 
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
EDINGER Facebook, YouTube, Wikipedia & Co. in der Universität? - I Like!
 
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
 
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte FortbildungsangeboteBedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
Bedarfe und Erwartungen von Lehrkräften an online-gestützte Fortbildungsangebote
 
Umfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildung
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 

Mehr von Johannes Maurek

Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungJohannes Maurek
 
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenForschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenJohannes Maurek
 
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingSchulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingJohannes Maurek
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreJohannes Maurek
 
Cybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtCybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtJohannes Maurek
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenJohannes Maurek
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtJohannes Maurek
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitJohannes Maurek
 
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Johannes Maurek
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Johannes Maurek
 
Computersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingComputersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingJohannes Maurek
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundJohannes Maurek
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Johannes Maurek
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Johannes Maurek
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzJohannes Maurek
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungJohannes Maurek
 
Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Johannes Maurek
 

Mehr von Johannes Maurek (20)

Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
 
Fragebogenentwicklung
FragebogenentwicklungFragebogenentwicklung
Fragebogenentwicklung
 
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulierenForschungsfragen entwickeln und formulieren
Forschungsfragen entwickeln und formulieren
 
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - CybermobbingSchulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
Schulische Präventionsarbeit - Cybermobbing
 
Digital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive HochschullehreDigital Inklusive Hochschullehre
Digital Inklusive Hochschullehre
 
Cybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und ComputersuchtCybermobbing und Computersucht
Cybermobbing und Computersucht
 
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, KuratierenPräsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
Präsentieren, Dokumentieren, Kuratieren
 
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtA(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
A(s)ynchrone Tools - Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
 
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und WirklichkeitHochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Hochschuldidaktik - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
 
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
Lernen mit Lernmanagementsystemen (LMS)
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
Computersucht und Cybermobbing (Fachkonferenz 3.6.14)
 
Computersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbingComputersucht und cybermobbing
Computersucht und cybermobbing
 
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer HintergrundPIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
PIAAC Studien 2011/12 Soziodemografischer Hintergrund
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
 
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und DemenzSocial Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Kompetenz und Demenz
 
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine EinführungWissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
Wissenschaftlicher Diskurs - Eine Einführung
 
PH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht KurzinfoPH-Dienstrecht Kurzinfo
PH-Dienstrecht Kurzinfo
 
Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014Studienberatung Jahrgang 2014
Studienberatung Jahrgang 2014
 

Digitalisierung in der Weiterbildung

  • 1. Digitalisierung in der Weiterbildung Szenarien Herausforderungen Chancen Johannes Maurek, MA MSc Institut für Fernstudien und Didaktische Entwicklung Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Free-Culture-Licence
  • 2. Datenquellen: Schmid, U.; Goertz, L. u. Behrens, J. (2017): Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Online verfügbar unter: URL:<https://www.bertelsmann- stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/BSt_Monitor_Digitale_Bildung_WB_ web.pdf> Sgier, I.; Habertzeth, E. u. Schüpp, P. (2018): Digitalisierung in der Weiterbildung. Ergebnisse der jährlichen Umfrage bei Weiterbildungsanbietern (Weiterbildungsstudie 2017/2018). Zürich: SVEB u. PH-Zürich. Online verfügbar unter: URL:<https://alice.ch/fileadmin/Dokumente/Themen/Forschung/SVEB_Weite rbildungsstudie2017_2018.pdf>
  • 3. 80% der befragten Einrichtungen meinen: „Die Digitalisierung wird die Weiterbildung in den nächsten 10 Jahren maßgeblich beeinflussen oder sogar revolutionieren.“ (Sgier u.a., 2017)
  • 4. Status quo (Technologienutzung) • 43,6% der Anbieter sind „technologiefrei“ unterwegs • 45,4% setzen auf digital begleitete Präsenzangebote • 8,5% nutzen verstärkt „Blended Learning“ Angebote • 2,4% setzen auf „Online-Learning“ (Sgier u.a., 2017; Erhebung unter N=338 Weiterbildungsanbietern aus der Schweiz)
  • 5. Status quo (Angebotsformate) • Lernplattformen • Social Media (inkl. Wikis, Blogs...) • Web Based Trainings • Computer Based Trainings Häufig • Webinare • Game Based Learning Seltener • MOOC‘s (Massiv Open Online Courses) • Augmented Reality • Virtual Reality Selten (Sgier u. a., 2017)
  • 6. Status quo (Nutzerverhalten) • Informelles Lernen mit digitalen Medien ist für knapp 50% integraler Bestandteil des täglichen Lebens • 80% der Online-Lerner lernen selbstgesteuert und vor allem situativ • Die Suche nach Bildungsangeboten erfolgt themen- und problemorientiert unter Nutzung gängiger Suchmaschinen • Menschen mit geringerem SoS lernen deutlich seltener digital (28%) als Erwerbstätige und Akademiker mit höherem SoS (59%) -> Digital Gap (Schmid u. a., 2018)
  • 7. Status quo (Lehrverhalten der Referent/innen) • Die große Mehrheit der Referent/innen setzt digitale Medien in der Lehre ein. • Überwiegend werden unidirektionale Medien (Präsentationsmedien) eingesetzt (78%) • Die didaktischen Potenziale digitalen Lernens (Kollaboration, gemeinsame Wissenskonstruktion, Angebote zum individualisierten u. selbstgesteuerten Lernen) werden weitgehend nicht genutzt. • Leiter von Weiterbildungsinstitutionen sehen deutliche Entwicklungspotenziale für die Fortbildung der eigenen Mitarbeiter/innen. (Schmid u. a., 2018)
  • 8.
  • 9. Barbecue - Typologie (nach Ebner, Schön u. Nagler, 2010) Technologiefreies Präsenzangebot Technologiegestütztes Präsenzangebot Technologiegestütztes Präsenzangebot u. begleitendes Lernmanagementsystem Blended Learning Angebot: Wechsel zwischen Präsenz und reinen Online-Phasen Reines Online-Lernen mit unterschiedlichen Phasen (und Werkzeugen)
  • 11. Vorbereitungsphase • Vorabinfos werden öffentlich bereitgestellt (Podcast der Referierenden, z.B. Soundcloud, Videoclips, Publikationen, Dokumente, z.B. über Scribd zum Veranstaltungsthema) • Durch Methoden der Zugriffssteuerung können diese Infos auch nur allen TN der zukünftigen Präsenzveranstaltung zur Verfügung gestellt werden (z.B. Kursschlüssel in Moodle) • Ggf. können die TN der zukünftigen Präsenzveranstaltung bereits miteinander Kontakt aufnehmen und interagieren (z.B. durch Foren, Chat in Moodle, etc.)
  • 12. Präsenzveranstaltung • Erweiterung des realen Lernraumes in den virtuellen Raum durch Zuspielung externer Beiträge von entfernten Referent/innen (Tools: zoom.us, Skype) -> Incoming • Erweiterung des realen Lernraumes in den virtuellen Raum durch Streaming ausgewählter Beiträge, Events, Referate, Diskussionen etc.). Ggf. mit geeigneten Zugangsbeschränkungen (z.B. Link für verhinderte TN) -> Outgoing • Einbeziehung großer Auditorien durch aktivierende Maßnahmen (z.B. durch Auditory Response Systeme, wie Mentimeter, PollEverywhere, Socrative etc.), wie Umfragen, Spontanerhebungen, Evaluationen • Bei größeren Veranstaltungen hat sich auch die Etablierung eines Feedbackkanals als sehr hilfreich erweisen (Twitter-Wall, z.B. LiveWall) -> allerdings stark zielgruppenabhängig
  • 13. Nachbereitungsphase • In der Präsenzveranstaltung zugespielte Ressourcen (z.B. über zoom.us) können aufgezeichnet und zur Nachlese öffentlich oder einem eingeschränkten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden • In der Präsenzveranstaltung verwendete Unterlagen, bzw. Präsentationen können zur Nachlese, zur weiteren Bearbeitung sowie ggf. zur Vorbereitung auf eine Folgeveranstaltung auf einer Lernplattform einem geschlossenen Kreis (z.B. Moodle) oder öffentlich z.B. auf Slideshare zur Verfügung gestellt werden
  • 14. Public Relations • Zunehmend werden Bildungsinhalte, bzw. -angebote über Hinweise aus den sozialen Medien (Facebook, Twitter, YouTube) aufgefunden und gebucht. Es scheint daher zweckmäßig, diese Kanäle effizient zu bespielen und für eine ausreichende Indizierung der Inhalte zu sorgen (Suchmaschinenoptimierung). Zu diesem Zweck stehen heute eine Reihe von zweckmäßigen Automatismen zur Verfügung. • Das Teilen der Postings in den sozialen Kanälen stellt heute einen nicht zu unterschätzenden Reichweitenfaktor für die Bewerbung von Bildungsangeboten dar. • Grundsätzlich gilt es, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, die ein Auffinden angebotener Bildungsinhalte über Suchmaschinen verbessert. Nach den meisten Algorithmen werden jene Inhalte prominenter gereiht, auf die in verschiedenen Webseiten und sozialen Medien verwiesen wird. Die eigene Homepage reicht dazu heute nicht mehr aus.
  • 15. Customer Relationship Management • CRM ist heute eine besondere Form der Public Relations. • Nachhaltige institutionsgebundene Community-Bildung trägt maßgeblich dazu bei, Bildungsangebote einem bereiteren Interessent/innenkreis zur Kenntnis bringen. • Ein entsprechendes Social Media Konzept berücksichtig sowohl die Bedürfnisse der TN, als auch die Akquise neuer Zielgruppen und versucht diesem Ziel inhaltlich und ökonomisch gerecht zu werden. • Barrierefreiheit und die Nutzung spezifischer Medieneigeschaften lassen Bildungsangebote auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen attraktiv erscheinen. Die Möglichkeiten dazu werden aktuell zu wenig genutzt.
  • 16. Verwendete Quellen: Ebner, M. u. Schön, S. (2013): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. L3T. 2. Auflage. Berlin: epubli. Online verfügbar unter: URL: <http://l3t.eu/homepage/das-buch> Sämtliche Bilder wurden aus Pixabay übernommen und stehen unter einer CC0 Lizenz. Verfasser: Prof. Johannes Maurek, MA MSc Leiter des Instituts für Fernstudien und didaktische Entwicklung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein Präsentationsfolien auf: https://www.slideshare.net/JohannesMaurek