Öffentliche Institutionen und Social Media

Thomas Pleil
Thomas PleilProfessor um Hochschule Darmstadt
Soziale	
  Medien	
  und	
  öffentliche	
  Ins4tu4onen	
  -­‐	
  
einige	
  konzep4onelle	
  Überlegungen
Prof. Dr. Thomas Pleil
ikum – Institut für Kommunikation und Medien
Leipzig, im Juni 2013
2
• Professor für Public Relations, Hochschule Darmstadt
• Direktor Institut für Kommunikation und Medien (ikum.h-
da.de)
• Leiter eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
(Kompetenzzenrum für Social Media & E-Learning)
(ebusiness-info.de)
about.me/thomaspleil
ÖFFENTLICHKEIT
& MEDIEN
Öffentlichkeit
Organisation
Gatekeeper
(Journalisten)
Massenmedien
Stakeholder
Organisation
Gatekeeper
(Journalisten)
Massenmedien
Stakeholder
Organisation
vormedialer
Raum
(Stakeholder)
Massenmedien
Stakeholder
Pleil 2007
SOZIALER
WANDEL
Soziale Beziehungen
Netzwerk als Organisationsform
im Informationszeitalter (Castells)
• Unterstützung
• Orientierung
• keine zentralisierten Hierarchien
• Koordinierungsaufwand
• Rollen
Soziale Beziehungen
Netzwerk als Organisationsform
im Informationszeitalter (Castells)
• Unterstützung
• Orientierung
• keine zentralisierten Hierarchien
• Koordinierungsaufwand
• Rollen
➡ Selbstorganisation
• Crowdsourcing
◦ Guttenplag
◦ Wikipedia
◦ Innovationsprozesse
◦ Frankfurt Gestalten
◦ Hochwasser
• Nachrichtenfilter
Netzkultur
• Emanzipation (Cluetrain)
• Transparenz
• Freiheit 
• Tempo
• Personalisierung
• Authentizität
• Vertrauen
• Tonalität: informell
Öffentlichkeit der Gatekeeper
• Nachrichtenwerte
• Massenmedien
Öffentlichkeit der ProdUser
• Eigene Interessen
• Bedürfnisse & Kontext
• Suchmaschinen
• Vernetzung
• Direkte Beziehung zu
Stakeholdern
Öffentlichkeit der ProdUser
Mikroöffentlichkeiten bzw.
persönliche Öffentlichkeiten
• Long Tail
• PR: Irrelevanz der Quantität?
FÜNF THESEN
These 1:
Vielfältige Diskussionsansätze zu
Social Media und Institutionen:
Bestandsaufnahmen und
strategische Zielsetzungen
stehen am Anfang.
Open Data
E-Democracy
Government 2.0
Social Innovation
Online-PR und -Marketing
etc.
These 2:
Klassische Bürokratie mit
hierarchischen Strukturen
kommt im Social Web an
Grenzen.
One Voice-Policy
Dienstweg
Zuständigkeit
9to5
vs.
vernetzte Kommunikation
Geschwindigkeit
Persönlichkeit, Authentizität
etc.
These 3:
Institutionen kommunizieren mit
breiter Öffentlichkeit („dem
Bürger“). Sie haben die Pflicht,
sich an geänderte
Mediennutzung anzupassen.
Problem:
Social Media mit ihren stärker
spezialisierten Kanälen zwingen
zu stärkerer Differenzierung der
Bezugsgruppen
Herausforderung:
Demokratieprinzip
These 4:
Beteiligung I: Internet-Tools und
eine partizipative Grund-
stimmung in einzelnen Milieus
fördern Selbstorganisation.
Institutionen als Einrichtungen
aller können dies nutzen oder
ignorieren, aber nicht
verhindern.
These 5:
Beteiligung II: Trotzdem gilt
90:9:1.
Das bedeutet:
Man kann Anregungen &
Argumente sammeln oder
Interessierte an Aufgaben
beteiligen, aber keine
Entscheidungen im
demokratischen Sinne treffen.
HERAUSFORDERUNGEN
Praktische Herausforderungen
Organisationales Zuhören
• Identifikation: Orte, Akteure &
Bedürfnisse
• Issues / eigene Themen
• Integration in Prozesse der
Organisation
• Kommunikatoren als Anwälte
der Nutzer
Praktische Herausforderungen
Qualifikation
Kommunikationsmanager
• PR-Management allg.
• Online-Kommunikation (sozial,
redaktionell, technisch)
• Beratungsfähigkeit
• Didaktische Kompetenz
Praktische Herausforderungen
Mittel und Ressourcen
• tendenziell kleine
Kommunikationsabteilungen
• Stelleninhaber vermutlich oft
nicht online-affin
• geringe Budgets
Praktische Herausforderungen
Inhaltliche Fragen, z.B.:
• Visual Turn der PR
• Mobil und Jederzeit
• Content Strategie
Rahmenbedingungen
„Dabei ist besonders hervorzuheben, dass
angesichts enger datenschutz-rechtlicher
Grenzen Soziale Netzwerke (z.B. facebook,
Twitter) für den Austausch dienstlicher Daten
nicht geeignet sind. Auch ein Auftritt der Schule
in bzw. ein Konnex zu diesen Netzwerken
(Profile, Fan-Seiten, Like- it-Buttons, etc.) ist
rechtlich sehr problematisch und hat daher zu
unterblei ben. Entsprechendes gilt für die
dienstliche Verwendung von Webseiten durch
Lehrkräfte und sonstiges schulische Personal
(z.B. Blogs).“
25
STATUS
Kommunen im Social Web
• Top 30 sind präsent
• meist: Distributionskanäle für
Infos
• Dialogische, authentische,
transparente, personalisierte
Kommunikation ist Ausnahme
• Städte, die dennoch so
kommunizieren, sind besonders
erfolgreich i.S. von erkennbarer
Interaktion (Likes, Kommentare,
Retweets)
Hannappel 2012
Machbarkeitsstudie:
Städt. Jugendamt ins Social
Web?
• Schwierigkeiten:
• One Voice Policy: Nur
Pressesprecherin /
Dezernentin
• Persönlichkeitsrechte
(Mitarbeiter/Klienten)
• Jugendschutz
• Datenschutz
• Vorbehalte Mitarbeiter
(Arbeitsbelastung,
Medienkompetenz)
Feldmann et.al. 2013
Machbarkeitsstudie:
Städt. Jugendamt ins Social
Web?
• Herausforderungen
• Zielgruppen haben Social
Web in Alltag integriert
• bisherige Kommunikation
kommt bei Zielgruppen
kaum an
• Amt: Ressourcenproblem
Feldmann et.al. 2013
Kommunikationsbedürfnis findet seinen Weg
30
TYPOLOGIE
Typen der Online-PR
Digitalisierte PR Internet-PR Cluetrain-PR
Paradigma Internet-GalaxieInternet-Galaxie Google-Welt
Kommuni-
kations-
modell
monologisch Monologisch (mit in-
direktem Rückkanal)
Dialogbereit,
netzwerkorientiert
Typische
Elemente
Text, Bild,
Webdesign
Kontaktformular,
Usability-Tests, statist.
Auswertung
Web Monitoring, Social
Software, Dominanz der
Inhalte
Strategie/
Maßnah-men
Präsenz zeigen,
Basisinformation
vermitteln
Durchsetzung von
Interessen
Aufbau digitaler
Reputation, Schaffen von
Mehrwert, Web als
Handlungsraum,
Personalisierung,
Storytelling etc.
User Rezipient Rezipient mit be-
grenzten Interak-
tionsmöglichkeiten
Kommunikationspart-ner,
organisiert in Netzwerken
Pleil 2007
Typen der Online-PR
Digitalisierte PR Internet-PR Cluetrain-PR
Anforder-
ungen an
Online-PR
PR-Kompetenz der
analogen Welt,
Verständnis von
Hypermedialität
Content Management,
Sozialforschung
Hohe strategische und
soziale Kompetenz,
besondere Vertrauens-
position, CoachingAufwand für
PR
Rel. gering, oft
Zusatzleistung der
PR-Abteilung
Eigene Stelle für
Online-PR, höherer
techn. Aufwand
Hoher Zeitaufwand,
kontinuierliche Aufgabe
(„always on“)
Rolle der
Online-PR
ausführend kanalisierend Herstellen von Offenheit,
Empowerment
Hauptziel Information Persuation Verständigung und
Integration
Aufwand, Kompetenz, Kultur
Pleil 2007
Gesellschaft
Umwelt
Organisation
Personen
Technik
Art der
Online-PR
Strategieentwicklung
Pleil 2010
Fazit
#DANKE
das-textdepot.de
@tp_da
1 von 35

Recomendados

Zukunftsskizzen der Online-PR von
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRThomas Pleil
2K views46 Folien
Modell der Online-PR von
Modell der Online-PRModell der Online-PR
Modell der Online-PRThomas Pleil
9K views39 Folien
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story von
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und StoryMedienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und StoryChristian Riedel
2.1K views51 Folien
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation von
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationSocial Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationThomas Pleil
7.1K views31 Folien
PR der Zukunft - Was bringt das Netz? von
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?PR der Zukunft - Was bringt das Netz?
PR der Zukunft - Was bringt das Netz?ZukunftOnlinePR
4.1K views46 Folien
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele von
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
1.7K views39 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre) von
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)Jens Rehlaender
5.2K views20 Folien
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände von
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeThomas Klauss
938 views45 Folien
Social Media von
Social Media Social Media
Social Media Andrea Mayer-Edoloeyi
10.8K views25 Folien
Social Media in Verbänden (Kurzfassung) von
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)Tim Richter
1.3K views38 Folien
Vorlesung "Online PR" an der BAW von
Vorlesung "Online PR" an der BAWVorlesung "Online PR" an der BAW
Vorlesung "Online PR" an der BAWScribbleLive
6.8K views96 Folien
Pastoral 3.0 von
Pastoral 3.0 Pastoral 3.0
Pastoral 3.0 Andrea Mayer-Edoloeyi
1K views24 Folien

Was ist angesagt?(20)

"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre) von Jens Rehlaender
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
Jens Rehlaender5.2K views
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände von Thomas Klauss
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Thomas Klauss938 views
Social Media in Verbänden (Kurzfassung) von Tim Richter
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Tim Richter1.3K views
Vorlesung "Online PR" an der BAW von ScribbleLive
Vorlesung "Online PR" an der BAWVorlesung "Online PR" an der BAW
Vorlesung "Online PR" an der BAW
ScribbleLive6.8K views
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. von Andrea Mayer-Edoloeyi
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Vorlesung BAW - Social Media Tools von Claudia Becker
Vorlesung BAW - Social Media ToolsVorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media Tools
Claudia Becker7.2K views
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen von Andrea Mayer-Edoloeyi
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzenWorkshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation von Thomas Pleil
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Thomas Pleil9.6K views
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE von Karin Schmollgruber
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICESocial Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Karin Schmollgruber1.4K views
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable von Heidi Schall
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadableDer MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Heidi Schall1.7K views
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog) von 2aid.org
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
2aid.org927 views
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen von Jörg Reschke
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Jörg Reschke14.2K views
Online- und Social Media-Fundraising von Jörg Reschke
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-Fundraising
Jörg Reschke8.5K views

Destacado

Social Media von, für & in Institutionen von
Social Media von, für & in InstitutionenSocial Media von, für & in Institutionen
Social Media von, für & in InstitutionenSocial Media Aachen
1.1K views9 Folien
Von Obama lernen heißt Fundraising lernen,Fundraisingkongress 2010 von
Von Obama lernen heißt Fundraising lernen,Fundraisingkongress 2010Von Obama lernen heißt Fundraising lernen,Fundraisingkongress 2010
Von Obama lernen heißt Fundraising lernen,Fundraisingkongress 2010Alexandra Ripken
2.8K views22 Folien
Social Media im Wahlkampf 2008 von
Social Media im Wahlkampf 2008Social Media im Wahlkampf 2008
Social Media im Wahlkampf 2008Helge Fahrnberger
591 views15 Folien
ethority - US Wahlkampfstudie von
ethority - US Wahlkampfstudieethority - US Wahlkampfstudie
ethority - US Wahlkampfstudieethority
735 views10 Folien
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010 von
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010Helge Fahrnberger
1.1K views66 Folien
#Election2016 Social Media & Wahlkampf #AFBMC von
#Election2016 Social Media & Wahlkampf #AFBMC#Election2016 Social Media & Wahlkampf #AFBMC
#Election2016 Social Media & Wahlkampf #AFBMCAllFacebook.de
1.1K views39 Folien

Destacado(8)

Von Obama lernen heißt Fundraising lernen,Fundraisingkongress 2010 von Alexandra Ripken
Von Obama lernen heißt Fundraising lernen,Fundraisingkongress 2010Von Obama lernen heißt Fundraising lernen,Fundraisingkongress 2010
Von Obama lernen heißt Fundraising lernen,Fundraisingkongress 2010
Alexandra Ripken2.8K views
ethority - US Wahlkampfstudie von ethority
ethority - US Wahlkampfstudieethority - US Wahlkampfstudie
ethority - US Wahlkampfstudie
ethority735 views
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010 von Helge Fahrnberger
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
Web2.0 Basics für den Grünen Wahlkampf Wien 2010
Helge Fahrnberger1.1K views
#Election2016 Social Media & Wahlkampf #AFBMC von AllFacebook.de
#Election2016 Social Media & Wahlkampf #AFBMC#Election2016 Social Media & Wahlkampf #AFBMC
#Election2016 Social Media & Wahlkampf #AFBMC
AllFacebook.de1.1K views
Social Media im US-Wahlkampf 2012 von Vera Schneider
Social Media im US-Wahlkampf 2012Social Media im US-Wahlkampf 2012
Social Media im US-Wahlkampf 2012
Vera Schneider767 views
#WahlSummit: Referat zum digitalen Wahlkampf von simonhugi
#WahlSummit: Referat zum digitalen Wahlkampf#WahlSummit: Referat zum digitalen Wahlkampf
#WahlSummit: Referat zum digitalen Wahlkampf
simonhugi1.5K views

Similar a Öffentliche Institutionen und Social Media

Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR von
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRStudentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRThomas Pleil
1.9K views33 Folien
Digitale Kommunikation und Führung von
Digitale Kommunikation und FührungDigitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und FührungThomas Pleil
929 views33 Folien
Ws09 manuel fuchs_de von
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deJugend und Medien
781 views11 Folien
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org) von
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Clemens Lerche
1.1K views58 Folien
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw... von
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
2K views32 Folien

Similar a Öffentliche Institutionen und Social Media(20)

Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR von Thomas Pleil
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRStudentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Thomas Pleil1.9K views
Digitale Kommunikation und Führung von Thomas Pleil
Digitale Kommunikation und FührungDigitale Kommunikation und Führung
Digitale Kommunikation und Führung
Thomas Pleil929 views
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org) von Clemens Lerche
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Clemens Lerche1.1K views
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw... von Tina Guenther
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Tina Guenther2K views
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de von Franco Rau
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Franco Rau1.6K views
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor" von Christiane Germann
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
Christiane Germann1.9K views
Kooperation und social media in der forschung von dpscheida
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
dpscheida384 views
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012 von davidroethler
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
davidroethler1.4K views
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien von e-teaching.org
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
e-teaching.org1.5K views
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web von Thomas Pleil
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Thomas Pleil622 views
Projektlernen mit digitalen Medienformen von Lisa Rosa
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Lisa Rosa295 views
DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren. von Matthias Krebs
DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren. DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren.
DigiMediaL_musik - Wie Musiker_innen erfolgreich im Social Web kommunizieren.
Matthias Krebs6.2K views
Social Media: Spiegel - Elternbildung von Kirche 2.0
Social Media: Spiegel - ElternbildungSocial Media: Spiegel - Elternbildung
Social Media: Spiegel - Elternbildung
Kirche 2.0 466 views
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu... von Steffen Stubenrauch
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...
Nutzungsmöglichkeiten und Beispiele für Soziale Medien in Verbands- und Bildu...

Más de Thomas Pleil

Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation von
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationZwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationThomas Pleil
659 views28 Folien
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education von
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationHelferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationThomas Pleil
3.3K views25 Folien
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation von
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationThomas Pleil
2K views28 Folien
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword von
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordThomas Pleil
5.6K views68 Folien
Blogger - das unbekannte Wesen von
Blogger - das unbekannte WesenBlogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte WesenThomas Pleil
10.5K views31 Folien
Interview: Twitter in der PR von
Interview: Twitter in der PRInterview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PRThomas Pleil
1.7K views2 Folien

Más de Thomas Pleil(20)

Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation von Thomas Pleil
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur OnlinekommunikationZwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Zwischen Dialog und Targeting: Beobachtungen zur Onlinekommunikation
Thomas Pleil659 views
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education von Thomas Pleil
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationHelferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Thomas Pleil3.3K views
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation von Thomas Pleil
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Thomas Pleil2K views
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword von Thomas Pleil
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Thomas Pleil5.6K views
Blogger - das unbekannte Wesen von Thomas Pleil
Blogger - das unbekannte WesenBlogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte Wesen
Thomas Pleil10.5K views
Interview: Twitter in der PR von Thomas Pleil
Interview: Twitter in der PRInterview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PR
Thomas Pleil1.7K views
Globales Lernen digital von Thomas Pleil
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digital
Thomas Pleil872 views
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012 von Thomas Pleil
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Thomas Pleil3.5K views
Key Questions on Social Media von Thomas Pleil
Key Questions on Social MediaKey Questions on Social Media
Key Questions on Social Media
Thomas Pleil2K views
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web von Thomas Pleil
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social WebDas Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Thomas Pleil1.7K views
Verantwortung Online-PR von Thomas Pleil
Verantwortung Online-PRVerantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PR
Thomas Pleil2.1K views
Pleil Online Monitoring PrePrint von Thomas Pleil
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrint
Thomas Pleil1.5K views
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin) von Thomas Pleil
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Thomas Pleil3K views
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit von Thomas Pleil
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitSocial Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Pleil2.6K views
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR von Thomas Pleil
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PRAuthentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Thomas Pleil3K views
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web von Thomas Pleil
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebFRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
Thomas Pleil2K views
Website-Check (PR-Magazin) von Thomas Pleil
Website-Check (PR-Magazin)Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)
Thomas Pleil1.8K views
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web? von Thomas Pleil
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Die Social Media Release. Oder: Agenda Setting im Social Web?
Thomas Pleil1.6K views
Vernetzte Kommunikation von Thomas Pleil
Vernetzte KommunikationVernetzte Kommunikation
Vernetzte Kommunikation
Thomas Pleil3.2K views
Kommunikation in Netzen von Thomas Pleil
Kommunikation in NetzenKommunikation in Netzen
Kommunikation in Netzen
Thomas Pleil852 views

Öffentliche Institutionen und Social Media