Online-Kommunikation für Stiftungen

Anna Maria Wagner
Anna Maria WagnerReferentin Community Management / Webprojekte um Deutscher-Journalistenverband
Seminar Stiftungskommunikation

Online-Kommunikation für
        Stiftungen
             18. März 2010
 Anna-Maria Wagner, Agentur i-gelb GmbH
Inhalt


1.   Die Website als Basis
2.   Projektkommunikation
3.   Suchmaschinen-Optimierung
4.   Online-Fundraising
5.   Social Media Kommunikation
Die Webseite als Basis
Funktionen der Stiftungs-Website
Module der Online-Kommunikation
Funktionen der Startseite
             • Überblick verschaffen:
               Teaser für die wichtigsten
               Angebote der Website
             • Inhalte gewichten: aktuelle
               Projekte nach oben
             • Service bieten: Angebote
               wie Newsletter-Abo &
               Termine prominent in der
               rechten Spalte
             • Interesse wecken:
               aussagekräftiges und
               positives Bildmaterial
Einsatz von Verteilerseiten
              • „Kleine Startseiten“ für
                die Hauptmenüpunkte
              • Ermöglichen
                Schnelleinstieg für
                verschiedene
                Zielgruppen
              • Bündelung von
                umfangreichen
                Webinformationen
Wichtige Serviceangebote
            •   Terminkalender
            •   Pressebereich
            •   Download-Center
            •   Newsletter
Tipps für den Newsletter-Versand
•   NL werden gescannt, nicht gelesen:
    eindeutiger und interessanter
    Betreff & wichtiges nach oben –
    Aufmerksamkeit nimmt nach unten
    hin ab
•   Versandtechnik: Spamfilter blocken
    ca. 15 Prozent der abonnierten
    Newsletter
•   Rechtliche Rahmenbedingungen
    beachten! (Double-Opt-In)
•   Impressum und
    Abmeldemöglichkeit
Projektkommunikation

Praxisbeispiel: Deutsche Stiftung
        Denkmalschutz
Deutsche Stiftung Denkmalschutz –
 interaktive Projektinformationen
Einbindung von User generated
          Content
Mehrwert: Die Routenplanung
Im Netz gefunden werden

Suchmaschinen-Optimierung und -
           Markting
Suchmaschinen-Optimierung
            On-Page:
            •   Technische Struktur:
                Quellcode, Metadaten,
                Seitenarchitektur
            •   Inhaltliche Struktur:
                Keyworddichte, interne
                Verlinkungen, Textstruktur,
                Keywordkontext

            Off-Page:
            •   Linkpopularity: qualifizierte
                externe Links
            •   Sponsored-Links: SEM /
                Google-Adwords
Redaktionelle Optimierungs-
            Maßnahmen

• Content ist King: Häufige Aktualisierung und viel Text
  mit optimaler Keyworddichte (3-4 Prozent)
• Inhalte gut strukturieren: Keywords in Überschriften,
  Verlinkungen, Bullet Points
• CMS: keywordrelevante Metabeschreibungen
• Linkaufbau: Partner, Online-PR, Social Media
Suchmaschinen-Marketing &
     Erfolgskontrolle
Online-Fundraising für
     Stiftungen
Praxisbeispiel: Stiftung Deutsche
       Schlaganfall-Hilfe
ARD/ZDF-Onlinestudie 2009

• 43,5 Mill. Deutsche waren im Frühjahr 2009 online
• Mit 5,3 Mill. sind mehr Deutsche über 60 Jahre online
  als in der Altersgruppe der 14-19 Jährigen (knapp 5
  Mill.)
• Die Altersstruktur der Internetnutzer verändert sich
  damit zugunsten der Kernzielgruppe im Fundraising
Online-Spenden auf dem Vormarsch

• 63 Prozent aller Bundesbürger spenden
• In der Altersgruppe 60+ liegt der Anteil der Spender
  bei 72 Prozent, bei den 18- bis 29-Jährigen sind es 43
  Prozent.
• 13 Prozent der Spenden erfolgen per Internet
  oder Telefon
• Von den 20- bis 24-Jährigen spenden sogar 27
  Prozent über elektronische Kommunikationsmittel
• 7 Prozent spenden im Internet und 6 Prozent per
  Telefon
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
          Spendenportal
                  • Informiert über alle
                    Unterstützungs-
                    Möglichkeiten
                  • Differenzierte
                    Zielgruppenansprache
                  • Spendenbutton prominent
                    platziert
                  • Aussagekräftiges
                    Bildmaterial
Spendenregler visualisieren
     Hilfsleistungen
Das Online-Spendenformular:
   Erfolgsfaktor Seriosität
              • Klassische Formularfelder -
                User haben bestimmte
                Anordnung „gelernt“
              • Datensicherheit muss
                gegeben sein (SSL)
              • Ideal: DZI-Siegel
              • Ansprechpartner tragen
                zum Vertrauensaufbau bei
              • Optional: Selektierfunktion
                für verschiedene
                Spendenzwecke
Plan Stiftungszentrum

           • Maßgeschneiderte
             Ansprache von potenziellen
             Zustiftern und Erblassern
           • Stiftungsservice:
             Unterstützung bei der
             Gründung einer eigenen
             Treuhandstiftung unter
             dem Dach der Plan-Stiftung
eva‘s Stiftung – Stifterwand würdigt
              Zustifter
Social Media Kommunikation

 Grundlagen & Praxisbeispiele aus dem
           Stiftungssektor
Definition Social Media (BVDW)

                  Social Media sind eine Vielfalt
                  digitaler Medien und Technologien,
                  die es Nutzern ermöglichen, sich
                  auszutauschen und mediale Inhalte
                  einzeln oder in Gemeinschaft zu
                  gestalten.
                  Die Grenze zwischen Produzent und
                  Konsument verschwimmt.
                  Als Kommunikationsmittel setzt
                  Social Media einzeln oder in
                  Kombination auf Text, Bild, Audio
                  oder Video und kann
                  plattformübergreifend stattfinden.
Social Media Nutzung 2009
Kernthesen zu Social Media

1. Social Media ist zu einer zentralen Säule der
   gesellschaftlichen Kommunikation geworden
2. Seriöse Öffentlichkeitsarbeit und Social
   Media Kommunikation schließen sich nicht
   aus – aber:
3. „You can‘t approch New Media with old
   thinking!“
Mehrwert durch Social Media

1. Kanal zur Ansprache von neuen Zielgruppen
2. zusätzliches Sprachrohr: erhöht den Traffic auf die
   Website
3. diverse Tools / Plattformen ermöglichen
   zielgruppenspezifische Kommunikation
4. Instrument zur Stakeholderbindung: Transparenz,
   Feedback & Dialog
Facebook in Fakten
         Facebook ist zum Internet im Internet
            geworden:
         • Insgesamt 400 Millionen aktive
            Nutzer
         • ein Drittel der weltweit 1,2 Milliarden
            Internetnutzer verfügt über einen
            Account
         • 4 Mill. User in Deutschland, 65% sind
            im Alter zwischen 18 und 34
         • höchste Reichweite nach Google
         • USP: Applikationen, Integration und
            Suche externer Inhalte (Facebook-
            Connect / Open Stream)


         Quelle: Manager Magazin, März 2010
Web- und Facebook-Fanseite
  Christoph Metzelder Stiftung
Albert Schweizer Stiftung & Stiftung
             UNESCO
Facebook-Fundraising
  Deutsche Aidsstiftung
VZ-Netzwerke
Plattform für junge Zielgruppen
                • Netzwerke für drei
                  Altergruppen: SchülerVZ,
                  StudiVZ und MeinVZ
                • Insgesamt über 15 Millionen
                  Nutzer in Deutschland
                • StudiVZ ist meistgenutzte
                  Community der 18-29 Jährigen
                • 50 % der VZ-Nutzer sind min. 1 x
                  täglich online
Edelprofile in den VZ-Communities
Twitter - die viel diskutierte Web2.0
            Technologie
                   •   Nachrichtendienst in 140 Zeichen
                   •   Durchschnittsalter der Twitter-
                       User: 31 Jahre
                   •   Im Dezember 2009 haben rund
                       180.000 Twitterati aktiv (min. 1 x
                       Woche) auf deutsch getwittert
                   •   85% der „Twitterati“ nutzen
                       Twitter zur gezielten
                       Informationsrecherche

                       (Vgl.: web evangelisten, twitterumfrage 2, 2009; Online:
                       http://webevangelisten.de/twitterumfrage/)
http://search.twitter.com

             • Themenspezifische
               Echtzeitsuche
             • Überprüfung der
               eigenen Online-
               Reputation
             • Recherche nach
               Stakeholdern
Stifter helfen bei Twitter
Kampagne „Geben gibt.“ bei Twitter
Twitter – Tipps für den Einstieg
• passiv erkunden und Funktionsweise kennen lernen
• eindeutiger Accountname, Logo-Profilbild,
  aussagekräftige „Bio“, gebrandeter Background
• Links zu weiterführenden Informationen posten
  (tinyURL)
• Themenkarrieren nutzen: #Hashtags setzen
• Multiplikatoren folgen, in direkten Kontakt mit anderen
  Nutzern treten
• Max. 130 Zeichen nutzen, um Reetweets (RT) zu
  ermöglichen
• Echtzeit-Kommunikation = schnelle Reaktion (!)
Integrierte Social Media
    Kommunikation

Praxisbeispiel: Bertelsmann Stiftung
Icons der Social-Media Profile
Social Media Optimierung der
 Website: Social Bookmarks
Individuelle Anpassung der
    Facebook-Fanseite
YouTube-Channel & flickr-Album
Kommunikation via Xing & twitter
Integrierte Kommunikation
               im Social Web
• Social Media Optimierung der Website
• Auswahl und Branding der Plattformen/Profile,
  Crosslinking
• Identifikation und Vernetzung mit Stakeholdern und
  Multiplikatoren
• Verlinkung auf aktuellen eigenen Content, aber auch auf
  andere kontextrelevante Web-Inhalte (Buzz)
• Ganz wichtig: Verbinden Sie On- und Offline,
  zielgruppenspezifische Nutzung aller Dienste
Kontakt:
     Anna-Maria Wagner
Projektkoordination & Kommunikation

          i-gelb GmbH
    Fon: +49(0)221-8888 30 - 40
       wagner@i-gelb.com

          www.i-gelb.com
1 von 49

Recomendados

"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre) von
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)
"Web 2.0 für Stiftungen", Facebook, Twitter & Co für Anfänger (Broschüre)Jens Rehlaender
5.2K views20 Folien
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen von
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
14.2K views199 Folien
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE von
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICESocial Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICE
Social Media Marketing für Kongresse, Events, Veranstalter MICEKarin Schmollgruber
1.4K views77 Folien
Stiftungen und digitale medien von
Stiftungen und digitale medienStiftungen und digitale medien
Stiftungen und digitale medienbetterplace lab
3.6K views116 Folien
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising von
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-FundraisingInternet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraisingbetterplace lab
18.1K views97 Folien
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten" von
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"betterplace lab
14.5K views36 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

SEO für Nonprofits: Einführung von
SEO für Nonprofits: EinführungSEO für Nonprofits: Einführung
SEO für Nonprofits: Einführungco2online gem. GmbH
5.2K views44 Folien
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog) von
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)2aid.org
927 views58 Folien
Online Marketing für NGOs und NPOs von
Online Marketing für NGOs und NPOsOnline Marketing für NGOs und NPOs
Online Marketing für NGOs und NPOsEva Hieninger
2.1K views95 Folien
Blick über den Tellerrand - Fundraising 2.0 beim Bündnis der Hilfsorganisationen von
Blick über den Tellerrand - Fundraising 2.0 beim Bündnis der HilfsorganisationenBlick über den Tellerrand - Fundraising 2.0 beim Bündnis der Hilfsorganisationen
Blick über den Tellerrand - Fundraising 2.0 beim Bündnis der HilfsorganisationenThilo Reichenbach
2.2K views105 Folien
Social Media und Online-Fundraising von
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-FundraisingJörg Reschke
4.3K views83 Folien
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen von
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenSocial Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
2.1K views43 Folien

Was ist angesagt?(20)

Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog) von 2aid.org
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
2aid.org927 views
Online Marketing für NGOs und NPOs von Eva Hieninger
Online Marketing für NGOs und NPOsOnline Marketing für NGOs und NPOs
Online Marketing für NGOs und NPOs
Eva Hieninger2.1K views
Blick über den Tellerrand - Fundraising 2.0 beim Bündnis der Hilfsorganisationen von Thilo Reichenbach
Blick über den Tellerrand - Fundraising 2.0 beim Bündnis der HilfsorganisationenBlick über den Tellerrand - Fundraising 2.0 beim Bündnis der Hilfsorganisationen
Blick über den Tellerrand - Fundraising 2.0 beim Bündnis der Hilfsorganisationen
Thilo Reichenbach2.2K views
Social Media und Online-Fundraising von Jörg Reschke
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
Jörg Reschke4.3K views
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen von Jörg Reschke
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenSocial Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Jörg Reschke2.1K views
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit von Jörg Reschke
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Jörg Reschke2.9K views
Themen für soziale Netzwerke von Jörg Reschke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale Netzwerke
Jörg Reschke4.9K views
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule von Ulrike Langer
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleTrends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Ulrike Langer4.7K views
Studie Social Media Measurement 2014 von Jörg Reschke
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
Jörg Reschke8.4K views
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita... von betterplace lab
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
Aus dem Trendreport: Digitalskalieren – Wie soziale Organisationen mit digita...
betterplace lab2.7K views
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story von Christian Riedel
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und StoryMedienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story
Medienwandel & PR - Social Media, Erlebnis und Story
Christian Riedel2.1K views
Wenn Social Media die Antwort ist.... von ScribbleLive
Wenn Social Media die Antwort ist....Wenn Social Media die Antwort ist....
Wenn Social Media die Antwort ist....
ScribbleLive5.6K views
Öffentliche Institutionen und Social Media von Thomas Pleil
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social Media
Thomas Pleil5.4K views
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch von ScribbleLive
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor MenschSocial Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
Social Media, Wertschöpfung und der Faktor Mensch
ScribbleLive9.4K views
Wie Online-Trends den Stiftungssektor verändern - Teil 1 von betterplace lab
Wie Online-Trends den Stiftungssektor verändern - Teil 1Wie Online-Trends den Stiftungssektor verändern - Teil 1
Wie Online-Trends den Stiftungssektor verändern - Teil 1
betterplace lab2.8K views
Zukunftsskizzen der Online-PR von Thomas Pleil
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PR
Thomas Pleil2K views
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc... von Value Advice
Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Value Advice530 views
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation von Thomas Pleil
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-KommunikationMehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Mehr Wert schaffen: Social Media in der B2B-Kommunikation
Thomas Pleil9.6K views

Destacado

Social Media eingebettet in die Online-Strategie - 3. Offizielle XING-Event d... von
Social Media eingebettet in die Online-Strategie - 3. Offizielle XING-Event d...Social Media eingebettet in die Online-Strategie - 3. Offizielle XING-Event d...
Social Media eingebettet in die Online-Strategie - 3. Offizielle XING-Event d...Trojanisches Marketing
883 views23 Folien
Las ventajas del telefono iphone 3 gs von
Las ventajas del telefono iphone 3 gsLas ventajas del telefono iphone 3 gs
Las ventajas del telefono iphone 3 gsIrwin Maldonado
1.1K views6 Folien
1 aragonito fibroso 1 b maria lopez artacho von
1 aragonito fibroso 1 b maria lopez artacho1 aragonito fibroso 1 b maria lopez artacho
1 aragonito fibroso 1 b maria lopez artachomuseocienciaiespedroespinosa
443 views11 Folien
Lauren faison tmh telehealth presentation von
Lauren faison   tmh telehealth presentationLauren faison   tmh telehealth presentation
Lauren faison tmh telehealth presentationSamantha Haas
928 views16 Folien
Asistencia foro orientación vocacional von
Asistencia foro orientación vocacionalAsistencia foro orientación vocacional
Asistencia foro orientación vocacionaljecs20
385 views17 Folien
Ejercicio terapeutico morfotipos von
Ejercicio terapeutico morfotiposEjercicio terapeutico morfotipos
Ejercicio terapeutico morfotiposJulio CaVaz
1.3K views21 Folien

Destacado(20)

Social Media eingebettet in die Online-Strategie - 3. Offizielle XING-Event d... von Trojanisches Marketing
Social Media eingebettet in die Online-Strategie - 3. Offizielle XING-Event d...Social Media eingebettet in die Online-Strategie - 3. Offizielle XING-Event d...
Social Media eingebettet in die Online-Strategie - 3. Offizielle XING-Event d...
Las ventajas del telefono iphone 3 gs von Irwin Maldonado
Las ventajas del telefono iphone 3 gsLas ventajas del telefono iphone 3 gs
Las ventajas del telefono iphone 3 gs
Irwin Maldonado1.1K views
Lauren faison tmh telehealth presentation von Samantha Haas
Lauren faison   tmh telehealth presentationLauren faison   tmh telehealth presentation
Lauren faison tmh telehealth presentation
Samantha Haas928 views
Asistencia foro orientación vocacional von jecs20
Asistencia foro orientación vocacionalAsistencia foro orientación vocacional
Asistencia foro orientación vocacional
jecs20385 views
Ejercicio terapeutico morfotipos von Julio CaVaz
Ejercicio terapeutico morfotiposEjercicio terapeutico morfotipos
Ejercicio terapeutico morfotipos
Julio CaVaz1.3K views
презентация вахитова 20 марта von lakuma
презентация вахитова 20 мартапрезентация вахитова 20 марта
презентация вахитова 20 марта
lakuma477 views
Season's Greeting von asoleal
Season's GreetingSeason's Greeting
Season's Greeting
asoleal229 views
El sistema solar Daniel Joaquin von DAJAwest
El sistema solar Daniel JoaquinEl sistema solar Daniel Joaquin
El sistema solar Daniel Joaquin
DAJAwest335 views
7.2 G 18010 B00 Power Master von guest5d694b
7.2 G 18010 B00 Power Master7.2 G 18010 B00 Power Master
7.2 G 18010 B00 Power Master
guest5d694b913 views
Schegg & Allemann 2009 Schweizer Hotellerie und Internet 2008 von guest35a190
Schegg & Allemann 2009 Schweizer Hotellerie und Internet 2008Schegg & Allemann 2009 Schweizer Hotellerie und Internet 2008
Schegg & Allemann 2009 Schweizer Hotellerie und Internet 2008
guest35a190507 views
Onshore-offshore model pain points Whitepaper von The Digital Group
Onshore-offshore model pain points WhitepaperOnshore-offshore model pain points Whitepaper
Onshore-offshore model pain points Whitepaper
The Digital Group546 views
SSTG: Remodelació de la Ronda del Mig entre els carrers de Mandri i Balmes von Ajuntament de Barcelona
SSTG: Remodelació de la Ronda del Mig entre els carrers de Mandri i BalmesSSTG: Remodelació de la Ronda del Mig entre els carrers de Mandri i Balmes
SSTG: Remodelació de la Ronda del Mig entre els carrers de Mandri i Balmes

Similar a Online-Kommunikation für Stiftungen

Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org) von
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Clemens Lerche
1.1K views58 Folien
Vortrag woll sm_20120611 von
Vortrag woll sm_20120611Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611Social Event GmbH
823 views110 Folien
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M... von
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...Andrea Mayer-Grenu
301 views86 Folien
Trends im Onlinejournalismus von
Trends im OnlinejournalismusTrends im Onlinejournalismus
Trends im OnlinejournalismusUlrike Langer
1.4K views171 Folien
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web von
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebJenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebLEANDER WATTIG
1.2K views19 Folien
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation von
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
617 views97 Folien

Similar a Online-Kommunikation für Stiftungen(20)

Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org) von Clemens Lerche
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Clemens Lerche1.1K views
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M... von Andrea Mayer-Grenu
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...
Crossmediale PR für Industrieunternehmen - Wie Sie Pressearbeit und soziale M...
Andrea Mayer-Grenu301 views
Trends im Onlinejournalismus von Ulrike Langer
Trends im OnlinejournalismusTrends im Onlinejournalismus
Trends im Onlinejournalismus
Ulrike Langer1.4K views
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web von LEANDER WATTIG
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebJenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
LEANDER WATTIG1.2K views
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation von Stephan Rockinger
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Stephan Rockinger617 views
Externe Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzen von Social DNA GmbH
Externe Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzenExterne Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzen
Externe Online-Kommunikation - Onlinetools sinnvoll einsetzen
Social DNA GmbH871 views
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen von Social Event GmbH
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenIs social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Social Event GmbH704 views
Social Event Marketing (Andre Jontza) von André Jontza
Social Event Marketing (Andre Jontza)Social Event Marketing (Andre Jontza)
Social Event Marketing (Andre Jontza)
André Jontza4.9K views
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen von Ulrike Langer
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenErneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Ulrike Langer627 views
Social Media Einführung und Überblick von Social DNA GmbH
Social Media Einführung und ÜberblickSocial Media Einführung und Überblick
Social Media Einführung und Überblick
Social DNA GmbH9.7K views
Geld verdienen im Netz - Teil 1 von Ulrike Langer
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Ulrike Langer13.5K views
Social Media Seminar Handwerkspresse Erfurt von Ulrike Langer
Social Media Seminar Handwerkspresse ErfurtSocial Media Seminar Handwerkspresse Erfurt
Social Media Seminar Handwerkspresse Erfurt
Ulrike Langer735 views
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable von Heidi Schall
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadableDer MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Heidi Schall1.7K views
Linksaktiv@LIMAdigital - Session 3 - Soziale Netze als Kampagneninstrument von Mark Seibert
Linksaktiv@LIMAdigital - Session 3 - Soziale Netze als KampagneninstrumentLinksaktiv@LIMAdigital - Session 3 - Soziale Netze als Kampagneninstrument
Linksaktiv@LIMAdigital - Session 3 - Soziale Netze als Kampagneninstrument
Mark Seibert202 views
Einführung in Soziale Netzwerke von Sascha Dinse, Sozialvernetzer (freiberufl... von Sascha Dinse
Einführung in Soziale Netzwerke von Sascha Dinse, Sozialvernetzer (freiberufl...Einführung in Soziale Netzwerke von Sascha Dinse, Sozialvernetzer (freiberufl...
Einführung in Soziale Netzwerke von Sascha Dinse, Sozialvernetzer (freiberufl...
Sascha Dinse1.1K views

Más de Anna Maria Wagner

Das Schneeballprinzip von
Das Schneeballprinzip Das Schneeballprinzip
Das Schneeballprinzip Anna Maria Wagner
390 views1 Folie
Die Zeitspender - Freiwillige gewinnen und binden von
Die Zeitspender - Freiwillige gewinnen und bindenDie Zeitspender - Freiwillige gewinnen und binden
Die Zeitspender - Freiwillige gewinnen und bindenAnna Maria Wagner
854 views36 Folien
Social Media Fundraising_032012 von
Social Media Fundraising_032012Social Media Fundraising_032012
Social Media Fundraising_032012Anna Maria Wagner
567 views6 Folien
fundraiser mag mobileweb_anna_wagner von
fundraiser mag mobileweb_anna_wagnerfundraiser mag mobileweb_anna_wagner
fundraiser mag mobileweb_anna_wagnerAnna Maria Wagner
242 views2 Folien
Stiftertage 2010, Online-Fundraising von
Stiftertage 2010, Online-FundraisingStiftertage 2010, Online-Fundraising
Stiftertage 2010, Online-FundraisingAnna Maria Wagner
415 views40 Folien
Mehr (Internet-)Präsenz bitte! von
Mehr (Internet-)Präsenz bitte!Mehr (Internet-)Präsenz bitte!
Mehr (Internet-)Präsenz bitte!Anna Maria Wagner
238 views4 Folien

Más de Anna Maria Wagner(8)

Online-Kommunikation für Stiftungen

  • 1. Seminar Stiftungskommunikation Online-Kommunikation für Stiftungen 18. März 2010 Anna-Maria Wagner, Agentur i-gelb GmbH
  • 2. Inhalt 1. Die Website als Basis 2. Projektkommunikation 3. Suchmaschinen-Optimierung 4. Online-Fundraising 5. Social Media Kommunikation
  • 6. Funktionen der Startseite • Überblick verschaffen: Teaser für die wichtigsten Angebote der Website • Inhalte gewichten: aktuelle Projekte nach oben • Service bieten: Angebote wie Newsletter-Abo & Termine prominent in der rechten Spalte • Interesse wecken: aussagekräftiges und positives Bildmaterial
  • 7. Einsatz von Verteilerseiten • „Kleine Startseiten“ für die Hauptmenüpunkte • Ermöglichen Schnelleinstieg für verschiedene Zielgruppen • Bündelung von umfangreichen Webinformationen
  • 8. Wichtige Serviceangebote • Terminkalender • Pressebereich • Download-Center • Newsletter
  • 9. Tipps für den Newsletter-Versand • NL werden gescannt, nicht gelesen: eindeutiger und interessanter Betreff & wichtiges nach oben – Aufmerksamkeit nimmt nach unten hin ab • Versandtechnik: Spamfilter blocken ca. 15 Prozent der abonnierten Newsletter • Rechtliche Rahmenbedingungen beachten! (Double-Opt-In) • Impressum und Abmeldemöglichkeit
  • 11. Deutsche Stiftung Denkmalschutz – interaktive Projektinformationen
  • 12. Einbindung von User generated Content
  • 14. Im Netz gefunden werden Suchmaschinen-Optimierung und - Markting
  • 15. Suchmaschinen-Optimierung On-Page: • Technische Struktur: Quellcode, Metadaten, Seitenarchitektur • Inhaltliche Struktur: Keyworddichte, interne Verlinkungen, Textstruktur, Keywordkontext Off-Page: • Linkpopularity: qualifizierte externe Links • Sponsored-Links: SEM / Google-Adwords
  • 16. Redaktionelle Optimierungs- Maßnahmen • Content ist King: Häufige Aktualisierung und viel Text mit optimaler Keyworddichte (3-4 Prozent) • Inhalte gut strukturieren: Keywords in Überschriften, Verlinkungen, Bullet Points • CMS: keywordrelevante Metabeschreibungen • Linkaufbau: Partner, Online-PR, Social Media
  • 17. Suchmaschinen-Marketing & Erfolgskontrolle
  • 18. Online-Fundraising für Stiftungen Praxisbeispiel: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
  • 19. ARD/ZDF-Onlinestudie 2009 • 43,5 Mill. Deutsche waren im Frühjahr 2009 online • Mit 5,3 Mill. sind mehr Deutsche über 60 Jahre online als in der Altersgruppe der 14-19 Jährigen (knapp 5 Mill.) • Die Altersstruktur der Internetnutzer verändert sich damit zugunsten der Kernzielgruppe im Fundraising
  • 20. Online-Spenden auf dem Vormarsch • 63 Prozent aller Bundesbürger spenden • In der Altersgruppe 60+ liegt der Anteil der Spender bei 72 Prozent, bei den 18- bis 29-Jährigen sind es 43 Prozent. • 13 Prozent der Spenden erfolgen per Internet oder Telefon • Von den 20- bis 24-Jährigen spenden sogar 27 Prozent über elektronische Kommunikationsmittel • 7 Prozent spenden im Internet und 6 Prozent per Telefon
  • 21. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Spendenportal • Informiert über alle Unterstützungs- Möglichkeiten • Differenzierte Zielgruppenansprache • Spendenbutton prominent platziert • Aussagekräftiges Bildmaterial
  • 22. Spendenregler visualisieren Hilfsleistungen
  • 23. Das Online-Spendenformular: Erfolgsfaktor Seriosität • Klassische Formularfelder - User haben bestimmte Anordnung „gelernt“ • Datensicherheit muss gegeben sein (SSL) • Ideal: DZI-Siegel • Ansprechpartner tragen zum Vertrauensaufbau bei • Optional: Selektierfunktion für verschiedene Spendenzwecke
  • 24. Plan Stiftungszentrum • Maßgeschneiderte Ansprache von potenziellen Zustiftern und Erblassern • Stiftungsservice: Unterstützung bei der Gründung einer eigenen Treuhandstiftung unter dem Dach der Plan-Stiftung
  • 25. eva‘s Stiftung – Stifterwand würdigt Zustifter
  • 26. Social Media Kommunikation Grundlagen & Praxisbeispiele aus dem Stiftungssektor
  • 27. Definition Social Media (BVDW) Social Media sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten. Die Grenze zwischen Produzent und Konsument verschwimmt. Als Kommunikationsmittel setzt Social Media einzeln oder in Kombination auf Text, Bild, Audio oder Video und kann plattformübergreifend stattfinden.
  • 29. Kernthesen zu Social Media 1. Social Media ist zu einer zentralen Säule der gesellschaftlichen Kommunikation geworden 2. Seriöse Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Kommunikation schließen sich nicht aus – aber: 3. „You can‘t approch New Media with old thinking!“
  • 30. Mehrwert durch Social Media 1. Kanal zur Ansprache von neuen Zielgruppen 2. zusätzliches Sprachrohr: erhöht den Traffic auf die Website 3. diverse Tools / Plattformen ermöglichen zielgruppenspezifische Kommunikation 4. Instrument zur Stakeholderbindung: Transparenz, Feedback & Dialog
  • 31. Facebook in Fakten Facebook ist zum Internet im Internet geworden: • Insgesamt 400 Millionen aktive Nutzer • ein Drittel der weltweit 1,2 Milliarden Internetnutzer verfügt über einen Account • 4 Mill. User in Deutschland, 65% sind im Alter zwischen 18 und 34 • höchste Reichweite nach Google • USP: Applikationen, Integration und Suche externer Inhalte (Facebook- Connect / Open Stream) Quelle: Manager Magazin, März 2010
  • 32. Web- und Facebook-Fanseite Christoph Metzelder Stiftung
  • 33. Albert Schweizer Stiftung & Stiftung UNESCO
  • 35. VZ-Netzwerke Plattform für junge Zielgruppen • Netzwerke für drei Altergruppen: SchülerVZ, StudiVZ und MeinVZ • Insgesamt über 15 Millionen Nutzer in Deutschland • StudiVZ ist meistgenutzte Community der 18-29 Jährigen • 50 % der VZ-Nutzer sind min. 1 x täglich online
  • 36. Edelprofile in den VZ-Communities
  • 37. Twitter - die viel diskutierte Web2.0 Technologie • Nachrichtendienst in 140 Zeichen • Durchschnittsalter der Twitter- User: 31 Jahre • Im Dezember 2009 haben rund 180.000 Twitterati aktiv (min. 1 x Woche) auf deutsch getwittert • 85% der „Twitterati“ nutzen Twitter zur gezielten Informationsrecherche (Vgl.: web evangelisten, twitterumfrage 2, 2009; Online: http://webevangelisten.de/twitterumfrage/)
  • 38. http://search.twitter.com • Themenspezifische Echtzeitsuche • Überprüfung der eigenen Online- Reputation • Recherche nach Stakeholdern
  • 41. Twitter – Tipps für den Einstieg • passiv erkunden und Funktionsweise kennen lernen • eindeutiger Accountname, Logo-Profilbild, aussagekräftige „Bio“, gebrandeter Background • Links zu weiterführenden Informationen posten (tinyURL) • Themenkarrieren nutzen: #Hashtags setzen • Multiplikatoren folgen, in direkten Kontakt mit anderen Nutzern treten • Max. 130 Zeichen nutzen, um Reetweets (RT) zu ermöglichen • Echtzeit-Kommunikation = schnelle Reaktion (!)
  • 42. Integrierte Social Media Kommunikation Praxisbeispiel: Bertelsmann Stiftung
  • 44. Social Media Optimierung der Website: Social Bookmarks
  • 45. Individuelle Anpassung der Facebook-Fanseite
  • 48. Integrierte Kommunikation im Social Web • Social Media Optimierung der Website • Auswahl und Branding der Plattformen/Profile, Crosslinking • Identifikation und Vernetzung mit Stakeholdern und Multiplikatoren • Verlinkung auf aktuellen eigenen Content, aber auch auf andere kontextrelevante Web-Inhalte (Buzz) • Ganz wichtig: Verbinden Sie On- und Offline, zielgruppenspezifische Nutzung aller Dienste
  • 49. Kontakt: Anna-Maria Wagner Projektkoordination & Kommunikation i-gelb GmbH Fon: +49(0)221-8888 30 - 40 wagner@i-gelb.com www.i-gelb.com