PS Politische Kommunikation und Social Media SS 2012
PS Social Media & Politik:
Potenziale für Kommunikation und Partizipation
Universität Salzburg, Fachbereich
Kommunikationswissenschaften
Mag. David Röthler
SS 2012
Hintergrund
Dem Internet wird großes demokratisches Potenzial zugeschrieben. Es
ist weitgehend dezentral, transparent und partizipativ. Es kann die
Beziehung zwischen BürgerInnen und Staat dialogischer machen.
Wenn Politik und Verwaltung den BürgerInnen durch das Netz
Partizipationsmöglichkeiten bieten, kann das zu einer höheren
Identifikation der BürgerInnen mit den Entscheidungen von Politik und
Verwaltung führen.
Betrachtet und diskutiert werden politische Online-Kommunikation
sowie sich etablierende Felder von Open Data, Open Government
sowie aktuelle netzpolitische Fragen.
Ziele
• Kennen und Reflexion deutschsprachiger
und internationaler Beispiele
Ihre Beispiele:
• Facebook für politische MandarInnen
• Obama 2008, 2012
• Kapuzinerbergtunnel
• Merkel
• ePetition
• Brasilien, Staudammbau
• Social Media und der „arabische Frühling“
Beispiele
• Bürgerhaushalte
• Open Data, Open Government (Linz, Wien, USA, GB)
• Transparenz (Live-Übertragung aus Parlamenten)
• ACTA (Bernhard Jenny)
• Stau in Salzburg (Kapuzinerbergtunnel, Peter Harlander, Lukas Uitz)
• Crowdfunding für kommunale Projekte
• Amici delle SVA
• http://www.meinparlament.at/ ; http://www.respekt.net/projekte-unterstuetzen/details/projekt/256/
• Kommunikation von Parteien
• Kanzler 2.0
• US-Wahlkampf
• https://www.dialog-ueber-deutschland.de/DE/00-Homepage/homepage_node.html
• Liquid Democracy und die Piratenpartei
– http://socialmediapolitik.adhocracy.de
• WikiLeaks und Alternativen
• http://www.parlament.gv.at/PERK/BET/BII/index.shtml
• http://www.hermitdemzaster.at/
• Wahlkämpfe in den USA, Frankreich, Russland…
Termine Montags von 11.15 bis ca.13 Uhr
Termin Inhalte
5.3. Einführung in das Thema und Format des PS
12.3. Fortsetzung, Themenaufteilung, Ausprobieren von Adobe Connect
19.3. Synchron
26.3. Synchron
16.4. Synchron HS 383
23.4. Entfällt wahrscheinlich HS 383
30.4. Online
7.5. Synchron
14.5 Synchron
21.5. Entfällt wahrscheinlich
11.6. Synchron
18.6. Synchron
25.6. Abschlussbesprechung
Grundlage PS-Arbeit und Präsentation
• Eigene praktische Erfahrung mit einer
Plattform (Interaktion, Anmeldung…)
• Ggf. Interviews
• Ggf. Live-Schaltung
• Reflexion, Kontext, Theorie…
Präsentationen
• Kurzkonzept 5 Tage vorher in FB-Gruppe
– 2 kleine Aufträge an die KollegInnen wie z.B.
Interaktion mit der Initiative, Fragen oder Antworten
geben lassen… -> Partizipation einfordern!
• Durch die Studierenden erarbeitete Präsentation
ggf. mit Einbeziehung von AkteurInnen
(VertreterInnen politischer Parteien, NGOs,
Verwaltung) vor Ort oder live online
PS-Arbeiten
• Seminararbeiten max. zu zweit.
• PS-Arbeit mit Praxisbezug ggf. mit multimedialen
Elementen in Form einer Fallstudie unter
Miteinbeziehung theoretischer Grundlagen und Studien
aus dem deutschsprachigen (DGPUK) und
internationalen Raum (ECREA).
• Kontaktaufnahme mit Initiativen, Verantwortlichen etc.
(Interview, Zitate)