SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 36
Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der
                   betrieblichen Ausbildung

                   Erfahrungen aus dem Projekt CROKODIL




Dr. Christoph Rensing                                                                                                                     KOM - Multimedia Communications Lab
Christoph.Rensing@KOM.tu-darmstadt.de                                                                                                    TUD – Technische Universität Darmstadt

© 2012 author(s) of these slides including research results from the KOM research network and TU Darmstadt. Otherwise it is specified at the respective slide   02. Februar 2012
Ressourcen-basiertes Lernen

Herausforderungen für den Lernenden

CROKODIL und die CROKODIL Lernumgebung

Herausforderungen für die Bildungsinstitution

Erfahrungen




                                            KOM – Multimedia Communications Lab   2
Motivation: Recherche


Wo recherchieren Sie nach Informationen um
einen Vortrag zum Thema Sicherheit von
Kernkraftwerken vorzubereiten?

Wo suchen Sie nach Informationen zur
Versteuerung von Honoraren für
wissenschaftliche Vorträge?

Wo informieren Sie sich über die Qualität
eines Kaffeevollautomaten?            Sources: www.google.de
                                               www.bing.de

                                KOM – Multimedia Communications Lab   3
Welche Art von Ressourcen finden Sie?

Wikis

Diskussionsforen

Blogs

Soziale Netzwerke

...




                                           Sources: www.ehow.com
                                                    www.stackoverflow.com
                                                    www.wikipedia.de

                                        KOM – Multimedia Communications Lab   4
Multimediale Inhaltsformen

Open Content von
Bildungsinstitutionen
• Repositories
• Podcast Channels
• …

User Generated Content
• Video Portale
• Folien Portale
• …
             Sources: www.youtube.com
                      www.slideshare.net
                      iTunes U

                                           KOM – Multimedia Communications Lab   5
Ressourcen-basiertes Lernen


                   • Ressourcen-basiertes Lernen ist eine
                     Form des Lernens, bei welcher der
                     (aktuelle) Informationsbedarf durch die
    Definition       selbstständige Interaktion mit einer
                     Vielzahl verschiedener digitaler
                     Lernressourcen gedeckt wird.“



                   • keine vorgegebenen Ressourcen
                     sondern Web-Ressourcen
 Spezialisierung   • ohne einen Lehrenden
 des Szenarios:      (im engeren Sinne)
                   • in sozialer Interaktion mit Anderen

                                          KOM – Multimedia Communications Lab   6
Ressourcen-basiertes Lernen in der
betrieblichen Aus- und Weiterbildung

Warum?
 • Erwerb der Selbststeuerungskompetenz und
   Medienkompetenz
   • Lt. IDC Studie von 2005
   • Wissensarbeiter 9 h Recherche pro Woche
     (entspricht 15-35% der Arbeitszeit)
   • 50% der Zeit bei Recherchen erfolgreich

Wie?
 • Als definierte Lernepisode eingebunden in
   instruktionsorientierten Lernprozess
 • Periodisch wiederkehrend innerhalb
   des selbstgesteuerten Lernprozesses
                                          KOM – Multimedia Communications Lab   7
Beispiel für Lernepisode -
Berufsvorbereitungsmaßnahme

              • Dozent gibt Gruppenaufgabe vor:
Aufgaben-
                Erarbeiten sie einen Katalog mit Benimmregeln, die man beim
 stellung
                Bewerbungsgespräch beachten sollte!


              • Eigenständige Recherche nach Wissensressourcen im Web
Recherche
              • Speichern der Wissensressourcen


              • Lesen der Wissens-Ressourcen
              • Erstellen des Katalogs mit Textverarbeitung
Bearbeitung   • Ggf. erneute Recherche


              • Vorstellung der Ergebnisse im Präsenzunterricht
              • Diskussion der Ergebnisse mit Dozenten und anderen Teilnehmern
Reflektion    • Diskussion des Prozesses


                                                                 KOM – Multimedia Communications Lab   8
Beispiel für periodische Nutzung -
IT Umschüler

              • Konzeption und Beschaffung der EDV Anlage für die Vertriebsabteilung
Aufgaben-     • Tagesaufgabe: Erstellen Sie eine Vorlage für ein Abnahmeprotokoll
 stellung


              • Strukturierung der Aufgabenstellung und Einordnung
              • Nutzung von vorhandenen Lehrbüchern und Wissensressourcen
Recherche     • Recherche nach Wissensressourcen im Web

              • Bearbeiten der Wissensressourcen
              • Erstellen von Vorlage für Abnahmeprotokoll
Bearbeitung   • ggf. erneute Recherche


              • Vorstellung der Ergebnisse am Nachmittag
              • Diskussion der Ergebnisse mit Dozenten und anderen Teilnehmern
Reflektion    • Diskussion des Prozesses


                                                                 KOM – Multimedia Communications Lab   9
Ressourcen-basiertes Lernen

Herausforderungen für den Lernenden

CROKODIL und die CROKODIL Lernumgebung

Herausforderungen für die Bildungsinstitution

Erfahrungen




                                            KOM – Multimedia Communications Lab 10
Prozessmodell des
Ressourcen-basierten Lernens

                                                 ?      Aufgabe




                                                        Planen &
                                                       Reflektieren



                                Weitergeben                                      Suchen




                                                                      Annotieren &
                                              Nutzen
                                                                      Organisieren




Image source: http://www.iconfinder.com                                              KOM – Multimedia Communications Lab 11
Herausforderungen beim
Ressourcen-basierten Lernen


Kognitive Mehrbelastung durch Ressourcenmanagement
 •   Suchen von Ressourcen
 •   Auswählen der zu besuchenden Treffer
 •   Bewerten der Ressourcen
 •   Organisieren der gefundenen Ressourcen
 •   …

Konzeptuelle Desorientierung
 • Fehlende Integration der Informationen in die eigene Wissensstruktur

Strukturelle Desorientierung im Web
 • „Lost in Hyperspace“

                                                   KOM – Multimedia Communications Lab 12
Selbststeuerung als Herausforderung

Instruktionelles           Kollaboratives                    Ressourcen-basiertes
    Lernen                     Lernen                              Lernen


                                                                        Aufgabe
     Vortrag


                                                                        Planen &
      Übung                             Gruppen                        Reflektieren
                         Vernetzen
                                         bilden


     Referat               Tools       Anwend.       Weitergeben                                Suchen
                         auswählen      Teilen


      Praxis-             Kollab.
      arbeit                          Präsentieren
                          arbeiten
                                                                                      Annotieren &
                                                              Nutzen
                                                                                      Organisieren
       Test



                   Zunehmende Selbststeuerung

                                                                   KOM – Multimedia Communications Lab 13
Ressourcen-basiertes Lernen

Herausforderungen für den Lernenden

CROKODIL und die CROKODIL Lernumgebung

Herausforderungen für die Bildungsinstitution

Erfahrungen




                                            KOM – Multimedia Communications Lab 14
Das Projekt


Zielsetzung:
 • Entwicklung von didaktischen Konzepten zur Vermittlung
   und zum Erwerb von Selbststeuerungskompetenzen
 • Entwicklung einer Lernumgebung zur integrierten
   Unterstützung aller Teilprozesse im Ressourcen-basierten
   Lernen (Diese ist selbst wieder eine Web 2.0 Anwendung)
 • Erprobung und Dokumentation von Erfahrungen in der
   betrieblichen Aus- und Weiterbildung

Was wir nicht machen:
 • Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten
 • Fokussierung auf ein Berufsbild, eine Berufsgruppe, ein
   Lernthema
                                            KOM – Multimedia Communications Lab 15
Konsortium


                                                                Wissenschaftl. Partner Technologie
                                                                             TU Darmstadt - KOM



                                                                Wissenschaftl. Partner Technologie
                                          Anwendungspartner     Leibniz Universität Hannover - L3S
                      Anwendungspartner




                                                                  Wissenschaftl. Partner Pädagogik
                                                                 TU Kaiserslautern – FG Pädagogik
     Projektleitung




                                                                      Technologie Partner Semantik
                                                                             intelligent views gmbh



                                                              Technologie Partner Lernanwendungen
                                                                                           imc AG




                                                                                 KOM – Multimedia Communications Lab 16
Erwerb von Selbststeuerungskompetenz



               Pre-aktional      Aktional     Post-aktional


              Zielsetzung     Anwendung     Reflektion
                                 einer
               Planung                         Ziel-
                               Strategie
                                            anpassung
                              Selbstbeo-
                                             Strategie-
                              bachtung
                                            anpassung
                               Kontrolle




[Schmitz06]

                                               KOM – Multimedia Communications Lab 17
Aktivitäten

Formulierung einer Aktivität
  hat Prozesscharakter
  beschreibt ein/e Ziel / Aufgabe /
   Problemstellung
  kann hierarchische
   Strukturierung aufweisen


Beschreibung und
 Strukturierung
  Anregung der Planung des
 Lernprozesses



                   Pre-aktional    Aktional   Post-aktional


                                                              KOM – Multimedia Communications Lab 18
Ressourcen

Ressourcen werden
  während der Bearbeitung der
   Aktivität gesucht und genutzt
  der Aktivität zugeordnet

Dokumentation der Bearbeitung
einer Aktivität im RBL
 Hilfe bei Reflektion des
Lernprozesses




                Pre-aktional   Aktional   Post-aktional


                                                          KOM – Multimedia Communications Lab 19
Erfahrungen

Erfahrungsberichte
dokumentieren den Lernprozess
innerhalb einer Aktivität

 Anregung der individuellen
  Reflektion des Lernprozesses

 Anregung einer Diskussion in
der sozialen Umgebung




               Pre-aktional   Aktional   Post-aktional


                                                     KOM – Multimedia Communications Lab 20
Plattform




            KOM – Multimedia Communications Lab 21
Verwaltung von Wissens-Ressourcen




                                    KOM – Multimedia Communications Lab 22
Gruppen




          KOM – Multimedia Communications Lab 23
Verschlagwortung von Wissensressourcen




                                    KOM – Multimedia Communications Lab 24
Kollaboration im Sozialen Netzwerk

Pflege von Freundschaftsbeziehungen




Freigabe von Wissensressourcen und Aktivitäten




                                          KOM – Multimedia Communications Lab 25
Ressourcen-basiertes Lernen

Herausforderungen für den Lernenden

CROKODIL und die CROKODIL Lernumgebung

Herausforderungen für die Bildungsinstitution

Erfahrungen




                                            KOM – Multimedia Communications Lab 26
Rückmeldungen und Fragen der Dozenten vor
der Erprobung
Ich habe dafür keine Zeit, denn    Ich verliere die Kontrolle über
  den Teilnehmern muss der           das was die Teilnehmer
  Prüfungsstoff vermittelt           machen.
  werden.
                                   Die Teilnehmer lernen bei mir
Was mache ich, wenn die             schon selbstgesteuert.
 Teilnehmer keine geeigneten
 Ressourcen finden?                Recherche im Internet ist Alltag
                                    in meinem Unterricht.
Ich glaube nicht, dass die
  Teilnehmer alleine eine Lösung
  finden.




                                                 KOM – Multimedia Communications Lab 27
Aufgaben und Rolle der Dozenten

Definition von Ausgangs-Aktivitäten

Beobachtung des Prozesses
 • innerhalb der Plattform
 • „über die Schulter gucken“ bei Episode in Präsenz
Unterstützen als Teilnehmer in Prozess
 •   Zuordnen von Ressourcen zu Aktivitäten der Teilnehmer
 •   Kommentieren von Ressourcen
 •   Beantworten von Kommentaren zu Aktivitäten der Teilnehmer
 •   Strukturieren von Aktivitäten
Anregen zur Reflektion
 • durch Fragen

Eingreifen bei Fehlentwicklungen
 • intervenieren

                                                           KOM – Multimedia Communications Lab 28
Ressourcen-basiertes Lernen

Herausforderungen für den Lernenden

CROKODIL und die CROKODIL Lernumgebung

Herausforderungen für die Bildungsinstitution

Erfahrungen




                                            KOM – Multimedia Communications Lab 29
Erfahrungen während der Erprobung

Recherche beschränkt sich auf bekannte Quellen und
 Suchmaschinen
  Dozent kann Hinweise geben

Unsicherheit bezüglich der Begrifflichkeiten
 (Aktivität, Erfahrung, Wissensressource)
  Erklärungen für Lehrende und Lernende

(Re-)Strukturierung von Aktivitäten kognitiv aufwändig
  (Re-)Strukturierung als eigene Aufgabe stellen




                                               KOM – Multimedia Communications Lab 30
Erfahrungen während der Erprobung

Nutzen der Verschlagwortung mit Tags
  wird erst in umfangreicheren Szenarien deutlicher

Scheu neue Plattform zu nutzen insbesondere bei Dozenten
  Schulung der Dozenten

Zu Beginn Ablenkung durch Kommunikationsfunktionen (insb.
 Chat)
  zunächst positiv, da Beschäftigung mit der Plattform
 erfolgt
  verliert sich erfahrungsgemäß über die Zeit


                                            KOM – Multimedia Communications Lab 31
Rückmeldungen der Dozenten und Teilnehmer
nach der Erprobung
TN: Für Gruppenarbeit über           D: Die TN habe gut mitgemacht
 räumliche Distanz sinnvoll,          und waren engagiert.
 sonst Mehrwert nicht
 ersichtlich                         D: Ich möchte das in weiteren
                                      Veranstaltungen erneut nutzen.
TN: Nur sinnvoll bei der
 Bearbeitung nicht zu
 spezialisierter Themen

D/TN: Usability ist zu verbessern,
 System überladen




                                                  KOM – Multimedia Communications Lab 32
Ausblick


Implementierung einer neuen Version der CROKODIL
Lernumgebung
 • Integration von Empfehlungssystemen
 • Erweitertes didaktisches Konzept

Erprobung in weiteren Maßnahmen
 • eher langfristigen Charakter
 • periodischen Nutzung statt Episonden

Integration
 • Lernplattform CLIX
 • Facebook
                                          KOM – Multimedia Communications Lab 33
Zusammenfassung

                  Ressourcen-basiertes Lernen
                           relevant


             Vermittlung von Selbststeuerungs-
               kompetenz auch Aufgabe von
                      Bildungsträgern


                  CROKODIL bietet geeignete
                  Modelle und Lernumgebung


              Neue Rolle für Dozenten verlangt
                  Anleitung und Training
                                        KOM – Multimedia Communications Lab 34
Einladung



            Informieren Sie sich über CROKODIL
            www.crokodil.de




            Nutzen Sie selbst CROKODIL
            www.crokodil.org

                                  KOM – Multimedia Communications Lab 35
Fragen & Kontakt




                   KOM – Multimedia Communications Lab 36

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsSieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsMartin Ebner
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Sandra Schön (aka Schoen)
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...Jochen Robes
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationJochen Robes
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenMichael Wünsch
 
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoiceFeedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoicePeter Baumgartner
 
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.orgVortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.orgjowe
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...heiko.vogl
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012FCT Akademie GmbH
 
Von offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen LernprozessenVon offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen LernprozessenMarco Kalz
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?Jochen Robes
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSDeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSAnja Lorenz
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenVolkmar Langer
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungJochen Robes
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 

Was ist angesagt? (19)

Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsSieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
 
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
 
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoiceFeedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
 
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.orgVortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
 
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
O3 201007011 m09_zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglich...
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
 
Von offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen LernprozessenVon offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
Von offenen Lernressourcen zu offenen Lernprozessen
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMSDeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
DeLFI Doktorandenforum: Kooperationsunterstützung in einem LCMS
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
SOOC-Poster
SOOC-PosterSOOC-Poster
SOOC-Poster
 
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
 
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 

Ähnlich wie Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrungen aus dem Projekt CROKODIL

Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...Christoph Rensing
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMarion R. Gruber
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...Annett Zobel
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
Immer dazwischen - Offene Lernumgebungen für das lebenslange Lernen
Immer dazwischen - Offene Lernumgebungen für das lebenslange LernenImmer dazwischen - Offene Lernumgebungen für das lebenslange Lernen
Immer dazwischen - Offene Lernumgebungen für das lebenslange LernenRalf Klamma
 
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...Annett Zobel
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...heiko.vogl
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...heiko.vogl
 
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Christian Grune
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Katrin Weller
 
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Isabella Mader
 

Ähnlich wie Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrungen aus dem Projekt CROKODIL (20)

Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
Anregung der Kooperation zwischen Lernenden mittels eines Feeds von Aktionen ...
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
 
Präsentation FeSA
Präsentation FeSA Präsentation FeSA
Präsentation FeSA
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Immer dazwischen - Offene Lernumgebungen für das lebenslange Lernen
Immer dazwischen - Offene Lernumgebungen für das lebenslange LernenImmer dazwischen - Offene Lernumgebungen für das lebenslange Lernen
Immer dazwischen - Offene Lernumgebungen für das lebenslange Lernen
 
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
 
Blended learning
Blended learningBlended learning
Blended learning
 
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
 
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
O3 201007011 M09 Zusammenfassung Persoenliche Lernumgebung Grunlagen Moeglich...
 
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
201007011 m09 zusammenfassung_persoenliche_lernumgebung_grunlagen_moeglichkei...
 
Workshop Lenzburg
Workshop LenzburgWorkshop Lenzburg
Workshop Lenzburg
 
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
 
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In SozialschulenEinsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
 
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
Personal Learning Environment Mader Learntec 2010 Web 2.0 / Social Media in d...
 

Mehr von CROKODIl consortium

CROKODIL - a Platform for Collaborative Resource-Based Learning
CROKODIL - a Platform for Collaborative Resource-Based LearningCROKODIL - a Platform for Collaborative Resource-Based Learning
CROKODIL - a Platform for Collaborative Resource-Based LearningCROKODIl consortium
 
Bedarfsgetriebener situativer Wissenserwerb mit Webressourcen
Bedarfsgetriebener situativer Wissenserwerb mit WebressourcenBedarfsgetriebener situativer Wissenserwerb mit Webressourcen
Bedarfsgetriebener situativer Wissenserwerb mit WebressourcenCROKODIl consortium
 
Combination of resource based learning with instructional designed and collab...
Combination of resource based learning with instructional designed and collab...Combination of resource based learning with instructional designed and collab...
Combination of resource based learning with instructional designed and collab...CROKODIl consortium
 
Semantic Relatedness of Web Resources by XESA - Philipp Scholl
Semantic Relatedness of Web Resources by XESA - Philipp SchollSemantic Relatedness of Web Resources by XESA - Philipp Scholl
Semantic Relatedness of Web Resources by XESA - Philipp SchollCROKODIl consortium
 
Christoph Rensing: Recommending and finding multimedia resources in knowledge...
Christoph Rensing: Recommending and finding multimedia resources in knowledge...Christoph Rensing: Recommending and finding multimedia resources in knowledge...
Christoph Rensing: Recommending and finding multimedia resources in knowledge...CROKODIl consortium
 
Ressourcenbasiertes Lernen in der Hochschule: Technologische Unterstützung un...
Ressourcenbasiertes Lernen in der Hochschule: Technologische Unterstützung un...Ressourcenbasiertes Lernen in der Hochschule: Technologische Unterstützung un...
Ressourcenbasiertes Lernen in der Hochschule: Technologische Unterstützung un...CROKODIl consortium
 

Mehr von CROKODIl consortium (6)

CROKODIL - a Platform for Collaborative Resource-Based Learning
CROKODIL - a Platform for Collaborative Resource-Based LearningCROKODIL - a Platform for Collaborative Resource-Based Learning
CROKODIL - a Platform for Collaborative Resource-Based Learning
 
Bedarfsgetriebener situativer Wissenserwerb mit Webressourcen
Bedarfsgetriebener situativer Wissenserwerb mit WebressourcenBedarfsgetriebener situativer Wissenserwerb mit Webressourcen
Bedarfsgetriebener situativer Wissenserwerb mit Webressourcen
 
Combination of resource based learning with instructional designed and collab...
Combination of resource based learning with instructional designed and collab...Combination of resource based learning with instructional designed and collab...
Combination of resource based learning with instructional designed and collab...
 
Semantic Relatedness of Web Resources by XESA - Philipp Scholl
Semantic Relatedness of Web Resources by XESA - Philipp SchollSemantic Relatedness of Web Resources by XESA - Philipp Scholl
Semantic Relatedness of Web Resources by XESA - Philipp Scholl
 
Christoph Rensing: Recommending and finding multimedia resources in knowledge...
Christoph Rensing: Recommending and finding multimedia resources in knowledge...Christoph Rensing: Recommending and finding multimedia resources in knowledge...
Christoph Rensing: Recommending and finding multimedia resources in knowledge...
 
Ressourcenbasiertes Lernen in der Hochschule: Technologische Unterstützung un...
Ressourcenbasiertes Lernen in der Hochschule: Technologische Unterstützung un...Ressourcenbasiertes Lernen in der Hochschule: Technologische Unterstützung un...
Ressourcenbasiertes Lernen in der Hochschule: Technologische Unterstützung un...
 

Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung - Erfahrungen aus dem Projekt CROKODIL

  • 1. Lernen mit Web 2.0 Ressourcen in der betrieblichen Ausbildung Erfahrungen aus dem Projekt CROKODIL Dr. Christoph Rensing KOM - Multimedia Communications Lab Christoph.Rensing@KOM.tu-darmstadt.de TUD – Technische Universität Darmstadt © 2012 author(s) of these slides including research results from the KOM research network and TU Darmstadt. Otherwise it is specified at the respective slide 02. Februar 2012
  • 2. Ressourcen-basiertes Lernen Herausforderungen für den Lernenden CROKODIL und die CROKODIL Lernumgebung Herausforderungen für die Bildungsinstitution Erfahrungen KOM – Multimedia Communications Lab 2
  • 3. Motivation: Recherche Wo recherchieren Sie nach Informationen um einen Vortrag zum Thema Sicherheit von Kernkraftwerken vorzubereiten? Wo suchen Sie nach Informationen zur Versteuerung von Honoraren für wissenschaftliche Vorträge? Wo informieren Sie sich über die Qualität eines Kaffeevollautomaten? Sources: www.google.de www.bing.de KOM – Multimedia Communications Lab 3
  • 4. Welche Art von Ressourcen finden Sie? Wikis Diskussionsforen Blogs Soziale Netzwerke ... Sources: www.ehow.com www.stackoverflow.com www.wikipedia.de KOM – Multimedia Communications Lab 4
  • 5. Multimediale Inhaltsformen Open Content von Bildungsinstitutionen • Repositories • Podcast Channels • … User Generated Content • Video Portale • Folien Portale • … Sources: www.youtube.com www.slideshare.net iTunes U KOM – Multimedia Communications Lab 5
  • 6. Ressourcen-basiertes Lernen • Ressourcen-basiertes Lernen ist eine Form des Lernens, bei welcher der (aktuelle) Informationsbedarf durch die Definition selbstständige Interaktion mit einer Vielzahl verschiedener digitaler Lernressourcen gedeckt wird.“ • keine vorgegebenen Ressourcen sondern Web-Ressourcen Spezialisierung • ohne einen Lehrenden des Szenarios: (im engeren Sinne) • in sozialer Interaktion mit Anderen KOM – Multimedia Communications Lab 6
  • 7. Ressourcen-basiertes Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung Warum? • Erwerb der Selbststeuerungskompetenz und Medienkompetenz • Lt. IDC Studie von 2005 • Wissensarbeiter 9 h Recherche pro Woche (entspricht 15-35% der Arbeitszeit) • 50% der Zeit bei Recherchen erfolgreich Wie? • Als definierte Lernepisode eingebunden in instruktionsorientierten Lernprozess • Periodisch wiederkehrend innerhalb des selbstgesteuerten Lernprozesses KOM – Multimedia Communications Lab 7
  • 8. Beispiel für Lernepisode - Berufsvorbereitungsmaßnahme • Dozent gibt Gruppenaufgabe vor: Aufgaben- Erarbeiten sie einen Katalog mit Benimmregeln, die man beim stellung Bewerbungsgespräch beachten sollte! • Eigenständige Recherche nach Wissensressourcen im Web Recherche • Speichern der Wissensressourcen • Lesen der Wissens-Ressourcen • Erstellen des Katalogs mit Textverarbeitung Bearbeitung • Ggf. erneute Recherche • Vorstellung der Ergebnisse im Präsenzunterricht • Diskussion der Ergebnisse mit Dozenten und anderen Teilnehmern Reflektion • Diskussion des Prozesses KOM – Multimedia Communications Lab 8
  • 9. Beispiel für periodische Nutzung - IT Umschüler • Konzeption und Beschaffung der EDV Anlage für die Vertriebsabteilung Aufgaben- • Tagesaufgabe: Erstellen Sie eine Vorlage für ein Abnahmeprotokoll stellung • Strukturierung der Aufgabenstellung und Einordnung • Nutzung von vorhandenen Lehrbüchern und Wissensressourcen Recherche • Recherche nach Wissensressourcen im Web • Bearbeiten der Wissensressourcen • Erstellen von Vorlage für Abnahmeprotokoll Bearbeitung • ggf. erneute Recherche • Vorstellung der Ergebnisse am Nachmittag • Diskussion der Ergebnisse mit Dozenten und anderen Teilnehmern Reflektion • Diskussion des Prozesses KOM – Multimedia Communications Lab 9
  • 10. Ressourcen-basiertes Lernen Herausforderungen für den Lernenden CROKODIL und die CROKODIL Lernumgebung Herausforderungen für die Bildungsinstitution Erfahrungen KOM – Multimedia Communications Lab 10
  • 11. Prozessmodell des Ressourcen-basierten Lernens ? Aufgabe Planen & Reflektieren Weitergeben Suchen Annotieren & Nutzen Organisieren Image source: http://www.iconfinder.com KOM – Multimedia Communications Lab 11
  • 12. Herausforderungen beim Ressourcen-basierten Lernen Kognitive Mehrbelastung durch Ressourcenmanagement • Suchen von Ressourcen • Auswählen der zu besuchenden Treffer • Bewerten der Ressourcen • Organisieren der gefundenen Ressourcen • … Konzeptuelle Desorientierung • Fehlende Integration der Informationen in die eigene Wissensstruktur Strukturelle Desorientierung im Web • „Lost in Hyperspace“ KOM – Multimedia Communications Lab 12
  • 13. Selbststeuerung als Herausforderung Instruktionelles Kollaboratives Ressourcen-basiertes Lernen Lernen Lernen Aufgabe Vortrag Planen & Übung Gruppen Reflektieren Vernetzen bilden Referat Tools Anwend. Weitergeben Suchen auswählen Teilen Praxis- Kollab. arbeit Präsentieren arbeiten Annotieren & Nutzen Organisieren Test Zunehmende Selbststeuerung KOM – Multimedia Communications Lab 13
  • 14. Ressourcen-basiertes Lernen Herausforderungen für den Lernenden CROKODIL und die CROKODIL Lernumgebung Herausforderungen für die Bildungsinstitution Erfahrungen KOM – Multimedia Communications Lab 14
  • 15. Das Projekt Zielsetzung: • Entwicklung von didaktischen Konzepten zur Vermittlung und zum Erwerb von Selbststeuerungskompetenzen • Entwicklung einer Lernumgebung zur integrierten Unterstützung aller Teilprozesse im Ressourcen-basierten Lernen (Diese ist selbst wieder eine Web 2.0 Anwendung) • Erprobung und Dokumentation von Erfahrungen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung Was wir nicht machen: • Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten • Fokussierung auf ein Berufsbild, eine Berufsgruppe, ein Lernthema KOM – Multimedia Communications Lab 15
  • 16. Konsortium Wissenschaftl. Partner Technologie TU Darmstadt - KOM Wissenschaftl. Partner Technologie Anwendungspartner Leibniz Universität Hannover - L3S Anwendungspartner Wissenschaftl. Partner Pädagogik TU Kaiserslautern – FG Pädagogik Projektleitung Technologie Partner Semantik intelligent views gmbh Technologie Partner Lernanwendungen imc AG KOM – Multimedia Communications Lab 16
  • 17. Erwerb von Selbststeuerungskompetenz Pre-aktional Aktional Post-aktional Zielsetzung Anwendung Reflektion einer Planung Ziel- Strategie anpassung Selbstbeo- Strategie- bachtung anpassung Kontrolle [Schmitz06] KOM – Multimedia Communications Lab 17
  • 18. Aktivitäten Formulierung einer Aktivität  hat Prozesscharakter  beschreibt ein/e Ziel / Aufgabe / Problemstellung  kann hierarchische Strukturierung aufweisen Beschreibung und Strukturierung  Anregung der Planung des Lernprozesses Pre-aktional Aktional Post-aktional KOM – Multimedia Communications Lab 18
  • 19. Ressourcen Ressourcen werden  während der Bearbeitung der Aktivität gesucht und genutzt  der Aktivität zugeordnet Dokumentation der Bearbeitung einer Aktivität im RBL  Hilfe bei Reflektion des Lernprozesses Pre-aktional Aktional Post-aktional KOM – Multimedia Communications Lab 19
  • 20. Erfahrungen Erfahrungsberichte dokumentieren den Lernprozess innerhalb einer Aktivität  Anregung der individuellen Reflektion des Lernprozesses  Anregung einer Diskussion in der sozialen Umgebung Pre-aktional Aktional Post-aktional KOM – Multimedia Communications Lab 20
  • 21. Plattform KOM – Multimedia Communications Lab 21
  • 22. Verwaltung von Wissens-Ressourcen KOM – Multimedia Communications Lab 22
  • 23. Gruppen KOM – Multimedia Communications Lab 23
  • 24. Verschlagwortung von Wissensressourcen KOM – Multimedia Communications Lab 24
  • 25. Kollaboration im Sozialen Netzwerk Pflege von Freundschaftsbeziehungen Freigabe von Wissensressourcen und Aktivitäten KOM – Multimedia Communications Lab 25
  • 26. Ressourcen-basiertes Lernen Herausforderungen für den Lernenden CROKODIL und die CROKODIL Lernumgebung Herausforderungen für die Bildungsinstitution Erfahrungen KOM – Multimedia Communications Lab 26
  • 27. Rückmeldungen und Fragen der Dozenten vor der Erprobung Ich habe dafür keine Zeit, denn Ich verliere die Kontrolle über den Teilnehmern muss der das was die Teilnehmer Prüfungsstoff vermittelt machen. werden. Die Teilnehmer lernen bei mir Was mache ich, wenn die schon selbstgesteuert. Teilnehmer keine geeigneten Ressourcen finden? Recherche im Internet ist Alltag in meinem Unterricht. Ich glaube nicht, dass die Teilnehmer alleine eine Lösung finden. KOM – Multimedia Communications Lab 27
  • 28. Aufgaben und Rolle der Dozenten Definition von Ausgangs-Aktivitäten Beobachtung des Prozesses • innerhalb der Plattform • „über die Schulter gucken“ bei Episode in Präsenz Unterstützen als Teilnehmer in Prozess • Zuordnen von Ressourcen zu Aktivitäten der Teilnehmer • Kommentieren von Ressourcen • Beantworten von Kommentaren zu Aktivitäten der Teilnehmer • Strukturieren von Aktivitäten Anregen zur Reflektion • durch Fragen Eingreifen bei Fehlentwicklungen • intervenieren KOM – Multimedia Communications Lab 28
  • 29. Ressourcen-basiertes Lernen Herausforderungen für den Lernenden CROKODIL und die CROKODIL Lernumgebung Herausforderungen für die Bildungsinstitution Erfahrungen KOM – Multimedia Communications Lab 29
  • 30. Erfahrungen während der Erprobung Recherche beschränkt sich auf bekannte Quellen und Suchmaschinen  Dozent kann Hinweise geben Unsicherheit bezüglich der Begrifflichkeiten (Aktivität, Erfahrung, Wissensressource)  Erklärungen für Lehrende und Lernende (Re-)Strukturierung von Aktivitäten kognitiv aufwändig  (Re-)Strukturierung als eigene Aufgabe stellen KOM – Multimedia Communications Lab 30
  • 31. Erfahrungen während der Erprobung Nutzen der Verschlagwortung mit Tags  wird erst in umfangreicheren Szenarien deutlicher Scheu neue Plattform zu nutzen insbesondere bei Dozenten  Schulung der Dozenten Zu Beginn Ablenkung durch Kommunikationsfunktionen (insb. Chat)  zunächst positiv, da Beschäftigung mit der Plattform erfolgt  verliert sich erfahrungsgemäß über die Zeit KOM – Multimedia Communications Lab 31
  • 32. Rückmeldungen der Dozenten und Teilnehmer nach der Erprobung TN: Für Gruppenarbeit über D: Die TN habe gut mitgemacht räumliche Distanz sinnvoll, und waren engagiert. sonst Mehrwert nicht ersichtlich D: Ich möchte das in weiteren Veranstaltungen erneut nutzen. TN: Nur sinnvoll bei der Bearbeitung nicht zu spezialisierter Themen D/TN: Usability ist zu verbessern, System überladen KOM – Multimedia Communications Lab 32
  • 33. Ausblick Implementierung einer neuen Version der CROKODIL Lernumgebung • Integration von Empfehlungssystemen • Erweitertes didaktisches Konzept Erprobung in weiteren Maßnahmen • eher langfristigen Charakter • periodischen Nutzung statt Episonden Integration • Lernplattform CLIX • Facebook KOM – Multimedia Communications Lab 33
  • 34. Zusammenfassung Ressourcen-basiertes Lernen relevant Vermittlung von Selbststeuerungs- kompetenz auch Aufgabe von Bildungsträgern CROKODIL bietet geeignete Modelle und Lernumgebung Neue Rolle für Dozenten verlangt Anleitung und Training KOM – Multimedia Communications Lab 34
  • 35. Einladung Informieren Sie sich über CROKODIL www.crokodil.de Nutzen Sie selbst CROKODIL www.crokodil.org KOM – Multimedia Communications Lab 35
  • 36. Fragen & Kontakt KOM – Multimedia Communications Lab 36