SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 31
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Impulsbeitrag beim Online-Podium auf e-teaching.org am 20.06.2011




                 E-Learning und Fachkulturen:
                 Wie fachspezifisch ist E-Learning?




                 Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de



FB 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport | Institut für Erziehungswissenschaft | AG Medienpädagogik
Dies ist eine Überschrift
Überblick




      (1) E-Learning-Szenarien in den Disziplinen
      (2) E- Learning-Einsatz in den Fächern an der FU Berlin
      (3) E-Learning verbindet
      (4) Diskussion




  2
Dies ist eine Überschrift
  Szenarien




(Schulmeister et al. 2008)
       3
Dies ist eine Überschrift
      Szenarien

‣      (1) Grad der Virtualität:
       Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar




    (Schulmeister et al. 2008)
           3
Dies ist eine Überschrift
      Szenarien

‣      (1) Grad der Virtualität:
       Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar

‣      (2) Größe der Lerngruppe:
       individuelles Lernen – Lernen in Gruppen – Lernen in Großgruppen




    (Schulmeister et al. 2008)
           3
Dies ist eine Überschrift
      Szenarien

‣      (1) Grad der Virtualität:
       Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar

‣      (2) Größe der Lerngruppe:
       individuelles Lernen – Lernen in Gruppen – Lernen in Großgruppen

‣      (3) Grad der Synchronizität:
       asynchron – asynchron/synchron – synchron




    (Schulmeister et al. 2008)
           3
Dies ist eine Überschrift
      Szenarien

‣      (1) Grad der Virtualität:
       Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar

‣      (2) Größe der Lerngruppe:
       individuelles Lernen – Lernen in Gruppen – Lernen in Großgruppen

‣      (3) Grad der Synchronizität:
       asynchron – asynchron/synchron – synchron

‣      (4) Grad der Medialität:
       Veranstaltung mit elektronischer Ergänzung – Unterstützung mit Multimedia und
       Selbstlerneinheiten – interaktive Übungen, Simulationen




    (Schulmeister et al. 2008)
           3
Dies ist eine Überschrift
      Szenarien

‣      (1) Grad der Virtualität:
       Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar

‣      (2) Größe der Lerngruppe:
       individuelles Lernen – Lernen in Gruppen – Lernen in Großgruppen

‣      (3) Grad der Synchronizität:
       asynchron – asynchron/synchron – synchron

‣      (4) Grad der Medialität:
       Veranstaltung mit elektronischer Ergänzung – Unterstützung mit Multimedia und
       Selbstlerneinheiten – interaktive Übungen, Simulationen

‣      (5) Verhältnis von Content zu Kommunikation:
       Lernen anhand von Content – Content/Diskurs wechseln – Lernen im Diskurs




    (Schulmeister et al. 2008)
           3
Dies ist eine Überschrift
      Szenarien

‣      (1) Grad der Virtualität:
       Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar

‣      (2) Größe der Lerngruppe:
       individuelles Lernen – Lernen in Gruppen – Lernen in Großgruppen

‣      (3) Grad der Synchronizität:
       asynchron – asynchron/synchron – synchron

‣      (4) Grad der Medialität:
       Veranstaltung mit elektronischer Ergänzung – Unterstützung mit Multimedia und
       Selbstlerneinheiten – interaktive Übungen, Simulationen

‣      (5) Verhältnis von Content zu Kommunikation:
       Lernen anhand von Content – Content/Diskurs wechseln – Lernen im Diskurs

‣      (6) Grad der Aktivität der Lernenden:
       rezeptives Lernen – rezeptiv/aktiv – aktives Lernen
    (Schulmeister et al. 2008)
           3
Dies ist eine Überschrift Wissenschaften (Mayrberger, 2008)
        Differenzierung in den
Merkmale               Geisteswissenschaften                              Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften                    Naturwisssenschaften
eLearning
Virtualität       §   vorrangig Präsenzveranstaltungen zum          §   vorrangig Präsenzveranstaltungen mit elektronischer §    vorrangig Präsenzveranstaltungen wie Vorlesung,
                       direkten Austausch mit elektronischer              Kommunikation oder integrierte Veranstaltung, d.h.        Labor, Praktikum mit elektronischer Kommunikation
                       Kommunikation; Präsenzphasen ergänzt               Präsenzphasen ergänzt durch virtuellen Kurs oder          oder zusätzlichen Informationen im Internet; ergänzt
                       durch virtuellen Kurs (Selbststudium)              Selbststudium                                             durch virtuellen Kurs oder Phasen des
                                                                                                                                    Selbststudiums; geringe Virtualität


Gruppengröße      §   kleine bis mittlere Gruppengröße, d.h.,      §    individuelles Lernen, Lernen in der Gruppe bzw. in   §   Individuelles Lernen und Erarbeiten von
                       individuelles Lernen und kooperatives Lernen       Tutorien bis zum Lernen in Großgruppen mittels            wissenschaftlichen Inhalten stehen im Vordergrund
                       in Gruppen im LMS oder VC                          LMS oder Vorlesungsaufzeichnung                           sowie Lernen in Gruppen z.B. an Fällen oder
                                                                                                                                    Problemen mittels LMS oder webbasierter,
                                                                                                                                    multimedialer Lernumgebung
Synchronizität    §   eher hohe Asynchronizität mit z.B. Foren und §    überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben     §       überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben
                       Aufgaben im LMS und mit synchronen                 und Foren im LMS, ggf. mit synchronen (Gruppen-)          und Foren im LMS, ggf. mit synchronen (Gruppen-)
                       Ergänzungen/ Elementen                             Aufgaben/ Elementen in der Veranstaltung                  Aufgaben/ Elementen in der Veranstaltung bzw. in
                                                                                                                                    Tutorien
Medialität        §   geringe bis hohe Medialität, d.h.,            §   geringe bis hohe Medialität, d.h., Veranstaltungen §     geringe (Vorlesungen mit Online-Skript) bis hohe
                       Veranstaltungen werden mit webbasierten            werden sowohl mit Online-Vorlesungsskripten und           Medialität (Simulationen, interaktive Übungen und
                       Quellen und Bilddatenbanken unterstützt; z.T.      durch Online-Kommunikation ergänzt, als auch mit          Werkzeuge) und Mischformen wie Einsatz von
                       auch Einsatz von interaktiven Übungen oder         Filmen oder aufbereiteten Vorlesungsmitschnitten,         (ergänzenden) Podcasts oder
                       Filmen oder multimedialen und                      Einsatz von Simulationen, interaktive Übungen,            Selbstlernprogrammen und Multimedia
                       hypermedialen Lernsystemen                         virtuelle Lernumgebungen als Veranstaltungsort

Content vs.   §       Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte       §    Lernen von wissenschaftlichen Inhalten und           §   das Erarbeiten (feststehender) wissenschaftlicher
Kommunikation          wechselt ab mit kommunikativer Interaktion;        Methoden wie auch Lernen im Diskurs                       Inhalte steht im Vordergrund und findet nur zum Teil
                       auf Grundlage der eigenen Inhalte findet ein                                                                 im Rahmen kommunikativer Interaktion im Netz statt
                       Lernen im Diskurs statt                                                                                      bzw. im Rahmen betreuter Lerngruppen

Aktivität         §   überwiegend Mischung rezeptiver,              §   rezeptive und aktive Lernformen finden überwiegend §     rezeptive Lernformen überwiegen, ergänzt durch
                       nachvollziehender Lernformen und aktiver,          gemischt statt, wobei die rezeptiven Formen (z.B.         aktive Lernformen
                       produzierender Lernformen von eigenen              Informationsbeschaffung aus dem Internet oder
                       Beiträgen zum Diskurs                              LMS; Selbstlernphasen) noch gegenüber aktiven
                                                                          Lernformen (virtuelle Gruppenarbeit, Erstellung von
                                                                          Inhalten) überwiegen



              4
Dies ist eine Überschrift Wissenschaften (Mayrberger, 2008)
        Differenzierung in den
Merkmale               Geisteswissenschaften                              Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften                    Naturwisssenschaften
eLearning
Virtualität       §   vorrangig Präsenzveranstaltungen zum          §   vorrangig Präsenzveranstaltungen mit elektronischer §    vorrangig Präsenzveranstaltungen wie Vorlesung,
                       direkten Austausch mit elektronischer              Kommunikation oder integrierte Veranstaltung, d.h.        Labor, Praktikum mit elektronischer Kommunikation
                       Kommunikation; Präsenzphasen ergänzt               Präsenzphasen ergänzt durch virtuellen Kurs oder          oder zusätzlichen Informationen im Internet; ergänzt
                       durch virtuellen Kurs (Selbststudium)              Selbststudium                                             durch virtuellen Kurs oder Phasen des
                                                                                                                                    Selbststudiums; geringe Virtualität


Gruppengröße      §   kleine bis mittlere Gruppengröße, d.h.,      §    individuelles Lernen, Lernen in der Gruppe bzw. in   §   Individuelles Lernen und Erarbeiten von
                       individuelles Lernen und kooperatives Lernen       Tutorien bis zum Lernen in Großgruppen mittels            wissenschaftlichen Inhalten stehen im Vordergrund
                       in Gruppen im LMS oder VC                          LMS oder Vorlesungsaufzeichnung                           sowie Lernen in Gruppen z.B. an Fällen oder
                                                                                                                                    Problemen mittels LMS oder webbasierter,
                                                                                                                                    multimedialer Lernumgebung
Synchronizität    §   eher hohe Asynchronizität mit z.B. Foren und §    überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben     §       überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben
                       Aufgaben im LMS und mit synchronen                 und Foren im LMS, ggf. mit synchronen (Gruppen-)          und Foren im LMS, ggf. mit synchronen (Gruppen-)
                       Ergänzungen/ Elementen                             Aufgaben/ Elementen in der Veranstaltung                  Aufgaben/ Elementen in der Veranstaltung bzw. in
                                                                                                                                    Tutorien
Medialität        §   geringe bis hohe Medialität, d.h.,            §   geringe bis hohe Medialität, d.h., Veranstaltungen §     geringe (Vorlesungen mit Online-Skript) bis hohe
                       Veranstaltungen werden mit webbasierten            werden sowohl mit Online-Vorlesungsskripten und           Medialität (Simulationen, interaktive Übungen und
                       Quellen und Bilddatenbanken unterstützt; z.T.      durch Online-Kommunikation ergänzt, als auch mit          Werkzeuge) und Mischformen wie Einsatz von
                       auch Einsatz von interaktiven Übungen oder         Filmen oder aufbereiteten Vorlesungsmitschnitten,         (ergänzenden) Podcasts oder
                       Filmen oder multimedialen und                      Einsatz von Simulationen, interaktive Übungen,            Selbstlernprogrammen und Multimedia
                       hypermedialen Lernsystemen                         virtuelle Lernumgebungen als Veranstaltungsort

Content vs.   §       Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte       §    Lernen von wissenschaftlichen Inhalten und           §   das Erarbeiten (feststehender) wissenschaftlicher
Kommunikation          wechselt ab mit kommunikativer Interaktion;        Methoden wie auch Lernen im Diskurs                       Inhalte steht im Vordergrund und findet nur zum Teil
                       auf Grundlage der eigenen Inhalte findet ein                                                                 im Rahmen kommunikativer Interaktion im Netz statt
                       Lernen im Diskurs statt                                                                                      bzw. im Rahmen betreuter Lerngruppen

Aktivität         §   überwiegend Mischung rezeptiver,              §   rezeptive und aktive Lernformen finden überwiegend §     rezeptive Lernformen überwiegen, ergänzt durch
                       nachvollziehender Lernformen und aktiver,          gemischt statt, wobei die rezeptiven Formen (z.B.         aktive Lernformen
                       produzierender Lernformen von eigenen              Informationsbeschaffung aus dem Internet oder
                       Beiträgen zum Diskurs                              LMS; Selbstlernphasen) noch gegenüber aktiven
                                                                          Lernformen (virtuelle Gruppenarbeit, Erstellung von
                                                                          Inhalten) überwiegen



              4
E-Learning 1.0




E-Learning 2.0

      5
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Szenarien



      Beispiel 1: Geisteswissenschaften
      ‣   von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven
          Kollaboration in einem Wiki




  6
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Szenarien



      Beispiel 1: Geisteswissenschaften
      ‣   von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven
          Kollaboration in einem Wiki

      Beispiele: Wirtschafts- & Sozialwissenschaften
      ‣   von der reinen Wissensvermittlung (BWL: Personalmanagement) zur
          nachbereitende Fallarbeit in Gruppen in einem LMS (Foren und Wiki)
      ‣   vom individuellen Forschungsprojekt (Ethnographie) zur studentischen
          Forscher-Community mit Weblogs




  7
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Szenarien



      Beispiel 1: Geisteswissenschaften
      ‣   von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven
          Kollaboration in einem Wiki

      Beispiele: Wirtschafts- & Sozialwissenschaften
      ‣   von der reinen Wissensvermittlung (BWL: Personalmanagement) zur
          nachbereitende Fallarbeit in Gruppen in einem LMS (Foren und Wiki)
      ‣   vom individuellen Forschungsprojekt (Ethnographie) zur studentischen
          Forscher-Community mit Weblogs

      Beispiel 3: Naturwissenschaft
      ‣   von der reinen Übung von Labortechniken (Biologie)
          zur Erstellung von Videopodcasts
      ‣   vom reinen Skript zur interaktiven Selbstlerneinheit mit
          Austauschmöglichkeiten




  8
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Folgerungen




  9
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Folgerungen


  ‣   Veränderung der aktuellen Lehre mit E-Learning!




  9
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Folgerungen


  ‣   Veränderung der aktuellen Lehre mit E-Learning!

  ‣   Ziel der Blended-Learning-Szenarien: Förderung von ...
      ... Lernprozessen
      ... Aktivierung der Studierenden
      ... Kollaboration & Kooperation
      ... Interaktion & Austausch
      ... Partizipation




  9
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Folgerungen


  ‣   Veränderung der aktuellen Lehre mit E-Learning!

  ‣   Ziel der Blended-Learning-Szenarien: Förderung von ...
      ... Lernprozessen
      ... Aktivierung der Studierenden
      ... Kollaboration & Kooperation
      ... Interaktion & Austausch
      ... Partizipation

  ‣   Es ist müßig, sich in erster Linie an der Gestaltung
      tradierter, fachspezifischer Szenarien zu orientieren.




  9
Dies ist eine Überschrift
Exploration: Folgerungen


  ‣   Veränderung der aktuellen Lehre mit E-Learning!

  ‣   Ziel der Blended-Learning-Szenarien: Förderung von ...
      ... Lernprozessen
      ... Aktivierung der Studierenden
      ... Kollaboration & Kooperation
      ... Interaktion & Austausch
      ... Partizipation

  ‣   Es ist müßig, sich in erster Linie an der Gestaltung
      tradierter, fachspezifischer Szenarien zu orientieren.

  ‣   E-Learning als fachübergreifende Verbindung:
      Anspruch „gute Lehre“ zu realisieren!


  9
Dies ist eine Überschrift E-Learning verbindet!
Ausgangsthese heute:




E-Learning ist in der hochschuldidaktischen Weiterbildung
der Kristallisationspunkt
für eine fächerübergreifende Auseinandersetzung
mit einer zeitgemäßen akademischen Lehr- und Lernkultur.




  10
Dies ist eine Überschrift
Schlussfolgerungen 2008 und heute I




  11
Dies ist eine Überschrift
Schlussfolgerungen 2008 und heute I


       ‣   Fachspezifische Profilbildung mit E-Learning




  11
Dies ist eine Überschrift
Schlussfolgerungen 2008 und heute I


       ‣   Fachspezifische Profilbildung mit E-Learning

       ‣   E-Learning ist in seiner Bandbreite nicht gleichermaßen
           für alle Fächer mit den je spezifischen Methoden geeignet.




  11
Dies ist eine Überschrift
Schlussfolgerungen 2008 und heute I


       ‣   Fachspezifische Profilbildung mit E-Learning

       ‣   E-Learning ist in seiner Bandbreite nicht gleichermaßen
           für alle Fächer mit den je spezifischen Methoden geeignet.

       ‣   Web 2.0-Elemente sind dort didaktisch sinnvoll, wo
           kommunikative und kooperative Lehr- und Lernformen zur
           Fachkultur gehören und die Lernenden als (mit-)
           gestaltende Subjekte im Lehr- und Lernprozess betrachtet
           werden.




  11
Dies ist eine Überschrift
Schlussfolgerungen 2008 und heute I


       ‣   Fachspezifische Profilbildung mit E-Learning

       ‣   E-Learning ist in seiner Bandbreite nicht gleichermaßen
           für alle Fächer mit den je spezifischen Methoden geeignet.

       ‣   Web 2.0-Elemente sind dort didaktisch sinnvoll, wo
           kommunikative und kooperative Lehr- und Lernformen zur
           Fachkultur gehören und die Lernenden als (mit-)
           gestaltende Subjekte im Lehr- und Lernprozess betrachtet
           werden.

       ‣   Gleichzeitig ist es möglich, dass tradierte Methoden in den
           Disziplinen durch kommunikative und diskursive Anteile
           weiterentwickelt werden können.


  11
Dies ist eine Überschrift
Schlussfolgerungen 2008 und heute II




  12
Dies ist eine Überschrift
Schlussfolgerungen 2008 und heute II


       „Verbesserung der Lehre ist gewiß überall möglich und nötig,
       kann aber je nach Fach sehr Verschiedenes bedeuten und
       verlangt eine Entscheidung, ob dabei die ohnehin kulturell
       dominanten Züge optimiert oder aber durch komplementäre
       Entwicklungen gebrochen werden sollten.“
                                                      (Huber, 1992)




  12
Dies ist eine Überschrift
Schlussfolgerungen 2008 und heute II


       „Verbesserung der Lehre ist gewiß überall möglich und nötig,
       kann aber je nach Fach sehr Verschiedenes bedeuten und
       verlangt eine Entscheidung, ob dabei die ohnehin kulturell
       dominanten Züge optimiert oder aber durch komplementäre
       Entwicklungen gebrochen werden sollten.“
                                                      (Huber, 1992)


       ‣   Die Reform der akademischen Lehre verlangt heute ein In-
           Frage-Stellen von etablierten und tradierten Lehr- und
           Lernformen in allen Fächern!




  12
Dies ist eine Überschrift
Folgerungen für die hochschuldidaktische Weiterbildung




   ‣     Bestehende Motivation bei Lehrenden zur Veränderung
         ihrer Lehre in den Fächern stärken und fördern durch

   ‣     1. Interdisziplinäre, fachübergreifende Angebote (Didaktik)
         und
   ‣     2. Angebote und Zuständigkeiten für die Fächer (Strategie)


       Wie fachspezifisch ist E-Learning?



  13
Dies sehen Sie das?
Wie ist eine Überschrift




       Wie fachspezifisch ist E-Learning?
   ‣     Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

   ‣     Wie schätzen Sie den fachspezifischen Grad von E-
         Learning ein?

   ‣     Welche Auswirkung hat eine klare Platzierung
         zwischen Fach (Dezentralisierung) und Allgemeinem
         (Zentralisierung) für E-Learning-Zentren?



  14

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Christian Grune
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenMichael Wünsch
 
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertGreen-Institut e.V.
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....e-teaching.org
 
Ne(x)t Generation Learning
Ne(x)t Generation LearningNe(x)t Generation Learning
Ne(x)t Generation LearningMichael Zeiller
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisWolfgang Neuhaus
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: ContentFrank Weber
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...Realidades Virtuais
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
Taxonomie von Unterrichtsmethoden
Taxonomie von UnterrichtsmethodenTaxonomie von Unterrichtsmethoden
Taxonomie von UnterrichtsmethodenPeter Baumgartner
 
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektNutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektHans-Christoph Hobohm
 
Digitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenDigitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenPeter Baumgartner
 
Mobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der LehrerbildungMobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der LehrerbildungNina Brendel
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learningcopendia
 

Was ist angesagt? (20)

Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
Digitale Technologien in der Lehre: Selbststeuerung oder Fremdsteuerung?
 
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
 
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
 
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungNetbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
 
Ne(x)t Generation Learning
Ne(x)t Generation LearningNe(x)t Generation Learning
Ne(x)t Generation Learning
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
FSLN10 finaler Seminarband
FSLN10 finaler SeminarbandFSLN10 finaler Seminarband
FSLN10 finaler Seminarband
 
Einfuehrung
EinfuehrungEinfuehrung
Einfuehrung
 
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
Spielst du noch oder lernst du schon? : (Nicht nur) methodisch-didaktische Üb...
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 
Taxonomie von Unterrichtsmethoden
Taxonomie von UnterrichtsmethodenTaxonomie von Unterrichtsmethoden
Taxonomie von Unterrichtsmethoden
 
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektNutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
 
Digitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestaltenDigitale Lernsettings gestalten
Digitale Lernsettings gestalten
 
Mobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der LehrerbildungMobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
Mobiles lernen und web 2.0 in der Lehrerbildung
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learning
 

Andere mochten auch

Biomoléculas
BiomoléculasBiomoléculas
Biomoléculasdinmar17
 
Trabajo icc sully daza
Trabajo icc sully dazaTrabajo icc sully daza
Trabajo icc sully dazashanik10
 
Mujeres lectoras impenitentes
Mujeres lectoras impenitentesMujeres lectoras impenitentes
Mujeres lectoras impenitentesluiscarbajo
 
Mujeres lectoras impenitentes
Mujeres lectoras impenitentesMujeres lectoras impenitentes
Mujeres lectoras impenitentesluiscarbajo
 
Aplicaciones sociales de las TIC
Aplicaciones sociales de las TICAplicaciones sociales de las TIC
Aplicaciones sociales de las TIClaura25r
 
Adidas presenta
Adidas presentaAdidas presenta
Adidas presentatominito
 
Plan de gestion_tic_alfonso_lopez[1]
Plan de gestion_tic_alfonso_lopez[1]Plan de gestion_tic_alfonso_lopez[1]
Plan de gestion_tic_alfonso_lopez[1]carlosjuliolb
 
Trabajo final grupo102058_378
Trabajo final grupo102058_378Trabajo final grupo102058_378
Trabajo final grupo102058_378ferchito89
 
La necesidad de una actitud proactiva en el paciente cirrotico
La necesidad de una actitud proactiva en el paciente cirroticoLa necesidad de una actitud proactiva en el paciente cirrotico
La necesidad de una actitud proactiva en el paciente cirroticoaceb_enfermeria
 
Textos funcionalesy su intecion comunicativa
Textos funcionalesy su intecion comunicativaTextos funcionalesy su intecion comunicativa
Textos funcionalesy su intecion comunicativaRIVSTRUCK
 
A1 josué fabelo-mi presentacion (1)
A1 josué fabelo-mi presentacion (1)A1 josué fabelo-mi presentacion (1)
A1 josué fabelo-mi presentacion (1)Canneco Chinaski
 
redes lan inalambricas
redes lan inalambricas redes lan inalambricas
redes lan inalambricas diiego16
 
Miss simpatia 2012 2013...!!!!!!
Miss simpatia 2012 2013...!!!!!!Miss simpatia 2012 2013...!!!!!!
Miss simpatia 2012 2013...!!!!!!Mayerli Vera
 

Andere mochten auch (20)

Desafíos
DesafíosDesafíos
Desafíos
 
Cubismo
CubismoCubismo
Cubismo
 
Motorola
MotorolaMotorola
Motorola
 
Biomoléculas
BiomoléculasBiomoléculas
Biomoléculas
 
Oriflame
OriflameOriflame
Oriflame
 
Trabajo icc sully daza
Trabajo icc sully dazaTrabajo icc sully daza
Trabajo icc sully daza
 
Mujeres lectoras impenitentes
Mujeres lectoras impenitentesMujeres lectoras impenitentes
Mujeres lectoras impenitentes
 
Mujeres lectoras impenitentes
Mujeres lectoras impenitentesMujeres lectoras impenitentes
Mujeres lectoras impenitentes
 
Aplicaciones sociales de las TIC
Aplicaciones sociales de las TICAplicaciones sociales de las TIC
Aplicaciones sociales de las TIC
 
Adidas presenta
Adidas presentaAdidas presenta
Adidas presenta
 
Plan de gestion_tic_alfonso_lopez[1]
Plan de gestion_tic_alfonso_lopez[1]Plan de gestion_tic_alfonso_lopez[1]
Plan de gestion_tic_alfonso_lopez[1]
 
Trabajo final grupo102058_378
Trabajo final grupo102058_378Trabajo final grupo102058_378
Trabajo final grupo102058_378
 
La necesidad de una actitud proactiva en el paciente cirrotico
La necesidad de una actitud proactiva en el paciente cirroticoLa necesidad de una actitud proactiva en el paciente cirrotico
La necesidad de una actitud proactiva en el paciente cirrotico
 
Resumen de pid
Resumen de pidResumen de pid
Resumen de pid
 
Textos funcionalesy su intecion comunicativa
Textos funcionalesy su intecion comunicativaTextos funcionalesy su intecion comunicativa
Textos funcionalesy su intecion comunicativa
 
A1 josué fabelo-mi presentacion (1)
A1 josué fabelo-mi presentacion (1)A1 josué fabelo-mi presentacion (1)
A1 josué fabelo-mi presentacion (1)
 
La reforma energética
La reforma energéticaLa reforma energética
La reforma energética
 
redes lan inalambricas
redes lan inalambricas redes lan inalambricas
redes lan inalambricas
 
Miss simpatia 2012 2013...!!!!!!
Miss simpatia 2012 2013...!!!!!!Miss simpatia 2012 2013...!!!!!!
Miss simpatia 2012 2013...!!!!!!
 
Avaluació i seguiment
Avaluació i seguimentAvaluació i seguiment
Avaluació i seguiment
 

Ähnlich wie E-Learning und Fachkulturen (1)

Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009lernet
 
Lernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downLernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downAlexander Unger
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0griesbau
 
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische  HerausforderungOnline-Lehre als hochschuldidaktische  Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische HerausforderungChristian Grune
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Judith S.
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaSaxon Open Online Course
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinChristian Grune
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerKatja Bett
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09guest85cb4a
 

Ähnlich wie E-Learning und Fachkulturen (1) (20)

E-Learning - Überblick
E-Learning - ÜberblickE-Learning - Überblick
E-Learning - Überblick
 
Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013
 
Einfuehrung
EinfuehrungEinfuehrung
Einfuehrung
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Lernen mit Videokonferenzen - Szenarien, Anwendungen und Praxistipps
Lernen mit Videokonferenzen - Szenarien, Anwendungen und PraxistippsLernen mit Videokonferenzen - Szenarien, Anwendungen und Praxistipps
Lernen mit Videokonferenzen - Szenarien, Anwendungen und Praxistipps
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
 
Grundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-LearningGrundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-Learning
 
Lernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downLernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-down
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0
 
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische  HerausforderungOnline-Lehre als hochschuldidaktische  Herausforderung
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
 
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU BerlinAlex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09
 

Mehr von e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitene-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 

Mehr von e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

E-Learning und Fachkulturen (1)

  • 1. Impulsbeitrag beim Online-Podium auf e-teaching.org am 20.06.2011 E-Learning und Fachkulturen: Wie fachspezifisch ist E-Learning? Jun.-Prof. Dr. Kerstin Mayrberger | http://kerstin.mayrberger.de FB 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport | Institut für Erziehungswissenschaft | AG Medienpädagogik
  • 2. Dies ist eine Überschrift Überblick (1) E-Learning-Szenarien in den Disziplinen (2) E- Learning-Einsatz in den Fächern an der FU Berlin (3) E-Learning verbindet (4) Diskussion 2
  • 3. Dies ist eine Überschrift Szenarien (Schulmeister et al. 2008) 3
  • 4. Dies ist eine Überschrift Szenarien ‣ (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar (Schulmeister et al. 2008) 3
  • 5. Dies ist eine Überschrift Szenarien ‣ (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar ‣ (2) Größe der Lerngruppe: individuelles Lernen – Lernen in Gruppen – Lernen in Großgruppen (Schulmeister et al. 2008) 3
  • 6. Dies ist eine Überschrift Szenarien ‣ (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar ‣ (2) Größe der Lerngruppe: individuelles Lernen – Lernen in Gruppen – Lernen in Großgruppen ‣ (3) Grad der Synchronizität: asynchron – asynchron/synchron – synchron (Schulmeister et al. 2008) 3
  • 7. Dies ist eine Überschrift Szenarien ‣ (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar ‣ (2) Größe der Lerngruppe: individuelles Lernen – Lernen in Gruppen – Lernen in Großgruppen ‣ (3) Grad der Synchronizität: asynchron – asynchron/synchron – synchron ‣ (4) Grad der Medialität: Veranstaltung mit elektronischer Ergänzung – Unterstützung mit Multimedia und Selbstlerneinheiten – interaktive Übungen, Simulationen (Schulmeister et al. 2008) 3
  • 8. Dies ist eine Überschrift Szenarien ‣ (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar ‣ (2) Größe der Lerngruppe: individuelles Lernen – Lernen in Gruppen – Lernen in Großgruppen ‣ (3) Grad der Synchronizität: asynchron – asynchron/synchron – synchron ‣ (4) Grad der Medialität: Veranstaltung mit elektronischer Ergänzung – Unterstützung mit Multimedia und Selbstlerneinheiten – interaktive Übungen, Simulationen ‣ (5) Verhältnis von Content zu Kommunikation: Lernen anhand von Content – Content/Diskurs wechseln – Lernen im Diskurs (Schulmeister et al. 2008) 3
  • 9. Dies ist eine Überschrift Szenarien ‣ (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung – integrierte Veranstaltung – Virtuelles Seminar ‣ (2) Größe der Lerngruppe: individuelles Lernen – Lernen in Gruppen – Lernen in Großgruppen ‣ (3) Grad der Synchronizität: asynchron – asynchron/synchron – synchron ‣ (4) Grad der Medialität: Veranstaltung mit elektronischer Ergänzung – Unterstützung mit Multimedia und Selbstlerneinheiten – interaktive Übungen, Simulationen ‣ (5) Verhältnis von Content zu Kommunikation: Lernen anhand von Content – Content/Diskurs wechseln – Lernen im Diskurs ‣ (6) Grad der Aktivität der Lernenden: rezeptives Lernen – rezeptiv/aktiv – aktives Lernen (Schulmeister et al. 2008) 3
  • 10. Dies ist eine Überschrift Wissenschaften (Mayrberger, 2008) Differenzierung in den Merkmale Geisteswissenschaften Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften Naturwisssenschaften eLearning Virtualität § vorrangig Präsenzveranstaltungen zum § vorrangig Präsenzveranstaltungen mit elektronischer § vorrangig Präsenzveranstaltungen wie Vorlesung, direkten Austausch mit elektronischer Kommunikation oder integrierte Veranstaltung, d.h. Labor, Praktikum mit elektronischer Kommunikation Kommunikation; Präsenzphasen ergänzt Präsenzphasen ergänzt durch virtuellen Kurs oder oder zusätzlichen Informationen im Internet; ergänzt durch virtuellen Kurs (Selbststudium) Selbststudium durch virtuellen Kurs oder Phasen des Selbststudiums; geringe Virtualität Gruppengröße § kleine bis mittlere Gruppengröße, d.h., § individuelles Lernen, Lernen in der Gruppe bzw. in § Individuelles Lernen und Erarbeiten von individuelles Lernen und kooperatives Lernen Tutorien bis zum Lernen in Großgruppen mittels wissenschaftlichen Inhalten stehen im Vordergrund in Gruppen im LMS oder VC LMS oder Vorlesungsaufzeichnung sowie Lernen in Gruppen z.B. an Fällen oder Problemen mittels LMS oder webbasierter, multimedialer Lernumgebung Synchronizität § eher hohe Asynchronizität mit z.B. Foren und § überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben § überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben Aufgaben im LMS und mit synchronen und Foren im LMS, ggf. mit synchronen (Gruppen-) und Foren im LMS, ggf. mit synchronen (Gruppen-) Ergänzungen/ Elementen Aufgaben/ Elementen in der Veranstaltung Aufgaben/ Elementen in der Veranstaltung bzw. in Tutorien Medialität § geringe bis hohe Medialität, d.h., § geringe bis hohe Medialität, d.h., Veranstaltungen § geringe (Vorlesungen mit Online-Skript) bis hohe Veranstaltungen werden mit webbasierten werden sowohl mit Online-Vorlesungsskripten und Medialität (Simulationen, interaktive Übungen und Quellen und Bilddatenbanken unterstützt; z.T. durch Online-Kommunikation ergänzt, als auch mit Werkzeuge) und Mischformen wie Einsatz von auch Einsatz von interaktiven Übungen oder Filmen oder aufbereiteten Vorlesungsmitschnitten, (ergänzenden) Podcasts oder Filmen oder multimedialen und Einsatz von Simulationen, interaktive Übungen, Selbstlernprogrammen und Multimedia hypermedialen Lernsystemen virtuelle Lernumgebungen als Veranstaltungsort Content vs. § Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte § Lernen von wissenschaftlichen Inhalten und § das Erarbeiten (feststehender) wissenschaftlicher Kommunikation wechselt ab mit kommunikativer Interaktion; Methoden wie auch Lernen im Diskurs Inhalte steht im Vordergrund und findet nur zum Teil auf Grundlage der eigenen Inhalte findet ein im Rahmen kommunikativer Interaktion im Netz statt Lernen im Diskurs statt bzw. im Rahmen betreuter Lerngruppen Aktivität § überwiegend Mischung rezeptiver, § rezeptive und aktive Lernformen finden überwiegend § rezeptive Lernformen überwiegen, ergänzt durch nachvollziehender Lernformen und aktiver, gemischt statt, wobei die rezeptiven Formen (z.B. aktive Lernformen produzierender Lernformen von eigenen Informationsbeschaffung aus dem Internet oder Beiträgen zum Diskurs LMS; Selbstlernphasen) noch gegenüber aktiven Lernformen (virtuelle Gruppenarbeit, Erstellung von Inhalten) überwiegen 4
  • 11. Dies ist eine Überschrift Wissenschaften (Mayrberger, 2008) Differenzierung in den Merkmale Geisteswissenschaften Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften Naturwisssenschaften eLearning Virtualität § vorrangig Präsenzveranstaltungen zum § vorrangig Präsenzveranstaltungen mit elektronischer § vorrangig Präsenzveranstaltungen wie Vorlesung, direkten Austausch mit elektronischer Kommunikation oder integrierte Veranstaltung, d.h. Labor, Praktikum mit elektronischer Kommunikation Kommunikation; Präsenzphasen ergänzt Präsenzphasen ergänzt durch virtuellen Kurs oder oder zusätzlichen Informationen im Internet; ergänzt durch virtuellen Kurs (Selbststudium) Selbststudium durch virtuellen Kurs oder Phasen des Selbststudiums; geringe Virtualität Gruppengröße § kleine bis mittlere Gruppengröße, d.h., § individuelles Lernen, Lernen in der Gruppe bzw. in § Individuelles Lernen und Erarbeiten von individuelles Lernen und kooperatives Lernen Tutorien bis zum Lernen in Großgruppen mittels wissenschaftlichen Inhalten stehen im Vordergrund in Gruppen im LMS oder VC LMS oder Vorlesungsaufzeichnung sowie Lernen in Gruppen z.B. an Fällen oder Problemen mittels LMS oder webbasierter, multimedialer Lernumgebung Synchronizität § eher hohe Asynchronizität mit z.B. Foren und § überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben § überwiegend asynchron mit (Gruppen-)Aufgaben Aufgaben im LMS und mit synchronen und Foren im LMS, ggf. mit synchronen (Gruppen-) und Foren im LMS, ggf. mit synchronen (Gruppen-) Ergänzungen/ Elementen Aufgaben/ Elementen in der Veranstaltung Aufgaben/ Elementen in der Veranstaltung bzw. in Tutorien Medialität § geringe bis hohe Medialität, d.h., § geringe bis hohe Medialität, d.h., Veranstaltungen § geringe (Vorlesungen mit Online-Skript) bis hohe Veranstaltungen werden mit webbasierten werden sowohl mit Online-Vorlesungsskripten und Medialität (Simulationen, interaktive Übungen und Quellen und Bilddatenbanken unterstützt; z.T. durch Online-Kommunikation ergänzt, als auch mit Werkzeuge) und Mischformen wie Einsatz von auch Einsatz von interaktiven Übungen oder Filmen oder aufbereiteten Vorlesungsmitschnitten, (ergänzenden) Podcasts oder Filmen oder multimedialen und Einsatz von Simulationen, interaktive Übungen, Selbstlernprogrammen und Multimedia hypermedialen Lernsystemen virtuelle Lernumgebungen als Veranstaltungsort Content vs. § Erarbeitung wissenschaftlicher Inhalte § Lernen von wissenschaftlichen Inhalten und § das Erarbeiten (feststehender) wissenschaftlicher Kommunikation wechselt ab mit kommunikativer Interaktion; Methoden wie auch Lernen im Diskurs Inhalte steht im Vordergrund und findet nur zum Teil auf Grundlage der eigenen Inhalte findet ein im Rahmen kommunikativer Interaktion im Netz statt Lernen im Diskurs statt bzw. im Rahmen betreuter Lerngruppen Aktivität § überwiegend Mischung rezeptiver, § rezeptive und aktive Lernformen finden überwiegend § rezeptive Lernformen überwiegen, ergänzt durch nachvollziehender Lernformen und aktiver, gemischt statt, wobei die rezeptiven Formen (z.B. aktive Lernformen produzierender Lernformen von eigenen Informationsbeschaffung aus dem Internet oder Beiträgen zum Diskurs LMS; Selbstlernphasen) noch gegenüber aktiven Lernformen (virtuelle Gruppenarbeit, Erstellung von Inhalten) überwiegen 4
  • 13. Dies ist eine Überschrift Exploration: Szenarien Beispiel 1: Geisteswissenschaften ‣ von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven Kollaboration in einem Wiki 6
  • 14. Dies ist eine Überschrift Exploration: Szenarien Beispiel 1: Geisteswissenschaften ‣ von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven Kollaboration in einem Wiki Beispiele: Wirtschafts- & Sozialwissenschaften ‣ von der reinen Wissensvermittlung (BWL: Personalmanagement) zur nachbereitende Fallarbeit in Gruppen in einem LMS (Foren und Wiki) ‣ vom individuellen Forschungsprojekt (Ethnographie) zur studentischen Forscher-Community mit Weblogs 7
  • 15. Dies ist eine Überschrift Exploration: Szenarien Beispiel 1: Geisteswissenschaften ‣ von der individuellen Literaturarbeit (Buchwissenschaften) zur aktiven Kollaboration in einem Wiki Beispiele: Wirtschafts- & Sozialwissenschaften ‣ von der reinen Wissensvermittlung (BWL: Personalmanagement) zur nachbereitende Fallarbeit in Gruppen in einem LMS (Foren und Wiki) ‣ vom individuellen Forschungsprojekt (Ethnographie) zur studentischen Forscher-Community mit Weblogs Beispiel 3: Naturwissenschaft ‣ von der reinen Übung von Labortechniken (Biologie) zur Erstellung von Videopodcasts ‣ vom reinen Skript zur interaktiven Selbstlerneinheit mit Austauschmöglichkeiten 8
  • 16. Dies ist eine Überschrift Exploration: Folgerungen 9
  • 17. Dies ist eine Überschrift Exploration: Folgerungen ‣ Veränderung der aktuellen Lehre mit E-Learning! 9
  • 18. Dies ist eine Überschrift Exploration: Folgerungen ‣ Veränderung der aktuellen Lehre mit E-Learning! ‣ Ziel der Blended-Learning-Szenarien: Förderung von ... ... Lernprozessen ... Aktivierung der Studierenden ... Kollaboration & Kooperation ... Interaktion & Austausch ... Partizipation 9
  • 19. Dies ist eine Überschrift Exploration: Folgerungen ‣ Veränderung der aktuellen Lehre mit E-Learning! ‣ Ziel der Blended-Learning-Szenarien: Förderung von ... ... Lernprozessen ... Aktivierung der Studierenden ... Kollaboration & Kooperation ... Interaktion & Austausch ... Partizipation ‣ Es ist müßig, sich in erster Linie an der Gestaltung tradierter, fachspezifischer Szenarien zu orientieren. 9
  • 20. Dies ist eine Überschrift Exploration: Folgerungen ‣ Veränderung der aktuellen Lehre mit E-Learning! ‣ Ziel der Blended-Learning-Szenarien: Förderung von ... ... Lernprozessen ... Aktivierung der Studierenden ... Kollaboration & Kooperation ... Interaktion & Austausch ... Partizipation ‣ Es ist müßig, sich in erster Linie an der Gestaltung tradierter, fachspezifischer Szenarien zu orientieren. ‣ E-Learning als fachübergreifende Verbindung: Anspruch „gute Lehre“ zu realisieren! 9
  • 21. Dies ist eine Überschrift E-Learning verbindet! Ausgangsthese heute: E-Learning ist in der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Kristallisationspunkt für eine fächerübergreifende Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen akademischen Lehr- und Lernkultur. 10
  • 22. Dies ist eine Überschrift Schlussfolgerungen 2008 und heute I 11
  • 23. Dies ist eine Überschrift Schlussfolgerungen 2008 und heute I ‣ Fachspezifische Profilbildung mit E-Learning 11
  • 24. Dies ist eine Überschrift Schlussfolgerungen 2008 und heute I ‣ Fachspezifische Profilbildung mit E-Learning ‣ E-Learning ist in seiner Bandbreite nicht gleichermaßen für alle Fächer mit den je spezifischen Methoden geeignet. 11
  • 25. Dies ist eine Überschrift Schlussfolgerungen 2008 und heute I ‣ Fachspezifische Profilbildung mit E-Learning ‣ E-Learning ist in seiner Bandbreite nicht gleichermaßen für alle Fächer mit den je spezifischen Methoden geeignet. ‣ Web 2.0-Elemente sind dort didaktisch sinnvoll, wo kommunikative und kooperative Lehr- und Lernformen zur Fachkultur gehören und die Lernenden als (mit-) gestaltende Subjekte im Lehr- und Lernprozess betrachtet werden. 11
  • 26. Dies ist eine Überschrift Schlussfolgerungen 2008 und heute I ‣ Fachspezifische Profilbildung mit E-Learning ‣ E-Learning ist in seiner Bandbreite nicht gleichermaßen für alle Fächer mit den je spezifischen Methoden geeignet. ‣ Web 2.0-Elemente sind dort didaktisch sinnvoll, wo kommunikative und kooperative Lehr- und Lernformen zur Fachkultur gehören und die Lernenden als (mit-) gestaltende Subjekte im Lehr- und Lernprozess betrachtet werden. ‣ Gleichzeitig ist es möglich, dass tradierte Methoden in den Disziplinen durch kommunikative und diskursive Anteile weiterentwickelt werden können. 11
  • 27. Dies ist eine Überschrift Schlussfolgerungen 2008 und heute II 12
  • 28. Dies ist eine Überschrift Schlussfolgerungen 2008 und heute II „Verbesserung der Lehre ist gewiß überall möglich und nötig, kann aber je nach Fach sehr Verschiedenes bedeuten und verlangt eine Entscheidung, ob dabei die ohnehin kulturell dominanten Züge optimiert oder aber durch komplementäre Entwicklungen gebrochen werden sollten.“ (Huber, 1992) 12
  • 29. Dies ist eine Überschrift Schlussfolgerungen 2008 und heute II „Verbesserung der Lehre ist gewiß überall möglich und nötig, kann aber je nach Fach sehr Verschiedenes bedeuten und verlangt eine Entscheidung, ob dabei die ohnehin kulturell dominanten Züge optimiert oder aber durch komplementäre Entwicklungen gebrochen werden sollten.“ (Huber, 1992) ‣ Die Reform der akademischen Lehre verlangt heute ein In- Frage-Stellen von etablierten und tradierten Lehr- und Lernformen in allen Fächern! 12
  • 30. Dies ist eine Überschrift Folgerungen für die hochschuldidaktische Weiterbildung ‣ Bestehende Motivation bei Lehrenden zur Veränderung ihrer Lehre in den Fächern stärken und fördern durch ‣ 1. Interdisziplinäre, fachübergreifende Angebote (Didaktik) und ‣ 2. Angebote und Zuständigkeiten für die Fächer (Strategie) Wie fachspezifisch ist E-Learning? 13
  • 31. Dies sehen Sie das? Wie ist eine Überschrift Wie fachspezifisch ist E-Learning? ‣ Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? ‣ Wie schätzen Sie den fachspezifischen Grad von E- Learning ein? ‣ Welche Auswirkung hat eine klare Platzierung zwischen Fach (Dezentralisierung) und Allgemeinem (Zentralisierung) für E-Learning-Zentren? 14