Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof. Dr. Claudia de Witt)

e-teaching.org
e-teaching.orge-teaching.org
MOBILES LERNEN – EIN 
ÜBERBLICK ÜBER 
SZENARIEN 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Agenda 
 Potentiale von mobilem Lernen 
 Didaktische Szenarien mobilen E-Learnings 
 Beispiele 
 Ausblick 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Potenziale von mobilem Lernen 
 Sofortiger, unmittelbarer Zugriff auf Informationen und Wissen 
 Abruf sämtlicher Dienste und Anwendungen an jedem Ort und zu 
jeder Zeit möglich 
 „Mobiles Lernen ist die Schnittmenge aus Lernen, Arbeiten, sich 
Informieren, miteinander Kommunizieren und Netzwerken und 
fördert dadurch die Konvergenz dieser Bereiche. Mobiles Lernen ist 
hochgradig selbstbestimmt und zeichnet sich durch eine 
Eigendynamik aus, die sich durch institutionelle und formelle 
Lernprozesse nicht einengen lässt“ 
Aus: Stoller-Schai, D. (2010). Mobiles Lernen – die Lernform des Homo Mobilis. 
Handbuch E-Learning, 32. Erg.-Lfg., April 210 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
(Lern-)Szenarien 
 Scaena (lat.) = Bühne, 
Schauplatz 
 Scaenario = Drehbuch, Plan 
Quelle: Pixabay.com 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
E-Learning-Szenarien 
nach Grad der Virtualisierung 
 Präsenzveranstaltungen mit 
unterstützendem/begleitendem Online-Angebot 
 „Blended Learning“-Szenarien mit Präsenz- und 
Online-Phasen 
 Reine Online-Veranstaltungen 
aus: de Witt/ Czerwionka 2013, S. 95 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Mobile E-Learning-Szenarien – 
Beschreibungs- und Entscheidungskategorien 
Schulmeister (2006) Kerres (2002, 
2012) 
Göth/Schwabe 
(2011) 
Frohberg (2008) 
Allgemeine quantitative Skalen 
• Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung, 
integrierte Veranstaltung, virtuelles Seminar 
• Gruppengröße: individuelles Lernen, Lernen in 
Gruppen, Lernen in Großgruppen 
Technische und mediendidaktische Kategorien 
• Grad der Synchronizität: asynchron, asynchron + 
synchron, synchron 
• Grad der Medialität: gering, gemischt, hoch 
Pädagogisch-didaktische Kategorien 
• Anteil von Content vs. Kommunikation: Lernen von 
Content, Content/Diskurs alternierend, Lernen im 
Diskurs 
• Grad der Aktivität: rezeptive Lernformen, 
Mischformen, aktive Lernformen 
Analyseschema zur Planung 
von E-Learning-Arrangements 
Ziele 
Zielgruppe 
Lerninhalte und –ziele 
Didaktische Struktur/ Methode 
Lernorganisation 
Kontext (irrelevant; formalisiert; 
physisch; sozialisierend) 
Lernmedien 
Steuerung 
Kommunikation 
Subjekte 
Lernziele 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Merkmale in didaktischen 
Szenarien 
Verwendete Merkmale in Kategorisierungen von didaktischen Szenarien, 
dargestellt mit Anzahl ihrer Nennung 
Aus: Heyer, Susanne (2006). Didaktische Szenarien und deren Verhältnis zu Lernmaterialien. 
Forschungsbericht des Fachbereichs Elektrotechnik & Informationstechnik an der FernUniversität in Hagen 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Didaktische Szenarien 
 „inhaltlich neutrale didaktische Bausteine, 
welche jeweils ein Skript für die Inszenierung eines 
bestimmten Lernarrangements umfassen und 
die notwendigen Erfordernisse für dieses Arrangement, 
wie Rollen, Randbedingungen, generische Handlungen 
in der (Lern-) Zeit und Ausstattungen im (virtuellen) 
Raum, zusammenstellen“ 
aus: Baumgartner 2006, zit. in Heyer 2006, S. 1; Hervorh. von de Witt 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Szenarien mobilen E-Learnings 
in Abhängigkeit von Ort und Zeit 
Ort 
abhängig 
Zeit 
unabhängig 
Zeit 
abhängig 
Ort 
unabhängig 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Szenarien mobilen E-Learnings 
in Abhängigkeit von Ort und Zeit 
Ort 
abhängig 
Zeit 
unabhängig 
1 Lernen unabhängig 
von Ort und Zeit 
Zeit 
abhängig 
Ort 
unabhängig 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Szenarien mobilen E-Learnings 
in Abhängigkeit von Ort und Zeit 
2 situiert und authentisch 
an konkreten Lernorten 
Ort 
abhängig 
Zeit 
unabhängig 
1 Lernen unabhängig 
von Ort und Zeit 
Zeit 
abhängig 
Ort 
unabhängig 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Szenarien mobilen E-Learnings 
in Abhängigkeit von Ort und Zeit 
2 situiert und authentisch 
an konkreten Lernorten 
Ort 
abhängig 
3 
Präsenzlehre 
Zeit 
unabhängig 
1 Lernen unabhängig 
von Ort und Zeit 
Zeit 
abhängig 
Ort 
unabhängig 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Szenarien mobilen E-Learnings 
in Abhängigkeit von Ort und Zeit 
2 situiert und authentisch 
an konkreten Lernorten 
Ort 
abhängig 
3 
Präsenzlehre 
Zeit 
unabhängig 
1 Lernen unabhängig 
von Ort und Zeit 
Zeit 
abhängig 
4 Distance 
Learning/ 
Virtuelle Präsenz 
Ort 
unabhängig 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Szenarien mobilen E-Learnings 
 1 Lernen unabhängig von Ort und Zeit 
 2 situiert und authentisch an konkreten 
Lernorten 
 3 Einsatz in der Präsenzlehre 
 4 Distance Learning / virtuelle Präsenz 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
1 Lernen unabhängig von Ort und 
Zeit 
 Lernen und Trainieren von Faktenwissen in sogenannten Leer- und 
Wartezeiten 
Virtuelle Karteikarten und Quizzes 
Beispiele: Flashcards, Quizlet, Ko-Su, qlearning, 
diverse Learning-Apps 
 Informationssuche, -aufnahme und –verarbeitung 
Quelle: Pixabay.com 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
1 Lernen unabhängig von Ort und 
Zeit 
 Verfügbarkeit der Lerninhalte und Lernumgebungen 
unabhängig vom Lernort 
 Flexibilität der Studierenden in ihrem Zeit- und Lernmanagement 
Beispiele für das 
responsive Design der 
Lernplattform Moodle im 
Bachelorstudium Bildungswissenschaft 
an der FernUniversität in Hagen 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
1 Lernen unabhängig von Ort und 
Zeit 
Von LMS zu mobilen PLE: Mobil verfügbare Personal Learning Environments, in 
denen ganz verschiedene Funktionen und Werkzeuge wie E-Mail- oder 
Bibliothekskonten, kooperative Texteditoren, Kalender oder Cloud-Speicher 
integriert sind (vgl. Lucke 2014, S. 3) 
An der Universität Potsdam verfügt ein PLE demnächst über: 
- Media.UP: Plattform zur Veröffentlichung von Audio- und Videoproduktionen 
- Box.UP: sicherer Cloudspeicher 
- Pad.UP: webbasierter Texteditor, der kollaborativ genutzt werden kann 
- Mail.UP: Email+, d.h. gemeinsamer Zugriff auf Kontakte, Kalender, etc. und 
Chat 
- Freiraum.UP: Lernraumbelegungspläne, die online abrufbar sind 
(Quelle: Lucke, Ulrike (2014). Die Zukunft ist schon da. Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. E-Learning. Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning 
in Lehre und Studium, 04/14, 3; Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. E-Learning. Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in 
Lehre und Studium, 04/14, 5) 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
2 Situiert und authentisch an konkreten 
Lernorten 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
2 Situiert und authentisch an konkreten 
Lernorten 
Quelle: John Cook: Scaffolding the mobile wave. 
Verfügbar unter http://de.slideshare.net/johnnigelcook/cook- 
1697245 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
2 Situiert und authentisch an konkreten 
Lernorten 
Informieren über 
Location based Services 
JKU Smart Information Campus 
URL: http://dg.jku.at/about.php?menuid=12 
Lernen mit Augmented Reality 
Beispiel der HS 
Wismar für Augmented 
Reality: Das 
Zusammenlegen einer 
chemischen Formel 
erzeugt im Display 
eines Smartphones 
oder Tablets ein Bild 
des Moleküls. (Foto: A. 
Möller) 
Verfügbar unter: 
https://www.fh-flensburg. 
de/onlinestud 
ium/tag/augmented-reality/ 
http://www.mymobile-project.eu/ Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
3 Einsatz in der Präsenzlehre 
Kostenlose webbasierte Tools: 
Quizlet, Polleverywhere, 
Socrative, Pingo, ... 
Quelle: lars_o_matic. http://flexspan.blogspot.de 
Beispielstunde Englisch: 
1. Vorbereitung der Schüler Vokabellernen mit 
auf Quizlet bereitgestellten Karten. 
2. Abfrage im Unterricht über ipad und Beamer 
3. Hausaufgaben besprechen und Abstimmung 
mit einer Online Umfrage 
4. Einführung des neuen Textes 
5. Zuordnungsübung über ein ipad und Beamer 
von Wörtern aus dem Text zum besseren 
Verständnis 
6. Verfassen von Kurzzusammenfassungen in 
zweier Teams (über eine Learningapp) 
7. Organisation aller Zusammenfassungen auf 
einer virtuellen Pinnwand. 
Quelle: http://ipad-klasse.org/2013/10/27/eine-ganze-stunde/ 
https://www.dropbox.com/s/usm1vlimli76z2z/Konzept.pdf 
 Live-Abstimmungen, 
Quizzes 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
4 Distance Learning/ virtuelle 
Präsenz 
 Teilhabe am Lernen unabhängig vom Ort, abhängig 
von der Zeit, z.B. Livestreamings von Vorträgen und 
Sessions 
1. Schwerpunkt liegt auf Kommunikation, Kollaboration 
und 
Interaktion 
Beispiele: Adobe Connect, Go To Meeting, Cisco 
WebEx, ... 
2. Schwerpunkt liegt auf Kommunikation 
Beispiele: Google + Hangout, Skype, Viber, ... 
Quelle: Wesley Fryer 2010. https://www.flickr.com/photos/wfryer/4578141029/in/photostream/ 
Foto: Frederik Ahlgrimm, 2014. Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. E-Learning. 
Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium, 04/14, 8) 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt 
 Prüfungsszenarien unabhängig vom 
Aufenthalt der Teilnehmer/-innen
Konsequenzen für das Lernverständnis 
 ubiquituous learning 
 seamless learning 
Mobiles Lernen findet dann statt, 
wenn unter Nutzung mobiler Computertechnologien in verschiedenen 
Kontexten pädagogisch motivierte Handlungen, Kenntnisse und 
Fertigkeiten – vorzugsweise ohne Nutzungsbrüche - nachhaltig erworben 
werden. 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
Konsequenzen für das Lernverständnis 
Drei wesentliche Lernaktivitäten 
 Recherche und Nutzung von Inhalten 
 Produktion eigener Inhalte und Teilhabe anderer Personen daran 
 Gründung von Netzwerken und aktive Teilnahme in Online- 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt 
Gemeinschaften 
Drei wesentliche Funktionen digitaler Medien 
 Präsentation von Inhalten, Visualisierung komplexer Sachverhalte 
 Bereitstellung von Lehr-/Lernmaterialien 
 Kommunikation und Kollaboration zwischen Lernenden und 
Lehrenden, unter Lernenden
Ausblick – wie mobil wird unser Lernen? 
pixabay.com 
„Dass ich gar nicht mehr aktiv ins Internet gehe oder aktiv eine App 
aufrufe, sondern das Netz ist da, genauso wie die Luft zum Atmen da 
ist. Dieses Ubiquitous Net oder Ubiquitous Learning kann dann 
Dinge auf mich und meine Situation zuschneiden, in der ich gerade 
bin. 
Sei es, dass ich eines Tages mit den Google Glasses durch die 
Gegend laufe, auf ein Gebäude gucke und über Augmented Reality 
das Wissen über das Gebäude eingeblendet bekomme, und zwar 
dann, wenn ich es brauche, und nicht unbedingt, weil es in meinem 
Kopf schon verankert ist“ 
aus: Bauer 2013, S. 133 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 
Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
1 von 26

Recomendados

Usability Design von
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
608 views35 Folien
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung von
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungNetbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungIMB Danube University Krems
773 views43 Folien
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 von
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
1.1K views63 Folien
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen von
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
1.1K views25 Folien
E-Learning und Fachkulturen (1) von
E-Learning und Fachkulturen (1)E-Learning und Fachkulturen (1)
E-Learning und Fachkulturen (1)e-teaching.org
842 views31 Folien
Vortrag von
VortragVortrag
VortragBianca Seeliger-Mächler
500 views34 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Praesentation glienicke mai 2011 von
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Berlin School of Economics and Law
542 views17 Folien
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt von
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektNutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
Nutzerbefragung als studentisches ManagementprojektHans-Christoph Hobohm
5.1K views29 Folien
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. von
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Judith S.
957 views22 Folien
Intel Classmate Projekt von
Intel Classmate ProjektIntel Classmate Projekt
Intel Classmate ProjektEvelyn Frank
940 views21 Folien
Einführung in den Kurs von
Einführung in den KursEinführung in den Kurs
Einführung in den KursWolfgang Renninger
1.1K views12 Folien
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02 von
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Wolfgang Neuhaus
3.7K views28 Folien

Was ist angesagt?(20)

Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. von Judith S.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Judith S.957 views
Intel Classmate Projekt von Evelyn Frank
Intel Classmate ProjektIntel Classmate Projekt
Intel Classmate Projekt
Evelyn Frank940 views
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02 von Wolfgang Neuhaus
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Wolfgang Neuhaus3.7K views
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten von Johannes Maurek
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Johannes Maurek2.6K views
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen von Michael Wünsch
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für VideokonferenzenAK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
AK Medienbildung Grundschule - Tipps für Videokonferenzen
Michael Wünsch312 views
Lernen und Lehren in virtuellen Realitäten von Johannes Moskaliuk
Lernen und Lehren in virtuellen RealitätenLernen und Lehren in virtuellen Realitäten
Lernen und Lehren in virtuellen Realitäten
Johannes Moskaliuk1.2K views
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook von Wolfgang Neuhaus
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Wolfgang Neuhaus20.1K views
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule von Wolfgang Neuhaus
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Wolfgang Neuhaus20.8K views
Digitale Lehre oder digitale Leere? von Tanja Jadin
Digitale Lehre oder digitale Leere?Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?
Tanja Jadin347 views
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ... von Martin Ebner
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Martin Ebner1.7K views

Destacado

Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U... von
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...e-teaching.org
3.8K views7 Folien
Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning" von
Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"
Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"e-teaching.org
1.8K views11 Folien
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi... von
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...e-teaching.org
2.2K views23 Folien
Mediengerechtes Webdesign von
Mediengerechtes WebdesignMediengerechtes Webdesign
Mediengerechtes WebdesignGerrit van Aaken
550 views59 Folien
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks von
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks 10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks Ralf Eggert
512 views21 Folien
Schlachte coaching-tools-iii von
Schlachte coaching-tools-iiiSchlachte coaching-tools-iii
Schlachte coaching-tools-iiiChristoph Schlachte
707 views6 Folien

Destacado(20)

Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U... von e-teaching.org
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Dr. U...
e-teaching.org3.8K views
Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning" von e-teaching.org
Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"
Umfrageergebnisse zum Thema "Mobile Learning"
e-teaching.org1.8K views
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi... von e-teaching.org
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
E-Learning in Deutschland – der Weg zum heutigen Status Quo (Slides: Anne Thi...
e-teaching.org2.2K views
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks von Ralf Eggert
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks 10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
Ralf Eggert512 views
Auto Brand Horst 3 Juli 2008 von mmm112
Auto Brand Horst 3 Juli 2008Auto Brand Horst 3 Juli 2008
Auto Brand Horst 3 Juli 2008
mmm112499 views
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte... von e-teaching.org
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
e-teaching.org756 views
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG von Torsten Kleiber
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AGQualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
Torsten Kleiber5.8K views
Dutch Art von rfavata
Dutch ArtDutch Art
Dutch Art
rfavata486 views
Animalices von alex
AnimalicesAnimalices
Animalices
alex 376 views
Kapazitätseffekte von E-Learning. von e-teaching.org
Kapazitätseffekte von E-Learning.Kapazitätseffekte von E-Learning.
Kapazitätseffekte von E-Learning.
e-teaching.org1.1K views
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX von Nina Baumann
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXXLink Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Nina Baumann1.9K views
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht von Christopher Buschow
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - ProjektberichtMedienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Christopher Buschow3.9K views
ditact it summer school 2010 kurzvorstellung von Brigitte Jellinek
ditact it summer school 2010 kurzvorstellungditact it summer school 2010 kurzvorstellung
ditact it summer school 2010 kurzvorstellung
Brigitte Jellinek376 views
E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende". von e-teaching.org
E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".
E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".
e-teaching.org1K views
Die Themenkarriere des Leistungsschutzrechtes für Presseverlage von Christopher Buschow
Die Themenkarriere des Leistungsschutzrechtes für PresseverlageDie Themenkarriere des Leistungsschutzrechtes für Presseverlage
Die Themenkarriere des Leistungsschutzrechtes für Presseverlage
Christopher Buschow2.5K views

Similar a Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof. Dr. Claudia de Witt)

Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E... von
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Jürg Fraefel
2.6K views21 Folien
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize. von
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Judith S.
1.4K views63 Folien
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen. von
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen. Judith S.
2.3K views66 Folien
Workshop M-Learning von A-Z. Input. von
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Judith S.
1.4K views67 Folien
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden von
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und LehrendenFernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und Lehrenden
Fernstudium an Hochschulen - Aus Perspektive von Lernenden und LehrendenL3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
434 views6 Folien
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen. von
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Judith S.
1.4K views67 Folien

Similar a Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof. Dr. Claudia de Witt)(20)

Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E... von Jürg Fraefel
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Jürg Fraefel2.6K views
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize. von Judith S.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Workshop M-Learning von A-Z. Planungsanreize.
Judith S.1.4K views
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen. von Judith S.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Judith S.2.3K views
Workshop M-Learning von A-Z. Input. von Judith S.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Judith S.1.4K views
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen. von Judith S.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Praxis, Theorie und didaktische Optionen.
Judith S.1.4K views
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer... von Johannes Moskaliuk
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
Johannes Moskaliuk993 views
Presenation BETT2012 Judith Seipold von Klaus Rummler
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Klaus Rummler1K views
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ... von Judith S.
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Mobiles Lernen in Theorie und Praxis. Grundideen, Potenziale und Risiken des ...
Judith S.1.5K views
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx von Isa Jahnke
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Isa Jahnke43 views
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto) von e-teaching.org
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
e-teaching.org1.5K views
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar von Swapna Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
Swapna Kumar369 views
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar von Patricia Arnold
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_KumarCoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
CoP_und_Lernraeume_GMW2014_Arnold_Kumar
Patricia Arnold1.2K views

Más de e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje... von
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
363 views30 Folien
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer) von
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
797 views23 Folien
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
310 views6 Folien
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
234 views15 Folien
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis... von
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
474 views5 Folien
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ... von
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
200 views1 Folie

Más de e-teaching.org(20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje... von e-teaching.org
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
e-teaching.org363 views
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer) von e-teaching.org
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
e-teaching.org797 views
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von e-teaching.org
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
e-teaching.org310 views
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von e-teaching.org
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
e-teaching.org234 views
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis... von e-teaching.org
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
e-teaching.org474 views
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ... von e-teaching.org
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
e-teaching.org200 views
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:... von e-teaching.org
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
e-teaching.org291 views
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten von e-teaching.org
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
e-teaching.org377 views
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ... von e-teaching.org
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
e-teaching.org1.8K views
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... von e-teaching.org
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
e-teaching.org322 views
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid... von e-teaching.org
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
e-teaching.org294 views
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und... von e-teaching.org
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
e-teaching.org385 views
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K... von e-teaching.org
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
e-teaching.org292 views
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien? von e-teaching.org
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
e-teaching.org903 views
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T... von e-teaching.org
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
e-teaching.org3K views
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –... von e-teaching.org
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
e-teaching.org1.1K views
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –... von e-teaching.org
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
e-teaching.org1.1K views
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl... von e-teaching.org
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
e-teaching.org869 views
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl... von e-teaching.org
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
e-teaching.org708 views
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien von e-teaching.org
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
e-teaching.org1.5K views

Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof. Dr. Claudia de Witt)

  • 1. MOBILES LERNEN – EIN ÜBERBLICK ÜBER SZENARIEN Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 2. Agenda  Potentiale von mobilem Lernen  Didaktische Szenarien mobilen E-Learnings  Beispiele  Ausblick Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 3. Potenziale von mobilem Lernen  Sofortiger, unmittelbarer Zugriff auf Informationen und Wissen  Abruf sämtlicher Dienste und Anwendungen an jedem Ort und zu jeder Zeit möglich  „Mobiles Lernen ist die Schnittmenge aus Lernen, Arbeiten, sich Informieren, miteinander Kommunizieren und Netzwerken und fördert dadurch die Konvergenz dieser Bereiche. Mobiles Lernen ist hochgradig selbstbestimmt und zeichnet sich durch eine Eigendynamik aus, die sich durch institutionelle und formelle Lernprozesse nicht einengen lässt“ Aus: Stoller-Schai, D. (2010). Mobiles Lernen – die Lernform des Homo Mobilis. Handbuch E-Learning, 32. Erg.-Lfg., April 210 Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 4. (Lern-)Szenarien  Scaena (lat.) = Bühne, Schauplatz  Scaenario = Drehbuch, Plan Quelle: Pixabay.com Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 5. E-Learning-Szenarien nach Grad der Virtualisierung  Präsenzveranstaltungen mit unterstützendem/begleitendem Online-Angebot  „Blended Learning“-Szenarien mit Präsenz- und Online-Phasen  Reine Online-Veranstaltungen aus: de Witt/ Czerwionka 2013, S. 95 Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 6. Mobile E-Learning-Szenarien – Beschreibungs- und Entscheidungskategorien Schulmeister (2006) Kerres (2002, 2012) Göth/Schwabe (2011) Frohberg (2008) Allgemeine quantitative Skalen • Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung, integrierte Veranstaltung, virtuelles Seminar • Gruppengröße: individuelles Lernen, Lernen in Gruppen, Lernen in Großgruppen Technische und mediendidaktische Kategorien • Grad der Synchronizität: asynchron, asynchron + synchron, synchron • Grad der Medialität: gering, gemischt, hoch Pädagogisch-didaktische Kategorien • Anteil von Content vs. Kommunikation: Lernen von Content, Content/Diskurs alternierend, Lernen im Diskurs • Grad der Aktivität: rezeptive Lernformen, Mischformen, aktive Lernformen Analyseschema zur Planung von E-Learning-Arrangements Ziele Zielgruppe Lerninhalte und –ziele Didaktische Struktur/ Methode Lernorganisation Kontext (irrelevant; formalisiert; physisch; sozialisierend) Lernmedien Steuerung Kommunikation Subjekte Lernziele Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 7. Merkmale in didaktischen Szenarien Verwendete Merkmale in Kategorisierungen von didaktischen Szenarien, dargestellt mit Anzahl ihrer Nennung Aus: Heyer, Susanne (2006). Didaktische Szenarien und deren Verhältnis zu Lernmaterialien. Forschungsbericht des Fachbereichs Elektrotechnik & Informationstechnik an der FernUniversität in Hagen Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 8. Didaktische Szenarien  „inhaltlich neutrale didaktische Bausteine, welche jeweils ein Skript für die Inszenierung eines bestimmten Lernarrangements umfassen und die notwendigen Erfordernisse für dieses Arrangement, wie Rollen, Randbedingungen, generische Handlungen in der (Lern-) Zeit und Ausstattungen im (virtuellen) Raum, zusammenstellen“ aus: Baumgartner 2006, zit. in Heyer 2006, S. 1; Hervorh. von de Witt Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 9. Szenarien mobilen E-Learnings in Abhängigkeit von Ort und Zeit Ort abhängig Zeit unabhängig Zeit abhängig Ort unabhängig Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 10. Szenarien mobilen E-Learnings in Abhängigkeit von Ort und Zeit Ort abhängig Zeit unabhängig 1 Lernen unabhängig von Ort und Zeit Zeit abhängig Ort unabhängig Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 11. Szenarien mobilen E-Learnings in Abhängigkeit von Ort und Zeit 2 situiert und authentisch an konkreten Lernorten Ort abhängig Zeit unabhängig 1 Lernen unabhängig von Ort und Zeit Zeit abhängig Ort unabhängig Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 12. Szenarien mobilen E-Learnings in Abhängigkeit von Ort und Zeit 2 situiert und authentisch an konkreten Lernorten Ort abhängig 3 Präsenzlehre Zeit unabhängig 1 Lernen unabhängig von Ort und Zeit Zeit abhängig Ort unabhängig Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 13. Szenarien mobilen E-Learnings in Abhängigkeit von Ort und Zeit 2 situiert und authentisch an konkreten Lernorten Ort abhängig 3 Präsenzlehre Zeit unabhängig 1 Lernen unabhängig von Ort und Zeit Zeit abhängig 4 Distance Learning/ Virtuelle Präsenz Ort unabhängig Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 14. Szenarien mobilen E-Learnings  1 Lernen unabhängig von Ort und Zeit  2 situiert und authentisch an konkreten Lernorten  3 Einsatz in der Präsenzlehre  4 Distance Learning / virtuelle Präsenz Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 15. 1 Lernen unabhängig von Ort und Zeit  Lernen und Trainieren von Faktenwissen in sogenannten Leer- und Wartezeiten Virtuelle Karteikarten und Quizzes Beispiele: Flashcards, Quizlet, Ko-Su, qlearning, diverse Learning-Apps  Informationssuche, -aufnahme und –verarbeitung Quelle: Pixabay.com Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 16. 1 Lernen unabhängig von Ort und Zeit  Verfügbarkeit der Lerninhalte und Lernumgebungen unabhängig vom Lernort  Flexibilität der Studierenden in ihrem Zeit- und Lernmanagement Beispiele für das responsive Design der Lernplattform Moodle im Bachelorstudium Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 17. 1 Lernen unabhängig von Ort und Zeit Von LMS zu mobilen PLE: Mobil verfügbare Personal Learning Environments, in denen ganz verschiedene Funktionen und Werkzeuge wie E-Mail- oder Bibliothekskonten, kooperative Texteditoren, Kalender oder Cloud-Speicher integriert sind (vgl. Lucke 2014, S. 3) An der Universität Potsdam verfügt ein PLE demnächst über: - Media.UP: Plattform zur Veröffentlichung von Audio- und Videoproduktionen - Box.UP: sicherer Cloudspeicher - Pad.UP: webbasierter Texteditor, der kollaborativ genutzt werden kann - Mail.UP: Email+, d.h. gemeinsamer Zugriff auf Kontakte, Kalender, etc. und Chat - Freiraum.UP: Lernraumbelegungspläne, die online abrufbar sind (Quelle: Lucke, Ulrike (2014). Die Zukunft ist schon da. Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. E-Learning. Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium, 04/14, 3; Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. E-Learning. Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium, 04/14, 5) Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 18. 2 Situiert und authentisch an konkreten Lernorten Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 19. 2 Situiert und authentisch an konkreten Lernorten Quelle: John Cook: Scaffolding the mobile wave. Verfügbar unter http://de.slideshare.net/johnnigelcook/cook- 1697245 Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 20. 2 Situiert und authentisch an konkreten Lernorten Informieren über Location based Services JKU Smart Information Campus URL: http://dg.jku.at/about.php?menuid=12 Lernen mit Augmented Reality Beispiel der HS Wismar für Augmented Reality: Das Zusammenlegen einer chemischen Formel erzeugt im Display eines Smartphones oder Tablets ein Bild des Moleküls. (Foto: A. Möller) Verfügbar unter: https://www.fh-flensburg. de/onlinestud ium/tag/augmented-reality/ http://www.mymobile-project.eu/ Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 21. 3 Einsatz in der Präsenzlehre Kostenlose webbasierte Tools: Quizlet, Polleverywhere, Socrative, Pingo, ... Quelle: lars_o_matic. http://flexspan.blogspot.de Beispielstunde Englisch: 1. Vorbereitung der Schüler Vokabellernen mit auf Quizlet bereitgestellten Karten. 2. Abfrage im Unterricht über ipad und Beamer 3. Hausaufgaben besprechen und Abstimmung mit einer Online Umfrage 4. Einführung des neuen Textes 5. Zuordnungsübung über ein ipad und Beamer von Wörtern aus dem Text zum besseren Verständnis 6. Verfassen von Kurzzusammenfassungen in zweier Teams (über eine Learningapp) 7. Organisation aller Zusammenfassungen auf einer virtuellen Pinnwand. Quelle: http://ipad-klasse.org/2013/10/27/eine-ganze-stunde/ https://www.dropbox.com/s/usm1vlimli76z2z/Konzept.pdf  Live-Abstimmungen, Quizzes Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 22. 4 Distance Learning/ virtuelle Präsenz  Teilhabe am Lernen unabhängig vom Ort, abhängig von der Zeit, z.B. Livestreamings von Vorträgen und Sessions 1. Schwerpunkt liegt auf Kommunikation, Kollaboration und Interaktion Beispiele: Adobe Connect, Go To Meeting, Cisco WebEx, ... 2. Schwerpunkt liegt auf Kommunikation Beispiele: Google + Hangout, Skype, Viber, ... Quelle: Wesley Fryer 2010. https://www.flickr.com/photos/wfryer/4578141029/in/photostream/ Foto: Frederik Ahlgrimm, 2014. Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. E-Learning. Studieren im digitalen Zeitalter: E-Learning in Lehre und Studium, 04/14, 8) Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt  Prüfungsszenarien unabhängig vom Aufenthalt der Teilnehmer/-innen
  • 23. Konsequenzen für das Lernverständnis  ubiquituous learning  seamless learning Mobiles Lernen findet dann statt, wenn unter Nutzung mobiler Computertechnologien in verschiedenen Kontexten pädagogisch motivierte Handlungen, Kenntnisse und Fertigkeiten – vorzugsweise ohne Nutzungsbrüche - nachhaltig erworben werden. Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 24. Konsequenzen für das Lernverständnis Drei wesentliche Lernaktivitäten  Recherche und Nutzung von Inhalten  Produktion eigener Inhalte und Teilhabe anderer Personen daran  Gründung von Netzwerken und aktive Teilnahme in Online- Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt Gemeinschaften Drei wesentliche Funktionen digitaler Medien  Präsentation von Inhalten, Visualisierung komplexer Sachverhalte  Bereitstellung von Lehr-/Lernmaterialien  Kommunikation und Kollaboration zwischen Lernenden und Lehrenden, unter Lernenden
  • 25. Ausblick – wie mobil wird unser Lernen? pixabay.com „Dass ich gar nicht mehr aktiv ins Internet gehe oder aktiv eine App aufrufe, sondern das Netz ist da, genauso wie die Luft zum Atmen da ist. Dieses Ubiquitous Net oder Ubiquitous Learning kann dann Dinge auf mich und meine Situation zuschneiden, in der ich gerade bin. Sei es, dass ich eines Tages mit den Google Glasses durch die Gegend laufe, auf ein Gebäude gucke und über Augmented Reality das Wissen über das Gebäude eingeblendet bekomme, und zwar dann, wenn ich es brauche, und nicht unbedingt, weil es in meinem Kopf schon verankert ist“ aus: Bauer 2013, S. 133 Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt
  • 26.  Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Univ.-Prof. Dr. Claudia de Witt

Hinweis der Redaktion

  1. Exkursionen und Projektunterricht