E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".

e-teaching.org
e-teaching.orge-teaching.org
RINGVORLESUNG:
eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT
„STUDIERENDE“

14.12.2009, 17 Uhr


 Julia Baumann
 Holger Hansen

 Stabstelle des Rektorats eLearning


RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann




GLIEDERUNG
  Die Ruhr-Universität Bochum
  Die Stabstelle eLearning/RUBeL
  eLearning-Erfolgskonzept „Studierende“
        Studierende
                   halten Lehre fest.
      Studierende führen durchs Uni-Labyrinth.
      Studierende mischen beim RuhrCampusOnline mit.

      Studierende definieren Qualität im eLearning.

      Studierende entscheiden über Lehre.

      Studierende gestalten Lehre.

  Unser Fazit

RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                       2
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann




DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
MENSCHLICH – WELTOFFEN - LEISTUNGSSTARK
  1965 als erste neue Universität der BRD eröffnet
  Forschungsstarke Universität mit vielen Fachrichtungen
  20 Fakultäten
  Modernes Konzept gestufter Studiengänge
  Kurze Wege dank des zusammenhängenden Campus
  Die RUB hat rund 32.700 Studierende
  Dem Gedanken der universitas verpflichtet.


RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                       3
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann




DIE STABSTELLE eLEARNING/RUBEL
  fakultätsübergreifender Ansprechpartner zum Thema eLearning
    an der RUB
  Stabstelle des Rektorats
  Kooperation mit der Universitätsbibliothek, dem MultiMediaSupport-
    Zentrum, dem Rechenzentrum und der Stabstelle Interne Fortbildung
    und Beratung und weiteren Einrichtungen
  Zusammenarbeit in der UniversitätsAllianz Metropole Ruhr (UAMR)
  13 studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichen
    Projekten



RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                       4
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann



WAS BEDEUTET DAS eLEARNING-ERFOLGSKON-
ZEPT „STUDIERENDE“ KONKRET?

                                                                                  eTutoring	
  
Studierende als
  Zielgruppe                                               5x5000	
                                    RUBcast	
  
  Mitgestaltende
  Kolleginnen und Kollegen                                                 RUBe
                                                           Qualitäts-­‐
                                                                              L	
                       Start@RU
                                                           Offensive	
  
                                                                                                            B	
  


                                                                                     RCO	
  

RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                                     5
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann




STUDIERENDE HALTEN LEHRE FEST.
RUBcast
  Aufzeichnungsservice für
  Angehörige der RUB
  Unterstützung bei der Vor-
  und Nachbereitung von
  Lehrveranstaltungen
  studentische Mitarbeit
  Positive Rückmeldungen von den
  Studierenden (Evaluationen)



RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                       6
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann




STUDIERENDE FÜHREN DURCH DAS UNI-
LABYRINTH. Start@RUB

  Betreuter eLearning-Kurs für
   Erstsemester der RUB
  Studierende schon früh mit
   eLearning „bekannt“ machen
  studentische Mitarbeit
  Austausch im Forum und
   gemeinsame Weiterentwicklung
   der Kursinhalte


RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                       7
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann




STUDIERENDE MISCHEN BEIM RUHRCAMPUS-
ONLINE MIT.
  Projekt im Rahmen der UniversitätsAllianz Metropole Ruhr (UAMR)
  Hochschulübergreifende Lehrveranstaltungen (Blended Learning)
  Mehrwert für Studierende
  Studentische Teilnehmende
   in der Jury
  studentische Mitarbeit



RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                       8
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann




STUDIERENDE DEFINIEREN QUALITÄT IM
eLEARNING.
Qualitätsoffensive
  Aktive Einbeziehung von Studierenden
   und Lehrenden aus allen Fachbereichen
  Entwicklung gemeinsamer Kriterien
   „guten“ eLearning entwickeln
  Workshops mit studentischer Beteiligung



RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                       9
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann




STUDIERENDE ENTSCHEIDEN ÜBER LEHRE.
5x5000-Wettbewerb
  Förderung von eLearning-Projekte
  Verbesserung der Lehre
  eLearning von Studierenden
   für Studierende
  Studentische Jury
  Organisation durch studentische
   Mitarbeiter



RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                       10
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann




STUDIERENDE GESTALTEN LEHRE.
eTutoring
  Modul im Optionalbereich
  RUBeL-Team qualifiziert Studierende
  Praktikum am Lehrstuhl
  Schon über 100 eTutoren
  Studentischer Tutor als Ansprech-
  partner für die Studierenden
  Universitas-Gedanke

RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                       11
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann




UNSER FAZIT



RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                       12
Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL
                                                             Holger Hansen/Julia Baumann




              Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                                Wir freuen uns auf Ihre
                               Kommentare und Fragen!




RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009                                       13
1 von 13

Recomendados

ReMashed PLESeminar Hamburg 2009 von
ReMashed PLESeminar Hamburg 2009ReMashed PLESeminar Hamburg 2009
ReMashed PLESeminar Hamburg 2009Hendrik Drachsler
644 views18 Folien
E-Learning-Trendforschung: Marc Göcks von
E-Learning-Trendforschung: Marc GöcksE-Learning-Trendforschung: Marc Göcks
E-Learning-Trendforschung: Marc Göckse-teaching.org
1.5K views8 Folien
Die Geschichte der Maschenbildung von
Die Geschichte der MaschenbildungDie Geschichte der Maschenbildung
Die Geschichte der Maschenbildungwhilzensauer
1.7K views20 Folien
Die Pisastudie und ihre Ursachen von
Die Pisastudie und ihre UrsachenDie Pisastudie und ihre Ursachen
Die Pisastudie und ihre Ursachenguestcd857d
1.1K views11 Folien
Nachhaltigkeit von
NachhaltigkeitNachhaltigkeit
Nachhaltigkeitprojektwiese
861 views9 Folien
Under Water von
Under WaterUnder Water
Under WaterMarlis
709 views14 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Webfonts im Jahr 2010 von
Webfonts im Jahr 2010Webfonts im Jahr 2010
Webfonts im Jahr 2010Gerrit van Aaken
608 views13 Folien
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien von
Fremdsprachendidaktik und LerntechnologienFremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologiene-teaching.org
1.2K views29 Folien
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte... von
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...e-teaching.org
756 views32 Folien
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets? von
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?e-teaching.org
2.4K views32 Folien
Travello Next08 von
Travello Next08Travello Next08
Travello Next08Ralf Eggert
409 views7 Folien
S U R F I N G von
S U R F I N GS U R F I N G
S U R F I N GMarlis
4.4K views58 Folien

Destacado(20)

Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien von e-teaching.org
Fremdsprachendidaktik und LerntechnologienFremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
e-teaching.org1.2K views
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte... von e-teaching.org
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
STELLAR - Ein europäisches Netzwerk für Exzellenz in technologie-unterstützte...
e-teaching.org756 views
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets? von e-teaching.org
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
Die UniPAd-Studie: Wie nutzen Studierende Tablets?
e-teaching.org2.4K views
S U R F I N G von Marlis
S U R F I N GS U R F I N G
S U R F I N G
Marlis 4.4K views
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig... von Sven Brencher
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...
Anleitung zur Erstellung und Veröffentlichung eines iPad Magazins mit der Dig...
Sven Brencher4.3K views
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht von Christopher Buschow
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - ProjektberichtMedienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Christopher Buschow3.9K views
Eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien von mahok
Eine (sehr) kurze Einführung in formale OntologienEine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien
Eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien
mahok1.5K views
HUK Coburg Wissenshorizonte von Bernd Schmitz
HUK Coburg WissenshorizonteHUK Coburg Wissenshorizonte
HUK Coburg Wissenshorizonte
Bernd Schmitz1.6K views
Partner-Workshop e-teaching.org: Patterns im Praxistest von e-teaching.org
Partner-Workshop e-teaching.org: Patterns im PraxistestPartner-Workshop e-teaching.org: Patterns im Praxistest
Partner-Workshop e-teaching.org: Patterns im Praxistest
e-teaching.org3.6K views
Taufe 4 von AndyRue
Taufe 4Taufe 4
Taufe 4
AndyRue489 views
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger) von e-teaching.org
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
e-teaching.org1.8K views
PEQUEÑOS AGRICULTORES von jbonyg
PEQUEÑOS AGRICULTORESPEQUEÑOS AGRICULTORES
PEQUEÑOS AGRICULTORES
jbonyg746 views
Partner-Workshop e-teaching.org: E-Learning-Support an der Goethe-Universitä... von e-teaching.org
Partner-Workshop e-teaching.org:  E-Learning-Support an der Goethe-Universitä...Partner-Workshop e-teaching.org:  E-Learning-Support an der Goethe-Universitä...
Partner-Workshop e-teaching.org: E-Learning-Support an der Goethe-Universitä...
e-teaching.org3.7K views
Image Of Sadness von amonyhig .
Image Of SadnessImage Of Sadness
Image Of Sadness
amonyhig .561 views
Nessie, o Outro Monstro von alex
Nessie, o Outro MonstroNessie, o Outro Monstro
Nessie, o Outro Monstro
alex 850 views

Más de e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje... von
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
362 views30 Folien
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer) von
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
797 views23 Folien
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
310 views6 Folien
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
234 views15 Folien
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis... von
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
474 views5 Folien
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ... von
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
200 views1 Folie

Más de e-teaching.org(20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje... von e-teaching.org
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
e-teaching.org362 views
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer) von e-teaching.org
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
e-teaching.org797 views
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von e-teaching.org
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
e-teaching.org310 views
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von e-teaching.org
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
e-teaching.org234 views
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis... von e-teaching.org
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
e-teaching.org474 views
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ... von e-teaching.org
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
e-teaching.org200 views
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:... von e-teaching.org
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
e-teaching.org291 views
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten von e-teaching.org
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
e-teaching.org377 views
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ... von e-teaching.org
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
e-teaching.org1.8K views
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... von e-teaching.org
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
e-teaching.org322 views
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid... von e-teaching.org
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
e-teaching.org294 views
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und... von e-teaching.org
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
e-teaching.org385 views
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K... von e-teaching.org
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
e-teaching.org292 views
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien? von e-teaching.org
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
e-teaching.org903 views
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T... von e-teaching.org
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
e-teaching.org3K views
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –... von e-teaching.org
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
e-teaching.org1.1K views
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –... von e-teaching.org
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
e-teaching.org1.1K views
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl... von e-teaching.org
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
e-teaching.org869 views
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl... von e-teaching.org
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
e-teaching.org708 views
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien von e-teaching.org
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
e-teaching.org1.5K views

E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".

  • 1. RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“ 14.12.2009, 17 Uhr Julia Baumann Holger Hansen Stabstelle des Rektorats eLearning RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009
  • 2. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann GLIEDERUNG   Die Ruhr-Universität Bochum   Die Stabstelle eLearning/RUBeL   eLearning-Erfolgskonzept „Studierende“   Studierende halten Lehre fest.   Studierende führen durchs Uni-Labyrinth.   Studierende mischen beim RuhrCampusOnline mit.   Studierende definieren Qualität im eLearning.   Studierende entscheiden über Lehre.   Studierende gestalten Lehre.   Unser Fazit RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 2
  • 3. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MENSCHLICH – WELTOFFEN - LEISTUNGSSTARK   1965 als erste neue Universität der BRD eröffnet   Forschungsstarke Universität mit vielen Fachrichtungen   20 Fakultäten   Modernes Konzept gestufter Studiengänge   Kurze Wege dank des zusammenhängenden Campus   Die RUB hat rund 32.700 Studierende   Dem Gedanken der universitas verpflichtet. RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 3
  • 4. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann DIE STABSTELLE eLEARNING/RUBEL   fakultätsübergreifender Ansprechpartner zum Thema eLearning an der RUB   Stabstelle des Rektorats   Kooperation mit der Universitätsbibliothek, dem MultiMediaSupport- Zentrum, dem Rechenzentrum und der Stabstelle Interne Fortbildung und Beratung und weiteren Einrichtungen   Zusammenarbeit in der UniversitätsAllianz Metropole Ruhr (UAMR)   13 studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichen Projekten RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 4
  • 5. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann WAS BEDEUTET DAS eLEARNING-ERFOLGSKON- ZEPT „STUDIERENDE“ KONKRET? eTutoring   Studierende als   Zielgruppe 5x5000   RUBcast     Mitgestaltende   Kolleginnen und Kollegen RUBe Qualitäts-­‐ L   Start@RU Offensive   B   RCO   RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 5
  • 6. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann STUDIERENDE HALTEN LEHRE FEST. RUBcast   Aufzeichnungsservice für Angehörige der RUB   Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen   studentische Mitarbeit   Positive Rückmeldungen von den Studierenden (Evaluationen) RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 6
  • 7. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann STUDIERENDE FÜHREN DURCH DAS UNI- LABYRINTH. Start@RUB   Betreuter eLearning-Kurs für Erstsemester der RUB   Studierende schon früh mit eLearning „bekannt“ machen   studentische Mitarbeit   Austausch im Forum und gemeinsame Weiterentwicklung der Kursinhalte RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 7
  • 8. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann STUDIERENDE MISCHEN BEIM RUHRCAMPUS- ONLINE MIT.   Projekt im Rahmen der UniversitätsAllianz Metropole Ruhr (UAMR)   Hochschulübergreifende Lehrveranstaltungen (Blended Learning)   Mehrwert für Studierende   Studentische Teilnehmende in der Jury   studentische Mitarbeit RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 8
  • 9. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann STUDIERENDE DEFINIEREN QUALITÄT IM eLEARNING. Qualitätsoffensive   Aktive Einbeziehung von Studierenden und Lehrenden aus allen Fachbereichen   Entwicklung gemeinsamer Kriterien „guten“ eLearning entwickeln   Workshops mit studentischer Beteiligung RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 9
  • 10. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann STUDIERENDE ENTSCHEIDEN ÜBER LEHRE. 5x5000-Wettbewerb   Förderung von eLearning-Projekte   Verbesserung der Lehre   eLearning von Studierenden für Studierende   Studentische Jury   Organisation durch studentische Mitarbeiter RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 10
  • 11. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann STUDIERENDE GESTALTEN LEHRE. eTutoring   Modul im Optionalbereich   RUBeL-Team qualifiziert Studierende   Praktikum am Lehrstuhl   Schon über 100 eTutoren   Studentischer Tutor als Ansprech- partner für die Studierenden   Universitas-Gedanke RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 11
  • 12. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann UNSER FAZIT RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 12
  • 13. Stabstelle des Rektorats eLearning/RUBeL Holger Hansen/Julia Baumann Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Fragen! RINGVORLESUNG: eLEARNING-ERFOLGSKONZEPT „STUDIERENDE“| 14.12.2009 13