SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Dr. Judith Seipold
London Mobile Learning Group (LMLG)
DAAD Lektoren-Jahresseminar "Mobilität – unterwegs in geographischen, virtuellen und fiktionalen Räumen"
28. Mai 2015, La Bégude-de-Mazenc, Frankreich
AGENDA
planung ∙ diskussion ∙ rechercheoptionen
PLANUNG
ML-PLANUNG
DREI EBENEN BEI DER (SCHUL)ENTWICKLUNG
Organisation
Administrative Abläufe; Rechtliche und ethische Dimensionen; Technologie, Infrastruktur, support
Lehrende
Lehrende in Diskussionen einbeziehen, Kompetenzen und Wissen offen legen, auf Ängste
eingehen; Strategien, Richtlinien, Forum für Diskussionen anbieten; Strukturen für Synergien
zwischen den Kompetenzen und dem Wissen der Lehrenden und der Lernenden ermöglichen
Lernende
Technologien und know-how bereit stellen; Strategien zum Selbstschutz unterstützen; know-how
für die Konstruktion von "Lernergenerierten Contexten" und für "Lebenslanges Lernen"
anbieten
ML-PLANUNG
FORMELLE ASPEKTE
Welche Regelungen sind vor Beginn des Projektes für das
Projektmanagement zu treffen?
Leitung, rechtliche Aspekte und Finanzen
Projektstrukturplan
Qualitätssicherungsmaßnahmen
ML-PLANUNG
FORMELLE ASPEKTE
Welche technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen
sind für das Projekt zu klären?
Implementierungsstrategie
Organisatorisches
Technisches
ML-PLANUNG
FORMELLE ASPEKTE
Welche Ziele sind bei der Planung von Mobilem Lernen zu
berücksichtigen?
Curriculum
Alltagsbezug
Lernergenerierte Contexte
Nahtlose Übergänge & Brüche
Nachhaltigkeit
ML-PLANUNG
DIDAKTISCHE ASPEKTE
Didaktische Grundidee
Mobiles Lernen sehen als Konstruktionsprozess und Möglichkeitsraum
Schaffung von individuellen lern- und bildungsbezogenen Lebens- und Handlungsräume
ermöglichen
ML-PLANUNG
DIDAKTISCHE ASPEKTE
Über Strukturen, Kompetenzen und Routinen Bezüge zum Alltag
der Lernenden herstellen
Strukturen
Handlungskompetenzen
Kulturelle Praktiken
ML-PLANUNG
DIDAKTISCHE ASPEKTE
Drei gängige Ansätze, Mobiltechnologien in den Unterricht zu
integrieren
Top-down
Bottom-up
Affordance
ML-PLANUNG
MOBILE LEARNING SZENARIEN
Lehrende, Forschende und Entscheidungsträger beim Mobilen
Lernen systematisch unterstützen
Mobiles Lernen planen, implementieren und evaluieren
Systematische Bereitstellung von best practice
Konkrete Kategorien zu Planung, Implementierung, Evaluierung, Nachhatligkeit und Ethik und
Gesetzgebung verfügbar machen
Lehrenden helfen, Hemmschwellen zu überwinden
Praxis skalierbar, übertragbar und nachhaltig machen
Praxis transparent und diskutierbar machen
Austausch mit der community und kritische Reflexion anregen
ML-PLANUNG
SCENARIOS TEMPLATE
template.londonmobilelearning.net
ML-PLANUNG
SCENARIOS WEBLOG
scenarios.londonmobilelearning.net
ML-PLANUNG
EXPLORING ECOLOGY OF A RIVER
scenarios.londonmobilelearning.net
ML-PLANUNG
FOLIENSATZ
www.slideshare.net/judiths
DISKUSSION
ML-PLANUNG
SIE SIND GEFRAGT!
Ich wollte schon immer ansprechen …
1
2
3
RECHERCHE
ML-PLANUNG
RECHERCHEOPTIONEN FÜR DIE PLANUNG
VON MOBILEM LERNEN
Alltag(smediennutzung) der Lernenden
Nutzungsdaten und Studien zur Mediennutzung; Ausformungen und Orte von Lernen im Alltag;
Fan und Experte sein, Twitter und Foren nutzen; Zeitschriften, Websites, Fernsehprogramm
Planung von ML
Planungshinweise Finanzierung, Rechtliches, Infrastrukturelles; Nachhaltigkeitsstrategien
Evaluierung, Skalierung, Übertragbarkeit
Nutzung vom MT zum Lehren und Lernen
Orte, Handlungspraktiken, Zielgruppen, Fächer
Mobile Anwendungen und -materialien
EduApps, E-Books / OER, Lernspiele, Interaktive Websites und Schulbücher, Augmented Reality
Kontakt
Dr. Judith Seipold
Mail: judith.seipold@londonmobilelearning.net
Web: www.judith-seipold.de
Web: www.londonmobilelearning.net
Social: twitter.com/judithsei
Foliensatz verfügbar via:
http://de.slideshare.net/judiths
REFERENZEN
literatur
Literatur
Pachler, Norbert; Seipold, Judith; Bachmair, Ben (2012): Mobile Learning. Some theoreticaland practical considerations.In: Friedrich, Katja; Ranieri, Maria; Pachler, Norbert; Theux,
Paul de (Hrsg.): The "My Mobile" Handbook.Guidelines and scenariosfor mobile learningin adult education , S. 11-16.
Rummler, Klaus; Seipold, Judith (2011):“Nicht ohne mein Handy!”. Alltagsnutzung, Risikenund Bildungschancen. In: Schüler. Wissen für Lehrer, Nr. : Online_Offline. Aufwachsen
mit virtuellenWelten (Schüler 2011). Herausgegebenvon: Burkhardt,Sara; Hugger, Kai-Uwe; Neuß, Norbert; Seifried, Klaus; Tillmann, Klaus-Jürgen, S. 24-27.
Seipold, Judith (2011): Planungvon MobilemLernen im Unterricht. Hinweiseund Beispielefür die Praxis. In: Computer+ Unterricht - Lernen und lehren mit digitalenMedien, Nr.
84. Spezial Lernen. Themenschwerpunkt betreut von: Fromme, Johannes; Biermann,Ralf; Unger, Alexander, S. 49-51.
Seipold, Judith (11.01.2012):Learning with mobile technologies.Teaching approaches and systematic change managementissues.BETT2012 conference,11.01.2012,London.
Online: http://www.slideshare.net/KlausR/presenation-bett2012-judith-seipold. (Zuletztgeprüft: 06.03.2012).
Seipold, Judith (2013): Mobiles Lernen. Systematik,Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In: de Witt, Claudia; Sieber, Almut; Witt, Claudiade (Hrsg.): Mobile
Learning. Potentiale, Einsatzszenarienund Perspektivendes Lernens mit mobilen Endgeräten.Wiesbaden: Springer VS , S. 27-54.
Seipold, Judith (2014): LernergenerierteContexte. Ressourcen,Konstruktionsprozesseund Möglichkeitsräumezwischen Lernen und Bildung. In: Rummler, Klaus (Hrsg.): Lernräume
gestalten – Bildungskontextevielfältig denken.Münster, New York: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 91-101.
Seipold, Judith; Pachler, Norbert (2011): Evaluating Mobile Learning Practice: Towardsa framework for analysis of user-generatedcontexts with referenceto the socio-cultural
ecology of mobile learning. In: MedienPädagogik,Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung,Nr. 19 (21.4.2011): Widening learning contexts with mobile
devices: concepts and cases; Edited by Ben Bachmair, Norbert Pachler and John Cook. Online: http://www.medienpaed.com/19/seipold1104.pdf.
Seipold, Judith; Pachler, Norbert; Bachmair, Ben; Döbeli-Honegger, Beat (2013): Mobile learning. Strategies for planningand implementing learning with mobile devicesin
secondary school contexts.In: Leask, Marilyn; Pachler, Norbert (Hrsg.): Learning to teach using ICT in the Secondary School. 3. Aufl. London: Routledge.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen. Judith S.
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioJürg Fraefel
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Wolfgang Neuhaus
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....e-teaching.org
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Judith S.
 
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Jürg Fraefel
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?Jöran Muuß-Merholz
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopClaudia Warth
 
Learning apps ingrid_braband
Learning apps ingrid_brabandLearning apps ingrid_braband
Learning apps ingrid_brabandKarl H Lochner
 
Personal Learning Environments und die Sozio‐kulturelle Ökologie
Personal Learning Environments und die Sozio‐kulturelle ÖkologiePersonal Learning Environments und die Sozio‐kulturelle Ökologie
Personal Learning Environments und die Sozio‐kulturelle ÖkologieKlaus Rummler
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin?
Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin? Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin?
Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin? Thomas Jenewein
 
Lernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downLernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downAlexander Unger
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Pecha Kucha Regeln
Pecha Kucha RegelnPecha Kucha Regeln
Pecha Kucha Regelnpechakucha1
 
Das Ende der Kreidezeit? Interaktive Whiteboards
Das Ende der Kreidezeit? Interaktive WhiteboardsDas Ende der Kreidezeit? Interaktive Whiteboards
Das Ende der Kreidezeit? Interaktive WhiteboardsFranco Rau
 

Was ist angesagt? (19)

Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
Mobiles Lernen. Grundlagen, Kontexte und didaktische Optionen.
 
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das EinsatzszenarioEine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
Eine App ist so viel Wert wie das Einsatzszenario
 
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
Didaktische funktionen-dpg-2012-02-02
 
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
Mobiles Lernen” - ein Überblick über Szenarien und Technologien (Folien Prof....
 
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.Workshop M-Learning von A-Z. Input.
Workshop M-Learning von A-Z. Input.
 
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
Mobile Sprachräume – – Mobile Unterrichtsszenarien in einem Forschungs- und E...
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith Seipold
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
 
Learning apps ingrid_braband
Learning apps ingrid_brabandLearning apps ingrid_braband
Learning apps ingrid_braband
 
Personal Learning Environments und die Sozio‐kulturelle Ökologie
Personal Learning Environments und die Sozio‐kulturelle ÖkologiePersonal Learning Environments und die Sozio‐kulturelle Ökologie
Personal Learning Environments und die Sozio‐kulturelle Ökologie
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin?
Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin? Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin?
Shifting Learning Spaces und KI - Wo geht die Reise hin?
 
Lernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-downLernumgebung upside-down
Lernumgebung upside-down
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Pecha Kucha Regeln
Pecha Kucha RegelnPecha Kucha Regeln
Pecha Kucha Regeln
 
Das Ende der Kreidezeit? Interaktive Whiteboards
Das Ende der Kreidezeit? Interaktive WhiteboardsDas Ende der Kreidezeit? Interaktive Whiteboards
Das Ende der Kreidezeit? Interaktive Whiteboards
 

Ähnlich wie Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.

Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Jochen Robes
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?studiumdigitale
 
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...Sandra Schön (aka Schoen)
 
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schön
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra SchönE-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schön
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schöne-teaching.org
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)e-teaching.org
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELeProAnja Lorenz
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxIsa Jahnke
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungKerstin Mayrberger
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Wolfgang Greller
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Kerstin Mayrberger
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
Allert (2013). Kreativ mit Medien. Vortrag, Medienkompetenztag SH
Allert (2013). Kreativ mit Medien. Vortrag, Medienkompetenztag SHAllert (2013). Kreativ mit Medien. Vortrag, Medienkompetenztag SH
Allert (2013). Kreativ mit Medien. Vortrag, Medienkompetenztag SHHeidrun Allert
 

Ähnlich wie Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. (20)

Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
 
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...
Wie über die Zukunft des Lernens mit Technologien geforscht wird - und was da...
 
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schön
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra SchönE-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schön
E-Learning-Trendforschung: Dr. Sandra Schön
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
 
Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Präsentation FeSA
Präsentation FeSA Präsentation FeSA
Präsentation FeSA
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Allert (2013). Kreativ mit Medien. Vortrag, Medienkompetenztag SH
Allert (2013). Kreativ mit Medien. Vortrag, Medienkompetenztag SHAllert (2013). Kreativ mit Medien. Vortrag, Medienkompetenztag SH
Allert (2013). Kreativ mit Medien. Vortrag, Medienkompetenztag SH
 

Mehr von Judith S.

What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...Judith S.
 
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...Judith S.
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Judith S.
 
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Judith S.
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Judith S.
 
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseMo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseJudith S.
 
Towards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningTowards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningJudith S.
 
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Judith S.
 

Mehr von Judith S. (8)

What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
What can be learned from the Mobile Learning discussion? Ideas on learning, t...
 
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
The 'Network for Mobile Learning Scenarios'. A network for developing and dis...
 
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeits...
 
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
 
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects databaseMo-LeaP – The mobile learning projects database
Mo-LeaP – The mobile learning projects database
 
Towards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learningTowards a methodology of researching mobile learning
Towards a methodology of researching mobile learning
 
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific fie...
 

Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.

  • 1. Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren. Dr. Judith Seipold London Mobile Learning Group (LMLG) DAAD Lektoren-Jahresseminar "Mobilität – unterwegs in geographischen, virtuellen und fiktionalen Räumen" 28. Mai 2015, La Bégude-de-Mazenc, Frankreich
  • 2. AGENDA planung ∙ diskussion ∙ rechercheoptionen
  • 4. ML-PLANUNG DREI EBENEN BEI DER (SCHUL)ENTWICKLUNG Organisation Administrative Abläufe; Rechtliche und ethische Dimensionen; Technologie, Infrastruktur, support Lehrende Lehrende in Diskussionen einbeziehen, Kompetenzen und Wissen offen legen, auf Ängste eingehen; Strategien, Richtlinien, Forum für Diskussionen anbieten; Strukturen für Synergien zwischen den Kompetenzen und dem Wissen der Lehrenden und der Lernenden ermöglichen Lernende Technologien und know-how bereit stellen; Strategien zum Selbstschutz unterstützen; know-how für die Konstruktion von "Lernergenerierten Contexten" und für "Lebenslanges Lernen" anbieten
  • 5. ML-PLANUNG FORMELLE ASPEKTE Welche Regelungen sind vor Beginn des Projektes für das Projektmanagement zu treffen? Leitung, rechtliche Aspekte und Finanzen Projektstrukturplan Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • 6. ML-PLANUNG FORMELLE ASPEKTE Welche technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind für das Projekt zu klären? Implementierungsstrategie Organisatorisches Technisches
  • 7. ML-PLANUNG FORMELLE ASPEKTE Welche Ziele sind bei der Planung von Mobilem Lernen zu berücksichtigen? Curriculum Alltagsbezug Lernergenerierte Contexte Nahtlose Übergänge & Brüche Nachhaltigkeit
  • 8. ML-PLANUNG DIDAKTISCHE ASPEKTE Didaktische Grundidee Mobiles Lernen sehen als Konstruktionsprozess und Möglichkeitsraum Schaffung von individuellen lern- und bildungsbezogenen Lebens- und Handlungsräume ermöglichen
  • 9. ML-PLANUNG DIDAKTISCHE ASPEKTE Über Strukturen, Kompetenzen und Routinen Bezüge zum Alltag der Lernenden herstellen Strukturen Handlungskompetenzen Kulturelle Praktiken
  • 10. ML-PLANUNG DIDAKTISCHE ASPEKTE Drei gängige Ansätze, Mobiltechnologien in den Unterricht zu integrieren Top-down Bottom-up Affordance
  • 11. ML-PLANUNG MOBILE LEARNING SZENARIEN Lehrende, Forschende und Entscheidungsträger beim Mobilen Lernen systematisch unterstützen Mobiles Lernen planen, implementieren und evaluieren Systematische Bereitstellung von best practice Konkrete Kategorien zu Planung, Implementierung, Evaluierung, Nachhatligkeit und Ethik und Gesetzgebung verfügbar machen Lehrenden helfen, Hemmschwellen zu überwinden Praxis skalierbar, übertragbar und nachhaltig machen Praxis transparent und diskutierbar machen Austausch mit der community und kritische Reflexion anregen
  • 14. ML-PLANUNG EXPLORING ECOLOGY OF A RIVER scenarios.londonmobilelearning.net
  • 17. ML-PLANUNG SIE SIND GEFRAGT! Ich wollte schon immer ansprechen … 1 2 3
  • 19. ML-PLANUNG RECHERCHEOPTIONEN FÜR DIE PLANUNG VON MOBILEM LERNEN Alltag(smediennutzung) der Lernenden Nutzungsdaten und Studien zur Mediennutzung; Ausformungen und Orte von Lernen im Alltag; Fan und Experte sein, Twitter und Foren nutzen; Zeitschriften, Websites, Fernsehprogramm Planung von ML Planungshinweise Finanzierung, Rechtliches, Infrastrukturelles; Nachhaltigkeitsstrategien Evaluierung, Skalierung, Übertragbarkeit Nutzung vom MT zum Lehren und Lernen Orte, Handlungspraktiken, Zielgruppen, Fächer Mobile Anwendungen und -materialien EduApps, E-Books / OER, Lernspiele, Interaktive Websites und Schulbücher, Augmented Reality
  • 20. Kontakt Dr. Judith Seipold Mail: judith.seipold@londonmobilelearning.net Web: www.judith-seipold.de Web: www.londonmobilelearning.net Social: twitter.com/judithsei Foliensatz verfügbar via: http://de.slideshare.net/judiths
  • 22. Literatur Pachler, Norbert; Seipold, Judith; Bachmair, Ben (2012): Mobile Learning. Some theoreticaland practical considerations.In: Friedrich, Katja; Ranieri, Maria; Pachler, Norbert; Theux, Paul de (Hrsg.): The "My Mobile" Handbook.Guidelines and scenariosfor mobile learningin adult education , S. 11-16. Rummler, Klaus; Seipold, Judith (2011):“Nicht ohne mein Handy!”. Alltagsnutzung, Risikenund Bildungschancen. In: Schüler. Wissen für Lehrer, Nr. : Online_Offline. Aufwachsen mit virtuellenWelten (Schüler 2011). Herausgegebenvon: Burkhardt,Sara; Hugger, Kai-Uwe; Neuß, Norbert; Seifried, Klaus; Tillmann, Klaus-Jürgen, S. 24-27. Seipold, Judith (2011): Planungvon MobilemLernen im Unterricht. Hinweiseund Beispielefür die Praxis. In: Computer+ Unterricht - Lernen und lehren mit digitalenMedien, Nr. 84. Spezial Lernen. Themenschwerpunkt betreut von: Fromme, Johannes; Biermann,Ralf; Unger, Alexander, S. 49-51. Seipold, Judith (11.01.2012):Learning with mobile technologies.Teaching approaches and systematic change managementissues.BETT2012 conference,11.01.2012,London. Online: http://www.slideshare.net/KlausR/presenation-bett2012-judith-seipold. (Zuletztgeprüft: 06.03.2012). Seipold, Judith (2013): Mobiles Lernen. Systematik,Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In: de Witt, Claudia; Sieber, Almut; Witt, Claudiade (Hrsg.): Mobile Learning. Potentiale, Einsatzszenarienund Perspektivendes Lernens mit mobilen Endgeräten.Wiesbaden: Springer VS , S. 27-54. Seipold, Judith (2014): LernergenerierteContexte. Ressourcen,Konstruktionsprozesseund Möglichkeitsräumezwischen Lernen und Bildung. In: Rummler, Klaus (Hrsg.): Lernräume gestalten – Bildungskontextevielfältig denken.Münster, New York: Waxmann (Medien in der Wissenschaft), S. 91-101. Seipold, Judith; Pachler, Norbert (2011): Evaluating Mobile Learning Practice: Towardsa framework for analysis of user-generatedcontexts with referenceto the socio-cultural ecology of mobile learning. In: MedienPädagogik,Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung,Nr. 19 (21.4.2011): Widening learning contexts with mobile devices: concepts and cases; Edited by Ben Bachmair, Norbert Pachler and John Cook. Online: http://www.medienpaed.com/19/seipold1104.pdf. Seipold, Judith; Pachler, Norbert; Bachmair, Ben; Döbeli-Honegger, Beat (2013): Mobile learning. Strategies for planningand implementing learning with mobile devicesin secondary school contexts.In: Leask, Marilyn; Pachler, Norbert (Hrsg.): Learning to teach using ICT in the Secondary School. 3. Aufl. London: Routledge.