Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Kick-Off-Meeting "Mobiles Lernen in der Schule"
Pädagogische Hochschule Zürich
Mittwoch, 18.09.2013, 14.00-17.00 Uhr
Dr. Judith Seipold
London Mobile Learning Group (LMLG)
1. Mobiles Lernen.
Diskussionsinput.
Dr. Judith Seipold
London Mobile Learning Group (LMLG)
Kick-Off-Meeting "Mobiles Lernen in der Schule"
Pädagogische Hochschule Zürich
Mittwoch, 18.09.2013, 14.00-17.00 Uhr
2. Agenda
1. Drei Szenarios
2. M-Learning basics
3. Lernergenerierte Contexte
4. Eine Arbeitsdefinition
5. Konsequenzen
4. Zum Einstieg
Drei Szenarios, exemplarisch für
_ unterschiedliche Arten der Implementierung von
Mobiltechnologien in den Unterricht
_ unterschiedliche Spannweite der Öffnung von
Unterricht
5. Projekt "Mobile Classroom Schultest"
Abbildung 1: Schüler filmen ein Physikexperiment (Nischelwitzer, 2007); Abbildung 2: Filme der Lerner von ihrem Physikexperiment auf der Moodle-Plattform (Schittelkopf, 2007)
Abbildung 1
Abbildung 2
9. Projekt "eBag"
Abbildung 6: Lerngruppe auf der Lernplattform (Brodersen et al., 2005); Abbildung 7: eBag in lehrerzentriertem Frontalunterricht (Fritsch, 2007); Abbildung 8: eBag bei
Gruppenarbeit (Fritsch, 2007); Abbildung 9: Der eBag eines Schülers (Fritsch, 2007); Abbildung 10: Schüler nehmen Interviews in der Stadt auf (Brodersen et al., 2005).
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 10Abbildung 9
10. Implementierung von Mobiltechnologien in
den Unterricht
Abbildung 11: Drei Ansätze zur Implementierung von Mobiltechnologien in den Unterricht (eigene Darstellung nach Seipold, 2013).
12. Öffnung des Unterrichts
Abbildung 12: Stufen der Öffnung des Unterrichts: Didaktisches Design mit Blick auf kulturelle Praktiken und Ort (Eigene Darstellung nach Seipold, 21.03.2011).
24. Definition
"[Ein Lernergenerierter Context ist]
sich kontinuierlich entfaltende
Interaktion zwischen Menschen,
Settings, Technologien und anderen
Artefakten."
Abbildung 17: Mike Sharples.
Quelle: Sharples 2010, S. 4.
25. Definition
"[Ein Lernergenerierter Context ist]
eine Situation definiert durch soziale
Interaktionen, welche selbst historisch
situiert und kulturell spezifisch sind."
Abbildung 18: Rose Luckin.
Quelle: Luckin et al. 2005, S. 4 f.
26. Charakterisierung
_ Beschreibbar als Situationen, Sequenzen und
Verläufe, die durch die Zusammensetzung von
Ressourcen konstruiert werden
_ Ist dynamisch und wird ad hoc und in situ aktiv
handelnd, aushandelnd und Bedeutungen
zuweisend mit verfügbaren Ressourcen konstruiert
29. Arbeitsdefinition
Mobiles Lernen ist
_ Lernen, Aneignung, Bedeutungszuweisung,
Aushandeln von Bedeutungen
_ unter Berücksichtigung subjektiv sinnstiftenden
(Medien-)Handelns und objektiven (schulischen)
Anforderungen
_ mithilfe von Mobiltechnologien
· …
30. Arbeitsdefinition
_ mithilfe von Mobiltechnologien
· die örtliche und zeitliche Flexibilität ermöglichen
· die Zugang zu Ressourcen und Strukturen eröffnen
· die Handlungskompetenzen und kulturelle Praktiken der
Lerner unterstützen
· die vernetztes, kollaboratives, personalisiertes,
konversationsgeprägtes Lernen in gleichberechtigten
Lernumgebungen ermöglichen.
31. Mobiles Lernen und Context:
Konstruktionsprozess und Möglichkeitsraum
_ Mobiles Lernen ist die (Ermöglichung der)
Konstruktion von Lernergenerierten Contexten
_ mit dem Ziel der Schaffung von individuellen lern-
und bildungsbezogenen Lebens- und
Handlungsräumen
35. Gegensätze
Abbildung 20: Gegensätze in der Mobile Learning-Diskussion als Resultat der Forderungen aus der Theorie und der Umsetzung in der Praxis mit Fokus auf Alltag – Schule
(Seipold, 2013).
37. Rollenveränderung
_ Lehrer als Provider und Moderatoren beraten,
leiten an, führen, orientieren, rahmen,
objektivieren, bieten Relevanzrahmen, ordnen ein
_ Lerner sind aktiv und verantworten ihr Lernen
_ Gleichberechtigte Partner im Lernprozess
_ Schule als Reflexions-, Handlungs- und
Möglichkeitsraum
38. Kontakt
Dr. Judith Seipold
Mail: judith.seipold@londonmobilelearning.net
Web: www.judith-seipold.de
Web: www.londonmobilelearning.net
Social: twitter.com/judithsei
Foliensatz verfügbar via:
http://de.slideshare.net/judiths
40. Bilder
Abbildung 1: Nischelwitzer, Alexander (Hrsg.) (2007): MobileClassRoom (MCR) - mobile online Learning (mLearning). Interview mit Prof. Eduard Schittelkopf. Online:
http://www.youtube.com/watch?v=zwgKnooEKlk. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Abbildung 2: Schittelkopf, Eduard (2007): Volt und Ampere: Die leuchtende Kartoffel. Forum mit Ergebnissen. Online:
http://moodle.mobileclassroom.at/moodle18/mod/forum/discuss.php?d=17. (Zuletzt geprüft: 11.02.2010).
Abbildung 3: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Satzglieder (Marco, 3. Sek.). Online: http://metaportfolio-phsg.kaywa.ch/deutsch/satzglieder-marco-3-sek.html.
(Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Abbildung 4: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Handy-Video zu Passé composé (Yannick, 2. Real und Marco, 2. Sek). Online: http://metaportfolio-
phsg.kaywa.ch/franzoesisch/passe-compose-yannick-2-real.html. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Abbildung 5: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Französisch: Objet (in)direct (von Ff, Praktikantin). Online: http://metaportfolio-
phsg.kaywa.ch/franzoesisch/franzoesisch-objet-indirect-von-ff.html, last update10 September 2008. (Zuletzt geprüft: 23 October 2008).
Abbildung 6, 10: Brodersen, Christina; Christensen, Bent G.; Grønbæk, Kaj; Dindler, Christian; Sundararajah, Balasuthas (2005): eBag A - Ubiquitous Web Infrastructure for
Nomadic Learning. In: Association for Computing Machinery, Inc (ACM) (Hrsg.): Proceedings of the Fourteenth International World Wide Web Conference, Makuhari Messe,
May 10-14, 2005, Chiba, Japan: ACM Press , S. 298-306.
Abbildung 7, 8, 9: Fritsch, Jonas (2007): eBag – the Digital Schoolbag. unveröffentlichter Foliensatz, 2007, Aarhus.
Abbildung 11: Eigene Darstellung nach Seipold, Judith (2013): Mobiles Lernen. Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In: de Witt, Claudia; Sieber,
Almut; Witt, Claudia de (Hrsg.): Mobile Learning. Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS , S. 27-54.
Abbildung 12, 15, 16: Seipold, Judith (21. März 2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis
of mobile learning practice. ‘Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments’ Conference, 21. März 2011, Bremen. Online:
https://prezi.com/secure/3c7a728da1334e1ba2f4bab556133077ff86a0f6/. (Zuletzt geprüft: 30.03.2011).
Abbildung 13: Eigene Darstellung nach Seipold, Judith (27.-28. März 2012): Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific field, and arising
consequences for future research and practice. Educational Media Ecologies: International Perspectives, 27.-28.03.2012, Paderborn.
Abbildung 14: Eigene Darstellung nach Seipold, Judith (21. März 2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a
hermeneutic analysis of mobile learning practice. ‘Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments’ Conference, 21. März 2011, Bremen. Online:
https://prezi.com/secure/3c7a728da1334e1ba2f4bab556133077ff86a0f6/. (Zuletzt geprüft: 30.03.2011).
Abbildung 17: Mike Sharples. Online: http://bit.ly/196gGZl. (Zuletzt geprüft: 16.09.2013).
Abbildung 18: Rose Luckin. Online: http://bit.ly/15eL6F0. (Zuletzt geprüft: 16.09.2013).
Abbildung 19: Eigene Darstellung.
Abbildung 20: Seipold, Judith (2013): Mobiles Lernen. Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In: de Witt, Claudia; Sieber, Almut; Witt, Claudia de
(Hrsg.): Mobile Learning. Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS , S. 27-54.
41. Videos
Video 1: Schittelkopf, Eduard (2007): Volt und Ampere: Die leuchtende Kartoffel. Forum mit Ergebnissen. Online:
http://moodle.mobileclassroom.at/moodle18/mod/forum/discuss.php?d=17. (Zuletzt geprüft: 11.02.2010).
Video 2: Deubelbeiss, Rolf (Hrsg.) (2007): Beispiel-Sammlung - Handy-Video zu Passé composé (Yannick, 2. Real und Marco, 2. Sek). Online: http://metaportfolio-
phsg.kaywa.ch/franzoesisch/passe-compose-yannick-2-real.html. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
42. Literatur
5.1.4 Literatur
Brown, Elizabeth (2010): Introduction to location-based mobile learning. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-based mobile learning in
action. A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vous workshop series. Nottingham , S. 7-9.
Cook, John (2010): Mobile Learner Generated Contexts. Research on the Internalization of the World of Cultural Products. In: Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienbildung in neuen
Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 113-125.
Kukulska-Hulme, Agnes (2005): Introduction. In: Kukulska-Hulme, Agnes; Traxler, John (Hrsg.): Mobile Learning. A Handbook for Educators and Trainers. New Edition. London, New
York: Routledge (The Open and Flexible Learning Series), S. 1-6.
Kukulska-Hulme, Agnes; Traxler, John (2005): Mobile teaching and learning. In: Kukulska-Hulme, Agnes; Traxler, John (Hrsg.): Mobile Learning. A Handbook for Educators and
Trainers. New Edition. London, New York: Routledge (The Open and Flexible Learning Series), S. 25-44.
Luckin, Rosemary; Clark, Wilma; Garnett, Fred; Whitworth, Andrew; Akass, Jon; Cook, John et al. (2010): Learner Generated Contexts: a framework to support the effective use of
technology to support learning. In: Lee, M. J. W.; Loughlin, C. (Hrsg.): Web 2.0-based e-learning: applying social informatics for tertiary teaching. Hershey, PA: IGI Global .
Luckin, Rosemary; Du Boulay, Benedict; Smith, Hilary; Underwood, Joshua; Fitzpatrick, Geraldine; Holmberg, Joseph et al. (2005): Using Mobile Technology to Create Flexible
Learning Contexts. In: Journal of Interactive Media in Education, Nr. 22. Online: http://jime.open.ac.uk/2005/22/. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Pachler, Norbert; Bachmair, Ben; Cook, John (2010): Mobile learning: structures, agency, practices. Unter Mitarbeit von Gunther Kress, Judith Seipold und Elisabetta Adami et al.,
New York: Springer.
Rummler, Klaus; Seipold, Judith (2011): “Nicht ohne mein Handy!”. Alltagsnutzung, Risiken und Bildungschancen. In: Schüler. Wissen für Lehrer, Nr. : Online_Offline. Aufwachsen
mit virtuellen Welten (Schüler 2011). Herausgegeben von: Burkhardt, Sara; Hugger, Kai-Uwe; Neuß, Norbert; Seifried, Klaus; Tillmann, Klaus-Jürgen, S. 24-27.
Seipold, Judith (11.01.2012): Learning with mobile technologies. Teaching approaches and systematic change management issues. BETT2012 conference, 11.01.2012, London.
Online: http://www.slideshare.net/KlausR/presenation-bett2012-judith-seipold. (Zuletzt geprüft: 06.03.2012).
Seipold, Judith (2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis of mobile learning practice. In:
Rummler, Klaus; Seipold, Judith; Lübcke, Eileen; Pachler, Norbert; Attwell, Graham (Hrsg.): Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments. 21-22 March
2011, Bremen. Book of abstracts (Occasional Papers in Work-based Learning), S. 31-34.
Seipold, Judith (2011): Planung von Mobilem Lernen im Unterricht. Hinweise und Beispiele für die Praxis. In: Computer + Unterricht - Lernen und lehren mit digitalen Medien, Nr.
84. Spezial Lernen. Themenschwerpunkt betreut von: Fromme, Johannes; Biermann, Ralf; Unger, Alexander, S. 49-51.
Seipold, Judith (2012): Mobiles Lernen. Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen
Mobile Learning-Diskussion, Kassel: Universität Kassel.
43. Seipold, Judith (2013): Mobiles Lernen. Systematik, Theorien und Praxis eines noch jungen Forschungsfeldes. In: de Witt, Claudia; Sieber, Almut; Witt, Claudia de (Hrsg.): Mobile
Learning. Potentiale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS , S. 27-54.
Seipold, Judith (21. März 2011): A critical perspective on mobile learning: Results of a heuristic analysis of the scientific process and a hermeneutic analysis of mobile learning
practice. ‘Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments’ Conference, 21. März 2011, Bremen. Online:
https://prezi.com/secure/3c7a728da1334e1ba2f4bab556133077ff86a0f6/. (Zuletzt geprüft: 30.03.2011).
Seipold, Judith (21.11.2011): Mobile Learning. Potential and controversies embodied in a young scientific field and arising consequences for future research and practice with
view to social, networked and (informal) learning. SoMobNet Roundtable, 21.11.2011, London. Online: http://www.slideshare.net/KlausR/judith-seipold-
somobnet20111121areduced. (Zuletzt geprüft: 06.03.2012).
Seipold, Judith (27.‐28.03.2012): Mobile Learning. Potential and controversy embodied in a young scientific field, and arising consequences for future research and practice.
Educational Media Ecologies: International Perspectives, 27.‐28.03.2012, Paderborn.
Seipold, Judith; Pachler, Norbert (2011): Evaluating Mobile Learning Practice: Towards a framework for analysis of user-generated contexts with reference to the socio-cultural
ecology of mobile learning. In: MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. 19 (21.4.2011): Widening learning contexts with mobile
devices: concepts and cases; Edited by Ben Bachmair, Norbert Pachler and John Cook. Online: http://www.medienpaed.com/19/seipold1104.pdf.
Seipold, Judith; Rummler, Klaus; Rasche, Julia (2010): Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen. In: Bachmair, Ben (Hrsg.):
Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften , S. 227-241.
Sharples, Mike (2010): Foreword. In: Brown, Elizabeth (Hrsg.): Education in the wild. contextual and location-based mobile learning in action. A report from the STELLAR Alpine
Rendez-Vous workshop series. Nottingham , S. 4-6.
The Learner Generated Contexts Group (2008): Learner Generated Contexts - Working Definition. Hosted by The London Knowledge Lab (LKL). Online:
http://learnergeneratedcontexts.pbworks.com/Working+Definition. (Zuletzt geprüft: 05.01.2011).
Traxler, John (2005): Defining Mobile Learning. In: Isaías, Pedro; Borg, Carmel; Kommers, Piet; Bonanno, Philip (Hrsg.): IADIS International Conference Mobile Learning 2005.
Conference Proceedings , S. 261-266.