SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept

     UNM-Tagung der PH Zürich, 27. Oktober 2012

              René Moser (Bildungsdirektion)
              Thomas Stierli (PH Zürich)
              Jürg Fraefel (PH Zürich)
ICT-Guide: Medien und ICT-Konzept
Politische Rahmenbedingungen und Verankerung
René Moser, Leiter Fachstelle «Bildung und ICT», BI ZH

Das Konzept im Überblick und Aufbau
Thomas Stierli, Leiter Bereich Medienbildung, PH Zürich

Einblick in ein exemplarisches Kapitel
in drei Gruppen

Umsetzung in sechs Meilensteinen
Jürg Fraefel, Leiter Bereich Digital Learning, PH Zürich

Frage- und Diskussionsrunde

Unterstützung für Schulen

UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012                       R. Moser, J. Fraefel, T.   2
                                                           Stierli
Politischer Rückhalt




UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012   R. Moser, J. Fraefel, T.   3
                                       Stierli
Die Schule «Musterhausen»

• Traditionelle Schulstufen:
  • KG, PS, Sek

• Gute ICT-Infrastruktur
  • Notebook-Wagen
  • Informatikzimmer
  • 3 Schulhaus-Server
  • Lehrer/innen-Arbeitsplätze

UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012   R. Moser, J. Fraefel, T.   4
                                       Stierli
ICT-Guide im Überblick

12 Kapitel
5 Elemente
∞ Ausarbeitungsvarianten




UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012   R. Moser, J. Fraefel, T.   5
                                       Stierli
12 Kapitel
1.    Einleitung
2.    Ausgangslage
3.    Ist-Analyse der Schule
4.    Pädagogisches Medienkonzept
5.    Nutzungskonzept
6.    Support- und Beratungskonzept
7.    Wissensmanagement
8.    Weiterbildungskonzept
9.    Infrastruktur
10.   Qualitätssicherung
11.   Kommunikation und Information
12.   Entwicklungsplanung
UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012   R. Moser, J. Fraefel, T.   6
                                       Stierli
5 Elemente

              Mustertext

              Vorgehen

              Erläuterungen &
              Hintergrundinformationen

              Umsetzungshilfen

              Weblinks

UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012     R. Moser, J. Fraefel, T.   7
                                         Stierli
Ausarbeitungsvarianten
1.    Einleitung                       1.   Einleitung
2.    Ausgangslage                     2.   Ausgangslage
3.    Ist-Analyse der Schule
4.    Pädagogisches Medienkonzept      4.   Pädagogisches Medienkonzept
5.    Nutzungskonzept
6.    Support- und Beratungskonzept    6.   Support- und Beratungskonzept
7.    Wissensmanagement
8.    Weiterbildungskonzept
9.    Infrastruktur                    9.   Infrastruktur
10.   Qualitätssicherung
11.   Kommunikation und Information    11. Kommunikation und Information
12.   Entwicklungsplanung
UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012                        R. Moser, J. Fraefel, T.   8
                                                            Stierli
Infrastruktur (exemplarisch)

                                       Denkanstösse & Empfehlungen
                                       Desktop – Laptop – Tablet
                                       1:1 – Medienraum – Pool
                                       unpersönlich – persönlich – privat
                                       Beamer – IWB – Monitore
                                       Komplexität – Einfachheit
                                       Inhouse-Infrastruktur – Cloud-Dienste
                                       …
UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012                 R. Moser, J. Fraefel, T.   9
                                                     Stierli
Exemplarisches Nutzungskonzept (Vertiefung)

ICT-Guide-Kapitel lesen
• Lesen Sie die Mustertexte des Kapitels.
• Überfliegen Sie weitere für Sie interessante Textteile.

Diskutieren Sie in den Gruppen einzelne Punkte:
• Welche Teile des Mustertexte müssten für Ihre Schule
   angepasst werden?
• Inwiefern können Sie sich vorstellen, anhand der Hinweise
   im ICT-Guide ein eigenes Nutzungskonzept zu erstellen?
• Was finden Sie wichtig, in Bezug auf das Nutzungskonzept?
UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012                        R. Moser, J. Fraefel, T.   10
                                                            Stierli
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept

Projektorganisation
Meilensteine
Gelingfaktoren




UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012   R. Moser, J. Fraefel, T.   11
                                       Stierli
Projektorganisation in 6 Meilensteinen
Der Weg zum eigenen Konzept mit Meilenstein 1–3
Die Umsetzung in Meilensteinen 4–6
Gelingfaktoren

                                       Was ist, darf                Und was
                                         sein…                      meinst du
                                                                     dazu?


                                                                                            Das Gras
                                                                                           wächst nicht
             Machst du
                                                                                            schneller,
             auch mit?
                                                       Gelungener                           wenn man
                                                        Projekt-                           daran zieht
                                                         verlauf
UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012                                            R. Moser, J. Fraefel, T.   15
                                                                                Stierli
Konzeptarbeit zur gemeinsamen Sache machen

                                       Klarer Auftrag
                                       Inthronisierte Beauftragte
                                       Transparente Kommunikation


UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012                     R. Moser, J. Fraefel, T.   16
                                                         Stierli
Die gewachsene Medien- und ICT-Kultur akzeptieren
Die Interessengruppen teilhaben lassen

Information: Was das Konzept will
– Anforderungen der Mediengesellschaft
– Begründung für Medien und ICT in der Schule


Vernehmlassung: Stimmt die Richtung?
Diskussion ausgewählter Inhalte des Konzeptentwurfs, z.B.
– Pädagogisches Konzept (Kap. 4)
– Support- und Beratungskonzept (Kap. 6)

UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012                    R. Moser, J. Fraefel, T.   18
                                                        Stierli
Eine «Vision» bezüglich der Medien- und ICT-Integration




                                                      19
Schulentwicklung benötigt Zeit …
               Legislaturziel
«Förderung von Medienkompetenz und Integration Medienbildung»
• Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter wendet die
   ICT-Mittel kompetent an.
• Jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über die
   vereinbarten Minimalstandards.
• Die Anwendung der ICT-Mittel im Sinne des Konzepts wird durch
   geeignete Infrastruktur wirkungsvoll unterstützt.


                     Schulprogramm

                   Jahresprogramme
UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012   R. Moser, J. Fraefel, T.   22
                                       Stierli
Fragen, Anmerkungen und Diskussion

Stellen Sie bitte Ihre Fragen.
Formulieren Sie Ihre Anmerkungen.
Regen Sie die Diskussion an.




UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012   R. Moser, J. Fraefel, T.   23
                                       Stierli
Unterstützung für die Schulen

Auf der Seite des ICT-Guides sind Angebote formuliert.




UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012                     R. Moser, J. Fraefel, T.   24
                                                         Stierli
Netzwerkbildung

Netzwerk «Praxis»




UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012   R. Moser, J. Fraefel, T.   25
                                       Stierli
ICT-Guide

ICT-Guide – http://ict-guide.edu-ict.zh.ch/
(evtl. öffentlich ab ca. Mitte Dez. 2012)



René Moser, rene.moser@vsa.zh.ch

Thomas Stierli, thomas.stierli@phzh.ch
Jürg Fraefel, juerg.fraefel@phzh.ch



UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012          R. Moser, J. Fraefel, T.   26
                                              Stierli

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Ipad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_finalIpad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_finalTanja Jadin
 
Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313Tanja Jadin
 
2014-03-stifterverband-isajahnke-v3
2014-03-stifterverband-isajahnke-v32014-03-stifterverband-isajahnke-v3
2014-03-stifterverband-isajahnke-v3Isa Jahnke
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning Martin Ebner
 
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!Tanja Jadin
 
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBRIsa Jahnke
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...heiko.vogl
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput. Judith S.
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichMomonika
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...opendiscoveryspace
 
Smartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtWolfgang Neuhaus
 
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Martin Ebner
 
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxiseTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxisFindorffschule BDB
 
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Vielfalt_Lernen
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Martin Ebner
 

Was ist angesagt? (20)

Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Ipad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_finalIpad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_final
 
Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313
 
Mobile Learning
Mobile LearningMobile Learning
Mobile Learning
 
2014-03-stifterverband-isajahnke-v3
2014-03-stifterverband-isajahnke-v32014-03-stifterverband-isajahnke-v3
2014-03-stifterverband-isajahnke-v3
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning
 
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
 
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR2014-DGfE_Design-based-research-DBR
2014-DGfE_Design-based-research-DBR
 
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
 
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
Mobiles Lernen. Diskussionsinput.
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
 
Smartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im UnterrichtSmartphones und Tablets im Unterricht
Smartphones und Tablets im Unterricht
 
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
Kooperation durch Medien - Alte Methoden neu gedacht?
 
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die PraxiseTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
eTwinning - Aus der Praxis für die Praxis
 
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
 
Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08Digitiales Lernen Lehre SS08
Digitiales Lernen Lehre SS08
 

Andere mochten auch

Nuevo proyecto
Nuevo proyecto Nuevo proyecto
Nuevo proyecto sharyan
 
Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren Software
Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren SoftwareReparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren Software
Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren SoftwareKen Kiara
 
Best of mensuel-bowers & wilkins - mars
Best of mensuel-bowers & wilkins - marsBest of mensuel-bowers & wilkins - mars
Best of mensuel-bowers & wilkins - marsB&W Group France
 
Papierloses Büro- Mobilität ist die Devise
Papierloses Büro- Mobilität ist die DevisePapierloses Büro- Mobilität ist die Devise
Papierloses Büro- Mobilität ist die DeviseAndrea Kaden
 
SAS Sucsess Story
SAS Sucsess StorySAS Sucsess Story
SAS Sucsess Storypklune
 
Français 3 h grammar review for final
Français 3 h grammar review for finalFrançais 3 h grammar review for final
Français 3 h grammar review for finalmllestadnicki
 
C:\fakepath\contraception tayebi definitive
C:\fakepath\contraception tayebi definitiveC:\fakepath\contraception tayebi definitive
C:\fakepath\contraception tayebi definitiveguest823345
 
Die Rosswell-Schrift und die Schriften vom Kloster Sankt Gallen
Die Rosswell-Schrift und die Schriften vom Kloster Sankt GallenDie Rosswell-Schrift und die Schriften vom Kloster Sankt Gallen
Die Rosswell-Schrift und die Schriften vom Kloster Sankt GallenAxel Thiel
 
Mi estudio de caso
Mi estudio de casoMi estudio de caso
Mi estudio de casoxshermie4
 
Ilícitos tributarios.zeidali
Ilícitos tributarios.zeidaliIlícitos tributarios.zeidali
Ilícitos tributarios.zeidaliZEIDALI
 
Bridjit Curb Ramps Photos
Bridjit Curb Ramps PhotosBridjit Curb Ramps Photos
Bridjit Curb Ramps PhotosJohn Curry
 
Dmni dmg 2015 2 s03 - explorando la necesidad
Dmni dmg 2015 2 s03 - explorando la necesidadDmni dmg 2015 2 s03 - explorando la necesidad
Dmni dmg 2015 2 s03 - explorando la necesidadCursoDMNI
 
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie WWF Deutschland
 

Andere mochten auch (20)

Quimica cch (1)
Quimica cch (1)Quimica cch (1)
Quimica cch (1)
 
Nuevo proyecto
Nuevo proyecto Nuevo proyecto
Nuevo proyecto
 
Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren Software
Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren SoftwareReparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren Software
Reparatur PST-Dateien mit einer effektiven pst reparieren Software
 
Best of mensuel-bowers & wilkins - mars
Best of mensuel-bowers & wilkins - marsBest of mensuel-bowers & wilkins - mars
Best of mensuel-bowers & wilkins - mars
 
Youngs.
Youngs.Youngs.
Youngs.
 
Enrique Morente
Enrique MorenteEnrique Morente
Enrique Morente
 
Papierloses Büro- Mobilität ist die Devise
Papierloses Büro- Mobilität ist die DevisePapierloses Büro- Mobilität ist die Devise
Papierloses Büro- Mobilität ist die Devise
 
SAS Sucsess Story
SAS Sucsess StorySAS Sucsess Story
SAS Sucsess Story
 
Français 3 h grammar review for final
Français 3 h grammar review for finalFrançais 3 h grammar review for final
Français 3 h grammar review for final
 
C:\fakepath\contraception tayebi definitive
C:\fakepath\contraception tayebi definitiveC:\fakepath\contraception tayebi definitive
C:\fakepath\contraception tayebi definitive
 
Pleniere soir operation-c_est_vrai_qu_en_corse-p_rompler
Pleniere soir operation-c_est_vrai_qu_en_corse-p_romplerPleniere soir operation-c_est_vrai_qu_en_corse-p_rompler
Pleniere soir operation-c_est_vrai_qu_en_corse-p_rompler
 
Die Rosswell-Schrift und die Schriften vom Kloster Sankt Gallen
Die Rosswell-Schrift und die Schriften vom Kloster Sankt GallenDie Rosswell-Schrift und die Schriften vom Kloster Sankt Gallen
Die Rosswell-Schrift und die Schriften vom Kloster Sankt Gallen
 
Mi estudio de caso
Mi estudio de casoMi estudio de caso
Mi estudio de caso
 
Ilícitos tributarios.zeidali
Ilícitos tributarios.zeidaliIlícitos tributarios.zeidali
Ilícitos tributarios.zeidali
 
Bridjit Curb Ramps Photos
Bridjit Curb Ramps PhotosBridjit Curb Ramps Photos
Bridjit Curb Ramps Photos
 
Hammer
HammerHammer
Hammer
 
Das Outernet im Tourismus
Das Outernet im TourismusDas Outernet im Tourismus
Das Outernet im Tourismus
 
Dmni dmg 2015 2 s03 - explorando la necesidad
Dmni dmg 2015 2 s03 - explorando la necesidadDmni dmg 2015 2 s03 - explorando la necesidad
Dmni dmg 2015 2 s03 - explorando la necesidad
 
Coches
CochesCoches
Coches
 
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
 

Ähnlich wie Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept

Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.e-teaching.org
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELeProAnja Lorenz
 
Programm der net´swork 2010 in Bielefeld
Programm der net´swork 2010 in BielefeldProgramm der net´swork 2010 in Bielefeld
Programm der net´swork 2010 in BielefeldDennis Schäffer
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstalPatricia Arnold
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Judith S.
 
Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u...
Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u...Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u...
Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u...Dominic Orr
 
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Judith S.
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Michael Wyrsch
 
Information Broker 2.0 - Recherche im Sozialen Web
Information Broker 2.0 - Recherche im Sozialen WebInformation Broker 2.0 - Recherche im Sozialen Web
Information Broker 2.0 - Recherche im Sozialen WebUniversity St. Gallen
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
OER – viele Fragen, klare Antworten?
OER – viele Fragen, klare Antworten?OER – viele Fragen, klare Antworten?
OER – viele Fragen, klare Antworten?Dominic Orr
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningAnja Lorenz
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 

Ähnlich wie Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (20)

Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
 
Programm der net´swork 2010 in Bielefeld
Programm der net´swork 2010 in BielefeldProgramm der net´swork 2010 in Bielefeld
Programm der net´swork 2010 in Bielefeld
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal15 wissensmanagement josefstal
15 wissensmanagement josefstal
 
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
Alltagsnahes Mobiles Lernen planen und realisieren.
 
Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u...
Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u...Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u...
Wie kann Politik innovative Bildungspraxis durch Open Educational Resources u...
 
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
Workshop M-Learning von A-Z. Rechercheauftrag.
 
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation (SoSe 2010)
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
 
Information Broker 2.0 - Recherche im Sozialen Web
Information Broker 2.0 - Recherche im Sozialen WebInformation Broker 2.0 - Recherche im Sozialen Web
Information Broker 2.0 - Recherche im Sozialen Web
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
OER – viele Fragen, klare Antworten?
OER – viele Fragen, klare Antworten?OER – viele Fragen, klare Antworten?
OER – viele Fragen, klare Antworten?
 
Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...
Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...
Ingo Blees, Richard Heinen, Doris Hirschmann: OER-Festival 2016 - #OERde16 - ...
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 

Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept

  • 1. Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept UNM-Tagung der PH Zürich, 27. Oktober 2012 René Moser (Bildungsdirektion) Thomas Stierli (PH Zürich) Jürg Fraefel (PH Zürich)
  • 2. ICT-Guide: Medien und ICT-Konzept Politische Rahmenbedingungen und Verankerung René Moser, Leiter Fachstelle «Bildung und ICT», BI ZH Das Konzept im Überblick und Aufbau Thomas Stierli, Leiter Bereich Medienbildung, PH Zürich Einblick in ein exemplarisches Kapitel in drei Gruppen Umsetzung in sechs Meilensteinen Jürg Fraefel, Leiter Bereich Digital Learning, PH Zürich Frage- und Diskussionsrunde Unterstützung für Schulen UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 2 Stierli
  • 3. Politischer Rückhalt UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 3 Stierli
  • 4. Die Schule «Musterhausen» • Traditionelle Schulstufen: • KG, PS, Sek • Gute ICT-Infrastruktur • Notebook-Wagen • Informatikzimmer • 3 Schulhaus-Server • Lehrer/innen-Arbeitsplätze UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 4 Stierli
  • 5. ICT-Guide im Überblick 12 Kapitel 5 Elemente ∞ Ausarbeitungsvarianten UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 5 Stierli
  • 6. 12 Kapitel 1. Einleitung 2. Ausgangslage 3. Ist-Analyse der Schule 4. Pädagogisches Medienkonzept 5. Nutzungskonzept 6. Support- und Beratungskonzept 7. Wissensmanagement 8. Weiterbildungskonzept 9. Infrastruktur 10. Qualitätssicherung 11. Kommunikation und Information 12. Entwicklungsplanung UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 6 Stierli
  • 7. 5 Elemente Mustertext Vorgehen Erläuterungen & Hintergrundinformationen Umsetzungshilfen Weblinks UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 7 Stierli
  • 8. Ausarbeitungsvarianten 1. Einleitung 1. Einleitung 2. Ausgangslage 2. Ausgangslage 3. Ist-Analyse der Schule 4. Pädagogisches Medienkonzept 4. Pädagogisches Medienkonzept 5. Nutzungskonzept 6. Support- und Beratungskonzept 6. Support- und Beratungskonzept 7. Wissensmanagement 8. Weiterbildungskonzept 9. Infrastruktur 9. Infrastruktur 10. Qualitätssicherung 11. Kommunikation und Information 11. Kommunikation und Information 12. Entwicklungsplanung UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 8 Stierli
  • 9. Infrastruktur (exemplarisch) Denkanstösse & Empfehlungen Desktop – Laptop – Tablet 1:1 – Medienraum – Pool unpersönlich – persönlich – privat Beamer – IWB – Monitore Komplexität – Einfachheit Inhouse-Infrastruktur – Cloud-Dienste … UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 9 Stierli
  • 10. Exemplarisches Nutzungskonzept (Vertiefung) ICT-Guide-Kapitel lesen • Lesen Sie die Mustertexte des Kapitels. • Überfliegen Sie weitere für Sie interessante Textteile. Diskutieren Sie in den Gruppen einzelne Punkte: • Welche Teile des Mustertexte müssten für Ihre Schule angepasst werden? • Inwiefern können Sie sich vorstellen, anhand der Hinweise im ICT-Guide ein eigenes Nutzungskonzept zu erstellen? • Was finden Sie wichtig, in Bezug auf das Nutzungskonzept? UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 10 Stierli
  • 11. Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept Projektorganisation Meilensteine Gelingfaktoren UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 11 Stierli
  • 12. Projektorganisation in 6 Meilensteinen
  • 13. Der Weg zum eigenen Konzept mit Meilenstein 1–3
  • 14. Die Umsetzung in Meilensteinen 4–6
  • 15. Gelingfaktoren Was ist, darf Und was sein… meinst du dazu? Das Gras wächst nicht Machst du schneller, auch mit? Gelungener wenn man Projekt- daran zieht verlauf UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 15 Stierli
  • 16. Konzeptarbeit zur gemeinsamen Sache machen Klarer Auftrag Inthronisierte Beauftragte Transparente Kommunikation UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 16 Stierli
  • 17. Die gewachsene Medien- und ICT-Kultur akzeptieren
  • 18. Die Interessengruppen teilhaben lassen Information: Was das Konzept will – Anforderungen der Mediengesellschaft – Begründung für Medien und ICT in der Schule Vernehmlassung: Stimmt die Richtung? Diskussion ausgewählter Inhalte des Konzeptentwurfs, z.B. – Pädagogisches Konzept (Kap. 4) – Support- und Beratungskonzept (Kap. 6) UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 18 Stierli
  • 19. Eine «Vision» bezüglich der Medien- und ICT-Integration 19
  • 20. Schulentwicklung benötigt Zeit … Legislaturziel «Förderung von Medienkompetenz und Integration Medienbildung» • Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter wendet die ICT-Mittel kompetent an. • Jede Schülerin und jeder Schüler verfügt über die vereinbarten Minimalstandards. • Die Anwendung der ICT-Mittel im Sinne des Konzepts wird durch geeignete Infrastruktur wirkungsvoll unterstützt. Schulprogramm Jahresprogramme
  • 21. UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 22 Stierli
  • 22. Fragen, Anmerkungen und Diskussion Stellen Sie bitte Ihre Fragen. Formulieren Sie Ihre Anmerkungen. Regen Sie die Diskussion an. UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 23 Stierli
  • 23. Unterstützung für die Schulen Auf der Seite des ICT-Guides sind Angebote formuliert. UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 24 Stierli
  • 24. Netzwerkbildung Netzwerk «Praxis» UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 25 Stierli
  • 25. ICT-Guide ICT-Guide – http://ict-guide.edu-ict.zh.ch/ (evtl. öffentlich ab ca. Mitte Dez. 2012) René Moser, rene.moser@vsa.zh.ch Thomas Stierli, thomas.stierli@phzh.ch Jürg Fraefel, juerg.fraefel@phzh.ch UNM-Tagung der PH Zürich, 27.10.2012 R. Moser, J. Fraefel, T. 26 Stierli