Information Broker 2.0 - Recherche im Sozialen Web

University St. Gallen
University St. GallenProf. Dr., Director at University St. Gallen and Business Innovation Consultant um University St. Gallen
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
               Forschungs-, Praxis- und Ventureprojekt HS 2010
 08.12.2010    Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen
     Page 1
               Lehrstuhl Prof. Dr. Andrea Back




      Information Broker 2.0
      Recherche im sozialen Web

      St.Gallen, 08.12.2010




      Ein repräsentatives Foto ist o.k.
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Projektteam
     Page 2




                     Florian Ickelsheimer
                     florian.ickelsheimer@student.unisg.ch
                     1. Semester IMT Universität St. Gallen
                     Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik

                     Michael Grubisic
                     michael.grubisic@student.unisg.ch
                     2. Semester IMT Universität St. Gallen
                     Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre

                     Pascal Albrecht
                     Pascal.albrecht@student.unisg.ch
                     1. Semester IMT Universität St. Gallen
                     Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre

                     Thomas Stadelmann
                     thomas.stadelmann@student.unisg.ch
                     3. Semester IMT Universität St. Gallen
                     Lic. en sciences forensiques (Uni Lausanne)
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
     Page 3




      ”The Internet is the world‟s largest library.
       It‟s just that all books are on the floor“
                                        John Allen Paulos
User
  participation
Gruppe Nr. 1


               A lot of users!
    HS 2010
 08.12.2010
     Page 6




               Quellen: http://blog.social-media-research.net/2010/08/ein-weiterer-beitrag-zu-social-media-im-netz/
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
     Page 7




                    “the world now spends over
               110 billion minutes on
social platforms and blog sites”
                                       (Nielsen, June, 2010)
Gruppe Nr. 1
    HS 2010


50M Tweets per day (Jan 10)
 08.12.2010
     Page 8




               90M Tweets per day (Jul 10)
                               Statistiken entnommen von TechCrunch.net
Gruppe Nr. 1



                  Garbage in,
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 10




               Garbage out!
Gruppe Nr. 1



               A lot of
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 11




                   garbage!
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 12
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 13




               looking for the   special
                    pick-up sticks
Gruppe Nr. 1
    HS 2010


Chances?
 08.12.2010
    Page 14
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 15
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 16
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 17
                  We need light

               inside the tunnel!
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Ziel
    Page 18


                                    How to Search?
                Datenrecherche
                Kriterien finden
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 19
                 How to
               Visualize?
Gruppe Nr. 1
      Projektziele
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 20

“The Internet has no such organization - files
are made available at random locations.

       To search through this chaos,
                einsteigerfreundlich

    weneed smart tools, programs that
       übersichtlich
                                               find resources for us.”
                                                Clifford Stoll, Silicon Snake Oil, 1995
                verknüpfend




                               Quellen: http://www.jevendspourvous.fr/blog/2010/04/17/la-recherche-preliminaire-ou-comment-
                                                                                           conditionner-de-meilleures-ventes/
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 21



                 Kein Social Media Monitoring

               Keine allgemeine Suchmethodik

                       Keine Betrachtung von
                               Semantic Web
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 22




“I realize everyone is telling you
               social media is a unicorn,
but maybe it‟s just a horse?”
                              Jay Baer, social-media strategist
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Agenda
    Page 23




               1. Design Science als Vorgehensmethodik
               2. Video-Tutorial
               3. Strukturierte Suche im Social Media
               4. Visualisierung der Suchergebnisse
               5. Reflexion und Diskussion
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Agenda
    Page 24




               1. Design Science als Vorgehensmethodik
               2. Video-Tutorial
               3. Strukturierte Suche im Social Media
               4. Visualisierung der Suchergebnisse
               5. Reflexion und Diskussion
Design Research Methode
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 25




                 Quelle: http://www.waze.com/blog/just-a-few-updates-from-the-waze-laboratories/
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 26
               Design Research Methode




                                         Quelle: Hevner 2007
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
                     Design Research
    Page 27
                     Phase 1

        1             Wie läuft eine intuitive (unstrukturierte) Suche ab?
                       Anstieg von user-generated Content im Social Media
        Probleme




                       Viele Informationen nicht nutzbar, viele Tools
        Konzeption




                       Keine Strukturierung
                       Suche sowohl mit Social Media Tools als auch traditionellen Such-
                        maschinen

                       Präsentation mit ersten Ergebnissen
        Artefakte




                       Einfache Ergebnisliste ohne Datenvisualisierung
        Bewertung




                       Keine grosser Mehrwert
                       Vorteil gegenüber maschinellen Suchalgorithmen
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
                     Design Research
    Page 28
                     Phase 2

        2             Welche Tools/Plattformen können verwendet werden?
                      Unmenge von sozialen Netzwerken und Plattformen
        Probleme




                      Verschiedene Informationen sind an verschiedenen Orten im Social
                       Media auffindbar
        Konzeption




                      Bewertung von Brauchbarkeit und Verwendung von sozialen Netz-
                       werken und Plattformen
                      Erstellung von Rechercheplänen

                      Ergebnisliste der Tools und Plattformen
        Artefakte




                      Statements über die Verwendung von Social Media
        Bewertung




                      Wichtigste Tools/Plattformen identifiziert
                      Viele Netzwerke, die unbekannt und schwer auffindbar sind
                      Viele Ansätze für Metasuchtools, die unseren Anforderungen nicht
                       entsprechen, Kombination sinnvoller
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
                     Design Research
    Page 29
                     Phase 3

        3             Wie schaut eine strukturierte Suche aus?
                       Suche unstrukturiert
        Probleme




                       Leitfaden
        Konzeption




                       Umsetzung von Ideen in Flussdiagramm
                       Bestimmung von Determinanten zum strukturierten Vorgehen
                       Erstellung von Ergebnis-MindMaps

                       2 unterschiedliche Flussdiagramme (Personen/Nicht-Personen)
        Artefakte




                       Mindmap als Ergebnisdokument
                       je ein Beispiel für Personen und Nicht-Personen
        Bewertung




                       Notation teilweise noch unklar
                       Determinantenstruktur
                       Suchmethodik für beide Suchobjekte ähnlich
                       Ergebnisvisualisierung mit Mindmap sehr sinnvoll
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
                     Design Research
    Page 30
                     Phase 4

        4             Wo gibt es Probleme/Potenziale?
                       Vereinheitlichung von:
        Probleme




                            Flussdiagrammen
                            Notationen
        Konzeption




                       Integration beider Flussdiagramme
                       Genaue Definitionen von Begriffen und der Determinantenliste



                       Modifizierte Flussdiagramme und Determinantenlisten
        Artefakte




                       Projektdokumente
        Bewertung




                       Vorgeschlagene Suchmethodik sehr zeitaufwendig
                       Mehrwert gegenüber intuitiver Suche:
                           Vorgehen wird strukturiert
                           Datenvisualisierung
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Agenda
    Page 31




               1. Design Science als Vorgehensmethodik
               2. Video-Tutorial
               3. Strukturierte Suche im Social Media
               4. Visualisierung der Suchergebnisse
               5. Reflexion und Diskussion
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Agenda
    Page 32




               1. Design Science als Vorgehensmethodik
               2. Video-Tutorial
               3. Strukturierte Suche im Social Media
               4. Visualisierung der Suchergebnisse
               5. Reflexion und Diskussion
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 33
               Strukturierte Suche im Social Media
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 34
               Suchprozess allgemein
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Metadatenrecherche
    Page 35


               1. Schritt


                    Metadatenrecherche                    Suchobjekt identifiziert?


                         Meta-/Core-
                        Informationen

                       Determinanten
                  festlegen & priorisieren

                                                             Spezifische Suche


                              Output
                               Determinantenliste
                               Core-/Meta-Informationen für das Enddokument
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Determinanten
    Page 36


               Personen-Suche
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Determinanten
    Page 37


               Nicht-Personen-Suche
Gruppe Nr. 1
      HS 2010
   08.12.2010
                 Meta-/Core-Informationen
      Page 38


                 Darstellung

post@lukas-reimann.ch
1982
SVP-Politiker
Nationalrat
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Spezifische Suche
    Page 39


               2. Schritt



                                     Datenrecherche mit
                                        spezifischen
                                       Determinanten


                                   Ergebnisvisualisierung




                            Output
                             Ergebnisse der spezifischen Suche für das
                            Ergebnisdokument
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Determinanten
    Page 40


               Lukas Reimann
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Determinanten
    Page 41


               Berocca
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Datenvisualisierung
    Page 42


               3. Schritt




                                         Metadaten



                                      Spezifische Suche




                            Outputs
                             Enddokument
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Ergebnisdokument
    Page 43


               Nicht-Personen-Suche
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Agenda
    Page 44




               1. Design Science als Vorgehensmethodik
               2. Video-Tutorial
               3. Strukturierte Suche im Social Media
               4. Visualisierung der Suchergebnisse
               5. Reflexion und Diskussion
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 45
               Datenvisualisierung




                              Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Selection_of_colored_pencils.jpg
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Text & Tabellen
    Page 46




                                     Quellen: http://www.mediabadger.com/wp-content/uploads/2010/04/govt-engage.png
                         http://blogs.business.com/b2b-online-marketing/wp-content/uploads/SM_Matrix_FINAL_LTF.jpg
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 47
               MindMaps




                          Quellen: http://andrewspittle.net/2009/11/22/my-case-for-moving-beyond-a-printed-senior-thesis/
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Word Cloud
    Page 48




                            http://www.socialnetworkingsandiego.com/wp-content/uploads/2009/03/image006.jpg
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Ergebnisdokument
    Page 49


               Personensuche
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Ergebnisdokument
    Page 50


               Jamie Showrank
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Ergebnisdokument
    Page 51


               Jamie Showrank
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Ergebnisdokument
    Page 52


               Nicht-Personen-Suche
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Ergebnisdokument
    Page 53


               Nicht-Personen-Suche
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Ergebnisdokument
    Page 54


               Berocca
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Ergebnisdokument
    Page 55


               Nicht-Personen-Suche
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Agenda
    Page 56




               1. Design Science als Vorgehensmethodik
               2. Video-Tutorial
               3. Strukturierte Suche im Social Media
               4. Visualisierung der Suchergebnisse
               5. Reflexion und Diskussion
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 57




Wo ist der Schatz?
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 58




               Digital Natives?
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 59




               Augen auf!
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 60




               Lohnt sich der

                Aufwand?
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Datenvisualisierung
    Page 61




       Suchtools im Social Media?
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
    Page 62
               Auf dem Weg zum
      Semantic Web
Gruppe Nr. 1
    HS 2010


               Semantic Web
 08.12.2010
    Page 63




                Vergleich zu
                Alternativen
Gruppe Nr. 1
    HS 2010


                     And who„s God?
 08.12.2010
    Page 64




                      Social Media can
               Not even
               deliver an answer to that
                      question!
Gruppe Nr. 1
    HS 2010
 08.12.2010
               Bildverzeichnis
    Page 65




               Autor                     Link
               alles_schlumpf            http://www.flickr.com/photos/29487767@N02/2875712849/sizes/l/in/photostream/
               Dain Sandoval             http://www.flickr.com/photos/dainsandoval/2463820240/sizes/l/in/photostream/
               Shreyans Bhansali         http://www.flickr.com/photos/thebigdurian/891569020/sizes/l/in/photostream/
               Daniel Bachhuber          http://www.flickr.com/photos/danielbachhuber/2722762391/sizes/l/in/photostream/
               Express Monorail          http://www.flickr.com/photos/expressmonorail/2474302196/sizes/l/in/photostream/
               Rob Young                 http://www.flickr.com/photos/rob-young/2809158854/sizes/l/in/photostream/
               Austin Kleon              http://www.flickr.com/photos/deathtogutenberg/2259247204/sizes/o/in/photostream/
               the waving cat            http://www.flickr.com/photos/thewavingcat/885290739/sizes/l/in/photostream/
               mikebaird                 http://www.flickr.com/photos/mikebaird/2985066755/sizes/l/in/photostream/
               tim caynes                http://www.flickr.com/photos/timcaynes/96735676/sizes/l/in/photostream/
               Eva Freude                http://www.flickr.com/photos/evafreude/3171896596/sizes/l/in/photostream/
               David Niblack             http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=5571&g2_imageViewsIndex=1
               David Niblack             http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=5568&g2_imageViewsIndex=1
               David Niblack             http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=5565&g2_imageViewsIndex=1
               Paulo Fehlauer            http://www.flickr.com/photos/streetlife/3030442533/sizes/o/in/photostream/
               Niccolò Caranti           http://www.flickr.com/photos/ncaranti/4801681320/sizes/l/in/photostream/
               arbyreed                  http://www.flickr.com/photos/19779889@N00/271642790/sizes/l/in/photostream/
               David Niblack             http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=855&g2_imageViewsIndex=1
               David Niblack             http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=1053&g2_imageViewsIndex=1
               David Niblack             http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=7941&g2_imageViewsIndex=1
               iko                       http://www.flickr.com/photos/iko/145211107/sizes/l/in/photostream/
               Alain Bachellier          http://www.flickr.com/photos/alainbachellier/311878799/sizes/l/in/photostream/
               jpellgen                  http://www.flickr.com/photos/jpellgen/443396281/sizes/l/in/photostream/
               .::viSHal::.              http://www.flickr.com/photos/volk/1060101159/sizes/o/in/photostream/
               otolithe (olivier roux)   http://www.flickr.com/photos/otolithe/247766794/sizes/l/in/photostream/
               fabiogis50                http://www.flickr.com/photos/fabiogis50/2302240970/sizes/o/in/photostream/
               Funky Shapes              http://www.flickr.com/photos/funkyshapes/2585126430/sizes/o/in/photostream/
               Ava Babili                http://www.flickr.com/photos/ava_babili/623981238/sizes/l/in/photostream/
               emrank                    http://www.flickr.com/photos/emrank/3286479669/sizes/l/in/photostream/
               mikebaird                 http://www.flickr.com/photos/mikebaird/3673591219/sizes/l/in/photostream/
1 von 63

Recomendados

Banking 2.0: Innovationen und Soziales Lernen von
Banking 2.0: Innovationen und Soziales LernenBanking 2.0: Innovationen und Soziales Lernen
Banking 2.0: Innovationen und Soziales LernenMartina Goehring
973 views33 Folien
01 introduction von
01 introduction01 introduction
01 introductionWolfgang Reinhardt
839 views56 Folien
Social Media Recruiting for Market Research panelbiz vs adidas Facebook HTW B... von
Social Media Recruiting for Market Research panelbiz vs adidas Facebook HTW B...Social Media Recruiting for Market Research panelbiz vs adidas Facebook HTW B...
Social Media Recruiting for Market Research panelbiz vs adidas Facebook HTW B...Holger Lütters
3.5K views35 Folien
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze... von
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...
Die neue Digitale Realität - Wie die Digitale Transformation Strategie, Proze...University St. Gallen
7.4K views29 Folien
Social entre talk final von
Social entre talk finalSocial entre talk final
Social entre talk finalTrent zum Mallen
408 views3 Folien
Newsletter 4 von
Newsletter 4Newsletter 4
Newsletter 4emotion banking
418 views15 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Presentacion H1N1 von
Presentacion H1N1Presentacion H1N1
Presentacion H1N1usapuka
256 views8 Folien
EN NUESTRAS PRIMERAS CLASES von
EN NUESTRAS PRIMERAS CLASESEN NUESTRAS PRIMERAS CLASES
EN NUESTRAS PRIMERAS CLASESZOEPEKES
337 views50 Folien
Start09: Kulturmarketing Mit Twitter von
Start09: Kulturmarketing Mit TwitterStart09: Kulturmarketing Mit Twitter
Start09: Kulturmarketing Mit TwitterNicole Simon
1K views41 Folien
Ecumenismo y Dialogo von
Ecumenismo y DialogoEcumenismo y Dialogo
Ecumenismo y Dialogousapuka
603 views7 Folien
La Guerra Civil en Villafranca von
La Guerra Civil en VillafrancaLa Guerra Civil en Villafranca
La Guerra Civil en Villafrancasmerino
830 views42 Folien
Eclesiologia 4 Igl Sacramental von
Eclesiologia 4 Igl SacramentalEclesiologia 4 Igl Sacramental
Eclesiologia 4 Igl SacramentalAdriana Delgadillo
1.1K views15 Folien

Destacado(20)

Presentacion H1N1 von usapuka
Presentacion H1N1Presentacion H1N1
Presentacion H1N1
usapuka256 views
EN NUESTRAS PRIMERAS CLASES von ZOEPEKES
EN NUESTRAS PRIMERAS CLASESEN NUESTRAS PRIMERAS CLASES
EN NUESTRAS PRIMERAS CLASES
ZOEPEKES337 views
Start09: Kulturmarketing Mit Twitter von Nicole Simon
Start09: Kulturmarketing Mit TwitterStart09: Kulturmarketing Mit Twitter
Start09: Kulturmarketing Mit Twitter
Nicole Simon1K views
Ecumenismo y Dialogo von usapuka
Ecumenismo y DialogoEcumenismo y Dialogo
Ecumenismo y Dialogo
usapuka603 views
La Guerra Civil en Villafranca von smerino
La Guerra Civil en VillafrancaLa Guerra Civil en Villafranca
La Guerra Civil en Villafranca
smerino 830 views
Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2 von Esteban Saavedra
Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2
Grails: Framework para el desarrollo de aplicaciones Web No 2
Esteban Saavedra1.4K views
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt von davidroethler
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurtUni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
Uni ue instrumente_online_kommunikation_sose2012_klagenfurt
davidroethler588 views
Symfony Framework para el desarrollo de aplicaciones web von Esteban Saavedra
Symfony Framework para el desarrollo de aplicaciones webSymfony Framework para el desarrollo de aplicaciones web
Symfony Framework para el desarrollo de aplicaciones web
Esteban Saavedra626 views
Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor? von Matthias Rückel
Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor?Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor?
Informelles Lernen - Ein unsichtbarer Erfolgsfaktor?
Matthias Rückel727 views
Fisiopatolnew0408205bmodo20de20compatibilidad5d 091024132247-phpapp02 von pmichellecarol
Fisiopatolnew0408205bmodo20de20compatibilidad5d 091024132247-phpapp02Fisiopatolnew0408205bmodo20de20compatibilidad5d 091024132247-phpapp02
Fisiopatolnew0408205bmodo20de20compatibilidad5d 091024132247-phpapp02
pmichellecarol782 views
Social Media Analyse mit InsightBench von Trendbüro
Social Media Analyse mit InsightBenchSocial Media Analyse mit InsightBench
Social Media Analyse mit InsightBench
Trendbüro1.9K views

Similar a Information Broker 2.0 - Recherche im Sozialen Web

Socialmedia für die Recherche 2018 von
Socialmedia für die Recherche 2018Socialmedia für die Recherche 2018
Socialmedia für die Recherche 2018Jens Wonke-Stehle
167 views25 Folien
Introduction to Future Social Learning Networks von
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
1.3K views56 Folien
Fsln10 intro von
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 introNina Rebele
652 views56 Folien
Social Media FOCUS Tagung von
Social Media FOCUS TagungSocial Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS Tagungoieb
871 views41 Folien
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw... von
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
2K views32 Folien
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion? von
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Timo Wandhoefer
6.4K views25 Folien

Similar a Information Broker 2.0 - Recherche im Sozialen Web(20)

Introduction to Future Social Learning Networks von Wolfgang Reinhardt
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
Wolfgang Reinhardt1.3K views
Social Media FOCUS Tagung von oieb
Social Media FOCUS TagungSocial Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS Tagung
oieb871 views
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw... von Tina Guenther
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Tina Guenther2K views
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion? von Timo Wandhoefer
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Was bringt die Analyse von Facebook und Twitter für die politische Diskussion?
Timo Wandhoefer6.4K views
Analyse der IT-Verwendung beim WWF von HWRMangos2010
Analyse der IT-Verwendung beim WWFAnalyse der IT-Verwendung beim WWF
Analyse der IT-Verwendung beim WWF
HWRMangos2010873 views
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten) von Alexander Stocker
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Warum Forschungseinrichtungen Social Media nutzen (sollten)
Alexander Stocker2.1K views
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben von Katja Bett
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett6.6K views
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 von Kai Sostmann
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Kai Sostmann1.1K views
Möglichkeiten und Chancen von Social Media in der Personalarbeit von Community MINTsax.de
Möglichkeiten und Chancen von Social Media in der PersonalarbeitMöglichkeiten und Chancen von Social Media in der Personalarbeit
Möglichkeiten und Chancen von Social Media in der Personalarbeit
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik von Daniel Beucke
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-StatistikZugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Zugriffszahlen –und dann? Das Projekt OA-Statistik
Daniel Beucke4.6K views
Kooperation und social media in der forschung von dpscheida
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
dpscheida384 views
Personal Learning Environment von Martin Ebner
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
Martin Ebner3.4K views

Más de University St. Gallen

24 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 2020 von
24 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 202024 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 2020
24 Digital Strategy Ansätze - Literaturstudie Mitte 2020University St. Gallen
458 views25 Folien
Agile Innovation - A Study of Practices and Challenges von
Agile Innovation - A Study of Practices and ChallengesAgile Innovation - A Study of Practices and Challenges
Agile Innovation - A Study of Practices and ChallengesUniversity St. Gallen
2.4K views65 Folien
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing von
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate VenturingCorporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate VenturingUniversity St. Gallen
1.1K views7 Folien
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU von
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUUniversity St. Gallen
16.3K views26 Folien
Homo Deus Book Abstract in Pecha Kucha Format von
Homo Deus Book Abstract in Pecha Kucha FormatHomo Deus Book Abstract in Pecha Kucha Format
Homo Deus Book Abstract in Pecha Kucha FormatUniversity St. Gallen
2.2K views21 Folien
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook von
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und FacebookKinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und FacebookUniversity St. Gallen
413 views35 Folien

Más de University St. Gallen(20)

Corporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing von University St. Gallen
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate VenturingCorporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing
Corporate Company Builders - Next Generation Corporate Venturing
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU von University St. Gallen
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
University St. Gallen16.3K views
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook von University St. Gallen
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und FacebookKinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook
Kinderuni UniSG Wer hatte die Idee für Google und Facebook
Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ... von University St. Gallen
Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...
Mit agiler Innovation zu Next Generation Mobile Business - Studienkeynote 6. ...
Reise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon Valley von University St. Gallen
Reise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon ValleyReise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon Valley
Reise ins Epizentrum der digitalen Innovation - 6 Wochen Silicon Valley
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation von University St. Gallen
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business InnovationSmart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
Smart - Augmented - Connected: Die nächste Stufe von Mobile Business Innovation
Enterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slides von University St. Gallen
Enterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slidesEnterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slides
Enterprise Applications of Text Intelligence - Lecture slides
Messbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im Überblick von University St. Gallen
Messbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im ÜberblickMessbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im Überblick
Messbarkeit von Social Collaboration - Ansätze im Überblick
MOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 Minuten von University St. Gallen
MOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 MinutenMOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 Minuten
MOOCs Ornament oder Fundament der Hochschulentwicklung - 10 Thesen in 10 Minuten
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne... von University St. Gallen
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch... von University St. Gallen
Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...
Social – Mobile – Video: Geschäftsprozessinnovationen, die sich im Tagesgesch...
University St. Gallen14.3K views

Information Broker 2.0 - Recherche im Sozialen Web

  • 1. Gruppe Nr. 1 HS 2010 Forschungs-, Praxis- und Ventureprojekt HS 2010 08.12.2010 Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen Page 1 Lehrstuhl Prof. Dr. Andrea Back Information Broker 2.0 Recherche im sozialen Web St.Gallen, 08.12.2010 Ein repräsentatives Foto ist o.k.
  • 2. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Projektteam Page 2 Florian Ickelsheimer florian.ickelsheimer@student.unisg.ch 1. Semester IMT Universität St. Gallen Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Michael Grubisic michael.grubisic@student.unisg.ch 2. Semester IMT Universität St. Gallen Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre Pascal Albrecht Pascal.albrecht@student.unisg.ch 1. Semester IMT Universität St. Gallen Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre Thomas Stadelmann thomas.stadelmann@student.unisg.ch 3. Semester IMT Universität St. Gallen Lic. en sciences forensiques (Uni Lausanne)
  • 3. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 3 ”The Internet is the world‟s largest library. It‟s just that all books are on the floor“ John Allen Paulos
  • 5. Gruppe Nr. 1 A lot of users! HS 2010 08.12.2010 Page 6 Quellen: http://blog.social-media-research.net/2010/08/ein-weiterer-beitrag-zu-social-media-im-netz/
  • 6. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 7 “the world now spends over 110 billion minutes on social platforms and blog sites” (Nielsen, June, 2010)
  • 7. Gruppe Nr. 1 HS 2010 50M Tweets per day (Jan 10) 08.12.2010 Page 8 90M Tweets per day (Jul 10) Statistiken entnommen von TechCrunch.net
  • 8. Gruppe Nr. 1 Garbage in, HS 2010 08.12.2010 Page 10 Garbage out!
  • 9. Gruppe Nr. 1 A lot of HS 2010 08.12.2010 Page 11 garbage!
  • 10. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 12
  • 11. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 13 looking for the special pick-up sticks
  • 12. Gruppe Nr. 1 HS 2010 Chances? 08.12.2010 Page 14
  • 13. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 15
  • 14. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 16
  • 15. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 17 We need light inside the tunnel!
  • 16. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Ziel Page 18 How to Search?  Datenrecherche  Kriterien finden
  • 17. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 19 How to Visualize?
  • 18. Gruppe Nr. 1 Projektziele HS 2010 08.12.2010 Page 20 “The Internet has no such organization - files are made available at random locations. To search through this chaos,  einsteigerfreundlich weneed smart tools, programs that übersichtlich find resources for us.” Clifford Stoll, Silicon Snake Oil, 1995  verknüpfend Quellen: http://www.jevendspourvous.fr/blog/2010/04/17/la-recherche-preliminaire-ou-comment- conditionner-de-meilleures-ventes/
  • 19. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 21 Kein Social Media Monitoring Keine allgemeine Suchmethodik Keine Betrachtung von Semantic Web
  • 20. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 22 “I realize everyone is telling you social media is a unicorn, but maybe it‟s just a horse?” Jay Baer, social-media strategist
  • 21. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Agenda Page 23 1. Design Science als Vorgehensmethodik 2. Video-Tutorial 3. Strukturierte Suche im Social Media 4. Visualisierung der Suchergebnisse 5. Reflexion und Diskussion
  • 22. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Agenda Page 24 1. Design Science als Vorgehensmethodik 2. Video-Tutorial 3. Strukturierte Suche im Social Media 4. Visualisierung der Suchergebnisse 5. Reflexion und Diskussion
  • 23. Design Research Methode Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 25 Quelle: http://www.waze.com/blog/just-a-few-updates-from-the-waze-laboratories/
  • 24. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 26 Design Research Methode Quelle: Hevner 2007
  • 25. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Design Research Page 27 Phase 1 1 Wie läuft eine intuitive (unstrukturierte) Suche ab?  Anstieg von user-generated Content im Social Media Probleme  Viele Informationen nicht nutzbar, viele Tools Konzeption  Keine Strukturierung  Suche sowohl mit Social Media Tools als auch traditionellen Such- maschinen  Präsentation mit ersten Ergebnissen Artefakte  Einfache Ergebnisliste ohne Datenvisualisierung Bewertung  Keine grosser Mehrwert  Vorteil gegenüber maschinellen Suchalgorithmen
  • 26. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Design Research Page 28 Phase 2 2 Welche Tools/Plattformen können verwendet werden? Unmenge von sozialen Netzwerken und Plattformen Probleme Verschiedene Informationen sind an verschiedenen Orten im Social Media auffindbar Konzeption Bewertung von Brauchbarkeit und Verwendung von sozialen Netz- werken und Plattformen Erstellung von Rechercheplänen Ergebnisliste der Tools und Plattformen Artefakte Statements über die Verwendung von Social Media Bewertung Wichtigste Tools/Plattformen identifiziert Viele Netzwerke, die unbekannt und schwer auffindbar sind Viele Ansätze für Metasuchtools, die unseren Anforderungen nicht entsprechen, Kombination sinnvoller
  • 27. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Design Research Page 29 Phase 3 3 Wie schaut eine strukturierte Suche aus?  Suche unstrukturiert Probleme  Leitfaden Konzeption  Umsetzung von Ideen in Flussdiagramm  Bestimmung von Determinanten zum strukturierten Vorgehen  Erstellung von Ergebnis-MindMaps  2 unterschiedliche Flussdiagramme (Personen/Nicht-Personen) Artefakte  Mindmap als Ergebnisdokument  je ein Beispiel für Personen und Nicht-Personen Bewertung  Notation teilweise noch unklar  Determinantenstruktur  Suchmethodik für beide Suchobjekte ähnlich  Ergebnisvisualisierung mit Mindmap sehr sinnvoll
  • 28. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Design Research Page 30 Phase 4 4 Wo gibt es Probleme/Potenziale?  Vereinheitlichung von: Probleme  Flussdiagrammen  Notationen Konzeption  Integration beider Flussdiagramme  Genaue Definitionen von Begriffen und der Determinantenliste  Modifizierte Flussdiagramme und Determinantenlisten Artefakte  Projektdokumente Bewertung  Vorgeschlagene Suchmethodik sehr zeitaufwendig  Mehrwert gegenüber intuitiver Suche: Vorgehen wird strukturiert Datenvisualisierung
  • 29. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Agenda Page 31 1. Design Science als Vorgehensmethodik 2. Video-Tutorial 3. Strukturierte Suche im Social Media 4. Visualisierung der Suchergebnisse 5. Reflexion und Diskussion
  • 30. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Agenda Page 32 1. Design Science als Vorgehensmethodik 2. Video-Tutorial 3. Strukturierte Suche im Social Media 4. Visualisierung der Suchergebnisse 5. Reflexion und Diskussion
  • 31. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 33 Strukturierte Suche im Social Media
  • 32. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 34 Suchprozess allgemein
  • 33. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Metadatenrecherche Page 35 1. Schritt Metadatenrecherche Suchobjekt identifiziert? Meta-/Core- Informationen Determinanten festlegen & priorisieren Spezifische Suche Output  Determinantenliste  Core-/Meta-Informationen für das Enddokument
  • 34. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Determinanten Page 36 Personen-Suche
  • 35. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Determinanten Page 37 Nicht-Personen-Suche
  • 36. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Meta-/Core-Informationen Page 38 Darstellung post@lukas-reimann.ch 1982 SVP-Politiker Nationalrat
  • 37. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Spezifische Suche Page 39 2. Schritt Datenrecherche mit spezifischen Determinanten Ergebnisvisualisierung Output  Ergebnisse der spezifischen Suche für das Ergebnisdokument
  • 38. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Determinanten Page 40 Lukas Reimann
  • 39. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Determinanten Page 41 Berocca
  • 40. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Datenvisualisierung Page 42 3. Schritt Metadaten Spezifische Suche Outputs  Enddokument
  • 41. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Ergebnisdokument Page 43 Nicht-Personen-Suche
  • 42. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Agenda Page 44 1. Design Science als Vorgehensmethodik 2. Video-Tutorial 3. Strukturierte Suche im Social Media 4. Visualisierung der Suchergebnisse 5. Reflexion und Diskussion
  • 43. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 45 Datenvisualisierung Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Selection_of_colored_pencils.jpg
  • 44. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Text & Tabellen Page 46 Quellen: http://www.mediabadger.com/wp-content/uploads/2010/04/govt-engage.png http://blogs.business.com/b2b-online-marketing/wp-content/uploads/SM_Matrix_FINAL_LTF.jpg
  • 45. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 47 MindMaps Quellen: http://andrewspittle.net/2009/11/22/my-case-for-moving-beyond-a-printed-senior-thesis/
  • 46. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Word Cloud Page 48 http://www.socialnetworkingsandiego.com/wp-content/uploads/2009/03/image006.jpg
  • 47. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Ergebnisdokument Page 49 Personensuche
  • 48. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Ergebnisdokument Page 50 Jamie Showrank
  • 49. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Ergebnisdokument Page 51 Jamie Showrank
  • 50. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Ergebnisdokument Page 52 Nicht-Personen-Suche
  • 51. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Ergebnisdokument Page 53 Nicht-Personen-Suche
  • 52. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Ergebnisdokument Page 54 Berocca
  • 53. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Ergebnisdokument Page 55 Nicht-Personen-Suche
  • 54. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Agenda Page 56 1. Design Science als Vorgehensmethodik 2. Video-Tutorial 3. Strukturierte Suche im Social Media 4. Visualisierung der Suchergebnisse 5. Reflexion und Diskussion
  • 55. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 57 Wo ist der Schatz?
  • 56. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 58 Digital Natives?
  • 57. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 59 Augen auf!
  • 58. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 60 Lohnt sich der Aufwand?
  • 59. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Datenvisualisierung Page 61 Suchtools im Social Media?
  • 60. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Page 62 Auf dem Weg zum Semantic Web
  • 61. Gruppe Nr. 1 HS 2010 Semantic Web 08.12.2010 Page 63 Vergleich zu Alternativen
  • 62. Gruppe Nr. 1 HS 2010 And who„s God? 08.12.2010 Page 64 Social Media can Not even deliver an answer to that question!
  • 63. Gruppe Nr. 1 HS 2010 08.12.2010 Bildverzeichnis Page 65 Autor Link alles_schlumpf http://www.flickr.com/photos/29487767@N02/2875712849/sizes/l/in/photostream/ Dain Sandoval http://www.flickr.com/photos/dainsandoval/2463820240/sizes/l/in/photostream/ Shreyans Bhansali http://www.flickr.com/photos/thebigdurian/891569020/sizes/l/in/photostream/ Daniel Bachhuber http://www.flickr.com/photos/danielbachhuber/2722762391/sizes/l/in/photostream/ Express Monorail http://www.flickr.com/photos/expressmonorail/2474302196/sizes/l/in/photostream/ Rob Young http://www.flickr.com/photos/rob-young/2809158854/sizes/l/in/photostream/ Austin Kleon http://www.flickr.com/photos/deathtogutenberg/2259247204/sizes/o/in/photostream/ the waving cat http://www.flickr.com/photos/thewavingcat/885290739/sizes/l/in/photostream/ mikebaird http://www.flickr.com/photos/mikebaird/2985066755/sizes/l/in/photostream/ tim caynes http://www.flickr.com/photos/timcaynes/96735676/sizes/l/in/photostream/ Eva Freude http://www.flickr.com/photos/evafreude/3171896596/sizes/l/in/photostream/ David Niblack http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=5571&g2_imageViewsIndex=1 David Niblack http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=5568&g2_imageViewsIndex=1 David Niblack http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=5565&g2_imageViewsIndex=1 Paulo Fehlauer http://www.flickr.com/photos/streetlife/3030442533/sizes/o/in/photostream/ Niccolò Caranti http://www.flickr.com/photos/ncaranti/4801681320/sizes/l/in/photostream/ arbyreed http://www.flickr.com/photos/19779889@N00/271642790/sizes/l/in/photostream/ David Niblack http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=855&g2_imageViewsIndex=1 David Niblack http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=1053&g2_imageViewsIndex=1 David Niblack http://imagebase.davidniblack.com/main.php?g2_itemId=7941&g2_imageViewsIndex=1 iko http://www.flickr.com/photos/iko/145211107/sizes/l/in/photostream/ Alain Bachellier http://www.flickr.com/photos/alainbachellier/311878799/sizes/l/in/photostream/ jpellgen http://www.flickr.com/photos/jpellgen/443396281/sizes/l/in/photostream/ .::viSHal::. http://www.flickr.com/photos/volk/1060101159/sizes/o/in/photostream/ otolithe (olivier roux) http://www.flickr.com/photos/otolithe/247766794/sizes/l/in/photostream/ fabiogis50 http://www.flickr.com/photos/fabiogis50/2302240970/sizes/o/in/photostream/ Funky Shapes http://www.flickr.com/photos/funkyshapes/2585126430/sizes/o/in/photostream/ Ava Babili http://www.flickr.com/photos/ava_babili/623981238/sizes/l/in/photostream/ emrank http://www.flickr.com/photos/emrank/3286479669/sizes/l/in/photostream/ mikebaird http://www.flickr.com/photos/mikebaird/3673591219/sizes/l/in/photostream/